DE1573060A1 - Turbinenrad-Teilstromzaehler - Google Patents

Turbinenrad-Teilstromzaehler

Info

Publication number
DE1573060A1
DE1573060A1 DE19661573060 DE1573060A DE1573060A1 DE 1573060 A1 DE1573060 A1 DE 1573060A1 DE 19661573060 DE19661573060 DE 19661573060 DE 1573060 A DE1573060 A DE 1573060A DE 1573060 A1 DE1573060 A1 DE 1573060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
turbine
meter according
turbine meter
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661573060
Other languages
English (en)
Inventor
Eckerle Dipl-Ing Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pollux GmbH
Original Assignee
Pollux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pollux GmbH filed Critical Pollux GmbH
Publication of DE1573060A1 publication Critical patent/DE1573060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Turbinenrad-Teilstromzähler.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Mengenzähler fUr flüssige und gasförmige Medien, dessen Turbinenrad in einer Rohrkörper mit über den ganzen Dnrchflußbereich festen Ablösekanten von einem der Gesamtmenge proportionalen Teilstrom beaufschlagt wird.
  • Schon in der Anfangs entwicklung der Flüssigkeitszähler hat man versucht, die Gsamtmenge durch Messen eine Teilstromes zu erfassen. Die wichtigste Voraussetzung für die Verwirklichung dieses Gedankens ist, daß das Verhältnis von Hauptstrom zu Teilstrom konstant bleibt. Um das zu erreichen, muß man dafür sorgen, daß das Verhältnis der Druckverlustbeiwerte des Haupt-und Teilstromes bei veränderlichem Durchfluß konstant bleibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungagemäß das Turbinenrad in einem Rohrkörper gelagert, bei dem die Ablösung der Strömung sowohl bei großen als auch bei kleinem Durchfluß immer an derselben Stelle erfolgt. Eine günstige form weist der in Fig. 1 dargestellte Düsenkörper auf, der sich in Stroungsrichtung innen konisch verengt bis zur Verdereseite des Turbinenrades und von da zylindrisch verläuft und sich außen konisch erweitert. Auch beliebige andere Rohrkörper sind geeignet, sefern sie nur eine Beschleunigung der Strömung entlang ihrer Wandung herverrufen.
  • Der erfindungsgemäße Teilstromzähler kann sowohl in einem geschlossenen Rohr als auch in der freien Atmosphäre oder in freien Flüssigkeitsstrom angeordnet sein. Inner wird durch die spezielle Porm des Düsenkörpers erreicht, daß der gemessene Teilstrom ein exaktes Maß für den Gesantstrom darstellt.
  • Bei Anwendung des Teilstromzählers zur Wassermessung in einei vollgefüllten Rohr wird al Turbinenrad zweckmäßigerweise ein Woltmann-Flügelrad benutzt. Das Plügelrad kann viel kleiner und billiger sein als bei den üblichen Woltmannzählern. Besonders vorteilhaft ist, daß die Material- und die Kostenersparnisse nicht zu Lauten der Meßgenauigkeit gehen. Die Anlaufgrenze und damit die Meßempfindlichkeit wird sogar bedeutend verbessert.
  • Es ist auch nicht erforderlich, daß der Teilstromzähler in Rohrmitte angeordnet ist. Eine exientrische Lage der Turbinenachse zur Rohrmitte kann ich sehr vorteilhaft auf die Fehlerkurve auswirken. Der starke Plusfehler, der durch den Übergang von laminarer zu turbulenter Rohrströmung entsteht, wird ganz vermieden, wenn man als Abstand der Turbinenachse zur Rohrmitte r@@ 0,7#rmax festlegt: (Pig. 2). Denn an dieser Stelle ist die Geschwindigkeit der laminaren und turbulenten Strömung gleich.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darges-sellt.
  • In einem Rohr 1 mit seitlichem Stutzen 2 ist der Rohrkörper 3 an dem Übertragungsarm X, in dem auch die Welle 5 gelagert ist, befestigt. Die Welle 5 überträgt die Drehbewegung des Turbinenrads auf das Anzeigerwerk 6. Anstelle der lechan. Übertragung kann auch ein rückwirkungsfreier Hochfrequenz- oder Induktionsabgriff der Drehzahl verwendet werden. Der Rohrkörper 3 hat eine kegelförmig verengte Innenfläche 7 und eine kegelförmig erweiterte Außenfläche 8. Die Ablösung erfolgt bei allen Durchflüssen an der Innenkante 9 bzw. Außenkante 10. Vor dem Turbinenrad 11 ist in Düsenkörper wie üblich ein Strömungsgleichrichter 12, hinter den Turbinenrad 11 ein Gegenlagerkrans 13 befestigt. Der gesamt Meßeinsatz kann nach Abmahme der Deckelplatte 14 herausgenemmen werdem.

Claims (6)

Patentansprüche.
1. Turbinenradzähler für flüssige und gasförmige Medien, dessen Meßrad von einem Teilstrom des zu messenden Mengenstromes beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrad in einem Rohrkörper (3) an dessen Wandung die Strömung bei allen Durchflüssen an derselben Stelle ablöst, angeordnet ist.
2. Turbinenradzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper (3) sich außen kegelig erweitert und innen kegelig verengt, so daß die Strömung längs der Wand beschleunigt wird.
3. Turbinenradzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbinenachsenmitte su der Rohrmitte parallel versetzt ist.
4. Turbinenradzähler nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der abstand der Turbinenachse von Rohriitte r @ 0,7 # rmax beträgt.
5. Turbinenradzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkörper an einen Übertragungsarm befestigt ist, in dessen Innerem die Welle zur Übertragung der Drehbewegung gelagert ist.
6. Turbinenradzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in ein Rohr (1) eingebaute Meßeinsatz an einer Decklpatte (14) befestigt ist und so als genzes aus dem rohr herausnehmbar ist. 1 L e e r s e i t e
DE19661573060 1966-08-20 1966-08-20 Turbinenrad-Teilstromzaehler Pending DE1573060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0040227 1966-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1573060A1 true DE1573060A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=7377008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661573060 Pending DE1573060A1 (de) 1966-08-20 1966-08-20 Turbinenrad-Teilstromzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1573060A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405786A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Bergwerksverband Gmbh Messverfahren und messeinrichtung zur gasstrommessung, insbesondere in gasabsaugeleitungen
DE3740531A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Spanner Pollux Gmbh Verbundwasserzaehler mit einem teilstromzaehler als hauptzaehler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405786A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Bergwerksverband Gmbh Messverfahren und messeinrichtung zur gasstrommessung, insbesondere in gasabsaugeleitungen
DE3740531A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Spanner Pollux Gmbh Verbundwasserzaehler mit einem teilstromzaehler als hauptzaehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498271B2 (de) Durchflussmesser ohne bewegliche teile zur anzeige eines massenstromes
GB1277597A (en) Improvements in and relating to electrical measuring probes and devices with such probes
DE1573060A1 (de) Turbinenrad-Teilstromzaehler
US3232105A (en) Mass flowmeter
Hubbard Investigation of errors of pitot tubes
CH427343A (de) Vorrichtung zur Messung der Torsion eines einseitig gelagerten zylindrischen Hohlkörpers
DE2017928C3 (de) Massendurchflußmesser
DE820971C (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit bzw. der Menge stroemender Medien oder zur Anzeige der Stroemungsrichtung
US1670308A (en) Irrigation meter
DE3314260A1 (de) Vorrichtung zum messen des pro zeiteinheit durch einen offenen kanal stroemenden fluessigkeitsvolumens
DE242704C (de)
DE1266994B (de) Fluegelradmesser zur Mengenmessung stroemender Gase
SU149639A1 (ru) Безлопастной измеритель скорости течени воды
DE1473411A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des statischen Druckes von Gasen,der Zaehigkeit von Fluessigkeiten und Gasen,der Druckdifferenz und der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen
US1958610A (en) Fluid meter
GB1500507A (en) Flow meters
DE1498271C (de) Durchflußmesser ohne bewegliche Teile zur Anzeige eines Massenstromes
Kimmich et al. Telemetry of respiratory air flow(Respiratory air flow telemetry during exercise, discussing flowmeter working conditions and equipment testing)
DE370245C (de) Windgeschwindigkeitsmesser
GB665990A (en) Fluid flow meter
DE2607863A1 (de) Massendurchflussmesser
DE2702816A1 (de) Numerische messvorrichtung fuer den volumendurchfluss eines fluids
DE411339C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Druckunterschiedes bei Stroemungsmessern
DE838658C (de) Differenzdruckmesser
DE366041C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen