DE1572136C - Fotopolymerisierbares Gemisch - Google Patents
Fotopolymerisierbares GemischInfo
- Publication number
- DE1572136C DE1572136C DE1572136C DE 1572136 C DE1572136 C DE 1572136C DE 1572136 C DE1572136 C DE 1572136C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- imidazolyl
- leuco dye
- exposure
- dye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 34
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Tris Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001235 sensitizing Effects 0.000 claims description 6
- 231100000202 sensitizing Toxicity 0.000 claims description 6
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N Thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims description 5
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Vitamin C Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002173 cutting fluid Substances 0.000 claims description 3
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 80
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 43
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 30
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 25
- IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L erythrosin B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 22
- 229940011411 Erythrosine Drugs 0.000 description 20
- 235000012732 erythrosine Nutrition 0.000 description 20
- 239000004174 erythrosine Substances 0.000 description 20
- 229920002301 Cellulose acetate Polymers 0.000 description 16
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 16
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 16
- -1 triphenylimidazolyl Chemical group 0.000 description 16
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 12
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 description 9
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCCC(O)=O UGZICOVULPINFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 6
- FXSRQZATDVOERQ-UHFFFAOYSA-N C.Cl.Cl.Cl Chemical compound C.Cl.Cl.Cl FXSRQZATDVOERQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 5
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 230000003595 spectral Effects 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 5
- 229920002877 acrylic styrene acrylonitrile Polymers 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- OJNIRNOPCQQNRY-BBFBTWSBSA-L disodium;(3Z)-4-oxo-3-[(4-sulfonatonaphthalen-1-yl)hydrazinylidene]naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].O=C1C2=CC=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=C\C1=N\NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=CC=CC=C12 OJNIRNOPCQQNRY-BBFBTWSBSA-L 0.000 description 4
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M Malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N Tetrabromomethane Chemical compound BrC(Br)(Br)Br HJUGFYREWKUQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 229940013123 stannous chloride Drugs 0.000 description 3
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L tin dichloride dihydrate Chemical compound O.O.Cl[Sn]Cl FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M Crystal violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C+](C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L Eosin Y Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 SEACYXSIPDVVMV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N Pyrogallol Chemical class OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M Tolonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=C(C)C(N)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 HNONEKILPDHFOL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NNBFNNNWANBMTI-UHFFFAOYSA-M [4-[[4-(diethylamino)phenyl]-phenylmethylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-diethylazanium;hydrogen sulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O.C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 NNBFNNNWANBMTI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001965 increased Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 101710026166 nAChRbeta2 Proteins 0.000 description 2
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- GVKCHTBDSMQENH-UHFFFAOYSA-L phloxine B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 GVKCHTBDSMQENH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 2
- NIKFYOSELWJIOF-UHFFFAOYSA-N rosanilin Chemical compound Cl.C1=C(N)C(C)=CC(C(=C2C=CC(=N)C=C2)C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 NIKFYOSELWJIOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol diacrylate Substances C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethene Chemical compound ClC(Cl)=C LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 1,3-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- NCXUNZWLEYGQAH-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(C)C NCXUNZWLEYGQAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-Naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Polymers OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CCC(CO)(CO)CO GTELLNMUWNJXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propenoic acid methyl ester Chemical class COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZFHMLDRUVYBGK-UHFFFAOYSA-N 2-methylene-3-methylsuccinic acid Chemical compound OC(=O)C(C)C(=C)C(O)=O IZFHMLDRUVYBGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical class CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N 4-[bis[4-(dimethylamino)phenyl]methyl]-N,N-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N Bromoform Chemical compound BrC(Br)Br DIKBFYAXUHHXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N Chloranil Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M Copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229940116336 Glycol Dimethacrylate Drugs 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- DGOBMKYRQHEFGQ-UHFFFAOYSA-L Light Green SF yellowish Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 DGOBMKYRQHEFGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JFTBTTPUYRGXDG-UHFFFAOYSA-N Methyl violet Chemical compound Cl.C1=CC(=NC)C=CC1=C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 JFTBTTPUYRGXDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940042115 Methylene blue Drugs 0.000 description 1
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M Methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CIXSDMKDSYXUMJ-UHFFFAOYSA-N N,N-diethylcyclohexanamine Chemical compound CCN(CC)C1CCCCC1 CIXSDMKDSYXUMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N N,N-dihexylhexan-1-amine Chemical compound CCCCCCN(CCCCCC)CCCCCC DIAIBWNEUYXDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940078490 N,N-dimethylglycine Drugs 0.000 description 1
- FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylglycine zwitterion Chemical compound CN(C)CC(O)=O FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N Phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229940079877 Pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 1
- 229960002477 Riboflavin Drugs 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-OUCADQQQSA-N Riboflavin Natural products OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-OUCADQQQSA-N 0.000 description 1
- 229940043230 Sarcosine Drugs 0.000 description 1
- 108010077895 Sarcosine Proteins 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N TMPTA Polymers C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N Tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L Tin(II) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Polymers CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 125000000641 acridinyl group Chemical class C1(=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- LUFPJJNWMYZRQE-UHFFFAOYSA-N benzylsulfanylmethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CSCC1=CC=CC=C1 LUFPJJNWMYZRQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 1
- 229950005228 bromoform Drugs 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical class [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOYIOIOOWUGAHD-UHFFFAOYSA-L disodium;2',4',5',7'-tetrabromo-4,5,6,7-tetrachloro-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-3',6'-diolate Chemical compound [Na+].[Na+].O1C(=O)C(C(=C(Cl)C(Cl)=C2Cl)Cl)=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C(Br)=C1OC1=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 OOYIOIOOWUGAHD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RAGZEDHHTPQLAI-UHFFFAOYSA-L disodium;2',4',5',7'-tetraiodo-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-3',6'-diolate Chemical compound [Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(I)=C([O-])C(I)=C1OC1=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 RAGZEDHHTPQLAI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Substances C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001976 improved Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating Effects 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000907 methylthioninium chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000005002 naphthylamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L rose bengal Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 AZJPTIGZZTZIDR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N sarcosine zwitterion Chemical compound C[NH2+]CC([O-])=O FSYKKLYZXJSNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKTMIJODWOEBKO-UHFFFAOYSA-M sodium;3-[[N-ethyl-4-[[4-[ethyl-[(3-sulfonatophenyl)methyl]azaniumylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-phenylmethyl]anilino]methyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC=CC=2)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 XKTMIJODWOEBKO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]benzene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001016 thiazine dye Substances 0.000 description 1
- KUUVQVSHGLHAKZ-UHFFFAOYSA-N thionine Chemical compound C=1C=CC=CSC=CC=1 KUUVQVSHGLHAKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 125000001834 xanthenyl group Chemical class C1=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3C(C12)* 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein neues fotopolymerisierbares
Gemisch mit mindestens einer nicht gasförmigen, äthylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren
Verbindung, mindestens'einem Amin, insbesondere einem tertiären Amin, einem aminsubstituierten
Leukofarbstoff, insbesondere einem dialkylamino-substituierten Leukofarbstoff, einer Mischung
aus einem Leukofarbstoff und einem fotoreduzierbareri Farbstoff, einer Mischung aus einem
Leukofarbstoff und Triäthanolamin, einer fotolytischen Halogenverbindung, Ascorbinsäure, 2-Allylthioharnstoff
oder Thioharnstoff als radikallieferndem Elektronendonator, einem lichtempfindlichen, radikalliefernden
Polymerisationsinitiator, gegebenenfalls einem Sensibilisierungsfarbstoff und gegebenenfalls
einer Sauerstoff ausschaltenden Verbindung.
Es ist bekannt, fotopolymerisierbare Gemische als bilderzeugende Systeme in photographischen Aufzeichnungsmaterialien
anzuwenden. Diese Aufzeichnungsmaterialien eignen sich zur Herstellung von Reliefdruckplatten, wie ausführlich in den USA.-Patentschriften
2 760 863 und 2 791504 beschrieben, oder zur Herstellung von Bildreproduktionen,
wie in den USA.-Patentschriften 3 060 023, 3 060 024, 3 060 025 und 3 060 026 beschrieben. Bei diesen
Verfahren werden die fotopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien
im allgemeinen bildmäßig in Berührung mit einer Kopiervorlage oder einer Schablone
durch aktinische Strahlung belichtet, bis die belichteten Bildteile im wesentlichen durchpolymerisiert
sind. Dabei wird ein Additionspolymeres gebildet, während in den unbelichteten angrenzenden
Komplimentärbildteilen im wesentlichen keine Polymerisation stattfindet. Nach der Belichtung werden
die Aufzeichnungsmaterialien z. B. durch Waschen mit einem Lösungsmittel, thermische übertragung,
Übertragung durch Druck, Bestäuben mit Pigmenten unterschiedlicher Haftung der belichteten gegenüber
den unbelichteten Flächen entwickelt, wobei entweder ein Bild auf einem Bildempfangsmaterial oder ein
zum Kopieren bzw. Drucken geeignetes Relief gebildet wird. ..■;·■■·■
Bei der Fotopolymerisation der äthylenisch un-. gesättigten Verbindungen entsprechend den genannten
Patentschriften sind viele Initiatoren zur Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit bekannt.
Die Verwendung dieser bekannten Initiatoren beschränkte gewöhnlich die Anwendung der fotopolymerisierbaren
Schichten auf die Belichtung durch die kürzeren, energiereicheren Wellenlängen, d. h.
Ultraviolett- und Blaulicht mit Wellenlängen unter
450 nm. . . '
Mit dem Aufkommen der durch Farbstoffe sensibilisierten Fotopolymerisation konnte sichtbares Licht
zur Initiierung der Polymerisation verwendet werden. Die USA.-Patentschriften 2 850 445, 2 875 047 und
3 097 096 beschreiben die Verwendung verschiedener fotoreduzierbarer Farbstoffe in Kombination mit
milden Reduktionsmitteln zur Auslösung der Polymerisation von flüssigen, fotopolymerisierbaren oder
organischen Vinylmonomeren.
Nachteilig an den bekannten fotopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien ist ihre verhältnismäßig
geringe Spektralempfindlichkeit, außerdem liegt die fotographische Empfindlichkeit im allgemeinen
niedrig, so daß Vergrößerungskopien und Aufnahmen mit der Kamera kaum möglich sind.
Aufgabe der Erfindung ist, ein fotopolymerisierbares
Gemisch von verbesserter spektraler und fotographischer Empfindlichkeit anzugeben. Außerdem :
ist ein Trockensystem an Stelle eines flüssigen Systems für diese Aufzeichnungsmaterialien erwünscht.
Der Gegenstand der Erfindung geht aus von einem fotopolymerisierbaren Gemisch mit
ä) mindestens einer nicht gasförmigen, äthylenisch"
ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Verbindung,
b) mindestens einem Amin, insbesondere einem tertiären Amin, einem aminsubstituierten Leukofarbstoff,
,insbesondere einem dialkylaminosubstituierten Leukofarbstoff, einer Mischung
aus einem Leukofarbstoff und einem fotoreduzierbaren Farbstoff, einer Mischung aus einem
Leukofarbstoff und Triäthanolamin, einer fotor lytischen Halogenverbindung, Ascorbinsäure,
2-Allylthioharnstoff oder Thioharnstoff als radikallieferndem
Elektronendonator,
c) einem lichtempfindlichen, radikalliefernden Polymerisationsinitiator,
d) gegebenenfalls einem Sensibilisierungsfarbstoff und '
e) gegebenenfalls einer Sauerstoff ausschaltenden Verbindung,
und ist dadurch gekennzeichnet, daß es als Polymerisationsinitiator
ein fotolytisches 2,4,5-Triphenylbis-imidazolyl-Derivat
enthält.
Die Bisimidazolderivate bestehen aus zwei durch eine kovalente Bindung verbundenen Imidazolylringen
und besitzen die Formel
wobei die Imidazolringe jeweils zwei Doppelbindungen
in konjugierter Stellung aufweisen und über die freie Valenz — die sich an jedem der 5 Ringatome
befinden kann — aneinander gebunden sind.
Die Phenylgruppen können substituiert sein.
Die genannten strukturisomeren Bisimidazolylderivate
existieren in Lösung zum Teil in einem Gleichgewicht nebeneinander, so daß eine exakte Festlegung
der Struktur des jeweils im lichtempfindlichen Gemisch enthaltenen isomeren 2,4,5-Triphenyl-bisimidazolylderivats
nicht immer möglich ist (vgl. White und Sonnenberg, »Oxydation of
Triarylimidazols« in »Abstracts of Papers«, 114, Meetin American Chemical Society, Los Angeles,
S. 55 M/56 M, 1963). ·
Zwar ist nachstehend im Rahmen der aufgeführten Formeln und der Nomenklatur von Bis-imidazolyl-Derivaten
mit der Covalenzbindung in Ι,Γ-Stellung
die Rede,-jedoch soll damit keine Festlegung auf diese spezielle Konstitution verbunden sein, da die
Lage der Covalenzbindung im Rahmen der Erfindung keine Rolle spielt. Nach Bestrahlung der Bisimidazolyl-Derivate
mit aktinischem Licht werden
■ 3 ■ . , ;■ 4
diese zu freien Radikalen dissoziiert. Diese durch rung im Dunkeln verursacht wird. Beispiele für diese
Dissoziation entstandenen freien Triphenylimidazolyl- anderen Bis-imidazolyl-Verbindungen sind
Radikalen reagieren mit dem radikalliefernden
Elektronendonator unter Bildung von solchen Radi-
kalen, die die Additionspolymerisation auslösen. 5 2-(p-Methoxyphenyl)-4,5-diphenyl-l,l'-bis-imidazolyl
Die 2,4,5-Tripheriyl-bis-imidazolyl-Derivate, die
einen o-Substituenten am 2-Phenylring enthalten, .-.--.,
erwiesen sich auf Grund ihrer Beständigkeit als ,.'■· -
besonders wertvolle Komponenten des Initiator- .
systems. Beispiele solcher Verbindungen sind .
2-o-Chlorphenyl-4,5-diphenyl-l,l-bis-imidazol
■ .'5 ■
2,4-(p-Dimethoxyphenyl)-5-phenyl-l,1 '-bis-imidazolyl.
2-(o-Fluropheny l)-4,5-dipheny 1-1,1 '-bis-imidazolyl
35
40 2-(2,4-Dimethoxyphenyl)-4,5-diphenyl-1,1'-bis-imidazolyl
2-(o-Methoxyphenyl)-4,5-diphenyl-l,l'-bis-imidazolyl
5°
55
• Auch andere unsubstituierte oder substituierte.
Bis-imidazolyl-Verbindungen erweisen sich als geeignet. Unter gewissen Bedingungen, z.B. bei Verwenching
einer Salzform des Leukotriphenylmethanfarbstoffs als radikallieferndem Elektronendonator,
erwiesen sich diese Bis-Verbindungen jedoch als instabil, d. h., sie gehen eine Dunkelreaktion mit
dem radikalliefernden Elektronendonator ein, wobei
' ein Teil des Initiatorsystems verbraucht wird und damit die Konzentrationen verringert werden und
in gewissen Fällen Polymerisation während der Alte-
_
2-{p-Methylmercaptopheriyl)-4,5-diphenyl-1,1'-bis-imidazolyl
2,4,5-Triphenyl-l,2'-bis-imidazolyl = Isomeres A
"S
Bis-(4-N,N-diäthylamino-o-tolyl)-benzyl-thiophenylmethan als Leukofarbstoff mit neutralem Farbton
10
Maximunvbei 270 ηΐμ is'
2,4,5-Triphenyl-4,4'-bis-imidazoIyl = Isomeres B
20
Maximum bei 280 ηΐμ .
Als radikalliefernde Elektronendonatoren müssen Verbindungen verwendet werden, die mit dem Bisimidazolyl-Derivat
im Dunkeln ein stabiles System bilden. Geeignet hierfür sind Amine, ζ. Β. tertiäre
Amine. Gut brauchbar sind die aminsubstituierten Leukofarbstoffe, insbesondere solche mit wenigstens
einer Dialkylaminogruppe. Beliebige Leukotriphenylaminfarbstoffe oder verschiedene Salze des Farbstoffs, z. B. das Chlorid des blauen Leukofarbstoffs,
können ebenfalls verwendet werden. Geeignete Leukofarbstoffe sind beispielsweise
Tris-(4-N.N-diäthylamino-o-tolyl)-methan-■'.'·■
trihydrochlorid
JHOL
Bis-(4-N,N-diäthylamino-o-tolyl)-thienyl-2-methan
45
(K)
Bis-(4-N.N-diäthylamino-o-tolyl)-dioxymethylen-3.4-phenyl)-methan
CH,
CH,
CH
C2H5
CH,
Leukomaiachitgrün (C. I. Basischgrün 4), 4,4'-Bis-dimethylamino-triphenyl-methan
Leukokristallviolett (C. I: Basischviolett 3), 4,4',4"-Tris-dimethylamino-triphenyl-methan
. N(CH3J2
(CH3J2N
.:.:.:.-.:,; . ■'' . N(CH3J2 : ■ v J:
und Brillantgrün (CI. Basischgrün 1), Viktoriagrün
3 B (C. I. Basischgrün 4), Säuregrün GG (C. I.
Säuregrün 3, Methylviolett (C. I. Basischviolett 1), Rosanilin (C-I. Basischviolett 14). Die Salzform
dieser Leukofarbstoffe, z/B. das Chlorid, Salze mit
Lewis-Säuren, Schwefelsäuresalze oder- p-Toluol-,
sulfonsäuresalze des Leukofarbstoffs läßt sich besser verwenden als die freie Base, da die Quantenausbeute
der Farbbildung in einem sauren Medium am höchsten ist. .'">
Als radikalliefernde Elektronendonatoren eignen sich beispielsweise die folgenden weiteren Verbindungen : Tetrabromkohlenstoff, Bromoform, ; Triethanolamin,!^-Phenylglycin^-Br-piperonal/N.N-Dimethylanilin,
Ascorbinsäure, 2-Allylthioharnstoff, Thioharnstoff, Sarcosin, N,N - Dimethylglycin,
N.N-Diäthylglycin, Tri-N-hexylamin. Tri-N-octylamin.
Diäthylcyclohexylamin, Ν.Ν,Ν'.Ν'-Tetramethylendiamin,
Tetramethyläthylendiamin, 2-Dimethylaminoäthanol.
3-Dimethylamino-l-propa.nol.
1 - Dimethylamino - 2 - propanol. 2 - Diäthylaminoäthanbl. N.N.N'.N'-Tetramethyl- 1.3-buta'ndiamin.
Bevorzugt werden die tertiären Aminovcrbiruiiingen.
Die Herstellung der substituierten Bis-imidazolyl-Verbindungen
ist in der britischen Patentschrift .997 396 und der kanadischen Patentschrift 731663
beschrieben. Hier ist auch angegeben, daß Triarylimidazolyle zu den Bis-imidazolyl-Verbindungen gekuppelt
werden können (vgl. auch Z i m m e r m a η η et al., »Angewandte Chemie«, 73, S. 808 [1961]).
Geeignete äthylenisch ungesättigte Verbindungen, die über eine durch freie Radikale eingeleitete, sich
kettenförmig fortpflanzende Additionspolymerisation Polymere zu bilden vermögen, sind in der USA.-Patentschrift
3 060 026, Spalte 4, Zeile 56, bis Spalte 5, Zeile 32, beschrieben. Weitere geeignete
Verbindungen sind in den USA.-Patentschriften 2 929 710 und 3 043 805 genannt, wo die Einzelverbindung
sowohl als Monomeres als auch als Polymeres vorliegen kann, da die äthylenische
Doppelbindung als extralinearer Substituent vorhanden ist, der an das thermoplastische lineare
Polymere gebunden ist. Polyoxyäthyliertes Trirnethylolpropantriacrylat'
oder Polytetramethylenglykoldiacrylat sind ebenfalls geeignet.
Beispiele solcher Monomeren sind Pentaerythrittriacrylat, Polyäthylenglykoldimethacrylat. Vernetzbare
Polymere können ebenfalls an Stelle der Kombination von Monomeren und Bindemittel verwendet
werden.
Bei den Dreikomponentensystemen wurde gefunden, daß die fotographische Empfindlichkeit bzw.
die Polymerisationsgeschwindigkeit von der Konzentration der Bis-imidazolyl-Verbindung und des
radikalliefernden Elektronendonators abhängt. Es wurde festgestellt, daß die Empfindlichkeit bzw. die
Polymerisationsgeschwindigkeit bis zu einer gewissen Konzentration des Bis-imidazolyl-Derivats und des
radikalliefernden Elektronendonators zunimmt und ein Anstieg der Konzentration über diese Menge
hinaus keine weitere Steigerung der Empfindlichkeit bzw. der Polymerisationsgeschwindigkeit ergibt und
in gewissen Fällen sich die Empfindlichkeit sogar verringert. Wenn beispielsweise ein Leukofarbstoff
als radikalliefernder Elektronendonator verwendet wurde, wurden mit einem Verhältnis von Leukofarbstoff
zu dem Bis-imidazolyl-Derivat von 1 : 2 die besten Ergebnisse hinsichtlich der fotographischen
Empfindlichkeit und des Alterungsverhaltens erhalten. Beispielsweise wurde in einem 5,0 g wiegenden
Gemisch aus Monomeren und Bindemittel in Aceton die maximale fotographische Empfindlichkeit mit
einer Konzentration von 80 mg Leukotriphenylmethanfarbstoff und 160 mg des Dimeren erreicht.
Bei höheren Konzentrationen wurde'die Empfindlichkeit geringer.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthält die ' fotopolymerisierbare Mischung das Bis-imidäzolyl
- Derivat, einen Leukotriphenylmethanfarbstoff als radikalliefernden Elektronendonator und
einen Sensibilisierungsfarbstoff (4-Komponentensystem). Die Zugabe des Sensibilisierungsfarbstoffs
erweitert die spektrale Empfindlichkeit des Dreikomponentensystems
im. sichtbaren Spektralbereich und erhöht ferner die Polymerisationsgeschwindigkeit.
Dieses Vierkomponentensystem kann die Polymerisation nur durch Belichtung mit sichtbarem
Licht auslösen und verliert keine Empfindlichkeit während der Alterung. Im Vierkomponentensystem
induziert die Energieaufnahme durch den Farbstoff die gleiche Reaktion beim Bis-imidazolyl-Derivat
wie dessen direkte Belichtung im Dreikomponerrtensystem. ■ /V ·■■".■- ■ ■ ' ' .:\.; .··;■. "u^-'"";^/
Als energieübertragende Sensibilisatorfarbstoffe eignen sich die Farbstoffe der Xanthenklasse, z. B.
s Fluorescein-(C. I. Säuregelb 73), 4,5-Dibrornflubrescein,
Eosin Y (C. I. Säurerot 87),: Erythrosin B
(C. I. Säurerot 51), Rose Bengal (C. I. Säurerot 94), ν Phloxin ! (Lauth-Violett, C. I. 5200) sowie ν Farbstoffe der Acridinklasse, wie Acriflaviri; Die Spek- ^
tralempfindlichkeit kann durch Verwendung^eines
Farbstoffs, wie Riboflavin, zu größeren Wellenlängen (450 nm) weiter ausgedehnt werden. Die wichtige
Voraussetzung oder Funktion des Farbstoffs besteht darin, daß er die Energie des sichtbaren Lichts auf
das Ultraviolettlicht absorbierende Bis-imidazolyl-Derivat
wirksam überträgt. Es ist besonders vorteilhaft, diese Farbstoffgemische in Systemen zu verwenden, bei denen panchromatische Empfindlichkeit
gewünscht wird. ,
Durch Licht reduzierbare Farbstoffe, die die vorstehende beschriebene Fähigkeit der übertragung
von Lichtenergie haben, sind als Sensibilisatorfarbstoffe ebenfalls geeignet. ■".■:■-.■'■
Die fotographische Empfindlichkeit des Vierkomponentensystems
ist weitgehend von der Konzentration des Bis-imidazolyl-Derivats des Leukofarbstoffs
und des energieübertragenden Sensibilisatorfarbstoffs abhängig. Ebenso wie beim Dreikomponentensystem
wird maximale fotographische Empfindlichkeit erzielt, wenn das Gewichtsverhältnis
von Leukofarbstoff zum Bis-imidazolyl-Derivat 1 : 2 beträgt. Wenn dieses Verhältnis konstant gehalten
wird, kann die optimale Konzentration des energieübertragenden Sensibilisatorfarbstoffs für maximale
Empfindlichkeit bestimmt werden. Bei einer zu hohen Konzentration des Sensibilisatorfarbstoffs wird dieser
zu einem Inhibitor, möglicherweise durch starke Abschwächung des aktinischen Lichtes oder.durch
Eigendämpfung. Beispielsweise wurden in einer Beschichtungslösung aus Monomeren, Bindemittel
oder Lösungsmittel von 5,0 g die maximale Empfindlichkeit gegenüber sichtbarem Licht und die höchste
fotographische Empfindlichkeit mit einer Konzentration von 10 mg des SensibilisatorfarbstprTs„(Erythrosin),
80mg des Leukofarbstoffs und 160mg des 2,4,5-Triphenyl-bis-imidazolyl-Derivats erzielt.
Ein fotopolymerisierbar^ Aufzeichnungsmaterial auf Basis des .Vierkomponenten-Initiatorsystems
eignet sich für Aufnahmen mit der Kamera.; Beispielsweise wird bei einer Belichtung von !/^Sekunden
bei f/3,5 in hellem Sonnenlicht ein kontrastreiches Bild bei Entwicklung durch-thermische
übertragung erhalten. Darüber hinaus i eignet sich
das System für das Vergrößerungskopieren, d.h. für Vergrößerung von Mikrofilmoriginalen mit
üblichen Wolframfadenlampen. Bei* einer· Ausführungsform
dieses. Systems wurde nach Belichtung und Entwicklung durch thermische übertragung
ein ASA-Empfindlichkeitswert von 0,004 festgestellt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das fotopolymerisierbare Gemisch das "Bisimidazolyl-Derivat,
einen Leukotriphenylmethanfarbstoff als radikalliefernden Elektronendonator, einen
Sensibilisierungsfarbstoff und eine fünfte Komponen te, die als Sauerstoff ausschaltende. bzw. bindend
Verbindung dient, z.B. 2-Allylthioharnstoff, Di methylsulfoxyd oder . Zinn(II)-chlorid (Fünfkoir
ponentensystem).
009 620/1.
Die den Sauerstoff ausschaltende oder bindende Verbindung schaltet die im allgemeinen bei einer
Fotopolymerisationsreaktion vorhandene Induktionsperiode aus oder verkürzt sie, und zwar möglicherweise
durch Verbrauch des Sauerstoffs in der Schicht vor der Belichtung. Es wird angenommen, daß dieser
Reaktionsmechanismus der gleiche "ist wie beim Vierkomponentensystem, wobei die fünfte Komponente
ihre spezielle Aufgabe des teilweisen oder vollständigen Durikelverbrauchs des löslichen Sauerstoffs
erfüllt. Die Verwendung dieser fünften Komponente hat einen starken Anstieg der Polymerisationsgeschwindigkeit
auf das 20fache zur Folge. Das Fünfkompönenten-Initiatorsystem ist jedoch im
allgemeinen nicht so beständig wie die anderen Systeme. Es kann die durch die fünfte Komponente
erzielte zusätzliche Empfindlichkeit während der Alterung verlieren. Beispielsweise ging bei einem
dieser Systeme die Empfindlichkeit nach ,einer Alterungsdauer von einer Woche bei Raumtemperatur
verloren.
Die Empfindlichkeit des Fünfkompbnentensystems ist proportional der Konzentration der den Sauerstoff
beseitigenden Verbindung, jedoch findet oberhalb einer bestimmten Konzentration (z.B. 600mg
2-Allylthioharnstoff auf 5,0 g Beschichtungslösung)
Kristallisation der den Sauerstoff verbrauchenden Verbindung oder thermische Polymerisation statt.
Wenn die fotopolymerisierbare Schicht im frischen Zustand belichtet wird, ist die Polymerisationsgeschwindigkeit einem ASA-Empfindlichkeitswert
von 0,10, d. h. einer Belichtung in der Kamera von 3/4 Sekunden bei f/3,5, in hellem Sonnenlicht äquivalent.
Zur, Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials wird die Monomer-Bindemittel-Kombination in
einem geeigneten Lösungsmittel, d.h. Aceton, Methanol,. Methylenchlorid oder Wasser, gelöst und
das Bis-imidazolyl-Derivat und der radikalliefernde Elektronendonator in gelöster Form zugesetzt.
; Nachdem dje. Monomer-Bindemittel-Lösung, die das Bis-imidazolyl-Derivat und den radikalbildenden Elektronendonator enthält, genügend gerührt worden ist/ wird die Lösung auf einen Schichtträger aufgetragen und ider Trocknung überlassen. Die Gemische können mit üblichen Mischern oder Mühlen gut vermischtj werden. Gegebenenfalls kann ein Deckblatt, wie beispielsweise in.der USA.-Patentschrift 3 060 026 beschrieben, auf die fotopolymerisierbare Schichi geschichtet werden, oder die Schicht kann mit einer'iWachsschicht überzogen werden, wie in der USA.-i'atentschrift 3 203 805 beschrieben. Das fotopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterial ist dann fertig für die Belichtung. Das Mehrkomponentensystem ermöglicht die Fotopolymerisation mit Blaulicht und - Ultraviolettlicht.
; Nachdem dje. Monomer-Bindemittel-Lösung, die das Bis-imidazolyl-Derivat und den radikalbildenden Elektronendonator enthält, genügend gerührt worden ist/ wird die Lösung auf einen Schichtträger aufgetragen und ider Trocknung überlassen. Die Gemische können mit üblichen Mischern oder Mühlen gut vermischtj werden. Gegebenenfalls kann ein Deckblatt, wie beispielsweise in.der USA.-Patentschrift 3 060 026 beschrieben, auf die fotopolymerisierbare Schichi geschichtet werden, oder die Schicht kann mit einer'iWachsschicht überzogen werden, wie in der USA.-i'atentschrift 3 203 805 beschrieben. Das fotopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterial ist dann fertig für die Belichtung. Das Mehrkomponentensystem ermöglicht die Fotopolymerisation mit Blaulicht und - Ultraviolettlicht.
Das fotopolymerisierbare Gemisch kann als thermoplastische Schicht aufgetragen sein. Es besteht
dann vorzugsweise aus a) einer thermoplastischen polymeren Verbindung, die bei 500C fest ist, b) einer
äthylenisch-ungesättigten Verbindung mit weichmachender
Wirkung auf die thermoplastische Verbindung, wobei der Bestandteil a) in einer Menge
.von 3 bis 97 Gewichtsteilen und der Bestandteil b) in einer Menge von 97 bis 3 Gewichtsteilen vorhanden
ist. Das Molekulargewicht des Bestandteils b) liegt vorzugsweise unter 1500.
Diese Gemische sind so beschaffen, daß sie bei Temperaturen unter 4O0C nicht weich werden und
keine wesentliche Veränderung der Erweichungstemperatur stattfindet, wenn sie bis zu 15 Sekunden
bei der ursprünglichen Erweichungstemperatur des Gemisches gehalten werden. Ein bevorzugtes fotopolymerisierbares
Gemisch kann ferner 0,001; bis 2,0 Gewichtsteile eines Inhibitors für die thermische
Additionspolymerisation pro 100 Gewichtsteile der Komponenten a) und b) enthalten.
ίο Als thermoplastische makromolekulare Binde-,
mittel eignen sich die polymerisierten Methylmethacrylate, Polyvinylacetat, wie Polyvinylbutyral und
Polyvinylformal, Vinylidenchloridcopolymere, ButadienacrylnitrilcopolymerejChlor^-butadien-l^-poly-
mere, Celluloseester, Polyvinylester, Polyvinylchlorid und Vinylchloridcopolymere, Polyurethane oder
Polystyrol.
Zur Bilderzeugung wird eine fotopolymerisierbare Schicht aus den vorstehend beschriebenen Gemischen
aktinischem Licht ausgesetzt, bis wesentliche Additionspolymerisation in den belichteten Bildteilen
der Schicht und praktisch keine Polymerisation in den unbelichteten Bildteilen der Schicht stattfindet,
worauf die letztgenannten Teile durch einen Ent-Wicklungsvorgang entfernt werden. Die Entwicklung
kann durch Waschen mit einem Lösungsmittel, thermische übertragung, übertragung durch Druck,
Aufbringung von Pigmenten auf die nicht polymerisierten Bildteile oder durch unterschiedliche ·
Haftung der belichteten gegenüber den unbelichteten Bildteilen erfolgen. Bei der Entwicklung entsteht
entweder eine Reliefoberfläche oder ein Bild auf einem gesonderten Bildempfangsmaterial.
Als Inhibitoren, die die thermische Polymerisation verhindern, eignen sich in den fotopolymerisierbaren
Gemischen p-Methoxyphenol, Hydrochinon und alkyl- und acrylsubstituierte Hydrochinone und
Chinone, t-Butylcatechin, Pyrogallol, Kupferresinat, Naphthylamine, β - Naphthol, Kupfer(I) - chlorid,
2,6-Di-t-butyl-p-KresoI, Phenthiazin, Pyridin, Nitrobenzol,
Dinitrobenzol, p-Toluolchinon und Chloranil
sowie Thiazinfarbstoffe, z.B. ThioninblauG (CI.
Basischblau 25) und Toluidinblau O (C. I. Basischblau 17).
Verschiedene Farbstoffe, Pigmente, thermographische Verbindungen und farbbildende Komponenten
können den fotopolymerisierbaren Gemischen zugesetzt werden, um verschiedene Ergebnisse nach
der Entwicklung zu erzielen. Diese Zusätze dürfen jedoch keine zu hohen Strahlungsmengen bei der
Wellenlänge der Belichtung absorbieren oder die Polymerisationsreaktion hemmen. Sie sind in der
USA .-Patentschrift 3 060 026, Spalte 6, Zeile 4 bis 47, beschrieben.
Die fotopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien können durch Auftrag von Schichten der Gemische
auf beliebige Schichtträger hergestellt werden, übliche Zwischenschichten können verwendet werden,
um die fotopolymerisierbaren Schichten am Schichtträger zu verankern. Im Schichtträger können
die verschiedensten Farbstoffe, Pigmente, Verankerungsmittel, z. B. SiCk, vorhanden sein.
Wie aus den Beispielen ersichtlich, kann die Polymerisation mit den beschriebenen Initiatorsystemen
nicht nur durch Belichtung mit Ultraviolettlicht, sondern auch durch Belichtung mit Lichtquellen
erfolgen, die überwiegend oder ausschließlich sichtbare Strahlen abgeben. Beispielsweise würde gewöhn-
liches Tageslicht für die Fotopolymerisation vieler hier beschriebener Gemische .ausreichen. Geeignet
sind ferner Lichtquellen von mäßiger Intensität, die einen hohen Anteil der Strahlung im sichtbaren
Spektrum abgeben. Geeignet ist ferner Licht mit hohem Anteil an Violettlicht. . '
Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein trockenes
fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial verfügbar wird, das erweiterte Empfindlichkeit in den
sichtbaren Bereichen des Spektrums hat. Dies er-, möglicht das Kopieren von Druckfarben der verschiedensten
Farbtöne und Farbreproduktionen. Durch die Erfindung wird so viel fotographische
Empfindlichkeit erzielt, daß die fotopolymerisierbaren Materialien zum Vergrößerungskopieren und
zur Herstellung von Aufnahmen in Kameras verwendet werden können.
Durch die schnelle und hochwertige Bildproduktion und den extremen Kontrast, der mit den erfindungsgemäßen
Materialien möglich ist, kommen Anwendungen in der Graphik, d. h. in der Reproduktionsfotographie
mit hohem Kontrast, in Frage.
Die fotopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien, die die Initiatorsysteme der erfiridungsgemäßen
Gemische enthalten, eignen sich auch zur Herstellung von Druckplatten, wie in den USA.-Patentschriften
2 760 863 und 2 791 504 beschrieben, ferner zum Kopieren für Bürozwecke. Durch thermische übertragung
können Bilder auf ein Bildempfangsmaterial übertragen werden. Hierbei kann eine größere Zahl
von Abzügen hergestellt werden. Vom übertragenen Bild kann ebenfalls eine große Zahl von Kopien
angefertigt werden. Die Aufzeichnungsmaterialien sind auch für die Herstellung von Mehrfarbenreproduktionen
anwendbar.
Be i s ρ iel 1
Eine Standardlösung wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt: U0,0geiner lOgewichtsprozentigen
Lösung von Celluloseacetätbutyrat in Aceton, 32,5 g einer lOgewichtsprozentigen Lösung von Celluloseacetat
in Aceton, 30,0 g Pehtaerythrittriacrylat, 2,0 g Polyäthylenoxyd vom mittleren Molekulargewicht
400 in 14 ml Äthanol und Aceton in einer zur Auffüllung auf 200,0 g erforderlichen Menge.
Das Celluloseacetätbutyrat enthielt 20,5% Acetylgruppen, 26°/o Butyrylgruppen,. 2,5% Hydroxylgruppen
und hatte eine Viskosität von 9,0 bis 13,5 Poise, bestimmt gemäß ASTM - Methode
D-1343-54T in einer Lösung, die als Formel A, ASTM-Methode D-871-54 T, bezeichnet ist. Das
Celluloseacetat enthielt 39,4% Acetylgruppen und 55% gebundene Essigsäure und hatte eine Viskosität
von 130 bis 182 Poise, bestimmt gemäß ASTM-Methode D-1343-56 in einer Lösung, die als Formel
A, ASTM-Methode D-871-56, bezeichnet ist.
Zu 5,0 g dieser Lösung wurden 80 mg des ■ 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diphenyl-l,l'-bis-imidazolyls
und 100 mg Tetrabromkohlenstoff gegeben. Die Lösung wurde dann gerührt und auf einen 25 μΐη
dicken Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat in einer Dicke von 0,15 mm (im nassen Zustand) aufgetragen.
Der Schichtträger wurde mit einer Zwischenschicht aus einem Copolymeren von Vinylidenchlorid,
Methylacrylat und Itaconsäure versehen, wie in der USA.-Patentschrift 2 779 684 beschrieben.
Nach der Trockenzeit von 30 Minuten bei Raumtemperatur wurde eine 25 μΐη dicke Folie aus Polyäthylenterephthalat
_ auf die fotopolymerisierbare Schicht aufgebracht.
Das Schichtgebilde wurde auf eine Kopiervorlage gelegt und 30 Sekunden mit einer Flutlichtlampe
aus einem Abstand von 40,6 cm belichtet. Die Schichten
der belichteten Probe würden dann getrennt, worauf, wie in der. USA.-Patentschrift 3 060 023
beschrieben, durch thermische übertragung entwickelt wurde. Die Probe wurde dann auf ein BiIdempfangsblatt
aus Papier gelegt und zwischen zwei Walzen durchgeführt, die auf 125°C erhitzt waren.
Die unterbelichteten Schichtteile der Fotopolymerschicht gingen auf das Bildempfangsblatt über, wobei
ein schwarzes, kontrastreiches Bild auf dem Papier erhalten wurde. Dieses Ergebnis zeigt, daß eine
2-(o-Chlorphenyl)-4,5:diphenyl- Ι,Γ-bis-imidazolyl-
-. Verbindung in Kombination mit Tetrabromkohlenstoff,
das eine radikalliefernde Elektronendonator-• verbindung ist, die Fotopolymerisation auslöst.
Eine Standardlösung wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt mit der Ausnahme,
daß 52,5 g Celluloseacetatlösung, 30 g Pentaerythrittriacrylat zusammen mit 100 mg Erythrosin
(C. I. Säurerot 51) verwendet werden.
Eine Probe A wurde hergestellt, indem zu 5,5 g dieser Standardlösung 0,15 g 2-Allylthioharnstoff
in 1 ml Aceton gegeben wurden und die erhaltene Lösung gerührt wurde. Diese Probe diente als Kontrolle,
da sie ein Beispiel einer bekannten Kombination eines fotoreduzierbaren Farbstoffs mit einem
Reduktionsmittel war.
Eine Probe B wurde hergestellt, indem zu weiteren 5,5 g der Standardlösung 0,15 g 2-Allylthioharnstoff in 1 ml Aceton, 80 mg des Leukofarbstoffs Tris-(4-N,N-diäthylamino-o-tolyl)-methantrihydrochlorid in 1 ml Methanol und 60 mg des 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diphenyl-1,1'-bis-imidazolyls in 1 ml Aceton gegeben wurden.
Eine Probe B wurde hergestellt, indem zu weiteren 5,5 g der Standardlösung 0,15 g 2-Allylthioharnstoff in 1 ml Aceton, 80 mg des Leukofarbstoffs Tris-(4-N,N-diäthylamino-o-tolyl)-methantrihydrochlorid in 1 ml Methanol und 60 mg des 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diphenyl-1,1'-bis-imidazolyls in 1 ml Aceton gegeben wurden.
Eine Probe C wurde hergestellt, indem zu weiteren 5,5 g der Standardlösung 0,15 g 2-Allylthioharnstoff
in 1 ml Aceton, 40 mg des Leukofarbstoffs Tris-(4-N,N-diäthylamino-o-tolyl)*-methantrihydrochlorid
in 1 ml Methanol und 150 mg des 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diphenyl-1,
Γ -bis -imidazolyls in 1 ml Aceton gegeben wurden.
Eine Probe D wurde in der gleichen Weise wie die Probe B hergestellt mit der Ausnahme, daß
5 mg Erythrosin (C. I. Säurerot 51) vor der Beschichtung zur Lösung gegeben wurden.
Eine weitere Lösung wurde hergestellt, indem 5 mg Erythrosin, 40 mg des Leukofarbstoffs m
Methanol, 80 mg des 2-(o-Chlorphenyl)-4,5-diphenyl-Ι,Γ-bis-imidazolyls
in Aceton zu 6,5 gder Standardlösung gegeben wurden. Zu dieser Losung, die als
Lösung E bezeichnet wurde, wurden 600 mg-2"AlIyI7,
thioharnstoff in Aceton zugesetzt. Nach erfolgter Zugabe wurden die vorstehenden
Lösungen 2 Stunden gerührt. Sie wurden dann getrennt auf einen 25 μΐη dicken Schichtträger aus
Polyäthylenterephthalat, der die im Beispiel 1 genannte Zwischenschicht enthielt, in einer Dicke
(im nassen Zustand) von 0,15 mm unter Verwendung einer Rakel aufgetragen. Nach einer Trockenzeit
von 30 Minuten bei Raumtemperatur, wobei die Lösungsmittel abgedampft wurden, wurde eine
25 μτη dicke Folie aus Polyäthylenterephthalat auf
die Beschichtung aufgebracht, wie in der USA.-Patentschrift
3060026 beschrieben. '■'
. Die Proben wurden dann mit einem Kohlelichtbogen von ;220V und 70A aus einem Abstand
von 40,6 cm belichtet. Das fotopolymerisierbäre Aufzeichnungsmaterial war hierbei in einem Kopierrahmen
mit Glaswand hinter einem Sensitometer-Graukeil angebracht, dessen Beleuchtungsstärken
von Stufe zu Stufe um den Faktor y2~zanahmen.
Nach Belichtung und Entwicklung wird eine relative Belichtungszahl auf der Basis der Lichtmenge bestimmt, die erforderlich ist, um thermische übertragung zu verhindern. Diese Zahl ist wertvoll
für den Vergleich der Empfindlichkeiten, die durch die verschiedenen Initiatorsysteme hervorgebracht
werden, insbesondere in bezug auf die Entwicklung durch thermische übertragung.
Diese willkürliche Empfindlichkeitszahl oder relative Mindestbelichtung wird definiert als /'·./
(Sekunden), wobei /' die Lichtstärke ist, die Polymerisation in / Sekunden bewirkte. Die Lichtabschwächung
durch den Sensitometerkeil wurde als log/' = log/— D ausgedrückt, wobei / die willkürlich
mit 100 festgelegte Lichtintensität des
Kohlebogens und D die Dichte des Keils an der Grenzstufe zwischen übertragener Fläche und nicht
übertragener Fläche bei der Entwicklung durch thermische übertragung ist. Somit ist /' = antilog
(2—0,05N), wobei JV die Zahl der polymerisierten
Stufen und 0,05 die Dichtedifferenz zwischen jeweils
zwei aufeinanderfolgenden Stufen des Keils ist.
Die Intensitätswerte für die 30 Stufen des Keils sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
!/'-Werte: Lichtabschwächung durch den Graukeil
mit Beleuchtungsstärkezunahme um den Faktor Vz.
/'= antilog (2-0,05 N).
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
89-2 79,5 70,8 63,1 56,3
50,1 44,6 39,9 35,5 31,7 23,2
25,2 22,4 20,0 17,8 15,4
12?9
10,0 8,9 8,0 7,1
·■ ·■ .'" IV;..·:: -. :- | ν,ν-·7·> | |
r-:>-£''-25!%.V--7-;::'-;'sv | ;·-·■ ■:> ■;.;.:■. 5,6 | |
5 . " .·■ | ;:,-'.:>·>- .':. 5,ο | |
■;■■;■·■■;■■;:;■· ^;-" 4,5 | ||
; :':ν:'·:28 ;;■.·;;-■-;■ -=■ | 7^;.:;-;: ^-4,0 | |
ΙΟ.-.ν::;·' |
Es ist ersichtlich, daß der Maßstab umgekehrt ist: Je kleiner die Empfindlichkeitszahl, um so höher ist
die Polymerisationsgeschwindigkeit.
Die Belichtungen wurden bis zur vollen Leistung des Kohlebogens sowie ferner durch ein Wratten-Gelatinefilter
Nr. 12 vorgenommen, das das gesamte Licht unter 500 nm aussiebte. Die Belichtung bei
voller Leistung betrug V2'Sekunde und durch das
Filter 2 Sekunden.
Die belichteten Proben wurden dann aufgespalten und durch thermische übertragung entwickelt. Die
aufgespaltenen Proben wurden mit der Schichtseite nach unten auf das aufzunehmende Blatt gelegt
und mit diesem durch zwei-heiße Walzen (125 bis 1400C) geführt, die einen Druck von 0,54 kg/cm
ausübten. Die nicht polymerisierten Schichtteile gingen auf das Bildempfangsblatt über, während
die polymerisierten Schichtteile auf dem Schicht-
30. träger aus Polyäthylenterephthalat blieben.
Die Belichtungszahlen wurden auf die beschriebene Weise ermittelt. Die Ergebnisse sind nachstehend
angegeben. ·
35 | Probe | Initiatorsystem | Relative | Filter |
Belichtungszahl | Nr.12 . | |||
."'-.. - . .;.■'■.-■ :.-■■. ·- | ohne ' | |||
A | 2-Allylthioharnstoff- | Filter | 306 | |
40 | Erythrosin i | |||
B | 2-AlIylthioharnstorr- | ' 147 | ||
Erythrosin-Leukofarb- | ||||
storT-Bis-imidazplyl- | 31 | |||
■ Verbindung | ||||
45 | ':·..'. c ■■■· | 2-Allylthioharnstoff- | 6 | |
Erythrosin-Leukofarb- | ||||
stoff-Bis-imidazolyl- | 31 | |||
Verbindung .;..'. | ||||
50 | D | 2-Allylthiohärnstoff- | 4 | |
Erythrosin-Leukofarb- | ||||
- stoff-Bis-imidazolyl- | 20 | |||
■■ ■■; | '·■■'Verbindung·'.;. | |||
E | 2-Allylthibharnstoff- | 7 | ||
55 | Erythrosin-Leukofarb- | |||
stoff-Bis-imidazolyl- | 39,9 | |||
; Verbindung Γ.. | ||||
1,8 | ||||
Weitere Beschichtungen, die mit der Probe B identisch wären, wurden hergestellt. Eine Schicht
wurde in dem Kopierrahmen gehalten, in dem der Stufenkeil durch Reflexbelichtung mit einem Blitz
eines elektronischen Blitzgerätes (aufgenommene
65. Leistung 45 W-Sek.) bei 5 cm' aufkopiert wurde.
Die Entwicklung der Schicht durch thermische übertragung ergab, daß der Blitz die Polymerisation
auslöste.
Mit einer weiteren Schicht wurde in einer Kamera ein Original aufgenommen, das aus weißen Papierstreifen
auf einem schwarzen Hintergrund bestand. Die Aufnahme wurde in direktem Sonnenlicht bei
f/3,5 bei Belichtungszeiten zwischen 15 und 30 Sekunden gemacht. Nach der. Entwicklung durch thermische
übertragung wurden Abzüge des Originals auf ein Bildempfangsblatt aus Papier hergestellt.
Eine wettere Schicht wurde durch ein Diapositiv durch einen 750-W-Projektor, Brennweite 30,5 cm,
Linse f/3,5, aus einem Abstand von 1,83 m 5 Sekunden belichtet. Nach Entwicklung durch thermische
übertragung wurde eine Reproduktion des Diapositivs in 4facher Vergrößerung auf dem Bildempfangsmaterial
erhalten.
Auf einer Schicht, die mit der Probe D identisch war, wurde mit einer Kamera eine Zeitschriftenseite
aufgenommen. Die Belichtung betrug 1 Minute in hellem Sonnenlicht, Blende 3,5. Die Entwicklung
durch thermische übertragung ergab eine Reproduktion der Seite.
B e i s ρ i e 1 3
Eine Beschichtungslösung wurde aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 0,14g einer lOgewichtsprozentigen
Lösung von Celluloseacetatbutyrat in Aceton (s. Beispiel 1), 0,09 g einer lOgewichtsprozentigen
Lösung von Celluloseacetat in Aceton (s. Beispiel 1), 0,45 g Pentaerythrittriacrylat, 0,02 g Polyäthylenoxyd
vom mittleren Molekulargewicht 4000 in Methanol und Aceton in der an 2,75 g fehlenden
Menge.' -
Zu dieser" Lösung wurden 35 mg der freien Base des Leukofarbstoffs Bis - (4 - N,N - diäthylaminoo-tolyl)-benzylthiophenylmethän
mit neutralem Färbton in Methanol und 76 mg des 2,4,5-Triphenyl-4,4'-bis-imidazolyls
(Isomeres B) /.mar = 280 nm, in
Methylenchlorid gegeben. Die Lösung wurde gerührt, auf den Schichtträger aufgebracht und wie im
Beispiel 2· belichtet mit der Ausnahme, daß das verwendete Filter (Nr. 2 C) die Strahlung unter
400 nm ausfilterte. Nach der Belichtung wurde die Schicht durch thermische übertragung auf die im
Beispiel 1 beschriebene Weise entwickelt.
Das Ergebnis zeigte, daß die Polymerisation durch die Kombination von Leukofarbstoff und Bisimidazolyl-Verbindung
ausgelöst wurde. Die Belichtungszahl für die direkte Belichtung betrug 4,0, während sie für die Belichtung durch das Filter
Nr. 2 C 16 betrug. Diese relativen Belichtungszahlen
zeigen, daß dieses Zweikomponentenmaterial eine ungefähre ASA-Empfindlichkeitszahl von 0,002
- hat.-·- '-:-· ■,'. .- - '■'■ ..■ .-■■ . -. '■ ·. ,■ v\\ .■-. .·■■ ·: .
erhaltenen Kristalle über Phosphorpentoxyd (P2O5) getrocknet.
Mit der erhaltenen Lösung wurde die Beschichtung, Belichtung und Entwicklung auf die im Beispiel 2
beschriebene Weise vorgenommen. Die relative Belichtungszahl für die direkte Belichtung dieses'
Dreikomponenten-Initiatorsystems betrug 2,5, und bei Verwendung des Filters Nr. 12 betrug sie 44,6.
Die relative Belichtungszahl 2,5 entspricht ungefähr'
einer ÄSA-Empfindlichkeitszahl von 0,004;
Weitere Proben wurden hergestellt. Mit einer dieser Proben wurde ein Mikrofilm durch einen 750-W-Projektor
bei einer Belichtungsdauer; von 2 Minuten aufgenommen. Hierbei wurde ein scharfes Bild in
9facher Vergrößerung des Originalmikrofilms auf einem Aufnahmematerial erhalten. -; .'·■:·'..
. Eine weitere Probe wurde in einer Kamera 17 Sekunden bei f/3,5 in hellem Sonnenlicht belichtet, ■
wobei ein kontrastreiches Bild nach thermischer
übertragung erhalten wurde. :
55
... Eine Standardlösung wurde auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise hergestellt mit der-.Ausnahme,
daß 200 mg Erythrpsin (C. I. Säurerot.51) an Stelle von 100 mg verwendet wurden. Zu 5,5 g der Standardlösung
wurden 5 mg Erythrosin in 1 ml Methanol, 160 mg des 2-(o-Chlorphenyl)-4.5-diphenyl-l,l'-bisimidazolyls
in 2 ml Methanol und 80 mg des blauen Leukofarbstoffs Tris-(4-N,N-diüthylamino-o-tolyl)-methantrihydrochlorid
gegeben. In diesem Beispiel wurde das Chlorid des Leukniarbstoffs· verwendet. &5
Dieses Salz wurde hergestellt, indem. HCl-Gas durch eine Ätherlösung geleitet wurde, die. den Farbstoff
enthielt. Der Äther wurde abgedampft und die
Eine Standardlösung wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Zu 2,75 g dieser
Lösung wurden 5 mg Erythrosin in Methanol, 35 mg des Hydrochlorids des Leukofarbstoffs Bis-(4
- N,N - diäthylamino - 0 - tolyl) - benzylthiophenylT
methan (neutraler Farbton), in Methylenchlorid und 88 mg 2,4-(p-Dimethoxyphenyl)-5-phenyl-l,l'-bisimidazolyl
in Methylenchlorid gegeben. Die erhaltene Lösung wurde auf die im Beispiel 2 beschriebene
Weise auf den Schichtträger geschichtet. Die Schicht wurde bei Raumtemperatur getrocknet und einen
Tag altern gelassen. Die Schicht wurde dann auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise belichtet mit
der Ausnahme, daß ein Filter Nr. 2 C, wie im Beispiel 3 beschrieben, verwendet wurde und die Belichtungszeit
0,25 Sekunden betrug.
Die relative Belichtungszahl für die direkte Belichtung betrug 1, und bei Belichtung durch das
Filter Nr. 2 C betrug sie 2.-Die ASA-Empfindlichkeitszahl
dieses Initiatorsystems beträgt somit ungefähr 0,01. . ■;;.:■·,
Weitere Proben dieser Schicht wurden in einer Kamera bei Belichtungszeiten zwischen 5 und
10 Sekunden und f/3,5 in hellem Sonnenlicht belichtet.
Die Entwicklung durch thermische übertragung ergab für die Proben scharfe Bilder auf den
Bildempfangsmaterialien.
''; ' Be i s ρ iel 6
Um den "Vorteil verschiedener fotoreduzierbarer Farbstoffe im Vierkomponentensystem zu veranschaulichen,
wurde der folgende Versuch durchgeführt: Eine Standardlösung würde auf'die im
Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt: Zu 2,75 g dieser Lösung wurden 40 mg des 2-(o-Chlorphenyl)-4.5Kliphenyl-l,1
'-bis-imidazolyls■· in Methanol und
20 mg des Chlorids des blauen Leukofarbstoffs Tris- ^-N.N-diäthylamino-o-tolyO-methantrihydrochlorid
in Methanol gegeben. '··. ·.·.■.;.·■<:,?<.·:.■■/■·.■■;■: ■,■■■.)■.-;
Zu zwei weiteren Teilen von je 2,75 g der Standardlösung
wurden 40 mg der Bis-imidazolyl-Verbindung, 20 mg des Leukofarbstoffs und 5 mg von zwei energicübertragenden
Scnsibilisatorfarbstoffen gegeben. Die zugesetzten Farbstoffe sind nachstehend in der
Tabelle der F.rgebnisse genannt. ..."■'
009 620/165
Zu drei weiteren Teilen von je 2,75 g wurden 1,60 mg der Bis-imidazolyl-Verbindung, 80 mg des
Leukofarbstoffs und 2,5 mg anderer energieübertragender
Sensibilisatorfarbstoffe gegeben. Menge und Art der zugesetzten Farbstoffe sind in der
folgenden Tabelle genannt,
; Die einzelnen Lösungen wurden auf den Schichtträger geschichtet, 1 Sekunde direkt durch den
Kohlebogen belichtet und entwickelt, wie im Beispiel 2 beschrieben. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Energieübertragender
Sensibilisatorfarbstoff
Erythrosin (C. I. Säurerot 51)
Methylenblau (C. I. Basischblau ·...
Methylenblau (C. I. Basischblau ·...
Phloxin B (CI. Säurerot 92)
Eosin Y (C. I. Säurerot 87)
4,5-Dibromfluorescein .....
Eosin Y (C. I. Säurerot 87)
4,5-Dibromfluorescein .....
5 mg
5 mg 2,5 mg 2,5 mg 2,5 mg
Relative Belichtungszahl
63
25
41 10 11 10
ν ."■·'..'" ·■'. ■ Dimerei ■ ■ - ' | Menge | Relath | e Belichtu | ngszahl |
'.·'■"." ' ■"· '·'.-' ■ ·.■' ]■·.'.■■■'·' | Filter | Filter | ||
mg | direkt | 2C | Nr. 12 | |
2-(o-Chlorphe$yl)- | ||||
;4,5-diphenylj-, , | ||||
1, l'-bis-imidiazolyl | 80 | 15 | 41 | 80 |
2-(o-Fluorophenyl)- | ||||
4,5-;diphenyl-· 1,1 '-bis-imidazolyl |
76 | 25 | 80 | 290 |
2-(o-Methoxyrihenyl)- | ||||
4,5-diphenylr | ||||
Ι,Γ-bis-imidazolyl. | 78 | 13 | 41 | 80 |
2-(p-Methoxyphenyl)- | ||||
,4,5-diphenyt· | ||||
': Ι,Γ-bis-imidazolyl | 82 | 70 | 160 | 2000 |
2-(p-Methylmircapto- | ||||
phenyl-l.,l'-bis- | ||||
lmidazolyl f....... | 84 | 15 | 61 | 2000 |
2,4,5-Triphcnyi- ; l,2'-bis-imidazolyl |
||||
(Isomeres A) ..... | 76 | 22 | 42 | 92 |
Um die Verwendung der verschiedenen Dimeren mit dem Leukofarbstoff in der Salzform zu veranschaulichen,
wurde der folgende Versuch durchgeführt: Eine Beschichtungslösung wurde auf die
im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Ein Teil dieser Lösung wurde in sieben Teile von je 2,75 g
unterteilt. Zu jedem dieser sieben Teile wurden 10 mg Erythrosin und 40 mg des Hydrochlorids
des blauen Leukofarbstoffs Tris-(4-N,N-diäthylaminoo-tolyl)-methäntrihydrochlorid
in Methanol gegeben. Zu jeder Probe wurde ein anderes Dimeres in Methylenchlorid
gegeben. Das zugegebene Dimere ist in der Tabelle der Ergebnisse genannt.
Die sieben Teile wurden auf den Schichtträger geschichtet, belichtet und entwickelt, wie im Beispiel 2
beschrieben. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten: : : t
Dimeres
2,4,5-Triphenyl-4,4'-bis-imidazolyl
(Isomeres B) ....
(Isomeres B) ....
direkt
160
Filter
2 C
560
Filter Nr. 12
2000
Um die Verwendung der verschiedenen Bisimidazolyl-Verbindungen
mit der freien Base des Leukofarbstoffs zu veranschaulichen, wurde folgender Versuch durchgeführt:
Eine Standardlösung wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Hiervon wurden
3 Teile von 2,75 g abgenommen. Zu jedem der . 3 Teile wurden 5 mg Erythrosin und . 35 mg der
freien Base des Leukofarbstoffs Bis-(4-N,N-diäthylamino - ο - tolyl) - benzylthiophenylmethan (neutraler
Farbton) gegeben. Zu jedem dieser Teile wurde eine andere. Bis - imidazolyl - Verbindung in Methylenchlorid
gegeben. Die jeweilige Bis-imidazolyl-Verbindung ist in der Tabelle genannt.
Die 3 Teile wurden auf den Schichtträger aufgetragen,
belichtet und entwickelt, wie im Beispiel 2 beschrieben. Die folgenden Ergebnisse, wurden erhalten:
30 | Dimeres | Menge. | Relative Belichtungszahl | Filter | Filter | ■ ■' ■ |
mg | 2C | Nr. 12 | .2000 | |||
2,4-(p-Dimethoxy)- | direkt | |||||
35 5-phenyl-Ι,Γ-bis- | ||||||
imidazolyl | 88 | 45 | 148 | |||
2-(p-Methylmercapto- | 12 | |||||
phenyl)-4,5-di- | ||||||
phenyl-l.l'-bis- | ||||||
40 imidazolyl ... | 84 | 20 | 70 | |||
2,4,5-Triphenyl- | ~7 | |||||
4,4'-bis-imidazolyl | ||||||
(Isomeres B) ..... | 76 | 64 | ||||
17 |
B e i s ρ i e 1 9
Eine Standardlösung wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Zu 4 Teilen von je
2,75 g der Standardlösung wurden 5 mg Erythrosin und 80 mg des 2 - (o - Chlorphenyl) - 4,5 - diphenyll,2'-imidazolyls
in Methylenchlorid gegeben. Zu jedem dieser Teile wurde ein anderer Leukofarbstoff
als freie Base in Methanol gegeben. Der jeweils zugegebene Farbstoff ist in der Tabelle genannt.
Die Proben wurden auf den Schichtträger aufgetragen, durch Filter Nr. 2 C und Nr. 12 belichtet
und entwickelt, wie im Beispiel 2 beschrieben. Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
Tris-(4-N,N-Diäthylamino-.
o-tolyl)-methantrihydrochlorid
o-tolyl)-methantrihydrochlorid
ohne
Filter
17
Filter
2C
32
Filter Nr. 12
1 | 572 | 136 | |
19 | |||
Fortsetzung | 8( |
Menge | kelativc | Belichtungszahl | Filter | |
Leukofarbstoff | Nr. 12 | |||
«ng . | ohne | Filter | ||
."''■ ' ■' | Filter | 2C | ||
Bis-(4-N,NTdiäthyl- | , _.,.,,. | 560 | ||
amino-o-tolyl)- | 28 | |||
thienylmethan .. | ■' 28,5 | 92 | ||
Bis-(4-N,N-diäthyi- | ||||
amino-o-tolyl)- | 723 | |||
methyleridioxy- | 30 | |||
phenylmethan .. | 36 | 133 | ||
Bis-(4-N,N-diäthyl- | ||||
amino-o-tolyl)- | 663 | |||
benzylthiophenyl- | 35 | |||
methan | 36 | 105 | ||
80 mg der Bis-imidazolyl-Verbindung entsprechend
1.,
. 0,0006 g p-Methoxyphenol.
. 0,0006 g p-Methoxyphenol.
, 5 Das gleiche Celluloseacetat und das gleiche Celluloseacetatbutyrat
wie im Beispiel 1 wurden verwendet. Die vier Lösungen wurden auf den Schichtträger
aufgetragen, direkt durch den Kohlebogen ; belichtet und wie im Beispiel 2 beschrieben entwickelt,
ίο wobei die folgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Schichten | Relative Belichtungszahl |
ι ■■■· 15 2 3 - 4 |
80 · 61 470 160 |
B e i s pi e 1 10
Vier Beschichtungslösungen wurden mit verschiedenen polymerisierbaren Monomeren aus folgenden
Bestandteilen hergestellt:'
1. . 0,5 g Polyäthylenglykoldiacrylat,
0,5 g einer lOgewichtsprozentigen Lösung von
Celluloseacetat in Aceton,
2,0 g einer lOgewichtsprozentigen Lösung von
2,0 g einer lOgewichtsprozentigen Lösung von
Celluloseacetatbutyrat in Aceton,
10 mg Erythrosin,
40 mg Hydrochlorid des blauen Leukofarbstoffs Tris - (4 - N,N - diäthylamino - ο - tolyl)-
10 mg Erythrosin,
40 mg Hydrochlorid des blauen Leukofarbstoffs Tris - (4 - N,N - diäthylamino - ο - tolyl)-
methan in Methanol, ■
8Ö mg des 2 - (o - Chlorphenyl) - 4,5 - diphenyl-Ι,Γ-bis-imidazolyls.
8Ö mg des 2 - (o - Chlorphenyl) - 4,5 - diphenyl-Ι,Γ-bis-imidazolyls.
2. 0,5 g Triäthylenglykoldiacrylat,
0,5 g einer lOgewichtsprozentigen Lösung von r Celluloseacetat in Aceton,
2,0 g einer lOgewichtsprozentigen Lösung von
2,0 g einer lOgewichtsprozentigen Lösung von
Celluloseacetatbutyrat in Aceton,
. 10 mg Erythrosin,
. 10 mg Erythrosin,
40 mg Hydrochlorid des gleichen blauen Leukofarbstoffs
in Methanol,
80 mg der gleichen Bis-imidazolyl-Verbindung in Methylenchlorid. . ,
3. 0,5 g polyoxyäthyliertes Trimethylolpropantri-
acrylat (mittleres Molekulargewicht 1500), 1,0 g 10%ige Lösung von Celluloseacetat in
Aceton,
2,0 g 10%ige Lösung von Celluloseacetatbutyrat in Aceton,
10 mg Erythrosin,
10 mg Erythrosin,
40 mg Hydrochlorid des Leukofarbstoffs,
80 mg der Bis-imidazolyl-Verbindung entsprechend 1., .
0,0005 g p-Methoxyphenol.
80 mg der Bis-imidazolyl-Verbindung entsprechend 1., .
0,0005 g p-Methoxyphenol.
4. 0,6 g Polytetramethylenglykoldiacrylat,
Diese Ergebnisse zeigen, daß das Dreikomponentensystem sämtliche Monomeren zu initiieren vermag.
Die geringeren Empfindlichkeiten bei den Schichten 3 und 4 sind auf die Anwesenheit von
p-Methoxyphenol als Inhibitor der thermischen Polymerisation zurückzuführen.
Be i sp i e 1 11
Eine Standardlösung wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt. Zu 15,0 g dieser
Lösung wurden die folgenden Zusätze gegeben:
30 mg Erythrosin,
120 mg des Hydrochloride des blauen Leukofarbstoffs
Tris - (4 - N,N - diäthylaminoo-tolyl)-methantrihydrochlorid in Methanol,
240 mg des 2 - (o - Chlorphenyl) - 4,5 - diphenyl-
bis-l,l'-imidazolyls in Aceton, 90 mg Stannochlorid,
Methanol und Aceton zur Auffüllung auf 20,0 g.
Eine zweite Beschichtungslösung, die Lösung B, wurde hergestellt, indem zu 2,75 g der Standardlösung
die folgenden Zusätze gegeben wurden:
0,10 g Polyäthylenglykoldiacrylat, 10 mg Erythrosin,
70 mg der freien Base des neutralen Leukofarbstoffs Bis-(4-N,N-diäthylamino;o-tolyl)-benzylthiophenylmethan
in Methanol, 160 mg des 2 - (o - Chlorphenyl) - 4,5 - diphenylbis-l,r-imidazolyls
in Aceton,
30 mg Stannochlorid.
Die beiden Lösungen wurden auf den Schichtträger aufgetragen, belichtet und entwickelt, wie im
Beispiel 2 beschrieben. Die Probe B wurde nur direkt durch den Kohlelichtbogen belichtet, während die
Probe A auch durch das Filter Nr. 12 belichtet wurde. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
35
40
45
5°
CH2 = CHCOC-- OCH2CH2CH2CH2),,-]
!— OCOCH = CH2
(/1= 16, mittleres Molekulargewicht 1400),
1,5 g lOgewichtsprozentiges Celluloseacetatbutyrat,
1 ml Aceton,
10 mg Erythrosin,
40 mg Hydrochlorid des Leukofarbstoffs,
1 ml Aceton,
10 mg Erythrosin,
40 mg Hydrochlorid des Leukofarbstoffs,
65
Relative Belichtungszahl | • Filter Nr. 12 | |
Schicht | 3,2 | |
ohne Filter | —' ■■ · | |
A | 0,4 | |
B | 0,18 | |
Mit einer Schicht, die mit der Probe A identisch war, wurde ein Objekt mit einer Kamera aufgenom-
men. Die Bedingungen waren folgende; Belichtungsdauer: 6 Sekunden, bewölkter Himmel, ■ f/3,5. Die
Entwicklung durch thermische übertragung ergab eine Reproduktion des Aufnahmegegenstandes.
,. Eine weitere Schicht, die mit der Probe Ä identisch war, wurde mit ;dem, : Kohlelichtbogen J/2Sekunde aus, einem Abstand von 40,6 cm belichtet. Die Probe wurde in einen Kopierrahmen gegeben und " zur Aufnahme eines Negativs mit kontinuierlichen Tonwerten verwendet. Die Entwicklung durch thermische übertragung ergab eine Reproduktion des Negativs. -
,. Eine weitere Schicht, die mit der Probe Ä identisch war, wurde mit ;dem, : Kohlelichtbogen J/2Sekunde aus, einem Abstand von 40,6 cm belichtet. Die Probe wurde in einen Kopierrahmen gegeben und " zur Aufnahme eines Negativs mit kontinuierlichen Tonwerten verwendet. Die Entwicklung durch thermische übertragung ergab eine Reproduktion des Negativs. -
Auf weitere Schichten, die mit der Probe A identisch wären, wurde in einem Blitzsensitometer ein
Stufenkeil aufkopiert, bei dem die Beleuchtungsstärken von Stufe zu Stufe um den Faktor ][T zunahmen.
Bei einer Belichtung betrug die Belichtungszeit Viooo Sekunde bei 7000 Meterkerzen/Sekunde.
Eine weitere Schicht wurde zweimal bei V10 000 Sekunde bei 130 Meterkerzen/Sekunde belichtet. Durch
beide Belichtungen wurde die Polymerisation ausgelöst.
Mit einer Schicht, die mit der Probe B identisch war, wurde in einer Kamera bei f/3,5 und 3 Sekunden
eine Aufnahme gemacht, wobei ein Bild nach thermischer übertragung erhalten wurde. Für die Belichtung
wurden zwei Flutlichtlampen verwendet:
Die ASÄ-Empfindlichkeitszahl für die Proben des
Fünfkomponentensystems unter Verwendung von Stannochlorid als fünfte Komponente beträgt etwa 0,1.
Claims (1)
- Patentanspruch:Fotöpolymerisierbares Gemisch ,mit \a) mindestens einer nicht gasförmigen, äthylenisch ungesättigten, rädikalisch polymerisier-V -baren Verbindung, '.; :->:■ . ^ V-: !b) mindestens einem Amin, insbesondere einem ; tertiären Amin, einem aminsubstituierten Leukofarbstoff, insbesondere einem dialkylaminp-substituierten Leukofarbstoff, einer Mischung aus einem Leukofarbstoff und einem fotoreduzierbaren Färbstoff, einer Mischung aus einem Leukofarbstoff und Triäthanolamin, einer fotolytischen Halogenverbindung, Ascorbinsäure, 2-Allylthioharnstoff oder Thioharnstoff als radikallieferndem Elektronendonator, ..'.'.'■c) einem lichtempfindlichen, radikalliefernden Polymerisationsinitiator,d) gegebenenfalls einem
stoff undSensibilisierungsfarb-e) gegebenenfalls einer Sauerstoff ausschaltenden Verbindung, rd a du rch gekennzeichnet, daß es als PolymerisationsinitiatoreihfotolytischesZ.^S-Triphenyl-bis-imidazolyl-Derivat enthält.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1572136B1 (de) | Fotopolymerisierbares Gemisch | |
DE2039861C3 (de) | Photopolymensierbare Kopier masse | |
DE2055157C3 (de) | Fotopolymerisierbares Gemisch | |
DE69726231T2 (de) | Lichtbildfähige lagerstabile Zusammensetzungen mit verbesserten Leuko-Farbstoffen | |
DE1572135B2 (de) | Bildliefernde photopolymerisierbare Dispersion | |
DE3830914A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch, daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von kopien | |
DE3602215A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial | |
DE2142966A1 (de) | Verbessertes photographisches spiropyranhaltiges Material | |
DE3827245A1 (de) | Photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial | |
EP0355387A2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial | |
DE3743457A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial | |
DE1944750A1 (de) | Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE3340210C2 (de) | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Bildes | |
DE4217495A1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial | |
DE2230936C3 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE3743454A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial | |
DE1572136C (de) | Fotopolymerisierbares Gemisch | |
DE2241563A1 (de) | Verfahren zum sensibilisieren von auskopiermaterialien | |
DE1797198C3 (de) | Bildempfangsmaterial sowie photo graphisches Aufzeichnungsmaterial fur das Farbstoffdiffuisionsubertragungsver fahren | |
DE1572137B1 (de) | Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE3537380A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial | |
DE1495973A1 (de) | Verfahren zur Photopolymerisation von Acrylverbindungen | |
DE3831782A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial | |
EP0152047B1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2558812A1 (de) | Lichtempfindliche kopiermassen und darin enthaltene photoinitiatoren |