DE102010012701A1 - Mikrokraftsensor - Google Patents

Mikrokraftsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102010012701A1
DE102010012701A1 DE102010012701A DE102010012701A DE102010012701A1 DE 102010012701 A1 DE102010012701 A1 DE 102010012701A1 DE 102010012701 A DE102010012701 A DE 102010012701A DE 102010012701 A DE102010012701 A DE 102010012701A DE 102010012701 A1 DE102010012701 A1 DE 102010012701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
support
force sensor
stiffening
micro force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010012701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010012701B4 (de
Inventor
Dr. Nesterov Vladimir
Dr. Doering Lutz
Dr. Peiner Erwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECH UNI CAROLO WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG
Bundesrepublik Deutschland
Technische Universitaet Braunschweig
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie
Original Assignee
TECH UNI CAROLO WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG
Bundesrepublik Deutschland
Technische Universitaet Braunschweig
Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECH UNI CAROLO WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG, Bundesrepublik Deutschland, Technische Universitaet Braunschweig, Bundesministerium fuer Wirtschaft und Technologie filed Critical TECH UNI CAROLO WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG
Priority to DE201010012701 priority Critical patent/DE102010012701B4/de
Publication of DE102010012701A1 publication Critical patent/DE102010012701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010012701B4 publication Critical patent/DE102010012701B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/04Measuring force or stress, in general by measuring elastic deformation of gauges, e.g. of springs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/18Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material

Abstract

Mikrokraftsensor zur Messung von Kräften im Nano- und Millinewton-Bereich, mit einem länglichen Sensorelement (11), das (a) einen ersten Auflagerbereich (12) an einem ersten Ende (E1), (b) einen zweiten Auflagerbereich (14) an einem dem ersten Ende (E1) gegenüber liegenden zweiten Ende (E2), (c) eine Versteifungsmarkierung (16) zwischen dem ersten Auflagerbereich (12) und dem zweiten Auflagerbereich (14), (d) einen ersten Federbereich (18) zwischen dem ersten Auflagerbereich (12) und der Versteifungsmarkierung (16) und (e) einen zweiten Federbereich (20) zwischen dem zweiten Auflagerbereich (14) und der Versteifungsmarkierug (16) aufweist, wobei (f) zumindest einer der Federbereiche (18, 20) zumindest zweiflüglig mäanderförmig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mikrokraftsensor zum Messen von Kräften im Nano-Millinewton-Bereich, mit einem länglichen Sensorelement, das (a) einen ersten Auflagerbereich an einem ersten Ende, (b) einen zweiten Auflagerbereich an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende, (c) einer Versteifungsmarkierung zwischen dem ersten Auflagerbereich und dem zweiten Auflagerbereich, (d) einen ersten Federbereich zwischen dem ersten Auflagerbereich und der Versteifungsmarkierung und (e) einen zweiten Federbereich zwischen dem zweiten Auflagerbereich und der Versteifungsmarkierung aufweist.
  • Derartige Mikrokraftsensoren sind bekannt. Durch Ausübung einer Kraft auf den Versteifungsbereich, der auch als Boss bezeichnet wird, werden der erste Federbereich und der zweite Federbereich deformiert, was beispielsweise über piezoresistive Elemente detektiert wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das gemessene Signal, in der Regel eine Widerstandsänderung, eine nicht lineare Abhängigkeit zur ausübenden Kraft aufweist. Diese Nichtlinearität ist in der Steifigkeit des Materials des Federbereichs begründet und muss aus dem Messsignal herausgerechnet werden. Insbesondere im dynamischen Betrieb von Mikrokraftsensoren ist das hinderlich.
  • Aus der DE 10 2004 029 084 ist ein Mikrokraftsensor bekannt, der sich zur Erfassung von Mikrokräften eignet. Bei diesem Sensor tritt die oben beschriebene Nichtlinearität der Steifigkeit auf, so dass dynamische Messungen fehlerbehaftet sein können.
  • Aus der DE 10 2007 024 902 A1 ist ein Mikrokraftsensor bekannt, bei dem keine Versteifungsmarkierung vorhanden ist. Derartige Mikrokraftsensoren haben ein sehr großes Bauvolumen und sind daher für viele industrielle Messaufgaben nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu vermindern.
  • Die Erfindung löst das Problem durch einen gattungsgemäßen Mikrokraftsensor, bei dem zumindest einer der Federbereiche zumindest zweiflüglig, insbesondere zumindest vierflüglig, mäanderförmig ist.
  • Vorteilhaft hieran ist, dass die Federkonstante, also die Steifigkeit des Sensorelements, im Wesentlichen unabhängig von der Auslenkung ist. In anderen Worten zeigt der Mikrokraftsensor eine hohe Linearität bezüglich des Messergebnisses in Abhängigkeit von der auf die Versteifungsmarkierung aufgebrachten Kraft. Das führt zu genaueren Messergebnissen.
  • Vorteilhafterweise verringert sich der Auswerteaufwand, da das vom Sensorelement abgegebene Signal direkt durch Multiplikation mit einem Proportionalitätsfaktor in eine Kraft umgerechnet werden kann. Vorteilhaft ist das besonders beim dynamischen Betrieb des Mikrokraftsensors.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Mikrokraftsensor ein Kraftsensor verständen, der ausgebildet ist, um Kräfte unterhalb von einem Newton, insbesondere unterhalb von 500 Mikronewton, mit einer Genauigkeit von besser als 10–5 zu erfassen
  • Vorzugsweise ist der Mikrokraftsensor ausgebildet zum Messen von Kräften von unter einem Millinewton mit Messgenauigkeit von besser als 10–6. Es existiert eine Vielzahl an Kraftsensoren, die auf die Größe der jeweils zu messenden Kraft abgestimmt sind. Für jeden Kraftmessbereich muss dabei eine geeignete Lösung gefunden werden. Für große Kräfte geeignete Herangehensweisen sind für Kräfte, insbesondere im Millinewton- oder Mikronewton-Bereich in der Regel nicht geeignet.
  • Unter einem Auflagerbereich wird insbesondere eine Struktur des Sensorelements verstanden, die so ausgebildet ist, dass das Sensorelement in diesen Bereichen auf einer ebenen Trägerplatte so aufliegen kann, dass eine Kraft auf die Versteifungsmarkierung aufbringbar ist. Insbesondere hat das Sensorelement Brückenform, wobei die Auflagebereiche die Brückenköpfe bilden.
  • Bei der Versteifungsmarkierung handelt es sich insbesondere um eine Verdickung des Sensorelements, die defür sorgt, dass die Kraft eingeleitet werden kann, ohne dass es in unmittelbarer Nähe des Krafteinleitungspunktes zu einer nennenswerten Deformation kommt. Die Verformung, die zum Detektieren der Kraft genutzt wird, findet zu mehr als 90% in den Federbereichen statt.
  • Unter dem Merkmal, dass zumindest einer der Federbereiche zumindest zweiflüglig mäanderförmig ist, wird insbesondere verstanden, dass zumindest einer der Federbereiche zumindest zwei, insbesondere zumindest vier Bögen aufweist. Unter einem Bogen wird insbesondere eine Struktur verstanden, bei der zwei Abschnitte zumindest annähernd parallel verlaufen. Es ist aber auch möglich, dass die Abschnitte winklig zueinander verlaufen. Durch die Mäanderform deformiert sich der Federbereich über eine längere Strecke des Sensorelements, so dass pro Längenabschnitt eine geringere Deformation eintritt. Daraus folgt die hohe Linearität der Abhängigkeit der Auslenkung von der aufgebrachten Kraft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Auflagerbereiche und die Versteifungsmarkierung auf einer Geraden. Diese Aussage bezieht sich insbesondere auf die Schwerpunkte der Auflagerbereiche und der Versteifungsmarkierung andererseits. Insbesondere ist das Merkmal erfüllt, wenn ein Abstand des Massenschwerpunkts der Versteifungsmarkierung von einer Geraden durch die beiden Massenschwerpunkte der Auflagerbereiche kleiner ist als das 0,1-fache der Länge der Strecke. Auf diese Weise werden Torsionsmomente auf die Federbereiche weitgehend vermieden. Vorzugsweise ist die Versteifungsmarkierung bezüglich der Geraden auf halber Strecke zwischen den Auflagerbereichen angeordnet. Das führt dazu, dass beim Aufbringen einer Kraft auf die Versteifungsmarkierung sich die beiden Federbereiche um annähernd die gleichen Beträge deformieren. Das trägt zur Linearität der Abhängigkeit der Auslenkung von der ausgebrachten Kraft bei.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Mikrokraftsensor zumindest ein piezoresistives Element, des so auf dem Sensorelement angeordnet ist, dass mittels einer Bewegung der Versteifungsmarkierung relativ zu den Auflagerbereichen eine Widerstandsänderung des piezoresistiven Elements bewirkbar ist. Auf diese Weise kann die Auslenkung der Versteifungsmarkierung relativ zu den Auflagerbereichen erfasst werden, die mit hoher Linearität direkt von der Kraft abhängig ist, die auf die Versteifungsmarkierung wirkt.
  • Vorzugsweise hat das Sensorelement eine Federkonstante von höchstens 1000 N / m . Es ergibt sich dann ein leicht zu handhabender Mikrokraftsensor.
  • Vorzugsweise sind die Federbereiche so ausgebildet, dass eine Abweichung von einer Ausgleichsgeraden durch eine Kennlinie des Sensorelements im Bereich zwischen 0 Newton und 1 Newton höchstens 0,01 N beträgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Mikrokraftsensor eine Auflage, die sich entlang einer Auflagerebene erstreckt und an der das Sensorelement mit dem ersten Auflagerbereich aufliegt, wobei zumindest der erste Federbereich eine Mehrzahl an Bögen aufweist, die an einer Mäanderebene verlaufen und wobei die Mäanderebene im Wesentlichen parallel zu Auflagerebene verläuft. Unter dem Merkmal, dass die Mäanderebene im Wesentlichen zur Auflagereben verläuft, wird insbesondere verstanden, dass eine Neigung von weniger als 20%, insbesondere weniger als 15% tolerierbar ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass eine senkrecht zur Auflage verlaufende Kraft, wie sie bei technischen Anwendungen besondere häufig ist, zu einer besonders hohen Messgenauigkeit führt.
  • Vorzugsweise sind die Federbereiche vollständig innerhalb eines Hüllquaders um die Auflagerbereiche und die Versteifungsmarkierung angeordnet. Es ergibt sich so ein besonders kompakter Mikrokraftsensor, der auf äußere Einwirkung wenig empfindlich reagiert.
  • Vorzugweise ist das Sensorelement einstückig ausgebildet, beispielsweise kann das Sensorelement aus einem Silizium-Einkristall herausgearbeitet, beispielsweise herausgeätzt, sein.
  • Erfindungsgemäß ist zudem eine Kraftmessvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Mikrokraftsensor, bei dem zumindest ein piezoresistives Element einer Wheatstoneschen Brücke elektrisch verbunden ist. Auf diese – an sich bekannte Weise – lassen sich kleine Widerstandsänderungen besonders genau detektieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine maßstabsgerechte perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Mikrokraftsensors,
  • 2 die Kennlinien einerseits eines Heck-Mikrokraftsensors und andererseits eines erfindungsgemäßen Mikrokraftsensors,
  • 3 ein Sensorelement eines Mikrokraftsensors nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
  • 4 ein Sensorelement eines Mikrokraftsensors nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt einen Mikrokraftsensor 10 zur Messung einer Kraft F, mit einem ersten Auflagerbereich 12, einem zweiten Auflagerbereich 14, einer zwischen den beiden Auflagerbereichen 12, 14 liegenden Versteifungsmarkierung 16 sowie einem ersten Federbereich 18 zwischen dem ersten Auflagerbereich 12 und der Versteifungsmarkierung 15 und einem zweiten Federbereich 20 zwischen dem zweiten Auflagerbereich 14 und der Versteifungsmarkierung 18.
  • Der erste Federbereich 18 und der zweite Federbereich 20 sind mäanderförmig ausgebildet. So besitzt der erste Federbereich 18 einen ersten Bogen 22.1, einen zweiten Bogen 22.2 und eine dritten Bogen 22.3, die ineinander übergehen und sich in einer Mäanderebene M erstrecken. Der erste Federbereich ist damit dreiflüglig. Der zweite Federbereich 20 ist spiegelsymmetrisch zum ersten Federbereich 18 ausgebildet, weist entsprechende Bögen 24.1, 24.2, 24.3 auf und ist damit ebenfalls dreiflüglig.
  • Der erste Auflagerbereich 12 besitzt einen Massenschwerpunkt S12 und der zweite Auflagebereich 14 besitzt einen Massenschwerpunkt S14, die durch eine Strecke s verbindbar sind. Ein Massenschwerpunkt S16 der Versteifungsmarkierung 16 liegt auf dieser Strecke s oder dicht benachbarter Zugpunkte. Unter „dicht benachbart” wird verstanden, dass ein etwaiger Abstand des Massenechwerpunkts S16 der Versteifungsmarkierung 16 einen Abstand von höchstens dem 0,05-fachen der Strecke s von der Strecke s hat.
  • Nach unten versetzt ist ein Hüllquader 26 eingezeichnet, der unter allen denkbaren Quadern den Quader minimalen Volumens bezeichnet, in dem das Sensorelement 11 vollständig aufgenommen ist.
  • Der Mikrokraftsensor 10 umfasst auf seiner Rückseite R ein nicht eingezeichnetes piezoresistives Element, das über ebenfalls nicht eingezeichnete elektrische Leitungen mit einer nicht eingezeichneten Auswerteschaltung verbunden ist. Wirkt eine Kraft F auf die Versteifungsmarkierung 16, so deformieren sich die Federbereiche 18, 20, der Widerstand des piezoresistiven Elements ändert sich und die Auswerteschaltung errechnet aus dieser Änderung die Kraft F.
  • 2 zeigt im linken Teilbild eine Kennlinie 28, die die Kraft F über die Auslenkung z der Versteifungsmarkierung 16 aufträgt. Es ist zu erkennen, dass die Kennlinie 28 eine Nichtlinearität aufweist.
  • Im rechten Teilbild ist hingegen eine Kennlinie 30 des erfindungsgemäßen Mikrokraftsensors 10 angegeben. Es ist zu erkennen, dass diese Kennlinie 30 im Wesentlichen ungekrümmt ist und damit einen hochgradig linearen Verlauf hat. Die Federkonstante κ = dF/dz ist damit von der Auslenkung im Wesentlichen unabhängig.
  • Aufgrund der Tatsache, dass sich das Sensorelement 11 im Wesentlichen entlang einer Linie erstreckt, kann der Mikrokraftsensor als eindimensionaler Kraftsensor betrachtet werden.
  • 3 zeigt ein Sensorelement 11, bei dem der mäanderförmige Federbereich zweiflüglig ist, wobei die Bögen 22, 24 eine Zickzack-Struktur haben.
  • 4 zeigt ein Sensorelement 11, bei dem die Mäanderebene M der Bögen 22, 24 senkrecht zur Auflagerebene verläuft.
  • Der vorgestellte Mikrokraftsensor kann beispielsweise in taktilen Koordinatenmessmaschinen eingesetzt werden. Das Sensorelement 11 wird beispielsweise durch Herausätzen der in 1 gezeigten Strukturen aus einem Silizium-Einkristall hergestellt. Des piezoresistive Element kann beispielsweise auf das Sensorelement 11 aufgedampft oder durch andere, in der Mikroelektroniktechnologie etablierte Verfahren wie Diffusion und Implantation, eingebracht werden. Vorzugsweise ist der Mikrokraftsensor so auf einer Unterlage in Form einer Auflage 32 befestigt, dass die Auflagebereiche 12, 14 fest mit der Auflage verbunden sind. In dem Punkt, in dem die Auflagebereiche 12, 14 mit der Auflage 32 verbunden sind, weist die Auflage 32 eine Erhebung 34 auf, so dass die Versteifungsmarkierung 16 von den beiden Federbereichen 18, 20 gehalten im Raum schwebt und auf die Auflagevorrichtung zu bewegt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Mikrokraftsensor
    11
    Sensorelement
    12
    erster Auflagerbereich
    14
    zweiter Auflagerbereich
    18
    Versteifungsmarkierung
    18
    erster Federbereich
    20
    zweiter Federbereich
    22
    Bogen
    24
    Bogen
    28
    Hüllquader
    28
    Kennlinie
    30
    Kennlinie
    32
    Auflage
    34
    Erhebung
    A
    Auflagereben
    F
    Kraft
    G
    Gerade
    M
    Mäanderebene
    R
    Rückseite
    S
    Schwerpunkt
    s
    Strecke
    Z
    Auslenkung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004029084 [0003]
    • DE 102007024902 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Mikrokraftsensor zur Messung von Kräften im Nano- und Millinewton-Bereich, mit einem länglichen Sensorelement (11), das (a) einen ersten Auflagerbereich (12) an einem ersten Ende (E1), (b) einen zweiten Auflagerbereich (14) an einem dem ersten Ende (E1) gegenüber liegenden zweiten Ende (E2), (c) eine Versteifungsmarkierung (16) zwischen dem ersten Auflagerbereich (12) und dem zweiten Auflagerbereich (14), (d) einen ersten Federbereich (18) zwischen dem ersten Auflagerbereich (12) und der Versteifungsmarkierung (16) und (e) einen zweiten Federbereich (20) zwischen dem zweiten Auflagerbereich (14) und der Versteifungsmarkierung (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass (f) zumindest einer der Federbereiche (18, 20) zumindest zweiflüglig mäanderförmig ist.
  2. Mikrokraftsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerbereiche (12, 14) und die Versteifungsmarkierung (16) auf einer Geraden (G) liegen.
  3. Mikrokraftsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsmarkierung (16) bezüglich der Geraden (G) auf halber Strecke (s) zwischen den Auflagerbereichen (12, 14) angeordnet ist.
  4. Mikrokraftsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein piezoresistives Element, das so auf dem Sensorelement (11) angeordnet ist, dass mittels einer Bewegung der Versteifungsmarkierung (18) relativ zu den Auflagerbereichen (12, 14) eine Widerstandsänderung des piezoresistiven Elements bewirkbar ist.
  5. Mikrokraftsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (11) eine Federkonstante zwischen 10 N / m und 10.000 N / m besitzt.
  6. Mikrokraftsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbereiche (18, 20) so gebildet sind, dass eine Abweichung von einer Ausgleichsgeraden (G) durch eine Kennlinie (28, 30) des Sensorelements (11) im Bereich zwischen 0 Newton und 1 Newton höchstens 0,05 N beträgt.
  7. Mikrokraftsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch – eine Auflage (32), die sich entlang einer Auflagerebene erstreckt und an der das Sensorelement (11) mit dem ersten Auflagerbereich (12) und dem zweiten Auflagerbereich (14) aufliegt, – wobei zumindest der erste Federbereich (18) eine Mehrzahl an Bögen (22) aufweist, die in einer Mäanderebene (M) verlaufen, und – wobei die Mäanderebene (M) im Wesentlichen parallel zur Auflagerebene (A) verläuft.
  8. Mikrokraftsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbereiche (18, 20) vollständig innerhalb eines Hüllquaders (26) um die Auflagerbereiche (12, 14) und die Versteifungsmarkierung (16) angeordnet sind.
  9. Mikrokraftsensor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (11) einstückig ist, insbesondere aus Silizium.
  10. Mikrokraftmessvorrichtung mit einem Mikrokraftsensor (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 9 und einer Auswerteschaltung, die mit dem zumindest einen piezoresistiven Element elektrisch verbunden.
DE201010012701 2010-03-24 2010-03-24 Mikrokraftsensor Expired - Fee Related DE102010012701B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012701 DE102010012701B4 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Mikrokraftsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012701 DE102010012701B4 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Mikrokraftsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010012701A1 true DE102010012701A1 (de) 2011-11-17
DE102010012701B4 DE102010012701B4 (de) 2013-10-17

Family

ID=44859485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010012701 Expired - Fee Related DE102010012701B4 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Mikrokraftsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012701B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102998038A (zh) * 2012-11-06 2013-03-27 江西理工大学 一种空间三维高精度机械式微力传感器
DE102012219203B3 (de) * 2012-10-22 2013-11-14 SIOS Meßtechnik GmbH Vorrichtung zur Kraft- und Wegmessung mit aktiven Siliziumrechteckfedern
CN104198105A (zh) * 2014-09-24 2014-12-10 哈尔滨工业大学 一种外骨骼或双足机器人用足端双量程三维力检测装置
WO2021043366A1 (de) 2019-09-02 2021-03-11 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Kraftmessscheibe sowie vorrichtung zur bestimmung von kräften im piko-newton- bis nano-newton-bereich

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06230023A (ja) * 1992-03-04 1994-08-19 Omron Corp 変位検出センサ
DE102004029084A1 (de) 2004-06-16 2006-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikro-Kraftsensor und Verfahren zum Herstellen eines Mikro-Kraftsensors
DE102007024902A1 (de) 2007-05-29 2008-12-11 Pyreos Ltd. Vorrichtung mit Membranstuktur zur Detektion von Wärmestrahlung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung der Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06230023A (ja) * 1992-03-04 1994-08-19 Omron Corp 変位検出センサ
DE102004029084A1 (de) 2004-06-16 2006-01-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikro-Kraftsensor und Verfahren zum Herstellen eines Mikro-Kraftsensors
DE102007024902A1 (de) 2007-05-29 2008-12-11 Pyreos Ltd. Vorrichtung mit Membranstuktur zur Detektion von Wärmestrahlung, Verfahren zum Herstellen und Verwendung der Vorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219203B3 (de) * 2012-10-22 2013-11-14 SIOS Meßtechnik GmbH Vorrichtung zur Kraft- und Wegmessung mit aktiven Siliziumrechteckfedern
CN102998038A (zh) * 2012-11-06 2013-03-27 江西理工大学 一种空间三维高精度机械式微力传感器
CN102998038B (zh) * 2012-11-06 2016-12-21 江西理工大学 一种空间三维高精度机械式微力传感器
CN104198105A (zh) * 2014-09-24 2014-12-10 哈尔滨工业大学 一种外骨骼或双足机器人用足端双量程三维力检测装置
CN104198105B (zh) * 2014-09-24 2016-04-20 哈尔滨工业大学 一种外骨骼或双足机器人用足端双量程三维力检测装置
WO2021043366A1 (de) 2019-09-02 2021-03-11 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Kraftmessscheibe sowie vorrichtung zur bestimmung von kräften im piko-newton- bis nano-newton-bereich
DE102019123394B4 (de) 2019-09-02 2022-04-28 Universität Heidelberg Kraftmessscheibe sowie Vorrichtung zur Bestimmung von Kräften im Piko-Newton- bis Nano-Newton-Bereich
US11835405B2 (en) 2019-09-02 2023-12-05 Universitaet Heidelberg Force measuring disc and device for determining forces in the pico-newton to nano-newton range

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010012701B4 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442525C2 (de) Meßgrößenumformer zur Erzeugung elektrischer Signale in Abhängigkeit vom Andruck und von der Bewegungsrichtung eines Stiftes, insbesondere eines Schreibstiftes
DE3417212C2 (de) Kraftwandler
DE102018009244B4 (de) Krafterfassungsstruktur mit Wegerfassung und Kraftsensor mit Wegerfassung
EP1640696B1 (de) Drucksensor
DE102008041327A1 (de) Dreiachsiger Beschleunigungssensor
DE102013012506A1 (de) Stabförmiger Kraftaufnehmer mit verbessertem Verformungsverhalten
DE102011076008B4 (de) Kraftaufnehmer, insbesondere Wägezelle
EP2954867A1 (de) Planar aufgebautes logicboard für ablationskatheter mit kraftmessfunktionalität
DE102010012701B4 (de) Mikrokraftsensor
DE102013012507A1 (de) Stabförmiger Kraftaufnehmer mit vereinfachtem Abgleich
DE60008304T2 (de) Scherkraftlastzelle
DD276152A5 (de) Zweiseitiger drucksensor
DE102011007350B4 (de) Sensor zur taktilen Messung von Kräften und Momenten
DE102009028343A1 (de) Sensorelement und Verfahren zum Betrieb eines Sensorelements
DE102013113173A1 (de) Dehnungselement, Lastmesszelle und Messvorrichtung
DE102010011338A1 (de) Messeinrichtung zur Erfassung von Formänderungen
DE202016008592U1 (de) Sensor
EP0483912B1 (de) Scheibenförmiger Scherkraft-Messwertaufnehmer für eine Wägezelle
DE102012219203B3 (de) Vorrichtung zur Kraft- und Wegmessung mit aktiven Siliziumrechteckfedern
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung
DE102011006922B4 (de) Messwandler für die Sensortechnik
DE3532333C2 (de)
DE102007054027B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Kraftmessung
AT522371B1 (de) Verfahren zur Verformungsmessung
DE102011106894B3 (de) Vorrichtung zur simultanen Erfassung von Kraft- und Momentenkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140118

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee