DE1573792B1 - Mit einem Ende eingespannte einfache Biegefeder,auf der Dehnungsmessstreifen befestigt sind - Google Patents

Mit einem Ende eingespannte einfache Biegefeder,auf der Dehnungsmessstreifen befestigt sind

Info

Publication number
DE1573792B1
DE1573792B1 DE19651573792 DE1573792A DE1573792B1 DE 1573792 B1 DE1573792 B1 DE 1573792B1 DE 19651573792 DE19651573792 DE 19651573792 DE 1573792 A DE1573792 A DE 1573792A DE 1573792 B1 DE1573792 B1 DE 1573792B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral spring
force
strain gauges
attached
linearity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651573792
Other languages
English (en)
Other versions
DE1573792C (de
Inventor
Dipl-Ing Gerald Klingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1573792B1 publication Critical patent/DE1573792B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1573792C publication Critical patent/DE1573792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2268Arrangements for correcting or for compensating unwanted effects
    • G01L1/2275Arrangements for correcting or for compensating unwanted effects for non linearity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit einem Ende eingespannte einfache Biegefeder, auf der Dehnungsmeßstreifen befestigt sind, die in einem elektrischen Stromkreis eine von einer auf das freie Ende der Biegefeder wirkenden Kraft abhängige elektrische Größe erzeugen. In der Regel schaltet man mehrere derartiger Dehnungsmeßstreifen mit Festwiderständen zu einer Brücke zusammen und benutzt die eine Diagonalspannung dieser Brücke als die jeweilige Kraft kennzeichnende elektrische Größe.
  • Eine bekannte Anordnung dieser Art zeigt F i g. 1.
  • Die Biegefeder B ist mit ihrem in der Figur linken Ende fest eingespannt. Sie trägt in diesem Ausführungsbeispiel zwei Dehnungsmeßstreifen D, die, da sie beiderseits der neutralen Ebenen der Biegefeder B liegen, unter der Wirkung der im Punkt A der neutralen Ebene n eingreifenden Kraft P teilweise gestaucht (unterer Dehnungsmeßstreifen), teilweise gedehnt (oberer Dehnungsmeßstreifen) werden. Das Maß von Stauchung und Dehnung hängt von der Auslenkungs des Punktes und damit der Größe der Kraft P ab. Damit ist auch die Änderung des Widerstandswertes der Dehnungsmeßstreifen abhängig von der Größe der Kraft P.
  • Da der Angriffspunkt A bei dieser bekannten Einrichtung in der neutralen Ebene liegt, ist der Zusammenhang zwischen der Kraft P und der Größe der Stauchung bzw. Dehnung der DehnungsmeßstreifenD bei kleineren Durchbiegungen linear. Insbesondere Dehnungsmeßstreifen aus Halbleitermaterial besitzen aber keinen linearen Zusammenhang zwischen ihrer Stauchung bzw. Dehnung und der durch diese hervorgerufenen Änderung ihres Widerstandswertes. Eine weitere Quelle für eine störende Nichtlinearität in der Messung ist durch druckbeaufschlagte Membranen gegeben, wenn diese zur Krafterzeugung Verwendung finden.
  • Es sind Kraftmeßvorrichtungen bekannt, bei denen der elastisch verformte Meßkörper aus mehreren Biegebalken besteht, deren freie Enden starr miteinander verbunden sind. Bei derartigen Mehrfachbiegebalken ist es üblich, daß die Kraft außerhalb der neutralen Faser eingeleitet wird. Diese Art der Krafteinleitung hat bei Mehrfachbiegebalken mit starr verbundenen freien Enden keinen Einfluß auf die wirksame Länge bei der Biegung der Balken.
  • Mit einer bewußten Verlagerung der Krafteinleitungsstelle können bei diesen bekannten Mehrfachbiegebalken deshalb auch keine Nichtlinearitäten ausgeglichen werden.
  • Eine bekannte Lösung zum Ausgleich der Nichtlinearität von Dehnungsmeßkörpern benutzt eine in die Speisung einer Brückenschaltung aus Dehnungsmeßstreifen eingeschaltete zusätzliche Spannungsquelle, deren Spannung abhängig von der Last gemacht ist. Die Wirksamkeit dieser rein elektrischen Lösung hängt von mehreren Faktoren ab, die nicht immer leicht zu beherrschen sind. Eine andere bekannte linearitätskompensierte Lastmeßzelle verwendet in jeder Zelle zwei Meßkörper, die jeweils auf Dehnung bzw. Stauchung beansprucht sind. Auf diese Weise heben sich die unterschiedlichen Linearitätsfehler beider Dehnkörper gegenseitig auf. Eine aus zwei Dehnkörpern kombinierte Meßzelle ist jedoch schwierig herzustellen und erheblich teurer als einfache Lastmeßzellen. Eine dritte bekanntgewordene Druckmeßdose mit Linearitätskompensation sieht einen Meßzylinder vor mit einer an- nähernd in axialer Richtung sinusförmig gewellten Mantelfläche. Ein derartiger Meßkörper ist ebenfalls schwierig herzustellen.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, auf dem Prinzip des Biegebalkens beruhende Kraftmeßeinrichtungen mit Hilfe rein mechanischer Mittel Linearitätsabweichungen gegenüber zu kompensieren.
  • Die Erfindung geht von einer mit einem Ende eingespannten einfachen Biegefeder aus, auf der Dehnungsmeßstreifen befestigt sind, die in einem elektrischen Stromkreis eine von einer auf das freie Ende der Biegefeder wirkenden Kraft abhängige elektrische Größe erzeugen. Ihre kennzeichnenden Merkmale bestehen darin, daß die Kraft in einem derartigen Abstand ober- oder unterhalb der neutralen Faser der Biegefeder angreift, daß die bei Durchbiegung der Feder erfolgende Änderung ihrer wirksamen Länge eine insbesondere von den Eigenschaften der Dehnungsmeßstreifen herrührenden Nichtlinearität des Zusammenhangs der Kraft mit der elektrischen Größe ausgleicht.
  • Bei Verwendung von Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen ergibt sich der in Fig. 2 wiedergegebene Linearitätsfehler 1 in dem den Zusammenhang zwischen der beispielsweise als Spannung U dargestellten elektrischen Größe einerseits und der Kraft P (oder der Dehnung bzw. Stauchung) andererseits darstellenden Diagramm. Erfindungsgemäß wird nun durch Einfügung einer Nichtlinearität entgegengesetzten Vorzeichens, die in der eben beschriebenen Weise erzeugt wird, eine Kompensation dieses Linearitätsfehlers 1 vorgenommen. Das erfindungsgemäße Prinzip beruht, wie Fig. 3 erkennen läßt, darauf, daß durch Verlegung des Angriffspunktes A der Kraft P aus der neutralen Ebene der Biegefeder B in eine bei Verwendung von Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen darüberliegende Ebene mit wachsender Kraft P die wirksame Länge 1 der Biegefeder B um zl 1 verändert wird. Bei Halbleiter-Dehnungsmeßstreifen, d. h. bei der in F i g. 3 dargestellten Verlagerung des Angriffspunktes A nach oben, wird hierdurch der lineare Zusammenhang zwischen Kraft P und Dehnung bzw.
  • Stauchung gestört. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden also die Dehnungen bzw. Stauchungen der Meßstreifen progressiv vergrößert, denn die Längenänderung A 1 ist, wie F i g. 3 und auch die Anschauung zeigt, bei größerer Kraft größer als bei einer kleineren KraftPB.
  • Durch eine derartige Verschiebung des Angriffspunktes der Kraft aus der neutralen Ebene der Biegefeder ist es auch möglich, die durch Verwendung einer druckbeaufschlagten Membran als Krafterzeuger in die Messung hineingebrachte Unlinearität zu kompensieren. Dies gilt verständlicherweise nicht nur bei Verwendung einer Membran, sondern schlechthin bei Verwendung nichtlinearer Elemente in dem Meßkreis.
  • F i g. 4 läßt ein praktisches Ausführungsbeispiel der Erfindung erkennen. Die mit den Dehnungsmeßstreifen D bestückte Biegefeder B trägt an ihrem freien, in der Figur rechten Ende die ringförmige Aufnahme RA für das Rohr R, an dessen oberen Ende der Angriffspunkt A der Kraft P liegt. Der Angriffspunkt liegt also oberhalb der neutralen Ebene, die in diesem Ausführungsbeispiel ungefähr durch die SchraubeS verläuft. Diese Schraube gibt eine einfache Möglichkeit zur Regelung der Nichtlinearität, die durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen bezüglich des Zusammenhanges zwischen Kraft und Dehnung bzw. Stauchung erzeugt wird und die zur Kompensation der durch die Eigenschaften der Dehnungsmeßstreifen oder anderer Teile des Meßsystems bewirkten Nichtlinearität dient.
  • Der zur Kompensation einer Nichtlinearität notwendige Abstand des Kraftangriffs von der neutralen Faser bei bestimmten Biegefedern ist empirisch zu bestimmen. Er kann mit Hilfe der Schraube S eingestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, auf die Schraube S zu verzichten, wenn die auszugleichenden Nichtlinearitäten genau bekannt sind und der einmal gefundene Abstand des Krafteinleitungspunktes von der neutralen Faser deshalb nicht mehr justiert werden muß.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Mit einem Ende eingespannte einfache Biegefeder, auf der Dehnungsmeßstreifen befestigt sind, die in einem elektrischen Stromkreis eine von einer auf das freie Ende der Biegefeder wirkenden Kraft abhängige elektrische Größe erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft in einem derartigen Abstand ober- oder unterhalb der neutralen Faser der Biegefeder angreift, daß die bei Durchbiegung der Feder erfolgende Änderung ihrer wirksamen Länge eine insbesondere von den Eigenschaften der Dehnungsmeßstreifen herrührende Nichtlinearität des Zusammenhangs der Kraft mit der elektrischen Größe ausgleicht.
  2. 2. Biegefeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende der Biegefeder ein im nichtbelasteten Zustand derselben senkrecht verlaufendes Rohr befestigt ist, an dessen oberem Ende die Kraft angreift.
  3. 3. Biegefeder nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr in senkrechter Richtung verschiebbar an der Biegefeder gehalten ist.
DE19651573792 1965-08-12 1965-08-12 Mit einem Ende eingespannte einfache Biegefeder, auf der Dehnungsmeßstreifen befestigt sind Expired DE1573792C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098802 1965-08-12
DES0098802 1965-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1573792B1 true DE1573792B1 (de) 1970-07-02
DE1573792C DE1573792C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206624A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-24 Millar Instruments Verfahren und Vorrichtung zur Druckmessung
DE2931230A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-28 Continental Scale Corp Vorrichtung mit spannungsmesstreifen zur messung der auslenkung durch biegung bei belastung
DE3003370A1 (de) * 1980-01-31 1982-01-07 Elan-Schaltelemente Kurt Maecker Gmbh, 4040 Neuss Feinmesstaster, insbesondere als wegaufnehmer fuer laengenmessgeraete

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771579A (en) * 1953-07-23 1956-11-20 Baldwin Lima Hamilton Corp Non-linearity compensation means
US2814946A (en) * 1955-05-27 1957-12-03 Revere Corp America Load measuring cells
US2859613A (en) * 1956-04-06 1958-11-11 Baldwin Lima Hamilton Corp Multiple bending beam force measuring device
US2866059A (en) * 1956-06-01 1958-12-23 Baldwin Lima Hamilton Corp Slotted type multiple bending beam
DE1147054B (de) * 1960-07-16 1963-04-11 Berkel Patent Nv Druckmessdose fuer Messeinrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771579A (en) * 1953-07-23 1956-11-20 Baldwin Lima Hamilton Corp Non-linearity compensation means
US2814946A (en) * 1955-05-27 1957-12-03 Revere Corp America Load measuring cells
US2859613A (en) * 1956-04-06 1958-11-11 Baldwin Lima Hamilton Corp Multiple bending beam force measuring device
US2866059A (en) * 1956-06-01 1958-12-23 Baldwin Lima Hamilton Corp Slotted type multiple bending beam
DE1147054B (de) * 1960-07-16 1963-04-11 Berkel Patent Nv Druckmessdose fuer Messeinrichtungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206624A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-24 Millar Instruments Verfahren und Vorrichtung zur Druckmessung
DE2931230A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-28 Continental Scale Corp Vorrichtung mit spannungsmesstreifen zur messung der auslenkung durch biegung bei belastung
DE3003370A1 (de) * 1980-01-31 1982-01-07 Elan-Schaltelemente Kurt Maecker Gmbh, 4040 Neuss Feinmesstaster, insbesondere als wegaufnehmer fuer laengenmessgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
NL6609558A (de) 1967-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442525C2 (de) Meßgrößenumformer zur Erzeugung elektrischer Signale in Abhängigkeit vom Andruck und von der Bewegungsrichtung eines Stiftes, insbesondere eines Schreibstiftes
DE2529028C2 (de) Verfahren zum Reduzieren des Meßfehlers von Scherbalkentyp-Kraftaufnehmern und Kraftaufnehmer vom Scherbalkentyp mit reduziertem Meßfehler
DE3611336A1 (de) Kraft-drehmoment-fuehler
DE2905644A1 (de) Kraftmesszelle
DE2222739A1 (de) Kraft-Messwertwandler
EP0025807B1 (de) Massen- und Kraftmessgerät
EP0136437B1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen
DE1773727C3 (de) Elektromechanischer Meßwandler
DE1698644A1 (de) Wandler
DE3812860A1 (de) Ringtorsions-kraftmessvorrichtung
CH658129A5 (de) Vorrichtung zum messen einer kraft.
DE102010012701A1 (de) Mikrokraftsensor
DE1573792B1 (de) Mit einem Ende eingespannte einfache Biegefeder,auf der Dehnungsmessstreifen befestigt sind
DE1573792C (de) Mit einem Ende eingespannte einfache Biegefeder, auf der Dehnungsmeßstreifen befestigt sind
DE1125204B (de) Kraftmessdose mit Biegefedern zur Aufnahme von Dehnungsmessstreifen
EP0256392A1 (de) Messanordnung zum Erfassen von Kräften und Momenten
DE2433223A1 (de) Vorrichtung zur kraftmessung
EP0447782A2 (de) Biegekraftaufnehmer, insbesondere für Waagen
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung
DE4125398A1 (de) Drucksensor und kraftsensor
DE1924106A1 (de) Dreikomponenten-Kraftmessdose
DE916123C (de) Nachgiebige Lagerung von Instrumenten
DE1932224B2 (de) Elektromechanischer Kraft-Meßwandler
DE2743021C3 (de) KraftmeB- oder Wägezelle
DE102016007057A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Bewegungs- und Gravitationsbeschleunigung und ein dabei benutzter Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)