DE1575175A1 - Von einer Seite aus anbringbare Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Von einer Seite aus anbringbare Befestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1575175A1
DE1575175A1 DE19671575175 DE1575175A DE1575175A1 DE 1575175 A1 DE1575175 A1 DE 1575175A1 DE 19671575175 DE19671575175 DE 19671575175 DE 1575175 A DE1575175 A DE 1575175A DE 1575175 A1 DE1575175 A1 DE 1575175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
sleeve
blocking
blocking head
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671575175
Other languages
English (en)
Other versions
DE1575175B2 (de
DE1575175C3 (de
Inventor
Andreas Montrouge Kanas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1575175A1 publication Critical patent/DE1575175A1/de
Publication of DE1575175B2 publication Critical patent/DE1575175B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1575175C3 publication Critical patent/DE1575175C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/965Locked bolthead or nut with retainer
    • Y10S411/971And side lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/974Side lock
    • Y10S411/984Longitudinal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/998Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener with positive bolt lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Andreas KAlIAS
Von einer Seite aus anbringbar Befestigungsvorrichtung
Priori bat! Vereinigte Statiten von Amerika, vom 23« Februar-
1966
Gegenstand der Erfindung ist eine von einer Seite aus anzubringende Befestigungsvorrichtung mit einem Bolzen, welcher einen Kopf und einen Gewindeschaft auf v/eist, und einer mit diesem Schaft zusammenwirkenden Mutter, wobei der Kopf oder die Mutter durch ein Loch gesteckt v/erden kann, welches in einem Wandelement ausgebildet ist, von dem z.B. nur eine einzige Seite zugänglich ist, wobei der Kopf oder die Mutter nach Drehung um einen gewissen Winkel gegenüber dieaem Loch festgezogen werden kann.
Es sind bereits, insbesondere durch di^ameri-909843/097»
kanischen Patentschriften Nr. 1.772.064 und 3.107.569, Verbindungen von zwei Gegenständen bekannt, von denen einer eine schwer zugängliche Seite besitzt, wobei als Befestigungsvorrichtung ein sogen, aufweitbarer Bolzen benutzt wird. Es sind ferner, insbes. durch die britische Patentschrift Nr. 789.553 und die amerikanischen Patentschriften Nr. 1-.785.709 und 2.388.658, Vereinigungen bekannt, bei welchen eine Lifesbigungsvorrichtung mit einem Bolzen benutzt wird, dessen Arbeiten nicht auf einer Aufweitung beruht.
Alle diese Vorrichtungen besitzen jedoch gewisse Nachteile, insbesondere den, dass sie sperrig oder teuer herzu-'' stellen sind. Die Erfindung bezweckt,· diesen Nachteilen abzuhelfen und ist insbesondere dadurch bemerkenswert, dass gemäss einer ersten Ausfuhrungsform der Kopf des Bolzens einen nicht kreisförmigen Umriss solcher Form besitzt, dass er durch ein in wenigstens einem Wandelement ausgebildetes Loch geht, aber in wenigstens einer anderen Winkelstellung nicht durch das Loch treten kann, welches einen nicht kreisförmigen Umriss auf v/eist, wobei \ die Vorrichtung eine Hülse aufweist, durch welche axial eine / Bohrung geht, welche den gleitenden Durchtritt des Bolzenschafts gestattet, wobei das auf der Seite des Bolzenkopfs liegende Ende der Hülse eine prismatische J?orm mit einem nicht kreisförmigen / Querschnitt hat, derart, dass dieses Ende in das Loch in wenig- j stens einer Winkelstellung eintreten kann und in diesem drehfest
in wenigstens einer Winkelstellung blockiert v/erden kann, wobei S1' miteinander zusammenwirkende Blockierungseinrichtungen an diesem Ende bzw. an dem Kopf vorgesehen sind, während das auf der dem Bolzenkopf abgewandten Seite liegende Ende der Hülse v/enigstens
909 S43/0971
eine Anschlagfläche aufweist, welche sich an der zugänglichen Seite der Wand abstützt, und wenigstens eine Anschlagfläche, an welcher sich die Mutter unmittelbar oder mittelbar abstützt.
Eine Vereinigung von z.B. zwei Wandelementen mittels der erfindungsgemassen Vorrichtung ist dann besonders starr, einfach auszuführen und billig herzustellen. Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung besitzen der Kopf, das loch und der Querschnitt des auf der Seite des Bolzenkopfs liegenden Endes der Hülse einen Vieleckumriss, wobei wenigstens zwei dieser Umrisse teilweise einander überlagert werden können.
Gemäss einem weiteren Kennseichen der Erfindung
hat der Kopf eine prismatische Form, und das auf der Seite des ( Bolzenkopfs liegende Ende der Hülse besitzt eine offene prisma- \ tische Ausnehmung, deren Querschnitt durch den Teil definiert wird, welcher in der Blockierung!*stellung den beiden die Umrisse des Kopfs bzw. dieses Endes bildenden Vielecken gemeinsam ist.
Gemäss einer vorteilhaften Ausführungεform
der erfindungsgemassen Vorrichtung werden die Umrisse des Kopfs, des Lochs und des auf der Seite des Bolzenkopfs liegenden Endes J der Hülse durch gleichseitige Dreiecke gebildet, v/obei der Unriss | des Querschnitts der offenen prismatischen Ausnehmung durch ein
regelmässiges Sechseck gebildet wird. <l
Eine Verbindung, welche mittels der erfindungs-
gemässen Vorrichtung hergestellt vird, welche nur aus drei Teilen / besteht, bietet dann einen hohen Widerstand ge^en Rüttelungen und kann leicht auseinandergebaut v/erden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnähme auf die"Zeichnung beispielshalber erläutert.
Pig. 1 ist eine Draufsicht einer Ausführungs- - 9 C 9 B U 3 / 0 9 7 S
BAD ORIölNAU
form der erfindungsgemässen Vorrichtung, welche übereinanderliegend die Umrisse des auf der Seite des ^olzenkopfs liegenden Endes der Hülse und des Bolzenkopfs in Porm eines gleichseitigen Dreiecks zeigt·
Pig. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung der Pig. 1.
Pig· 3 ist ein Schnitt längs der linie III-III der Pig. 2.
Pig. 4 ist ein der Pig. 3 ähnlicher Schnitt, welcher jedoch die gegenseitige Anordnung der Umrisse des auf der Seite des Bolzenkopfs liegenden Endes der Hülse und des Bolzenkopfs in der Blockierungsstellung zeigt.
Pig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht einer Verbindung von zwei Wandelementen mittels der in Pig. 1 bis 4 dargestellten Vorrichtung.
Pig. 6 ist eine schaubildliche auseinandergezogene Ansicht der drei die in Pig. 1 bis 5 dargestellte Vorrichtung bildenden Teile.
Pig. 7 ist eine schaubildliche Ansicht einer j* Verbindung, welche eine miteinander zusammenwirkende Anschlag- \\ einrichtungen aufweisende Ausführungsabwandluiig der Vorrichtung ! in der Blockierungsstellung zeigt.
/ Pig. 8 ist eine schaubildliche Ansicht, welche
die Vorrichtung der Pig. 7 in der für das Einsetzen ausgerichte-
^ ten Anordnung zeigt.
Pig. 9 ist eine auseinandergezogene schau-
; bildliche Ansicht der drei Teile einer anderen Ausführungsabwandlung der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Bei der in Pig. 1 bis 5 dargestellten Ausiüh-909843/097*
BAD ORIGINAL
rung wird die erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung durch eine Hülse 10, einen Bolzen 12 und eine Mutter 14 gebildet. Die Hülse 10 besitzt zwei Abschnitte, nämlich ein auf der Seite des Bolzenkopfs liegendes Ende 18 und ein anderes Ende 16. Bei dem dargestellten Beispiel besitzen der prismatische Kopf 26 des Bolzens 12 sowie das Ende 18 der Hülse 10 übereinanderlegbare Umrisse in Form eines gleichseitigen Dreiecks. Ferner besitzt das Ende 18 eine offene prismatische Ausnehmung, deren Querschnitt durch den Teil definiert ist, welcher in der Blockierungsstellung diesen beiden gleichseitigen Dreiecken gemeinsam ist, so dass der Querschnitt dieser offenen prismatischen Ausnehmung die Form eines regelmässigen Sechsecks hat und das Ende 18 durch \ drei parallele Schenkel 24 gebildet wird, welche symmetrisch um Y die Achse der Bohrung 20 der Hülse 10 angeordnet sind. ]
In der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Stellung .. der Vorrichtung, welche durch eine entsprechende Verdrehung des ^ Schafts 22 des Bolzens 12 hergestellt wird, liegen die Umrisse ^ des Kopfs 26 und des Endes 18 genau übereinander. Die in Fig. 3 j mit γ bezeichneten Winkel der Aussenflachen 25 und 27 eines jeden Schenkels 24 überlagern sich dann genau den Ecken des Um- \ risses des Kopfs 26.
In Fig. 3 ist gestrichelt das gedachte Dreieck 30 dargestellt, welches durch Verlängerung der Querschnitte der Innenflächen 28 eines jeden dreieckigen Schenkels 24 gebildet wird» Man sieht, dass man so ein Dreieck 30 erhält, welches genau den Umrissen des Kopfs 26 bzw· des Endes 18 überlagert werden kann. Wenn daher der Kopf 26 des Bolzene um 60° gegen die Hülse 10 verdreht wird, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist,fällt der Umriss des Kot>fs 26 des Bolzens mit diesem Dreieck 30 zusam-
098 43/0971
men. Wenn für dieses Dreieck 30 Abmessungen vorgesehen werden, welche etwas grosser als die des Kopfs 26 des Bolzens sind, kann der Kopf 26, wie in Pig. 4 und 5 dargestellt, in die in dem Ende 18 ausgebildete Ausnehmung eingesetzt werden, deren Querschnitt in das Innere des Dreiecks 30 eingeschrieben ist.
Es können natürlich andere Umrisse als ein Dreieckumriss für das auf der Seite des Bolzenkopfs liegende Ende der Hülse und für den Bolzenkopf benutzt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, z.B. ein regelmässiger oder unregelmässiger Vieleckquerschnitt mit η Seiten. Die prismatische Ausnehmung des auf der Seite des Bolzenkopfs liegenden Endes der Hülse besitzt dann einen Vieleckquerschnitt mit 2n Seiten.
Gemäss einem Kennzeichen der Erfindung sind
Einrichtungen zur Kennzeichnung der Winkelstellung des Bolzenkopfs gegenüber der Hülse vorgesehen, welche gestatten, trotz der Verdeckung des Kopfs 26 und des Endes 18 z.B. durch ein oder -( zwei Wandelemente die gegenseitige Stellung des Kopfe 26 und des Endes 18 zu kennen. Bei dem dargestellten Beispiel ist auf der Seite 32 des freien Endes des Schafts 22 des Bolzene 12 eine in , Pig. 1, 3 und 4 durch einen Pfeil dargestellte Marke 34 vorgef sehen. Eine entsprechende Marke 36 ist in gleicher Weise auf der \ sichtbaren Seite des Endes 16 der Hülse 10 (Pig. 1) Torgesehen. ( Diese Marken fallen vorzugsweise zusammen, wenn die Umrisse des / Endes 18 und des Kopfs 26 übereinanderliegen. Die in fig· 4 und 5 dargestellte Blockierungsstellung kann dann leicht durch eine Drehung des Schafts des Bolzene 12 um 60° erhalten werden, welche durch den von den Marken 34 und 36 gebildeten Winkel ange- ; zeigt wird.
erfin-
dungsgemassen Vorrichtung vereinigt werden sollen, wird zunächst der Q-ewindeschaft 22 des Bolzens 12 durch die Öffnung 20 der Hülse 10 in der von dem Ende 18 zu dem Ende 16 gehenden Richtung gesteckt. Die Mutter 14 wird dann auf den G-ewindestab 22 aufgeschraubt, worauf die Marken 34 und 36 in eine Flucht gebracht werden, so dass der Bolzenkopf 26 auf den Umriss des Endes 18 der Hülse 10 ausgerichtet ist. Zwei bei 38 und 40 in Fig. 5 dargestellte zu vereinigende Teile werden dann in eine solche gegenseitige Stellung gebracht, dass die Umrisse der in jedem von ihnen vorgesehenen Öffnungen übereinanderliegen. Bei dem dargestellten Beispiel sind die Teile 38 und 40 mit einer dreieckigen Öffnung 42 versehen, welche etwa die gleichen Abmessungen wie der Umriss des Bolzenkopfs 26 hat, aber ein genügendes Spiel für den Durchtritt des Kopfs 26 und des Endes 18 der Hülse durch diese Öffnung lässt. Wenn der Kopf 26 des Bolzens und das Ende 18 > der Hülse aufeinander ausgerichtet sind» kann die Vorrichtung , leicht durch die Öffnungen 42 gesteckt werden. Das Ende 16 der , Häl^-se 10, welches eine grössere Umrissfläche als die Öffnungen '· 42 besitat, bildet dann eine Anschlaßflache zum Anschlagen an j dem Teil 38. j
In diesem Zustand wird dann der Bolzen 12
um etwa 60° ßegen. die Hülse 10 verdreht, wobei die durch die gegenseitigen Stellungen der Marken 34 und 36 gelieferte Angabe benutzt wird. Wenn dann an des Schaft des Bolzens 12 in der
Richtung der Entfernung von den Teilen 38 und 40 gezogen v/ird, legt sich der 3olzenkopf 26 in die Ausnehmung des Endes 1S der Hülse und nimmt die in 3?is. 5 dargestellte Stellung ein, in welcher er mit dem sichtbaren Ende des Teils 18 der Hülse die Form eines sechs sehenklirren Sterns billet. Es genügt dann, die
9QS8 43/0 97*
BAD ORIGINAL
Mutter 14 vollständig auf den Gewindeschaft 22 des Bolzens 12 aufzuschrauben, um eine starre Verbindung zu erhalten.
Die Länge der Schenkel 24 des Endes 18 kann
natürlich je nach der Dicke der durch die zu vereinigenden Gegenstände gebildeten Anordnung mehr oder weniger gross sein, wobei die einzige wesentliche Bedingung darin besteht, dass die Schenkel weit ^enug ausserhalb dieser Anordnung vorstehen, um eine Ausnehmung für den Bolzenkopf 26 zu bilden. Die von einer Seite aus anbringbare erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung besitzt zahlreiche Vorteile. Sie besitzt zunächst einen einfachen Aufbau, so dass ihre Herstellung billig ist und sie zu einem konkurrenzfähigen Preis verkauft werden kann. Ferner gestattet sie, mehrere Gegenstände schnell und einfach miteinander zu ver-
durch
einigen. Schliesslich bietet/die genaue Passung der Umrisse des Bolzenkopfs in die Schenkel des Endes der Hülse sowie in die
zu
in den/vereinigenden Gegenständen ausgebildeten öffnungen die mittels der erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung hergestellte Verbindung eine äusserst hohe Widerstandsfähigkeit gegen Rüttelwirkungen. Diese genaue Passung verhindert jede gegenseitige Drehung der beiden vereinigten Gegenstände sowie die Drehung der Hülse gegenüber diesen Gegenständen, was besonders wichtig ist, wenn zwei Gegenstände genau aufeinander ausgerichtet werden sollen.
Die von einer Seite aus anbringbare erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung besitzt ausserdem folgende zusätzliche Vorteile: Sie kann bei beliebigem Alter der Verbindung und bei etwaiger Korrosion derselben sofort ausgebaut und entfernt werden. Ferner hat die symmetrische Ausbildung in Bezug auf eine Längsachse der Vorrichtung, welche sich z.B. von der in
909 H I-, 3 /0971
der amerikanischen Patentschrift 1.785.709 beschriebenen exzentrischen Verbindungsvorrichtung unterscheidet, einen tadellosen Ausgleich der Beanspruchungen zur Folge, welche von den zu vereinigenden Gegenständen um die Symmetrieachse herum ausgeübt werden, v/as die lösung der Verbindung verhindert.
Es ist zu bemerken, dass die obigen Vorteile beibehalten werden, wenn nur der dem Bolzenkopf am nächsten liegende Teil (Teil 40 in Pig. 5) einen Umriss aufweist, welcher mit einem genugenden Spiel mit dem des Endes der Hülse und des
Bolzenkopfs identisch ist, vorausgesetzt dass die in dem anderen Teil (Teil 38 in Pig. 5) vorgesehene öffnung den Durchtritt dieses Endes und dieses Bolzenkopfs in der ausgerichteten Lage von Hülse und Bolzen gestattet, aber den Durchtritt des einen Anschlag für die Hülse 10 bildenden Endes 16 verhindert.
Bei der in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsabwandlung sind die Einrichtungen zur Kennzeichnung der Winkelstellung des Bolzens gegenüber der Hülse durch miteinander zusammenwirkende Anschlageinrichtungen vervollständigt, welche dem Arbeiter gestatten, den Bolzen genau auf die Hülse auszurichten, ohne den von den von dem Bolzenschaft bzw. dem sichtbaren Ende der Hülse getragenen Marken gebildeten Winkel zu beachten.
Man sieht in Pig. 7» dass ein Schenkel 24a
der drei das Ende 18 der Hülse bildenden Schenkel 24a, 24b, 24c etwas in einer zu der Achse der Vorrichtung parallelen Richtung verlängert ist. Diese Verlängerung 43 besitzt einen z.B. dreieckigen Querschnitt, welcher in den Querschnitt des Schenkels 24a eingeaohrieben ist, aber eine kleiner* Oberfläche hat, so
9098 4 3/0971
BAD
dass er eine Schulter 44 auf der Höhe der äussersten Dreieckflächen der Schenkel 24a und 24b bildet. In entsprechender-Weise besitzt die Seitenfläche 45 des Kopfs 26 des Bolsens eine Ausnehmung 46 mit zwei Seiten, deren Abmessungen genau denen dieser Verlängerung 43 entsprechen. Wie deutlich aus Pig. 8 hervorgeht, tritt in der ausgerichteten Stellung von Hülse und Bolzen die Vorrichtung bequem durch eine dreieckige öffnung der oben mit 42 bezeichneten Art, wobei diese Stellung der richtigen Ausrichtung erhalten wird, ohne dass auf der sichtbaren Seite der Verbindung befindliche Kennmarken durch Augenschein kontrolliert werden müssen. In Fig. 7 und 8 ist eine Ausführungsabwandlung der Kennmarke des Bolzenschafts sichtbar. Bei diesem Beispiel ist das Ende 47 des Schafts 22 so geschwächt, dass eine bequem kenntliche diametrale Fläche entsteht. Ferner ist zu bemerken, dass das sichtbare einen Anschlag bildende Ende 16 der Hülse bei dieser Ausführungsabwandlung einen Sechseckumriss besitzt, welcher dem in das den Umriss des Endes 18 bildende Dreieck eingeschriebenen Sechseck entspricht. Diese Ausbildung gestattet den Fortfall der von dem Ende 16 getragenen Kennmarke. Die Blockierungsstellung, in welcher der Boizenkopf in der in dem Ende 18 der Hülse ausgebildeten Ausnehmung liegt, wird dann nämlich erhalten, wenn die Flache 47 so verdreht wurde, dass sie zu den Flächen dieses sechseckigen Endes 16· senkrecht liegt.
Schliesslich ist zu bemerken, dass bei der
erfindungsgemassen Vorrichtung, im Gegensatz zu den klassischen Verbindungen mit Bolzen und Mutter, dank der Benutzung eines Lochs mit einem nicht kreisförmigen Umriss in den zu vereinigenden Gegenständen eine Mutter benutzt v/erden kann, deren Querschnitt nicht grosser als der Querschnitt des lo-.iis ist,
9 0 9 8 4 3/0971 BPlD ORIGINAL
Man kann dann bei einer erfindungsgemassen
Vorrichtung die Einführung des Bolzens in die in den zu vereinigenden Gegenständen ausgebildete öffnung,anstatt wie bei den oben beschriebenen Beispielen mit dem Kopf, mit dem freien Ende des Schafts vornehmen.
Bei dieser in Pig. 9 dargestellten Ausfüh-
rungsabwandlung sind die Hülse sowie die Stellung derselben gegenüber den zu vereinigenden Gegenständen unverändert, während die Mutter die oben für den Bolzenkopf bei den vorhergehenden Beispielen angeführten Kennzeichen aufweist, z.B. einen Vieleckumriss zur Blockierung der Mutter in der offenen prismatischen Ausnehmung in einem Ende der Hülse.
In der auseinandergezogenen schaubildlichen Ansicht der Pig. 9 besitzt die Hülse 48 wie vorher einen Abschnitt 49 mit einem z.B. kreisförmigen Umriss, dessen Fläche eine Stützfläche zur Anlage an der zugänglichen Seite eines Wandelements bildet, sowie einen Abschnitt 51, welcher durch drei Schenkel 52, 53> 54 gebildet wird, welche zwischen sich eine offene prismatische Ausnehmung abgrenzen, deren Querschnitt z.B. die Form eines gleichseitigen Dreiecks hat· Ein Bolzen 55» welcher einen Gewindeschaft 56 und einen Kopf 57 besitzt, welcher hier eine beliebige Form haben kann, vorausgesetzt dass er eine Fläche zur Anlage an der der Fläche 50 abgewandten Fläche des Abschnitts 49 besitzt, ist mit einer prismatischen Mutter 58 kombiniert, deren Umriss durch ein gleichseitiges Dreieck gebildet wird, welches in den Querschnitt der durch den Abschnitt 51 der Hülse definierten offenen prismatischen Ausnehmung eingeschrieben werden kann. Bei 59 ist entsprechend dem Beispiel der
909843/0971
Pig. 7 und 8 eine Verlängerung des Schenkels 52 dargestellt, welche einen Anschlagteil bildet, welcher mit einer an einer Seitenfläche der dreieckigen Mutter 50 vorgesehenen Ausnehmung 60 entsprechender Abmessungen zusammenwirkt. Diese Ausführungsabwandlung der Vorrichtung wurde zur Erleichterung des Verständnisses in Form einer auseinandergezogenen schaubildlichen Ansicht entsprechend der Darstellung der Pig. 6 dargestellt, es ist jedoch zu bemerken, dass bei der Anwendung der Vorrichtung auf eine,Vereinigung von zwei Wandteilen, von denen nur eine Seite zugänglich ist, die Mutter 58 zweckmässig auf dem Gewindeschaft 56 z.B. mittels einer Verquetschung des Endes 61 oder auf beliebige andere Weise gehalten wird. Die Vorrichtung hat dann die Form eines einzigen Teils, dessen Mutter nicht abfallen kann,
Diese Ausfuhrungsabwandlung kann mehrere interessante Vorteile bieten· Zunächst besitzt die Vorrichtung auf der zugänglichen und sichtbaren Seite eines Wandelements ein formschöneres Aussehen. Das Fehlen eines auf der zugänglichen Seite einer Wand vorspringenden Schafts verringert die Gefahr eines Hängenbleibens. Der Schutz gegen z.B. von den Wetterunbilden verursachte Korrosionserscheinungen ist besser. Schliesslich ist es bei dieser Ausführungsabwandlung bequemer, an der zugänglichen Seite einer Wand eine dichte Verbindung herzustellen.
Die erfindungsgemässe von einer Seite aus
anbringbare Befestigungsvorrichtung hat zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Sie sind insbesondere in allen Fällen vorteilhaft, in welchen die Gefahr einer Beschädigung durch Ausreissen der Gewindegänge der Bolzen besteht. Als Beispiel hierfür kann der Fall der Bolzen angeführt werden, welche an Kraftfahrzeugen
9098Λ3/0971
zur Befestigung der Räder an den Naben benutzt werden» Bei diesem Beispiel genügt es, für die entsprechenden öffnungen an dem Rad und der Habe z.B» Dreieckform vorzusehen, wobei dann das Rad an der Nabe durch Einführung einer erfindungsgemassen Befestigungsvorrichtung in jedes Loch befestigt werden kann.
909843/097

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1,)Vori einer Seite aus anbringbare Befestigungsvorrichtung mit einem Bolzen mit einer Schraube und einer Mutter, welche einen äusseren Betätigungskopf und einen inneren Blockierungskopf besitzt, wobei der innere Blockierungskopf durch ein in einem Wandelement ausgebildetes loch treten kann, von welchem z.B* nur eine Seite zugänglich ist, und welcher nach Drehung um einen gewissen Winkel blockiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierungskopf (26-58) einen nicht kreisförmigen Umriss solcher Form besitzt, dass er durch das loch des Wandelements in wenigstens einer Winkelstellung geht, während er durch dieses Loch in wenigstens einer anderen Winkelstellung nicht treten kann, wobei dieses loch einen nicht kreisförmigen Umriss aufweist und die Vorrichtung eine Hülse (10-48) besitzt, durch welche axial eine Bohrung für den gleitenden Durchtritt des Schafts (22-56) der Schraube geht, wobei das auf der Seite des Blockierungskopfs (26-58) liegende Ende (18-51) der Hülse eine prismatische Form mit nicht kreisförmigem Querschnitt hat, so dass dieses Ende (18-51) in das loch in wenigstens einer Winkelstellung eingesteckt und in dem loch in wenigstens einer anderen Winkelstellung festgezogen werden kann, wobei miteinander zusammenwirkende Biockierungseinrichtungen an diesem Ende (18-51) bezw. an dem Blockierungskopf (26-58) vorgesehen sind, wobei das auf der Seite des Betätigungskopfs (14-57) liegende andere Ende (16-49) der Hülse wenigstens eine Anschlagfläche aufweist, welche sich gegen die zugängliche Seite der Wand legt, und wenigstens eine Anschlagfläche, an welcher sich der Betätigungskopf (14-57) abstützt.
    909843/0971
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass der äussere Betätigungskopf durch die Mutter (14·) und der innere Blockierungskopf durch den Schraubenkopf (26) gebildet wird·
  3. 3·) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Betätigungskopf durch den Schraubenkopf (57) und der innere Blockierungskopf durch die Mutter (58) gebildet wird, wobei die Mutter (58) den Gewindeschaft (56) der Schraube (55) nicht verlassen kann.
  4. 4·) Vorrichtung nach Anspruch 2. oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierungskopf, das Loch und das auf der Seite des Blockierungskopfs liegende Ende der Hülse übereinanderlegbare Vieleckumrisse haben.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander zusammenwirkenden Blockierungseinrichtungen durch Ausschnitte in der ringförmigen Wand des auf der Seite des Blockierungskopfs (26-58) liegenden Endes (18-51) der Hülse (10-48) sowie durch Teile des Blockierungskopf gebildet werden, welche in diese Einschnitte eintreten und aus diesen vorspringen.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (26-58) eine prismatische Form hat, während das auf der Seite des Blockierungskopfs liegende Ende (18-51) der Hülse eine offene prismatische Ausnehmung aufweist, deren Querschnitt durch den Teil definiert ist, welcher in der Blockierungsetellung den beiden die Umrisse des Kopfs (26-58) bzw» dieses Endes (18-51) bildenden Vielecken gemeinsam ist.
  7. 7.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge-909843/0971
    kennzeichnet, dass die Fläche, welche auf der Seite der Wand der aus den Einschnitten oder der Ausnehmung vorspringenden Teile des Kopfs (26-58) liegt, die Fläche zur Abstützung der Vorrichtung an der unzugänglichen Seite der Wand bildet·
  8. 8.) Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die länge der prismatischen Ausnehmung wenigstens gleich der Länge des prismatischen Kopfs ist.
  9. 9·) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der prismatischen Ausnehmung praktisch gleich der Länge des auf der Seite des Blockierungskopfs (26-58) liegenden Endes (18-51) der Hülse ist·
  10. 10·) Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierungskopf, das Loch und das auf der Seite des Blockierungskopfs liegende Ende der Hülse den gleichen Umriss in Form eines gleichseitigen Dreiecks haben, wobei die prismatische Ausnehmung im Querschnitt einen Umriss in Form eines regelmässigen Sechsecks hat.
  11. 11·) Vorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass· das andere Ende (16-49) der Hülse eine Form und Abmessungen hat, welche denen des Betätigungskopfs (14-57) entsprechen, z.B. eine prismatische Form mit Sechseckquerschnitt.
  12. 12») Vorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur Kennzeichnung der Winkelstellung des Bolzens in Bezug auf die Hülse an wenigstens einem der beiden durch das andere Ende (16-49) der Hülse bzw· durch die Schraube (12-55) gebildeten Teile vorgesehen sind.
  13. 13.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 909843/0971
    1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander zusammenwirkende Anschlageinrichtungen an wenigstens einem der beiden durch das auf der Seite des Blockierungskopfs liegende Ende (18-51) und durch den Blockierungskopf (26-58) gebildeten Teile vorgesehen sind, welche die Drehung des Blockierungskopfs anhalten, welcher in die Ausnehmung nicht in der Stellung der übereinanderlagerung der Umrisse des Kopfs (26-58) und dieses Endes (18-51) eingeführt ist.
    14·) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlängerung eines Teils (24a, 52) des auf der Seite des Blockierungskopfs liegenden Endes (18-51) der Hülse in einer zu der Achse der Bohrung parallelen Richtung und eine in der Seitenfläche des Blockierungskopfs (26-58) vorgesehene Ausnehmung (26-60) die miteinander zusammenwirkenden Anschlagseinrichtungen bilden.
    909843/0971
    Leerseite
DE19671575175 1966-02-23 1967-02-22 Von einer Seite aus an miteinander zu verbindenden Bauteilen anbringbare Schraubbefestigung Expired DE1575175C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52932666 1966-02-23
US529326A US3378288A (en) 1966-02-23 1966-02-23 Blind bolt and method for its use
DEK0061491 1967-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1575175A1 true DE1575175A1 (de) 1969-10-23
DE1575175B2 DE1575175B2 (de) 1976-03-18
DE1575175C3 DE1575175C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038081A2 (de) * 1980-04-16 1981-10-21 Amherd AG Vorrichtung zur Schraubbefestigung von Flachteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038081A2 (de) * 1980-04-16 1981-10-21 Amherd AG Vorrichtung zur Schraubbefestigung von Flachteilen
DE3019784A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-29 Amherd AG, 8036 Zürich Vorrichtung zur schraubbefestigung von flachteilen
EP0038081B1 (de) * 1980-04-16 1985-12-04 Amherd AG Vorrichtung zur Schraubbefestigung von Flachteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508746A (fr) 1968-01-05
CH465333A (fr) 1968-11-15
US3378288A (en) 1968-04-16
DE1575175B2 (de) 1976-03-18
GB1178464A (en) 1970-01-21
BE694386A (de) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405240C2 (de) Verbindungselement mit beidseitigem Gewinde
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE9311984U1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter oder Schraube, und Werkzeug zur Betätigung
DE2215092A1 (de) Werkzeug zur Montage und Demontage einer aus einer Mutter und einem Schraubbolzen bestehenden Verbindung sowie mit dem Werkzeug anzuwendender Schraubbolzen
DE2720548A1 (de) Sicherheitsmutter
DE1575287A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3609628C2 (de) Befestigungselementanordnung
DE68914452T2 (de) Ankerbefestigung.
DE60115300T2 (de) Befestigungsvorrichtung und spezialwerkzeug dafür
DE2533696A1 (de) Spaltmutter
DE2718562A1 (de) Handbetaetigbares, als kopfschraube oder mutter ausgebildetes schraubenelement
DE2554315A1 (de) Fluegelschluessel zum aufschrauben und abschrauben von muttern
DE1400222A1 (de) Selbstschneidender Schraubengewinde-Koerper
DE1575175A1 (de) Von einer Seite aus anbringbare Befestigungsvorrichtung
DE4024963A1 (de) Duebel mit einer duebelhuelse
DE102011012994A1 (de) Schraube
DE6606708U (de) Einstueckige drehmomentsicherungsschraube
DE8712119U1 (de) Knotenelement zur Verbindung von Stabelementen
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
DE2721709A1 (de) Ziehgeraet zum ausbeulen von karosserieteilen
DE674845C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile
DE2619728A1 (de) Blindbefestiger mit mehreren muffen
DE2501942A1 (de) Einschiebbares gewinde-befestigungselement
DE2734520C3 (de) Schalungszuganker aus Kunststoff
DE1809693A1 (de) Selbstbohrender Verankerungsduebel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee