DE1571244C2 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von festen Spreng- und Treibstoffen aus feuchtigkeitshaltigen Ausgangsmischungen - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von festen Spreng- und Treibstoffen aus feuchtigkeitshaltigen Ausgangsmischungen

Info

Publication number
DE1571244C2
DE1571244C2 DE1571244A DE1571244A DE1571244C2 DE 1571244 C2 DE1571244 C2 DE 1571244C2 DE 1571244 A DE1571244 A DE 1571244A DE 1571244 A DE1571244 A DE 1571244A DE 1571244 C2 DE1571244 C2 DE 1571244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
screw
drying
mixtures
moisture content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1571244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571244B1 (de
Inventor
Wilhelm Gustav Herbert Dr.Ing. 7250 Leonberg Ocker
Berent Dipl.-Ing. 5909 Burbach Reinecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1571244B1 publication Critical patent/DE1571244B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1571244C2 publication Critical patent/DE1571244C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0091Elimination of undesirable or temporary components of an intermediate or finished product, e.g. making porous or low density products, purifying, stabilising, drying; Deactivating; Reclaiming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/009Alarm systems; Safety sytems, e.g. preventing fire and explosions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

3 4
drei ineinandergreifende, sich selbst reinigende For- bezüglich der Anordnung der Förderschnecken inner-
derschnecken mit einem zur Gehäusemitte gerichteten halb der Vorrichtungen gemäß der Fig. 1 und 2. '■'■
Drehsinn vorhanden sind und daß ferner das VoIu- innerhalb eines aus mehreren Teilabschnitten 1, 2,
men der Schnecken zum Austragende hin zunimmt 3 und 4 bestehenden Gehäuses I sind mehrere, z. B.
und daß sich des weiteren über jeder Trockenkammer 5 vier Förderschnecken angeordnet, welche über ein
ein Ausdehnungsraum befindet, wobei diese Ausdeh- Getriebe und einen Antriebsmotor 6 angetrieben wer-
nungsräume unter Anpassung ihres Volumens an den den. Der Antriebsmotor 6 ist dabei durch eine
Feuchtigkeitsgehalt des in der entsprechenden Trok- Schutzwand 7 von dem Getriebe, insbesondere aber
kenkammer befindlichen Gutes zum Austragsende von dem Gehäuse 1 bis 4 getrennt, um jegliche
hin größer werden. 10 Funkenbildung od. dgl. zu vermeiden.
Die Erfindung sieht vor, den oberen Teil der in Die zu trocknende Mischung wird in einen FüII-
dem Gehäuse aufgenommenen Förderschnecken min- trichter 8 gebracht und gegebenenfalls mit über einen
destens über 60° ihres Umfanges zu den zugeord- Zuführstutzen 9 zugeführten Anteilen, beispielsweise
neten Ausdehnungsräumen hin freiliegend anzuord- Trockenanteilen oder anderen Bestandteilen, gleich-
nen. Dadurch wird erreicht, daß bei einer Selbstent- 15 mäßig vermengt und über eine Einführleitung 10 dem
zündung der Mischungen in einer der jeweiligen Be- Gehäuseteil 4 zugeführt. Durch die innerhalb des
handlungsstufen ein Abbrand erfolgen kann, ohne Gehäuses I angeordneten, in den Fig. 1 und 2 nicht
daß die Anlage durch eine schlagartige Explosion be- näher dargestellten Schnecken wird die feuchte
schädigt wird. Mischung kontinuierlich zum Austragende des Ge-
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind 20 häuses hin bewegt und zunächst dem Gehäuseteil 3 innerhalb des Gehäuses vier paarweise in selbstreini- zugeleitet. Bevor die Mischung den Abschnitt 3 des gender Arbeitsweise zusammenwirkende Förder- Gehäuses I erreicht, passiert diese zwei innerhalb des schnecken angeordnet, wodurch eine besonders scho- Abschnittes 4 des Gehäuses I vorgesehene' Seihernende Behandlung der Mischungen bei geringsten Rei- stufen m welchen insbesondere bei sehr feuchten bungen sichergestellt wird. Die Steigung der Förder- 25 oder nassen Mischungen vorhandene Flüssigkeitsanschnecken kann dabei nach Maßgabe der jeweils zu teile abgeleitet oder abgepreßt werden. Gegebenenbehandelnden Mischungen festgelegt werden. ialls kann die Mischung hier noch einem Rückstau
Ferner ist vorgesehen, die Verbindungslinien zwi- unterworfen werden, da die besonders feuchten oder
sehen den Achsmitten der zusammenarbeitenden nassen Mischungen nicht der Gefahr einer Entzün-
Schneckenpaare gegenüber der senkrechten Mittel- 30 dung oder Explosion unterliegen,
ebene nach außen zu neigen, damit schon innerhalb Der Abschnitt 3 des Gehäuses I weist dagegen an
des Gehäuses ein sich nach oben hin erweiternder seiner oberen Seite einen Ausdehnungsraum 3' auf,
freier Raum entsteht, der ein Abbrennen der an welchem gegebenenfalls für einen beschleunigten
Mischung bei einer etwaigen Selbstentzündung sicher- Abzug entstehender Dämpfe ein Vakuum angesetzt
stellt, ohne eine schlagartige Explosion zur Folge zu 35 werden kann. Der Gehäuseabschnitt 3 kann ebenso
haben. wie die übrigen Gehäuseabschnitte und/oder die
In einer ersten Behandlungsstufe, d. h. wenn die innerhalb des aus den vorerwähnten Abschnitten beMischung noch verhältnismäßig feucht oder naß ein- stehenden Gehäuses aufgenommenen Schnecken, begebracht und gegebenenfalls mit Zusätzen trockener heizt oder gekühlt werden. Die Leitungen für eine oder anderer Art gemischt wird, können gemäß der 40 Beheizung der einzelnen Gehäuseabschnitte sind in Erfindung an einer oder mehreren Stellen im Gehäuse der Zeichnung nicht näher dargestellt. Die Beheizung Zonen zum Abseihen flüssiger Bestandteile vorgese- oder Kühlung kann mannigfach abgewandelt werden hen werden. und beispielsweise so ausgeführt werden, daß jeder
Ein kontrolliertes Trocknen der Mischungen er- . der einzelnen Gehäuseabschnitte 1, 2,3 und 4 nach reicht man erfindungsgemäß dadurch, daß das Ge- 45 Maßgabe des jeweiligen Feuchtigkeitsgehaltes behause und/oder die Förderschnecken beheizbar oder heizt wird, wobei die Temperatur durch besondere kühlbar gestaltet sind. Die Wahl der jeweiligen Heiz- Kontrollglieder ständig überwacht wird, um eine Ent- oder Kühlzonen erfolgt dabei nach der Größe der zündung der zu behandelnden Mischung auf jeden jeweiligen Anlagen und/oder der Art der zu behan- Fall zu vermeiden. Für den Fall, daß die innerhalb delnden Mischungen. 50 des Gehäuses I aufgenommenen Schnecken tempe-
AIs vorteilhaft erweist es sich, innerhalb der ein- "ert werden sollen, sind an der Antriebsseite der
zelnen Behandlungszonen Kontrolleinrichtungen ein- Schnecken vorgesehene Zuführleitungen 13 für ein
zuschalten, welche die jeweilige Feuchtigkeit der entsprechendes Medium angeordnet.
Mischung, insbesondere aber auch die jeweilige Be- Die Behandlungszeit der Mischung innerhalb eines
handlungstemperatur, kontrollieren, und nach einem 55 Gehäuseabschnittes richtet sich nach der jeweiligen
weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Ausdeh- Mischungsart und kann sowohl durch die Umlauf-
nungsräume mit beim Überschreiten einer vorgege- geschwindigkeit der Förderschnecken als auch deren
benen Grenztemperatur des Trockengutes selbsttätig Steigung beeinflußt werden. Die Mischung wird also
cinschaltbaren Löschbrausen versehen. von dem Abschnitt 3 des Gehäuses I kontinuierlich
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der 60 durch den Abschnitt 2 geführt und in diesem weiter-
erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulicht. Da- getrocknet. Der Gehäuseabschnitt 2 weist ebenfalls
bei zeigt einen Ausdehnungsraum 2' auf, dessen Volumen
Fig. 1 eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Be- größer ist als der vorhergehende Ausdehnungsraum 3'. handeln von Mischungen für feste Spreng- und Mit abnehmendem Feuchtigkeitsgehalt der Mi-Treibstoffe in Seitenansicht, 65 schung, d. h. also zunehmender Trocknung und ver-
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung ge- größerter Gefahr von Entzündungen der Mischung,
maß F i g. 1 in vereinfachter Darstellung und ist der Ausdehnungsraum 1' in der letzten Behand-
F i g. 3 bis 5 einzelne Ausführungsmöglichkeiten lungsstufe der Mischung, d. h. also im letzten Ab-
schnitt 1 des Gehäuses I vor dem Austragende am größten. Sowohl der Ausdehnungsraum 3' als auch die Ausdehnungsräume 1' und 2' können mit Leitungen 12 zum Ansetzen eines Vakuums verbunden .sein. '
Wenn die Mischung Von den Förderschnecken durch den Gehäuseabschnitt 1 gebracht wird, kann sie in einem nachgeschalteten, in der Zeichnung schematisch angedeuteten Formkopf, beispielsweise einer Granuliervorrichtung 14, in eine entsprechende Form gebracht werden. Der dabei noch in der geformten Mischung enthaltene Feuchtigkeitsgehalt (dies sind bei bestimmten Mischungen nur noch wenige Prozent)' kann dann gefahrlos getrocknet werden. .
Den Ausdehnungsräumen 1', 2' und 3' können außer den Vakuumleitungen 12 noch Sicherheitsbrausen zugeordnet sein, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind und in Abhängigkeit von der im jeweiligen Behandlungsabschnitt der Mischung ao herrschenden Temperatur automatisch in Tätigkeit gesetzt werden. Dadurch wird vermieden, daß die Mischung eine bestimmte kritische Grenztemperatur übersteigt, so daß die Gefahr eines Entzündens bzw. von Explosionen ausgeschaltet wird.
Hinsichtlich der Anordnung der Schnecken innerhalb der Gehäuse I bzw. der einzelnen Gehäuseabschnitte sind in den Fig. 3 bis 5 der Zeichnung Ausführungsmöglichkeiten dargestellt. "Dabei zeigt F i g. 3 einen Querschnitt durch das Gehäuse I mit vier Förderschnecken 15,15' und 16, 16', die jeweils schematisch angedeutet sind. Dabei arbeiten die Schnecken 15, 15' und die Schnecken 16, 16' paarweise zusammen, und die Umlaufrichtung sämtlicher Schnecken ist zur Mitte des Gehäuses I hin gerichtet. Auf diese Weise wird vermieden, daß sich an irgendeiner Stelle des Gehäuses Ablagerungen der Mischung ansammeln können, die somit eine kritische Konzentration von Anteilen mit verschiedenem Feuchtigkeitsgehalt bilden und Explosionsgefahren verur-Sachen können.
Aus Fig. 3 der Zeichnung geht weiter hervor, daß die Verbindungslinie zwischen den zusammenarbeitenden Schneckenachsen 15, 15' sowie 16, 16' gegenüber der senkrechten Mittelebene des Gehäuses nach außen geneigt sind, so daß ein im wesentlich U- oder V-förmiger Innenraum gebildet wird, der in den darüberliegenden Ausdehnungsraum 1', 2' oder 3' übergeht, wie es in Fig. 3 der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist. -
30
35 Eine weitere Ausführungsmöglichkeit für die Anordnung der Förderschnecken zeigt Fig. 4 der Zeichnung. Innerhalb eines Gehäuses I sind gleichfalls zwei zusammenwirkende Schncckenpaarc 17, 17' und 18,-18' vorgesehen. Die Umlaufrichtung der einzelnen Schnecken 17, 17', 18, 18' ist dabei gleichfalls zur Mitte des Gehäuses I hin gerichtet, wobei jedoch die Neigung der Verbindung zwischen den Achsmittender zusammenarbeitenden Schneckenpaare 17, 17' und 18, 18' gegenüber der Anordnung gemäß F i g. 3 in der Weise vergrößert ist, daß die Schneckenpaarc in einer gemeinsamen Ebene liegen. Diese Anordnung empfiehlt sich bei Mischungen für Sprengoder Treibstoffe mit einer entsprechend hohen Brisanz. Wie Fig. 4 der Zeichnung zeigt, wird dadurch der über dem Gehäuse I angeordnete und in der Zeichnung strichpunktiert angedeutete Ausdehnungsraum Γ, 2' oder 3' entsprechend vergrößert.
Aus F i g. 5 der Zeichnung ist schließlich eine Anordnung zu ersehen, bei welcher die zusammenarbeitenden Schneckenpaare 19, 19' und 20, 20' innerhalb des Gehäuses I gleichfalls einen sich nach oben zu erweiternden Raum bilden, an den sich der entsprechend bemessene Ausdehnungsraum 1', 2', 3' anschließt. Die. Umlaufrichtung der einzelnen Förderschnecken ist dabei ebenfalls zur Gehäusemitte hin gerichtet und die Größe des strichpunktiert angedeuteten Ausdehnungsraumes über dem Gehäuse entsprechend gegenüber der Anordnung nach Fig. 3 vergrößert.
Die nach oben hin freien Umfangsflächen der Schnecken können also bereits mit der Wahl der Neigung der zusammenwirkenden Schneckenpaare gegenüber der senkrechten Mittelebene des Gehäuses I bestimmt werden. Gleichzeitig kann damit die Größe des Ausdehnungsraumes, die freie Schneckenfläche und damit die Größe der wirksamen Behandlungszone der Mischung weitestgehend bestimmt und beeinflußt werden. Aus den Fig. 3 bis 5 der Zeichnung geht weiter hervor, daß innerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Leitungen 21 zum Durchfluß eines entsprechend temperierten Mediums vorgesehen sein können, wobei die Anzahl, Größe und Dichte der Leitungen bzw. Bohrungen 21 den jeweiligen Betriebsbedingungen entsprechend gewählt werden kann.
Hinsichtlich des zu verwendenden Werkstoffes für das Gehäuse I bzw. die Förderschnecken empfiehlt sich beispielsweise Rotguß, Messing od. dgl., um Funkenbildungen usw. zuverlässig zu vermeiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 1 111 154 eine Vorrichtung zum Verdampfen flüch- Patentansprüche: tjger Bestandteile aus plastischen, elastischen oder zähflüssigen Stoffen bekannt, die aus einem trog-
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung artigen, heizbaren und mit einer großen Ausdampfvon festen Spreng- und Treibstoffen aus feuchtig- 5 öffnung versehenen Gehäuse besteht, in welchem vier keitshaltigen Ausgangsmischungen mittels Trok- Schnecken angeordnet sind. Je zwei dieser Schnecken kenkammern, die in einem gemeinsamen Gehäuse sind zu einem Paar zusammengefaßt, rotieren gleichuntergebracht sind, dadurch gekennzeich- sinnig und greifen ineinander ein. Die Schneckennet , daß in dem drei Trockenkammern aufwei- paare rotieren jeweils entgegengesetzt zueinander und senden Gehäuse (I) in bekannter Weise min- 10 berühren sich gegenseitig tangential mit dem Außendestens drei ineinandergreifende, sich selbst reini- durchmesser der zwei innenliegenden Schnecken, gende Förderschnecken mit einem zur Gehäuse- Diese bekannte, in der Kunststofftechnik eingesetzte mitte gerichteten Drehsinn vorhanden sind und Vorrichtung kann wegen Explosionsgefahr nicht für daß ferner das Volumen der Schnecken zum Aus- die Sprengstoffherstellung verwendet werden,
tragsende hin zunimmt und daß sich des weiteren 15 Man hat schon zur Herstellung fester Spreng- oder über jeder Trockenkammer (1, 2, 3) ein Ausdeh- Treibstoffe die Mischungen zunächst auf Vorabpreßnungsraum (1', 2\ 3') befindet, wobei diese Aus- schnecken auf einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt dehnungsräume (1', 2', 3') unter Anpassung ihres gebracht, nachfolgend auf Mischwalzwerken, Band-Volumens an den Feuchtigkeitsgehalt des in der öfen oder hydraulischen Verformungsaggregaten in entsprechenden Trockenkammer (1, 2, 3) befind- 20 eine bestimmte Form gebracht und dann weitergelichen Gutes zum Austragsende hin größer trocknet; Diese Arbeitsweise ist verhältnismäßig umwerden. ständlich und teuer, da der Feuchtigkeitsgehalt der
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- fertiggeformten Spreng- oder Treibstoffe verhältniskennzeichnet, daß der obere Teil, der in dem Ge- mäßig hoch gehalten werden muß, um insbesondere häuse (I) aufgenommenen Förderschnecken min- 25 während der letzten Verfahrensstufen die Gefahr von destens über 60° ihres Umfanges zu den züge- Explosionen auf ein Mindestmaß zu beschränken,
ordneten Ausdehnungsräumen (1', 2' und 3') hin Insbesondere bei der Verarbeitung auf Walzwerkfreiliegend angeordnet sind. ken ist es erforderlich, diese von Hand, zu beschicken,
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei das Vermeiden von Explosionen vielfach von dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Ge- 30 der Geschicklichkeit der Bedienungsperson abhängt, häuses (I) vier paarweise in selbstreinigender Außerdem ist für eine gefahrlose Behandlung der Arbeitsweise zusammenwirkende Förderschnek- Mischungen in Walzwerken erforderlich, daß der Anken (15, 15', 16, 16', 17, 17', 18, 18', 19, 19' und teil getrockneter Abfälle in der Mischung gleichmäßig 20, 20') angeordnet sind. verteilt ist und keine Konzentrationen an irgendeiner
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, 35 Stelle auftreten. Als besonderer Nachteil wirkt sich dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- bei den vorbekannten, diskontinuierlich arbeitenden linien zwischen den Achsmitten der zusammen- Anlagen der Umstand aus, daß die Mischungen stänarbeitenden Schneckenpaare gegenüber der senk- dig mit Luft in Berührung kommen, wobei sich starechten Mittelebene des Gehäuses (I) nach außen tische Aufladungen mit der Folge erhöhter Explogeneigtsind. - ^ sionSgefahr ergeben.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die bisdadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (I) an her noch bestehenden Unvollkommenheiten und einer oder mehreren Stellen Zonen (11) zum Ab- Nachteile zu vermeiden und eine in einem gemeinseihen flüssiger Bestandteile vorgesehen sind. samen Gehäuse untergebrachte Trockenkammer auf-
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, 45 weisende Vorrichtung zu schaffen, in welcher bei dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (I) kontinuierlicher Arbeitsweise und weitestgehender, und/oder die Förderschnecken (15, 15', 16, 16', sich über den gesamten Behandlungsweg der Mischun-17,· 17', %8, 18', 19, 19', 20, 20') beheizbar oder gen erstreckender Kontrolle die Spreng- und Treibkühlbar gestaltet sind. stoffe bei geringster Explosionsgefahr auf einen ver-
7. Vorrichtung nach Anspruch 2 und folgenden, 50 hältnismäßig niedrigen Feuchtigkeitsgehalt getrockdadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnungs- net werden können.
räume (1', 2', 3') mit beim Überschreiten einer Dabei soll die Ausgangsmischung in kontinuier-
vorgegebenen Grenztemperatur des Trockengutes licher Arbeitsfolge zwangläufig durch mehrere unselbständig einschaltbaren Löschbrausen versehen mittelbar hintereinander angeordnete Trockenräume sind. 55 geführt und in jedem dieser Räume bis auf einen
vorgegebenen Feuchtigkeitsgehalt getrocknet werden,
wobei jeder Trockenkammer ein Ausdehnungsraum
zugeordnet ist, dessen Volumen dem Feuchtigkeitsgrad des in dem entsprechenden Trockenraüm be-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur konti- 60 findlichen Gutes angepaßt ist. Als Trockenräume sol-; nuierlichen Herstellung von festen Spreng- und Treib- len vorteilhaft die einzelnen Abschnitte eines Gehäustoffen aus feuchtigkeitshaltigen Ausgangsmischungen ses dienen, welches mehrere für die kontinuierliche mittels Trockenkammern, die in einem gemeinsamen und zwangläufige Arbeitsfolge bzw. das zwangläufige Gehäuse untergebracht sind, und sie setzt Vorrich- Fördern der Mischung erforderliche Schnecken auftungen nach der USA.-Patentschrift 1166 731 und 65 nimmt.
der österreichischen Patentschrift 80 550 als bekannt Die erfindungsgemäße Vorrichtung kennzeichnet
voraus. sich dadurch, daß in dem drei Trockenkammern auf-
Ferner ist durch die deutsche Patentschrift weisenden Gehäuse in bekannter Weise mindestens
DE1571244A 1966-01-25 1966-01-25 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von festen Spreng- und Treibstoffen aus feuchtigkeitshaltigen Ausgangsmischungen Expired DE1571244C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040794 1966-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1571244B1 DE1571244B1 (de) 1970-07-02
DE1571244C2 true DE1571244C2 (de) 1974-03-28

Family

ID=7602601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1571244A Expired DE1571244C2 (de) 1966-01-25 1966-01-25 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von festen Spreng- und Treibstoffen aus feuchtigkeitshaltigen Ausgangsmischungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3423841A (de)
CH (1) CH446157A (de)
DE (1) DE1571244C2 (de)
GB (1) GB1163812A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597850A (en) * 1970-03-11 1971-08-10 Nat Service Ind Inc Continuous vacuum drier
FR2325491A1 (fr) * 1975-09-25 1977-04-22 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede de boudinage des compositions pyrotechniques, et boudineuse a vis
US9539752B2 (en) * 2013-08-09 2017-01-10 General Dynamics Ordnance and Tactical Systems—Canada Valleyfield, Inc. Continuous celluloid twin screw extrusion process
CN115560580A (zh) * 2022-09-29 2023-01-03 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 一种移动盆式烘干机抑爆装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1166731A (en) * 1907-03-25 1916-01-04 John N Wingett Process of making explosive powder.
AT80550B (de) * 1917-02-13 1920-04-26 Ventilatoren Und Maschinenfabr Trockenanlage für Pulver. Trockenanlage für Pulver.
US2373877A (en) * 1942-10-14 1945-04-17 Taylor Instrument Co Fire control system
US3082816A (en) * 1955-05-18 1963-03-26 Welding Engineers Process for treating material
US2863353A (en) * 1955-06-08 1958-12-09 Ici Ltd Manufacture of plastic incendiary materials
US3023456A (en) * 1959-08-03 1962-03-06 Dow Chemical Co Extruder apparatus
NL262464A (de) * 1960-03-16 1900-01-01
US3262215A (en) * 1963-05-06 1966-07-26 Phillips Petroleum Co Drying and conveying of solids

Also Published As

Publication number Publication date
CH446157A (de) 1967-10-31
GB1163812A (en) 1969-09-10
US3423841A (en) 1969-01-28
DE1571244B1 (de) 1970-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
WO1995013181A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
EP0370447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur produktschonenden Mahlung und gleichzeitigen Trocknung von feuchten Celluloseethern
DD207971A5 (de) Einrichtung zur trocknung von feststoffen
DE1778559A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von koernigem oder stueckigem Gut
DE1571244C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von festen Spreng- und Treibstoffen aus feuchtigkeitshaltigen Ausgangsmischungen
CH669308A5 (de)
CH643149A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen thermischen behandeln von pumpfaehigen stoffen in duenner schicht.
DE1111154B (de) Vorrichtung zum Verdampfen fluechtiger Bestandteile aus plastischen, elastischen oder zaehfluessigen Stoffen
DE2301464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von betriebsparametern eines durch eine leitung fliessenden fluids
DE102010028501B4 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
DE2165855C3 (de) Abdichtende Fördervorrichtung
DE2821728A1 (de) Einrichtung zur behandlung eines produktes in einem gasfoermigen medium
DE2005191C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kügelchen aus teigigem Material
DE660491C (de) Vorrichtung zum Behandeln von festen, koernigen Stoffen mit Fluessigkeiten
EP0052797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver
DE2542670C3 (de) Trocknungsvorrichtung für nasses Schüttgut, z.B. Koksgrus
DE1912371A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Gegenstaenden unter Druck
DE1646285A1 (de) Kontinuierliche Herstellung von Pulver ohne Loesungsmittel
EP0324800B1 (de) Misch- und scherwalzwerk für plastifizierbares material
CH498060A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von rauchlosem Pulver ohne Lösungsmittel
DE1501801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von zerstaeubbaren Brennstoffen
EP1123664A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Feststoffen
DE1454801B2 (de) Verfahren zum entfernen von fluessigkeit aus elastomeren
DE1607440C (de) Strahlmühle

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee