DE2301464A1 - Verfahren und vorrichtung zum einstellen von betriebsparametern eines durch eine leitung fliessenden fluids - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einstellen von betriebsparametern eines durch eine leitung fliessenden fluids

Info

Publication number
DE2301464A1
DE2301464A1 DE2301464A DE2301464A DE2301464A1 DE 2301464 A1 DE2301464 A1 DE 2301464A1 DE 2301464 A DE2301464 A DE 2301464A DE 2301464 A DE2301464 A DE 2301464A DE 2301464 A1 DE2301464 A1 DE 2301464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
channel
section
shaft
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2301464A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2301464C2 (de
Inventor
George Oliver Briggs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Basic Economy Corp
Original Assignee
International Basic Economy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Basic Economy Corp filed Critical International Basic Economy Corp
Publication of DE2301464A1 publication Critical patent/DE2301464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2301464C2 publication Critical patent/DE2301464C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/762Vapour stripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/422Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with screw sections co-operating, e.g. intermeshing, with elements on the wall of the surrounding casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/428Parts or accessories, e.g. casings, feeding or discharging means
    • B29B7/429Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/726Measuring properties of mixture, e.g. temperature or density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/685Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads
    • B29C48/687Barrels or cylinders characterised by their inner surfaces, e.g. having grooves, projections or threads having projections with a short length in the barrel direction, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92019Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92076Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/924Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/926Flow or feed rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92723Content, e.g. percentage of humidity, volatiles, contaminants or degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/45Axially movable screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Dr, F. Zumstein sen. - Or, E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - DJpF.-Phys. R, Holzbau er - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
OLP 1392/1393
INiEEElTATIOiTAI. BASIC ECONOMY CORPORATION, 1271 Avenue of the Americas, New York, New York 10001/USA
Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Betriebsparametern eines durch eine Leitung fließenden Fluids
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen von Betriebsparametern wie Druck, Temperatur und in einigen Fällen Durchflußmenge eines Fluids.
Insbesondere betrifft das Verfahren das Einstellen dieser Parameter in Bezug auf polymere Fluide und die Vorrichtung betrifft eine Ventilanordnung, die insbesondere für die Verwendung in einer Anlage zum Behandeln von Polymeren geeignet ist, in der das Polymer erhöhten Temperaturen und Drucken unterworfen ist. Die erfindungsgemäße Ventilanordnung liefert eine Einrichtung zum schnellen und bequemen Anpassen einer solchen Anlage an Änderungen in der Kapazität und den Betriebsparametern, die von Zeit zu Zeit erforderlich sind» Die Ventilanordnung ist ebenfalls vorteilhaft bei der Überwindung gewisser Betriebsschwierigkeiten (wie aus der Beschreibung später klar wird), die
309829/0912
gelegentlich bei einer solchen Anlage auftreten.
Es sind verschiedene Anlagen für die Bearbeitung polymeren Materials bei erhöhten Drucken und Temperaturen erhältlich. Lediglich zum Zwecke der klareren Darstellung wird das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung im Zusammenhang mit einer Behandlungsanlage beschrieben, die gegenwärtig kommerziell verwendet wird und als "Expansionstrockner11 bezeichnet wird, welcher vollständig in der US-PS 3 222 797 beschrieben ist (siehe insbesondere Pig. 1, 6 bis 13 und Beschreibung beginnend in Spalte 7, Zeile 36). Die hier im weiteren verwendete Bezeichnung "Expansionstrockner" soll eine Vorrichtung bezeichnen, wie sie in dieser US-Patentschrift beschrieben ist.
Der Expansionstrockner hat zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten, aber er ist insbesondere für das Trocknen von synthetischen und natürlichen kautschukähnlichen polymeren Materialien, wie Butyl-Kautschuk, Polybutadien, Polyisopren und ähnlichem geeignet. Bei solchen Materialien ist die Wassermenge in dem Endprodukt ein kritisches Produktionsmerkmal und muß üblicherweise einheitlich weniger als 0,5 $> und vorzugsweise weniger als 0,3 ^ betragen. Da viele polymere Kautschukarten ursprünglich erhebliche Wassermengen, zum Beispiel 50 # oder mehr, enthalten, muß das Material in einer bestimmten Stufe während der Behandlung getrocknet werden. Als typisches Beispiel wird das polymere Material auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 bis .20 % entwässert, wobei eine bekannte Einrichtung verwendet wird, wie zum Beispiel die ebenfalls in der US-PS 3 222 797 beschriebene Auspreßeinrichtung, und dann wird das Material in dem Expansionstroclaier zu einem Produkt getrocknet, das weniger als etwa 0,5 Feuchtigkeit aufweist, wobei der in dieser US-Patentschrift beschriebene Trocknungsvorgang verwendet wird.
Der bekannte Expansionstrockner umfaßt erstens eine Behandlungskammer mit einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung, zweitens eine Einrichtung, wie zum Beispiel eine Verdichtungsschnecke, die auf einer drehbaren Welle angebracht ist, um das polymere Material durch die Behandlungskammer zu befördern und allmählich den Druck in der Kammer aufzubauen, drittens eine Einrichtung
309829/0912
zum allmählichen Erhöhen der Temperatur des polymeren Materials, wenn sich dieses durch die Kammer "bewegt, und viertens eine Austragseinrichtung, wie zum Beispiel eine Lochplatte, die an einem Ende der Kammer angebracht ist, um einen geeigneten Gegendruck in der Behändlungskammer aufrechtzuerhalten. Wenn sich das Polymer durch die Behändlungs kammer bewegt, wird die Temperatur und der Druck zunehmend erhöht. Eine Eigenschaft des Expansionstrocloiers ist es, daß ein ausreichend hoher Druck in der Behandlungskammer aufrechterhalten wird, um zu verhindern, daß die mit dem polymeren Material verbundene Feuchtigkeit in der Kammer bei den in der Kammer herrschenden Temperaturen verdampft. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Nachlassen des Druckes, der in der ΤΓ«.τητηρ.·τ» aufgebaut wird, durch das Zusammenwirken der Verdichtungsschnecke und der Lochplatte verhindert wird.
Wenn das feuchte polymere Material von der Behandlungskammer durch die Lochplatte ausgetragen wird, tritt es in eine Zone ein, deren Druck ausreichend niedrig ist, um zu bewirken, daß die heiße Flüssigkeit, die in dem polymeren Material vorhanden ist, plötzlich entspannt wird oder verdampft. Einige Flüssigkeit wird zwangsweise von dem Polymer in Tropfenform an dieser Stelle ausgestoßen. Das Polymer und die restliche Flüssigkeit enthalten genügend Wärme, um im wesentlichen die gesamte restliche Flüssigkeit zu Dampf in der Zone mit niedrigem Druck zu entspannen. Das Entweichen der verdampften Flüssigkeit aus dem Polymer bewirkt eine Expansion des Polymers zu einer porösen Struktur (daher der Harne "Expansionstrockner"), die ein kontinuierliches Verdampfen der Flüssigkeit erlaubt, bis ein im wesentlichen trockenes Polymer erhalten wird.
Die Austragslochplatte, die üblicherweise bei einer solchen Vorrichtung verwendet wird, ist gewöhnlich eine mit Löchern versehene Platte, die eine feste Anzahl von Löchern und eine feste Lochgröße besitzt. Wenn es daher, wie dies häufig der Fall ist, erforderlich wird, die Kapazität oder andere Betriebsparameter des Expansionstrockners über die hinaus einzustellen, für die die Lochkonfiguration sich eignet, muß die Vorrichtung stillgelegt v/erden und eine geeignete Änderung muß vorgenommen werden,
309829/0912
ins die gewünschte Lochkonfiguration zu erhalten. Diese Stilllegung kann kostspielig und mühsam sein und könnte vorteilhafterweise durch eine Austragsplatte vermieden werden, die die erforderliche Einstellung, der Kapazität oder anderer Betriebsparameter der Vorrichtung ermöglicht, während der Betrieb fortgesetzt wird.
Wenn das unter Druck stehende erhitzte Polymer von der Vorrichtung in die Zone verringerten Druckes ausgetragen wird, entspannt sich außerdem die Feuchtigkeit plötzlich zu Dampf, was häufig mit einer heftigen explosiven Kraft verläuft. Im Falle von Polymeren, wie zum Beispiel Styrolbutadien-und Polybutadienkautschuk, die eine relativ niedrige Zugfestigkeit und Viskosität besitzen, besteht eine starke Neigung dazu, daß zumindest ein Seil des Polymers auseinanderbricht, zerfällt oder sich auf andere Weise in sehr feine !Teilchen unterteilt, die im typischen Falle einen Durchmesser von 0,5 mm oder weniger besitzen. Dieses verteilte Material wird üblicherweise als "Feinteilchen" bezeichnet.
Diese "Feinteilchen" liefern verschiedene Probleme. Sie müssen gum Beispiel unter Verwendung von Abzugshauben und anderen Sammeleinrichtungen gesammelt werden, um eine unzulässige Verschmutzung der Atmosphäre zu verhindern. Zusätzlich zu dem Verlust an polyiaerem Material, der durch die Feinteilchen verursacht wird, haben sie auch die Neigung,die Oberflächen der Abzugshauben und der Sammeleinrichtungen zu bedecken, wo sie sich bei Anwesenheit über eine längere Zeitdauer zersetzen. Die die Innenoberflächen bedeckenden Feinteilchen haben auch die Neigung, Feuchtigkeit von der Umgebung aufzunehmen. Da die Abzugshauben und die Sammeleinrichtungen notwendigerweise sich in unmittelbarer Nähe zu dem getrockneten ausgetragenen Produkt befinden, muß eine große Sorgfalt darauf verwendet werden, sieherzustellen, daß diese zersetzten oder mit Feuchtigkeit beladenen Feinteilchen nicht den Weg zurück in das getrocknete Produkt finden, um dieses mit zersetztem oder feuchtem Material zu verunreinigen. Isolierte Flecken von feuchten Feinteilchen in einem Produkt können zum Beispiel ein Produkt zur Folge haben, dessen Feuch-
309829/0912
tigkeitsgehalt den vorgeschriebenen Wert überschreitet. Ein geeignetes Mittel, "um sicher "und bequem die Feinteilchen aufzufangen, zu sammeln und in eine Form umzuwandeln, in welcher sie einfacher zu behandeln sind, wäre äußerst vorteilhaft.
Unter Berücksichtigung des Vorhergehenden ist es das Hauptziel der Erfindung, eine Einrichtung und ein Verfahren zu liefern, wodurch der Druck, die Temperatur und in einigen Fällen die Durchflußmenge eines fluidartigen Materials, wie zum Beispiel eines polymeren Materials, schnell und bequem eingestellt und reguliert werden kann, ohne daß es notwendig ist, den Durchfluß des Fluids zu unterbrechen oder die Anlage, durch welche das Fluid fließt, stillzulegen. Dies wird im allgemeinen, insoweit es die Vorrichtung betrifft, dadurch erreicht, daß eine Ventilanordnung in der Leitung anstelle der lochplatte vorgesehen ist, wobei die Ventilanordnung in geeigneter Beziehung zu der Leitung steht, um eine einfache Einstellung des Druckes, der Temperatur und in einigen Fällen der Durchflußmenge eines fluidartigen Materials in der Leitung zu erlauben·
Bezüglich des Verfahrens wird insbesondere erfindungsgemäß ein Verfahren zum Einstellen des Druckes oder der Durchflußmenge eines durch eine Leitung fließenden Materials vorgesehen, bei dem der Druck in der Leitung zunehmend anwächst und ein Gegendruck in der Leitung erzeugt v/ird, der auf das Material wirkt, wenn es in dieser Leitung stromab fließt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der Gegendruck erzeugt wird, indem wenigstens in dieser Leitung ein Hindernis vorgesehen wird, das eine Wand aufweist, die mit einer Innenwand der Leitung einen Kanal mit einer Querschnittsfläche festlegt, die in Bezug auf die Querschnittsfläche der Leitung verringert ist, daß die Querschnittsfläche von wenigstens einem Teil des Kanals vergrößert v/ird, indem ein Wandteil einer der den Kanal festlegenden Wände entfernt wird, und daß das Volumen dieses vergrößerten Teils unabhängig von dem Hindernis eingestellt wird, um mehr oder weniger Material durch den Kanal in den vergrößerten Abschnitt fließen zu lassen, wodurch der Strömungswiderstand des Materials und somit der axif das Material in der Leitung wirkende Gegendruck eingestellt wird»
309829/0912
Ais Vorrichtung liefert die Erfindung eine Ventilanordnung mit einer Leitung, durch, welche ein Material fließen kann, und mit einer Einrichtung,um zunehmend den in dieser Leitung auf das Material wirkenden Druck zu erhöhen, wobei diese Einrichtung eine einen Gegendruck erzeugende Einrichtung einschließt, wobei die Ventilanordnung dadurch gekennzeichnet ist, daß die den Gegendruck erzeugende Einrichtung eine Strömungsdrossel in dieser Leitung zur Verringerung der Querschnittsfläche der Leitung, um einen Kanal zwischen einer Oberfläche der Drossel und einer Innenoberfläehe der Leitung zu erzeugen, wobei der Kanal eine Querschnittsfläche kleiner als die der Leitung besitzt, und ein Ventilgehäuse umfaßt, das mit einer Kammer ausgebildet ist, in der gleitfähig ein Ventilglied angeordnet ist, wobei das Gehäuse so in Bezug auf die Leitung angebracht ist, daß eine Einstellung der Lage des Ventilgliedes in Bezug auf den Kanal möglich ist, wodurch die Einstellung des Strömungswiderstandes des Materials durch diese Leitung ermöglicht wird.
Die Ventilanordnung kann vorteilhafterweiso mit einer langgestreckten Kammer verbunden sein, die eine Einlaß- und Auslaßöffnung besitzt. Wenn eine solche Kammer vorgesehen ist, steht das Ende der Kammer mit dem stromab liegenden Ende des Kanals in Verbindung, der durch die Strömungsdrossel in der Leitung gebildet wird. Wenn diese stromab liegende Kammer verwendet wird, sammelt sie Eeinteilehen, die von dem stromab liegenden Ende des Kanals austreten, wenn die Ventilanordnung in Verbindung mit einem Expansions trockner verwendet wird, der ein Material behandelt, das Feinteilchen erzeugt. Es können auch Einrichtungen vorgesehen sein, um die Peinteilchen zu verdichten und durcli die langgestreckte Kammer auf ihre Aus gangs öffnung zuzubewegen.
Wenn die stromab liegende Kammer verwendet wird, ist sie vorzugsweise frei von irgendwelchen Hindernissen, die eine wesentliehe Abweichung (das heißt etwa 3,5 kg/cm oder mehr) zwischen dem Druck an der Einlaßöffnung der Kammer und dem Austragspunkt der stromab liegenden Kammer während der Verwendung der Ventilanordnung verursachen wurden. Der Druck am Austragspunkt ist niedriger als der des Materials stromauf von der Ventilanordnung, wodurch eine Zone mit niedrigem Druck in der Höhe der
309829/0912
Einlaßöffnung der Kammer erzeugt wird· Yfenn feuchtes unter Druck stellendes polymeres Material von dem stromab liegenden Ende der Ventilanordnung austritt, tritt es in diese Zone mit niedrigem Druck aus« Das Wasser entspannt sich zu Dampf und der Dampf entweicht, indem er durch die Kammer und durch die Auslaßöffnung der Kammer durchtritt, ohne daß er an dem getrockneten polymeren Material wieder kondensiert, das durch die Kammer fließt.
Wenn Peinteilchen durch die Verdichtung, der sie in der langgestreckten Kammer ausgesetzt sind, wieder zusammengeballt v/erden sollen, ist es wünschenswert, einen leichten Gegendruck (weniger als etwa 3,5 kg/cm ) in der Kammer zu erzeugen· Dies wird in "bequemer Weise erreicht, indem eine Lochplatte über der Austrittsöffnung der langgestreckten Kammer angebracht wird, die wenigstens eine Öffnung besitzt. Die gesamte Querschnittsfläche aller öffnungen ist ausreichend groß in Bezug auf die Querschnitt sf lache der langgestreckten Kammer, so daß keine wesentlichen Druckdifferenzen zwischen den Einlaß- und Auslaßöffnungen der stromab liegenden Kammer während des Gebrauchs der Ventilanordnung existieren.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert v/erden.
1A ist eine bruchstückhafte Seitenansicht im Schnitt der Ventilanordnung gemäß der Erfindung (auf der linken Seite der Pig, 1A gezeigt), die in Verbindung mit einem bekannten Expansionstrockner (ein Teil von diesem ist auf der rechten Seite der Pigur 1A gezeigt) verwendet wird. Eine vertikale Teilungslinie L-L trennt die bekannte Vorrichtung von der erfindungsgemäßen ο
Pig. 1B ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt und teilweise schematisch, die eine Portsetzung der rechten Seite der Pig. 1A ist und den zusätzlichen Aufbau des bekannten Expansionstrockners zeigt.
Pig. 2 ist eine Anfsicht, teilweise im Schnitt, längs der Linie 2-2 der Pig. 1A, und zeigt die Ventilanordnung in ihrer
309829/091 2
geschlossenen Stellung«
Pig. 3 ist eine Ansicht, teilweise im Schnitt, längs der linie 3-3 der Pig. 1A, und zeigt die Ventilanordnung in derselben geschlossenen Stellring wie Pig. 2. .
Pig. 4 ist eine Ansicht gleich der der Pig. 2 mit der Aus-
l f
nähme ι daß sie die Ventilanordnung in offener Stellung zeigt.
Pig. 5 ist eine Ansicht gleich Pig. 3 mit der Ausnahme, daß sie die Ventilanordnung in offener Stellung zeigt.
Pig. 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform, der Vorrichtung gemäß der Erfindung ähnlich der in Pig. 1A gezeigten Darstellung, wobei die Verdichtungsschneckenanordnung auf der linken Seite der Pig. 1A weggelassen ist.
Pig. 7 zeigt einen Teil der Vorrichtung der Pig. 1A und stellt eine Einrichtung dar zum Anbringen der Vorrichtung gemäß der Erfindung an eine bestehende Anlage, die nicht mit dieser Vorrichtung versehen ist.
Lediglich zum Zwecke der Darstellung ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung bei der Verwendung mit einem bekannten Expansionstrockner gezeigt, wie er oben beschrieben wurde. Auch wenn einige Bauteile des Expansionstroekners notwendigerweise gezeigt werden müssen, wird für eine genauere Beschreibung des Expansionstrockners auf die US-PS 3 222 797 verwiesen. Der Expansionstrockner ist in Pig. 1B und in der rechten Seite der Pig. 1A dargestellt, die zur besseren Deutlichkeit Seite an Seite gelegt werden sollten, wie dies angezeigt ist. Der in den Pig. 1A und 1B dargestellte Expansionstroclmer umfaßt ein langgestrecktes zylindrisches Gehäuse 10, das eine zylindrische Leitung 10a enthält, in weIcher eine drehbare Welle 11 angeordnet ist. Eine Verdielitungsschneckenanordnung, die eine Vielzahl von Schnecken 12 umfaßt, ist entfernbar an der Welle 11 durch einen Schneckenbund 12a (der ein Stück mit den Schnecken 12 bildet) und einen Keil 12b angebracht, der in eine Keilnut eingepaßt ist, die durch zusammenwirkende axiale ITuten in der Außenoberfläche der Welle 11 und der Innenoberfläche des Bundes 12a gebildet wird (in gleicher Weise wie in den Pig. 2 und 4 gezeigt ist und später im einzelnen beschrieben wird). Der Bund
309829/0912
■_!,_ 23GH64
12a wird an einer Axialbewegung längs der Welle 11 durch eine Wellenkappe 80 (siehe ]?ig. 1A) gehindert, die später in einzelnen "beschrieben wird. Die Welle 11 wird an einem Ende durch eine Lagerung 13 gehalten und drehbar durch einen Motor 14 angetrieben, die beide schematisch in Pig. 1B gezeigt sind. Das Gehäuse 10 umfaßt eine äußere und eine innere ringförmige metallische Viand 15 bzw. 16. Bas Gehäuse 10 ist nicht belüftet, so daß der in der Leitung 10a aufgebaute Druck nicht nachläßt.
Im Betrieb wird ein Kautschukpolymermaterial, das etwa 5 bis V/asser enthält, dem Expansionstrockner von einem Einfüllschacht durch eine Einlaßrutsche 17 (Pig. 1B) zugeführt. Das polymere Material wird in die Leitung 10a durch die sich drehenden Förderschnecken 12 vorwärtsbewegt. Wenn sich das Material durch die Leitung 10a bewegt, wird es infolge der allmählich abnehmenden Steigung der Schnecken 12 verdichtet. Der Verdiehtungsvorgang erhöht zunehmend den Druck in der Leitung 10a, wenn sich das -Polymer durch die Vorrichtung bewegt. Wenn das Polymer in die Leitung 10a eintritt, ist es der erhitzten Innenwand 16 ausgesetzt und seine Temperatur erhöht sich zunehmend, wenn es durch die Leitung 10a fortschreitet. Die Wärme wird der Wand auf irgendeine herkömmliche Weise zugeführt, zum Beispiel durch einen Dampfmantel oder einen elektrischen Widerstandsdraht (nicht gezeigt).
Die Leitung 10a ist mit einer Vielzahl von Brechzapfen 18 versehen, die in die Leitung 10a hineinragen und an der Oberseite und der Unterseite des Gehäuses 10 um etwa 180 versetzt angeordnet dargestellt sind. Die Brechzapfen 18 sind in einer Schiene 19 angebracht, die an der äußeren Oberfläche des Gehäuses 10 befestigt ist. Die Brechzapfen verhindern, daß das Polymer mit den Schnecken 12 und den Bund 12a sich dreht und vergrößern die Verdichtung des Polymers. Der Druck in der Leitung 10a wird auf einem Wert gehalten, der sicherstellt, daß die mit dem Polymer verbundene Feuchtigkeit im flüssigen Zustand bleibt, lira den gewünschten' Auf bau des Druckes in der Leitung 10a zu bewirken, ist es notwendig, an der Austrittsöffnung 20 eine Einrichtung zur Erzeugung eines Gegendruckes in der Lei-
3 09829/0912
tnng 10a vorzusehen. Früher wurde dies üblicherweise durch die Verwendung einer mit Öffnungen versehenen Lochplatte erreicht, wie zuvor beschrieben wurde. Die Ventilanordnung gemäß der Erfindung stellt eine verbesserte Einrichtung zur Erzeugung des gewünschten Gegendruckes dar und kann in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, die Lochplatte zu ersetzen, die in Pig. 6a der US-PS 3 222 797 mit 79 bezeichnet ist.
Die Ventilanordnung 21 gemäß der Erfindung (siehe linke Seite ' der Pig. 1A) ist mit einem stromauf liegenden Plansch.22 versehen,, der angrenzend an die AustrittsÖffnung 20 des Expansionstrockners angeordnet und an einem stromab liegenden Plansch des Expansionstrockners durch Schrauben 24 befestigt ist, wie in Pig. 1A gezeigt ist. Die Ventilanordnung 21 umfaßt eine Leitung 25 von im wesentlichen den gleichen Abmessungen wie die Leitung 10a des Gehäuses 10. Die Leitung 25 steht an ihrem stromauf liegenden Ende 25a mit der AustrittsÖffnung 20 des Expansionstrockners in Verbindung. Die Leitung 25 wird durch eine äußere und innere Wand 26, 27 gebildet, die der äußeren und inneren Wand 15 und 16 des Expansions tr ockners gleichen.
In der Leitung 25 ist eine drehbare Welle 28 angeordnet, die mit der Welle 11 in der Weise zusammenwirkt, daß sich die !,fellen 28 und 11 miteinander drehen. Dieses Zusammenwirken kann erreicht werden, indem die Welle 28 in einem Stück mit der Welle ausgebildet wird, wie in Pig. 1A gezeigt ist, oder indem die Welle 28 an ihrem stromauf liegenden Ende an das anstoßende stromab liegende Ende einer vorher bestehenden Welle 11 angekoppelt oder anderweitig befestigt wird. Eine solche Möglichkeit zum Zusammenkoppeln der Wellen ist in Pig. 7 gezeigt»
In Pig. 7 ist zu sehen, daß das Ende der Welle 11 eine mit Innengewinde versehene Ausnehmung 29 enthält, in die der mit Außengewinde versehene Vorsprung 30 des stromauf liegenden Endes der Welle 28 geschraubt ist. Die Richtung der Gewinde ist so, daß die Verbindung zwischen den zwei Wellen fent angezogen wird, wenn sich die Welle 11 dreht. Wenn die Ventilanordnung 2I an einem vorher bestehenden Expansionstrockner installiert
309829/0912
-11- 230H64
werden soll, wird vorteilhafterweise die Welle 28 an das Ende der Welle 11 angekoppelt, wie es in Pig. 7 gezeigt ist. Palis eine Anlage neu hergestellt wird, kann eine ähnliche Anordnung verwendet werden oder es kann eine einzige aus einem Stück "bestehende Welle, wie in Fig. 1A gezeigt ist, über die gesamte Länge des Expansionstrockners und der Ventilanordnung 21 vorgesehen sein.
Wie Pig.· 1A zeigt, ist die Querschnittsflache der Leitung 25 durch das Hindernis 32, das an der Welle 28 angebracht ist, verringert. Wie am besten in den Pig. 1A, 3 und 5 zu sehen ist, umfaßt das Hindernis 32 erstens ein mittleres zylindrisches Seil 33, dessen Achse im wesentlichen mit der der zylindrischen Leitung 25 zusammenfällt und zweitens zwei Randteile 34, 34a, die ein Stück mit dem Teil 33 bilden und sieh konisch auf die Achse des Teils 33 zu verjüngen. Wie in den Fig. 2 und 4 gezeig ist, ist das Hindernis 32 als Bund auf die Vielie 28 durch einen Keil 31 angebracht, der in die Keilnut paßt, die durch die Rille 32a des Hindernisses 32 und die zusammenwirkende in Längsrichtung verlaufende Oberflächenrille 28a der Welle 28 gebildet wird. Die Teile 34 und 34a verengen sich zu einem zylindrischen Bund 39, der über die Welle 28 paßt. Das Hindernis 32 ist um seine Achse drehbar, aber es wird an irgendeiner Längsbewegung längs seiner Achse durch die Wellenkappe 80 (Pig. 1A) gehindert, wie im einzelnen später beschrieben wird. Das Hindernis 32 ist entfernbar auf der Welle 28 angebracht, um ein schnelles und bequemes Ersetzen durch Konstruktionen mit veränderter Geometrie zu ermöglichen.
Das zylindrische Teil 33 bildet einen dünnen ringförmigen Kanal
35 zwischen seiner äußeren Umfangsfläche und der Innenoberfläche
36 oder der Viand 27. Die Querschnittsfläche des Kanales 35 ist kleiner als die Querschnittsfläche der Leitung 25. Die Dicke des ringförmigen Kanales 35 kann beträchtlich variieren, aber sie ist vorzugsweise wesentlich kleiner als die des Radius der Leitung 25. In einer bevorzugten Ausführungsform ist seine Dicke etwa 0,8 mm.
309829/0912
Wenn erhitztes unter Druck stehendes Polymer von der Austrittsöffnung 20 des Expansionstrockners in die Leitung 25 der Ventilanordnung 21 austritt, wird es durch den stromauf liegenden konischen Seil 34 des Hindernisses 32 in das stromauf liegende Ende des ringförmigen Kanals 35 abgelenkt (siehe Pig. 1A). Das Polymer tritt durch den Kanal 35» tritt an dem stromab liegenden Ende des Kanals 35 aus und expandiert darauf stromab hinter dem konischen Teil 34a zurück in die Leitung 25. Es ist so zu sehen, daß wenigstens ein Teil der Welle 28, der durch das Hindernis 32 gebildet wird, eine Querschnittsflache besitzt, die großer als die des Restes der Welle ist, und daß dieser erweiterte Teil der Welle 28 einen Durchflußkanal 35 bildet, der mit der Innenoberfläche 36 der Leitung 25 in Verbindung steht· Eine nieht gezeigte Druckmeßbreehschraube kann vorgesehen sein, um die Messung des Druckes an dem stromauf liegenden Ende 25a der Leitung 25 zu erleichtern.
Wie am besten in den Pig. 2 bis 5 zu sehen ist, sind zwei Ventilgehäuse 40, die in einem Winkel von etwa 180° voneinander getrennt angeordnet sind, außen an die Ventilanordnung 21 angebracht. Das Gehäuse 40 enthält eine Kammer 41» in welcher ein Ventilglied 42 gleitfähig angebracht ist. Fluchtende Öffnungen 43 sind in den Leitungswänden 26 und 27 vorgesehen, um eine Verbindung zwischen dem Strömungskanal 35 und der Kammer 41 des Ventilgehäuses 40 zu liefern. Die Öffnungen 43 sind so bemessen, daß sie dem Durchtritt des Ventilgliedes 42 angepaßt sind. Das Gehäuse 40 ist an dem stromauf liegenden Plansch 22 durch Schrauben 45 befestigt.
Das Ventilglied 42 enthält eine Ausnehmung 46, die den Endstöpsel 47 einer mit Gewinde versehenen zylindrischen Ventileinstellstange 48 aufnehmen kann. Die Stange 48 enthält einen verengten Halsabsehnitt 49, dessen eines Ende an dem Endstöpsel 47 angebracht ist. Ein Spaltringbund 50 umschließt den Halsteil 49 und ist an der angrenzenden Oberfläche 42a des Ventilgliedes 42 durch Schrauben 41 befestigt. Die Oberfläche 42a des Ventilgliedes 42 enthält eine Umfangsnut 42b, in die ein Dichtungsring 42c eingesetzt ist. Die Oberfläche 88 des Ventilgliedes 42,
309829/0912
die mit dem Kanal 35 in Verbindung steht, ist leicht gekrümmt, so daß sie in der geschlossenen Stellung im wesentlichen mit der Innenoberfläche 36 der Leitung 25 bündig ist.
Eine Ventilstangenrüekhalteplatte 52 ist an einer Oberfläche des Ventilgehäuses 40 durch Schrauben 54 befestigt. Die Platte 52 enthält eine mit Gewinde versehene Kammer 53» die mit der Kammer 41 in Verbindung steht und die so ausgelegt ist, daß sie der Stange 48 angepaßt ist. Die Stange 48 ist mit einem Gewinde versehen, das in das in der Kammer 53 vorgesehene Gewinde eingreift. Wenn die Stange 48 in einer Richtung gedreht wird, wird sie von der Platte 52 zurückgezogen, wobei gleichzeitig das Ventilglied 42 durch die Kammer 41 zurückgezogen wird, um dadurch das Ventil zu öffnen. Wenn die Stange 48 in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, kehrt das Ventilglied in der Kammer 41 die Richtung um und bewegt sich in der Richtung auf den Kanal 35 zu, um das Ventil zu schließen. Eine Skala 55 ist an einer Klammer 56 angebracht und dient zur genauen Einstellung des Ausiuaßes, in welchem das Ventil geöffnet oder geschlossen ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen das Ventil in seinem vollständig geschlossenen Zustand. In dieser Stellung tritt das Ventilglied 42 nicht in den Kanal 35 ein (siehe Pig. 2). Dadurch kann eine Strömung in einem gewissen Grade durch den Kanal 35 auftreten, auch wenn das Ventil in dem geschlossenen Zustand ist. Das Ventilglied 42 wird am Eintreten in den Kanal 35 durch den erweiterten Abschnitt 58 der Ventileinstellstange 48 gehindert, der sich in die ringförmige Abschrägung 60f der Platte 52 setzt, wenn die Stange 48 gedreht wird, um das Ventil zu schließen. Da der erweiterte Abschnitt 58 der Einstellstange 48 zu breit ist, um durch die Kammer 53 der Platte 52 zu passen, hört die Bewegung des Ventilgliedes 42 auf, wenn der Abschnitt 58 die Abschrägimg 60f erreicht. Der erweiterte Abschnitt 58 befindet sich in einem solchen Abstand an der Stange 48, daß sichergestellt iot, daß das Ventilglied 42 abstoppt, wenn die gekrümmte Oberfläche 88 des Ventilgliedes 42 im wesentlichen mit der Innenoberfläche 36 der leitung 25 fluchtet.
309829/0912
Me Pig. 4 und 5 zeigen das Ventil in' einem geöffneten Zustand. In diesen Figuren ist zu sehen, daß durch das Zurückziehen des Yentilgliedes 42 die Querschnittsfläche von wenigstens einem Ceil des Kanales 35 in radialer Richtung von der Achse der Leitung nach außen erweitert wird, um einen erweiterten Abschnitt des Kanales 35 zu liefern, zu dem das durch den Kanal 35 fließende Material Zutritt hat. Der erweiterte Abschnitt umfaßt die Kammer, die durch die Öffnungen 43 in der inneren und äußeren Wand 27 und 26 gebildet wird, und den Teil der Kammer 41, der mit den Öffnungen 43 in Verbindung steht. Wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ist das Ventilglied 42 nicht vollständig zurückgezogen, so daß der erweiterte Abschnitt des Kanales 35 nur die Öffnungen 43 umfaßt. Wenn das Glied 42 weiter zurückgezogen wird, wird offensichtlich auch der erweiterte Abschnitt des Kanales weiter"vergrößert, so daß er einen Teil der Kammer 41 einschließt.
Offensichtlich wird die Querschnittsfläche des Kanales 35 allein durch Einstellen des Volumens dieses erweiterten Abschnittes eingestellt. Bas Volumen des erweiterten Abschnittes ändert sich je nach dem Ausmaß, in welchem das Ventilglied 42 zurückgezogen ist. Wenn das Ventilglied 42 zurückgezogen ist, hat polymeres Material, das durch den Kanal 35 fließt, Zutritt zu dem so gebildeten erweiterten Abschnitt, so daß die Querschnittsfläche des Kanales 35 vergrößert wird, solange das Ventilglied 42 zurückgezogen ist, um den Strömungswiderstand zu verringern, den das Ventil bietet. Wenn das Venfcilglied 42 auf den Kanal 35 zugeschoben wird, wird polymeres Material, das in der Kammer 41 und den Öffnungen 43 vorhanden ist, in den Kanal 35 ausgedrückt und der vergrößerte Querschnitt des Kanales 35 wird verringert, wodurch der durch das Ventil gelieferte Strömungswiderstand erhöht wird.
Auch wenn bei der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform das Ventilglied 42 daran gehindert wird, in den Kanal 35 einzudringen, kann die Ventilanordnung natürlich leicht so abgev/andelt werden, daß das Ventilglied 42 in den Kanal 35 eine so große Strecke hineinragen kann, wie gewünscht ist. Dazu kann die Länge des mit Gewinde versehenen Abschnittes der
309829/0 9 12
230U64
»Stange 48 verlängert v/erden, indem die Länge des Abschnittes verringert wird, wodurch das Ventilglied 42 weiter in üen Kanal 35 eindringen kann. In dem Falle, wo sich das Ventilglied 42 in den Kanal 35 erstreckt, "umfaßt der erweiterte Abschnitt des Kanales, wie er oben beschrieben wurde, den Kanal selbst, die Öffnungen A3 und den Teil der Kammer 41> der mit den Öffnungen 43 in Verbindung steht·
Der erfindungsgemäße Ventilaufbau ermöglicht es, den Strömungswiderstand einer Polymerbearbeitungsanlage einzustellen, um die Anlage an eine eingestellte Kapazität oder eingestellte Betriebsparameter anzupassen, wie zum Beispiel an die stromauf vorhandene Temperatur oder den Druck, ohne daß es notwendig ist, die Anlage diskontinuierlich zu verwenden oder die Strömung des Polymers durch die Anlage abzustoppen. Die Querschnittsfläche des Kanales 35 kann je nach den Abmessungen des Ventilgliedes und des Ausmaßes, in dem das Glied 42 zurückgezogen ist, in weitem Umfang variiert werden. Bei der Konstruktion der Ventilanordnung kann diese angepaßt werden, um den gewünschten Bereich der Durchflußinengen und Betriebsparameter zu liefern, die für den Seil der Anlage vorherzusehen sind, bei dem das Ventil verwendet werden soll. Das Ventil bleibt dauerhaft in der Anlage angebracht, und Änderungen in der Kapazität oder den Betriebsparametern können schnell und bequem durch eine einfache Einstellung der Querschnittsfläche des Kanales 35 auf ein geeignetes Maß angepaßt werden.
Wenn die Ventilanordnung in Verbindung mit einem Expansionstroekner verv/endet wird, ist es gelegentlich wünschenswert, weiter eine langgestreckte Kammer vorzusehen, die mit den stromab liegenden Ende des Kanales 35 in Verbindung steht. Diese Kammer wird die Feinteilchen enthalten, die durch die Explosionskräfte erzeugt werden, die entstehen, wenn das Polymer von dem Kanal 35 in die Zone mit niedrigem Druck austritt, und verhindert, daß diese versprüht werden. Wenn in der Kammer eine Einrichtung zum Verdichten und Fördern der Peinteilchen durch die Kammer enthalten ist, werden die Feinteilchen zusammengeklumpt und in einer brauchbaren Form ausgetragen.
309829/0912
Zu diesem Zweck ist in Pig. 1A eine langgestreckte zylindrische Kammer 60 gezeigt, die eine Leitung 61 enthält, welche mit der leitung 25 von gleichen Abmessungen der Ventilanordnung 21 in Verbindung steht. Wie Pig. 1A zeigt, erscheint die Ventilanordnung 21 und die langgestreckte Kammer 60 als eine aus einem Stück bestehende Einheit. In den Pällen, wo Peinteilchen kein Problem sind, ist die langgestreckte Kammer nicht erforderlich und die Ventilanordnung 21 ist an ihrem stromauf liegenden Ende mit dem Expansionstroc laier verbunden, wie in den Pig. 2 und 4 gezeigt ist, und vorteilhafterweise durch die Endkappe 80 abgeschlossen, wie in Pig. 6 gezeigt ist, die ebenfalls einen Endflansch 59 an dem stromab liegenden Ende der Ventilanordnung zeigt. Sowohl die Endkappe 80 als auch der Endflansch 59 erleichtern die Verbindung der langgestreckten Kammer 60 mit der Ventilanordnung, wenn Peinteilchen ein Problem darstellen, wobei diese Verbindung in der gleichen Weise durchgeführt wird, wie die Verbindung zwischen der Ventilanordnung 21 und dem Expansionstrockner, wie in Pig. 7 gezeigt ist.
Auf diese Weise kanndie Ventilanordnung 21 und die langgestreckte Kammer 60 zusammengefügt oder getrennt werden, Wie es erwünscht ist. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Pig. 1A, in der die Ventilanordnung 21 und die Kammer 60 als ein Stück ausgebildet sind. Auch wenn die Ventilanordnung 21 und die Kammer eine Anzahl von Merkmalen gemeinsam haben, wie die zentrale Leitung und die Leitungswände, sind die gemeinsamen Merkmale getrennt bezeichnet, um eine Unterscheidung zwischen der Ventilanordnung 21 und der Kammer 60 zu haben, da sie in gewissen Pällen voneinander längs der vertikalen Linie X-X der Pig. 1A trennbar sein können, wie in Pig. 6 gezeigt ist.
Pig. 1A zeigt, daß die Leitung 61 eine in ihr angeordnete drehbare Welle 62 enthält, an welcher als Bund eine Verdichtungsschneckenanordnung (gleich der Schneckenanordnung 12 auf der rechten Seite der Pig. 1A) angebracht ist, die eine Vielzahl von Verdichtungsschnecken 63 umfaßt. Der Schneckenbund 63a ist auf der Welle 62 durch eine Keil-Keilnut-Anordnung 63b angebracht, die mit der in den Pig. 2 und 4 gezeigten identisch ist. Die
309829/0912
Steigung der Schnecken 63 nimmt Vorzugs v/eise zunehmend ab, wenn sich die Schnecken der Ausgangsöffnung 64 der Leitung 61 nähern. Die leitung 61 ist mit einer inneren "und einer äußeren Wand 65, 66 versehen, die gleich den Wänden 26, 27 und 15, 16 ist. Die Kammer 60 enthält ebenfalls eine Yielzahl von Brechzapfen 67, die in einer Brechzapfenschiene 68 befestigt sind. Die Brechzapfen sind in einer oberen und einer unteren Reihe angeordnet, die etwa 180° voneinander getrennt sind. Zwei oder mehrere Reihen können hinzugefügt werden, wenn es erwünscht ist, vier Reihen herzustellen, die um 90° getrennt sind. Die Schnecken 63 erstrecken sich nur über etwa 3/4 des Weges rings um den Umfang der Welle 62, so daß sie nicht mit den Brechzapfen 67 in Berührung kommen, wenn sich die Welle 62 dreht. Die Brechzapfen 67 haben die gleiche Funktion wie die Brechzapfen 18 des Expansionstrockners.
Wie in Pig. 1A gezeigt ist, ist die Welle 62 als ein Stück mit der Welle 28 ausgebildet und dreht sich mit der Welle 28 gemeinsam entsprechend der Drehung der Welle 11·
Die Schneckenanordnungen 63 und 12 v/erden ebenso wie das Hindernis 32 an einer Längsbewegung längs der Wellen 62, 11 bzw. 28 durch die Wellenkappe 80 gehindert. Die Kappe 80 ist ein zylindrisches Teil, dessen Außendurchmesser etwa gleich dem des Bundes der Schneckenanordnungen 63 und 20 ist. Sie wird in ihrer Lage am Ende der Welle 62 durch einen mit Außengewinde versehenen Vorsprung 81 gehalten, der in die mit Gewinde versehene Ausnehmung 82 in der Oberfläche 83 der Welle 62 eingreift.
Die Leitung 61 ist frei von irgendwelchen Hindernissen, die einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Druck an ihrer Einlaßöffnung 69 und ihrer Auslaßöffnung 64 erzeugen wurden. Der Grund dafür besteht darin, daß das heiße unter Druck stehende polymere Material von dem stromab liegenden Ende des Kanals 35 in eine Zone austreten muß, die auf einem ausreichend niedrigen Druck gehalten wird, um der mit dem Polymer verbundenen Flüssigkeit eine plötzliche Entspannung in den Dampfzustand zu ermöglichen. Da die Einlaßöffnung 69 mit der Atmosphäre mit niedrigem Druck in Verbindung steht, die normalerweise die Anlage
309829/0912
23Ü1464
umgibt (durch die Leitung 61 und, wenn eine Austragsplatte 70 verwendet wird, durch die Öffnungen 71 in der Platte 70), sollte der Druck an der Austrittsöffnung 69 im wesentlichen der gleiche wie der an der AustrittsÖffnung 64- sein. Im Hinblick darauf könnte die Kammer 60 auch mit BelüftungsÖffnungen oder -schlitzen versehen sein· Das aus dem Kanal 35 austretende Polymer verliert dann seine Feuchtigkeit durch Verdampfung und die verdampfte Feuchtigkeit tritt stromab durch die Leitung 61 und tritt in die Atmosphäre aus· Wenn aus irgendeinem Grunde der Druck an der Einlaßöffnung 69 ausreichend hoch wäre,um ein Verdampfen der Feuchtigkeit in dem Polymer, das aus dem Kanal 35 austritt, zu verhindern, würde kein wirkungsvolles Trocknen des Polymers erhalten werden. Auch wenn die Feuchtigkeit verdampft, würde außerdem die Möglichkeit bestehen, daß die Feuchtigkeit wieder zurück in das Polymer in der Leitung 61 kondensieren würde, wenn übermäßig hohe Drücke an irgendeinem Punkt in der Leitung 61 herrschen würden. Um diese unerwünschten Effekte auszuschließen, ist es zu bevorzugen, daß der Druck an den Einlaß- und Auslaßöffnungen 64 und 69 der Leitung 61 sich nicht wesentlich unterscheiden, und daß der Druck an der Einlaßöffnung 69 ausreichend niedrig ist, um das Verdampfen der von dem Polymer getragenen Flüssigkeit zu erlauben.
Wenn das Polymer aus dem Kanal 35 austritt, werden das normale Produkt und irgendwelche Feinteilchen, die durch das explosive Verdampfen der Flüssigkeit erzeugt werden, durch die Leitung 61 aufgefangen und gesammelt und v/erden von der Einlaßöffnung 69 der Leitung 61 zu der Auslaßöffnung 64 durch die Verdichtungsschhecken 63 transportiert. Die Schnecken 63 üben einen leichten verdichtenden Druck auf die Feinteilchen aus, der die Feinteilchen in eine leichter zu handhabende Form zusammenpreßt. Es wurde festgestellt, daß ein geringer Gegendruck in der Leitung 61 wünschenswert ist, um das Zusammenpressen der Feinteilchen zu unterstützen. Zu diesem Zweck kann eine Austragsplatte 70 wahlweise an dem stromab liegenden Flansch'84 über die Austrittsöffnung 64 der Leitung 61 durch Schrauben 85 befestigt werden. Im allgemeinen enthält die Platte 70 eine oder mehrere Öffnungen 71. Die gesamte Querschnittsfläche der Öffnungen
309829/0912
muß jedoch ausreichend groß sein in Bezug auf die der Leitung 61, daß keine wesentlichen Druckdifferenzen zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung der Leitung 61 während des Betriebes auftreten. Im allgemeinen ist die langgestreckte Kammer 60 gemäß der Erfindung so gebaut, daß die Austrittsöffnung 64 mit einer Umgebung in Verbindung steht, die entweder atmosphärischen oder einen niedrigeren Druck besitzt, und wobei die Drucke, die während des Betriebes in der Leitung 61 herrsehen, weniger als etwa 3,5 kg/cm betragen und vorzugsweise im Bereich von etwa 0,7 bis 3,5 kg/cm liegen.
309829/0912

Claims (18)

  1. _2o- 23ÜH64
    Patentansprüche
    Verfahren zum Einstellen des Druckes, der Temperatur oder der Durchflußmenge eines Materials, das durch eine Leitung fließt, bei dem der Druck in dieser Leitung zunehmend erhöht wird und ein Gegendruck in dieser Leitung erzeugt wird, der auf das Material wirkt, wenn es in dieser Leitung stromab fließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruck dadurch erzeugt wird, daß wenigstens ein Hindernis in dieser Leitung vorgesehen wird, das eine Wand besitzt, die mit einer Innenwand der Leitung einen Kanal bildet, dessen Querschnitts-• fläche in Bezug auf die des Kanals verringert ist, daß die Querschnittsfläche wenigstens eines Teils dieses Kanals vergrößert wird, indem ein Wandteil einer dieser den Kanal bildenden Wände entfernt wird, und daß das Volumen dieses vergrößerten Abschnitts unabhängig von dem Hindernis eingestellt wird, um mehr oder weniger Material durch diesen Kanal in den vergrößerten Abschnitt fließen zu lassen, so daß der Strömungswiderstand des Materials und daher der auf das Material in der Leitung wirkende Gegendruck eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem stromab liegenden Ende des Kanals austretende Material verdichtet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material an der stromauf liegenden Seite des Kanals als ein erhitztes feuchtes polymeres Material unter ausreichendem Druck, um ein Verdampfen der Feuchtigkeit bei der Temperatur des Materials zu verhindern, geliefert wird, daß das an der stromab liegenden Seite des Kanals austretende Material in eine Zone geleitet wird, in der der Druck ausreichend niedrig ist, um ein Verdampfen der mit dem Material verbundenen Feuchtigkeit zu erlauben, wodurch das Material getrocknet wird, und daß das getrocknete Material dann bei Drucken verdichtet wird, die ausreichend niedrig sind, um eine
    309829/0 9 12
    23U1464
    Kondensation des von dem Material freigesetzten Dampfes zurück auf das Material zu verhindern.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feuchte polymere Material auf der stromauf liegenden Seite des Kanals etwa 5 "bis 20 # Wasser und das getrocknete polymere Material auf der stromab liegenden Seite des Kanals weniger als 0,5 $ Wasser enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in dieser Zone und während der Verdichtung auf weniger als etwa 3,5 kg/cm gehalten wird.
  6. 6. Verfahren naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in der Leitung stromab auf die stromauf liegende Seite des Kanals durch Schnecken auf einer um ihre Achse drehbaren Welle gefördert wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Hindernis um seine Achse dreht, wenn sich eine dieses Hindernis tragende Welle dreht, und daß das Hindernis und die Welle an einer Bewegung längs dieser Achse gehindert werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Hindernis mit der Innenwand der Leitung einen Kanal von festem Querschnitt und in dem Bereich des entfernten Wandabschnittes einen Kanal von veränderbarem Querschnitt bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumeneinstellung des Kanals mit veränderlichem Querschnitt zwischen einem festgelegten minimalen und einem festgelegten maximalen Wert stattfindet, und daß bei der Einstellung des minimalen Volumens die Querschnittsfläche des Kanals mit veränderlichem Querschnitt im v/esentlichen gleich der des Kanals mit festem Querschnitt ist, wobei der Querschnitt des Kanals mit veränderlichem Querschnitt zunehmend in Bezug auf den Kanal mit festem Querschnitt anwächst, wenn die Einstellung
    309829/0 912
    - 22 von dem minimalen Volumen zu dem maximalen Volumen erfolgt.
  9. 9· Yerfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kanals mit veränderlichem Querschnitt durch Entfernen wenigstens eines Teils der Wand der Leitung gegenüber dem Hindernis vergrößert wird, wobei das Volumen dieses vergrößerten Teils durch ein Ventilglied eingestellt wird, das durch den entfernten Wandteil der leitung auf das Hindernis zu und von diesem weg bewegbar ist.
  10. 10. Ventilanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Leitung, durch die ein Material fließen kann, und einer Einrichtung zur zunehmenden Erhöhung des Druckes in dieser Leitung, der auf das Material wirkt, wobei diese Einrichtung eine einen Gegendruck erzeugende Einrichtung einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gegendruck erzeugende Einrichtung eine Strömungsdrossel (32) in dieser Leitung (25) zur Verringerung der Querschnittsfläche der Leitung umfaßt, die einen Kanal (35) zwischen einer Oberfläche der Drossel und einer Innenoberfläche (36) der Leitung ergibt, daß der Kanal eine Querschnittsfläche kleiner als diese Leitung besitzt, daß ein Ventilgehäuse (40) mit einer Kammer (41) ausgebildet ist, in der gleitfähig ein Ventilglied (42) angeordnet ist,
    - daß das Gehäuse in Bezug auf die Leitung (26, 27) so angebracht ist, daß es eine Einstellung der Lage des Ventilgliedes in Bezug auf den Kanal (35) erlaubt, wodurch eine Einstellung des Strömungswiderstandes des Materials durch diese Leitung möglich ist.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,' daß eine Einrichtung (58) das Eindringen des Ventilgliedes in den Kanal verhindert.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e -
    k. e η nzeichnet, daß eine langgestreckte Kammer (60) vorgesehen ist, die eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung auf-
    309829/0912
    weist, daß die Einlaßöffnung mit dem stromab liegenden Ende des Kanals in Verbindung steht, und daß eine Einrichtung (63) in dieser langgestreckten Kammer angeordnet ist, um das Material zu verdichten und durch die Kammer auf die Austrittsöffnung zuzubewegen, daß die Kammer frei von Hindernissen ist, um einen wesentlichen Unterschied zwischen dem Druck an der Einlaß- und der Auslaßöffnung dieser Kammer während des Verdichtens und der Förderung des Materials durch diese Kammer zu vermeiden.
  13. 13· Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (70) über der Austrittsöffnung der langgestreckten Kammer angebracht ist, daß diese Platte wenigstens eine Öffnung (71) aufweist, daß die Gesamtquerschnittsfläche der Öffnungen ausreichend groß in Bezug auf die Querschnittsfläche der langgestreckten Kammer ist, so daß keine wesentlichen Druckdifferenzen während des Betriebes zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung auftreten,
  14. 14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch g e kennze ichnet, daß die Drossel (32) in einem Stück einen Teil einer Welle (28) bildet oder von dieser entfernbar getragen wird, wobei sie sich mit dieser um die Achse der Welle dreht, aber an einer Längsbewegung längs dieser Achse gehindert ist.
  15. 15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle stromauf von der Drossel (32) eine Einrichtung (12) trägt, um polymeres Material durch die Leitung auf den Kanal (35), der durch diese Drossel (32) gebildet wird, unter dem Einfluß von allmählich zunehmendem Druck und Temperatur zu fördern.
  16. 16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung einen ersten Leitungsabschnitt umfaßt, der zusammen mit der darin angeordneten Welle und der Einrichtung (12), die durch die Welle getragen wird, als Expansionstrocknereinheit arbeitet, daß diese
    309829/09 12
    -24- 23UU 64
    Leitung einen zweiten Leitungsabschnitt einschließt, in dem die Strömungsdrossel angeordnet ist, daß dieser zweite Leitungsabschnitt an seinem Eingangsende mit dem Ausgangsende des ersten Leitungsabschnittes wirkungsmäßig verbunden ist, und daß die Wellen in jedem Leitungsabschnitt, falls sie nicht in einem Stück ausgeführt sind, miteinander verbunden sind und eine zusammenhängende Welle bilden, deren Länge in der Nähe des Ausgangsendes des zweiten Leitungsabschnittes endet.
  17. 17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung einen dritten Leitungsabschnitt einschließt, der eine Welle aufweist und die langgestreckte Kammer bildet, daß das Eingangsende des dritten Leitungsabschnittes wirkungsmäßig mit dem Ausgangsende des zweiten Leitungsabschnittes verbunden ist, und daß die jeweiligen Wellen in dem zweiten und dem dritten Leitungsabschnitt, falls sie nicht in einem Stück hergestellt sind, miteinander verbunden sind und eine kontinuierliche Welle bilden, deren Länge in der Nähe der Platte (70) endet, die auf der Austrittsöffnung der langgestreckten Kammer angebracht ist.
  18. 18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle in dem dritten Leitungsabschnitt eine Einrichtung (63) trägt, die das Material verdichtet und durch die langgestreckte Kammer fördert, und daß die Fördereinrichtungen (12 und 63) auf der Welle in der · Expansionstrocknereinheit und auf der Welle in der langgestreckten Kammer Schnecken umfassen, die durch die jeweiligen Wellen getragen v/erden und sich mit diesen drehen.
    309829/0912
DE2301464A 1972-01-14 1973-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum Expansionstrocknen von Flüssigkeit enthaltenden kautschukartigen polymeren Materialien Expired DE2301464C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/217,744 US4007545A (en) 1972-01-14 1972-01-14 Method for adjusting temperature and pressure of a fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2301464A1 true DE2301464A1 (de) 1973-07-19
DE2301464C2 DE2301464C2 (de) 1985-05-09

Family

ID=22812331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301464A Expired DE2301464C2 (de) 1972-01-14 1973-01-12 Verfahren und Vorrichtung zum Expansionstrocknen von Flüssigkeit enthaltenden kautschukartigen polymeren Materialien

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4007545A (de)
JP (1) JPS5439862B2 (de)
AR (1) AR212955A1 (de)
AU (1) AU470411B2 (de)
BE (1) BE793943A (de)
BR (1) BR7300248D0 (de)
CA (1) CA997653A (de)
DE (1) DE2301464C2 (de)
ES (1) ES410594A1 (de)
FR (1) FR2168079B1 (de)
GB (1) GB1422654A (de)
IN (1) IN139562B (de)
IT (1) IT977601B (de)
NL (1) NL7300444A (de)
ZA (1) ZA73240B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834440A (en) * 1972-09-15 1974-09-10 Polymer Corp Method for drying polymeric materials
US4901635A (en) * 1988-04-08 1990-02-20 Anderson International Corp. Apparatus and method for the continuous extrusion and partial deliquefaction of oleaginous materials
DE4012612A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Wilfried Baumgarten Schneckenextruder
DE4244312C1 (de) * 1992-12-28 1994-01-20 Baumgarten Wilfried Schneckenextruder
JP5005506B2 (ja) * 2007-11-02 2012-08-22 株式会社神戸製鋼所 混練度調整方法
JP4555351B2 (ja) * 2008-01-30 2010-09-29 株式会社神戸製鋼所 混練度調整装置、押出機、及び連続混練機
JP5430124B2 (ja) * 2008-10-31 2014-02-26 株式会社神戸製鋼所 混練度調整装置及び混練度調整方法
US8641263B2 (en) * 2008-11-24 2014-02-04 Kraft Foods Group Brands Llc Method and apparatus for continuous processing of whole muscle meat products
US8308342B2 (en) * 2008-11-24 2012-11-13 Kraft Foods Global Brands Llc Processing elements for mixing meat products
US8187651B2 (en) 2008-11-24 2012-05-29 Kraft Foods Global Brands Llc Method and apparatus for continuous processing of whole muscle meat products
JP6465091B2 (ja) * 2016-09-30 2019-02-06 トヨタ自動車株式会社 二軸押出混練装置およびそれを用いた電極ペーストの製造方法
CN111633947B (zh) * 2019-03-01 2023-11-10 住友橡胶工业株式会社 橡胶挤出机以及橡胶挤出方法
DE102019107140B4 (de) 2019-03-20 2023-06-29 Nordson Corporation Düsenanordnung mit Druckreguliervorrichtung sowie Granuliervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519014A (en) * 1946-05-20 1950-08-15 Lucas County Bank Compounding and molding machine
DE1454808A1 (de) * 1963-04-25 1969-02-20 Internat Basic Economy Corp Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feuchtigkeit aus Polymeren
US3475787A (en) * 1968-03-06 1969-11-04 Nrm Corp Extruder
US3518936A (en) * 1968-09-09 1970-07-07 French Oil Mill Machinery Mechanical screw press

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1098247A (en) * 1909-12-10 1914-05-26 George James Gibbs Apparatus for indicating or measuring the rate of flow of fluid through pipes, or for detecting leakage.
US2615207A (en) * 1950-04-18 1952-10-28 Charles T Dickey Process for the production of nonmetallic rolls
US2833750A (en) * 1953-06-17 1958-05-06 Exxon Research Engineering Co Method for finishing polymers
BE564132A (de) * 1957-01-22 1900-01-01
US2970341A (en) * 1957-11-27 1961-02-07 Nat Rubber Machinery Co Extruder with adjustable choke
US3070836A (en) * 1959-07-09 1963-01-01 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for automatic control of an extruder
BE597604A (de) * 1959-12-01 1900-01-01
US3166383A (en) * 1960-03-29 1965-01-19 Rex Chainbelt Inc Method of treating fluidized particles while conveyed
US3085623A (en) * 1960-09-15 1963-04-16 Bauer Bros Co Impregnator
DE1779922A1 (de) * 1961-02-17 1972-01-13 Internat Basic Economy Corp Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus Elastomeren
US3158900A (en) * 1962-06-12 1964-12-01 Nrm Corp Extruder
US3241246A (en) * 1962-08-09 1966-03-22 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for fluid bed drying of non-pigmented rubber crumb
GB1052514A (de) * 1963-03-11 1900-01-01
GB1084911A (en) * 1964-03-12 1967-09-27 Plessey Uk Ltd Improvements in or relating to annular ducts equipped with movable guide vanes
US3287477A (en) * 1964-11-12 1966-11-22 Koppers Co Inc Process and apparatus for extruding a foamed plastic
US3484507A (en) * 1964-12-28 1969-12-16 Dow Chemical Co Process of blending thermoplastic polymers with bitumens
US3323222A (en) * 1965-02-17 1967-06-06 Welding Engineers Apparatus and method for dewatering and drying rubber
US3273201A (en) * 1965-03-18 1966-09-20 Reifenhauser K G Fa Feed screw for extrusion press
GB1157235A (en) * 1966-10-19 1969-07-02 Asea Ab Improved Valve
GB1189227A (en) * 1967-07-07 1970-04-22 Schwarza Chemiefaser Valve for Regulating the Flow of Fluids
US3550201A (en) * 1968-01-22 1970-12-29 Baker Perkins Inc Vertical mixer,kneader and reactor for plastic materials and the like
DE1653422A1 (de) * 1968-02-14 1972-04-13 Danfoss As Vorrichtung an hydraulischen Maschinen,insbesondere Hydraulikmotoren
US3522627A (en) * 1968-03-23 1970-08-04 Pirelli Apparatus for the continuous treatment of plastic material
GB1220275A (en) * 1968-11-19 1971-01-27 Sheldon C Evans Adjustable fluid restrictor
US3613160A (en) * 1969-11-24 1971-10-19 Baker Perkins Inc Variable bypass orifice for continuous mixer
US3814779A (en) * 1971-04-01 1974-06-04 Cosden Oil & Chem Co Method of forming foamed polystyrene articles from polystyrene beads
US3761061A (en) * 1971-08-26 1973-09-25 Phillips Petroleum Co Apparatus for adjusting the flow of material through an extruder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519014A (en) * 1946-05-20 1950-08-15 Lucas County Bank Compounding and molding machine
DE1454808A1 (de) * 1963-04-25 1969-02-20 Internat Basic Economy Corp Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feuchtigkeit aus Polymeren
US3475787A (en) * 1968-03-06 1969-11-04 Nrm Corp Extruder
US3518936A (en) * 1968-09-09 1970-07-07 French Oil Mill Machinery Mechanical screw press

Also Published As

Publication number Publication date
BR7300248D0 (pt) 1973-09-20
IN139562B (de) 1976-07-03
DE2301464C2 (de) 1985-05-09
FR2168079A1 (de) 1973-08-24
IT977601B (it) 1974-09-20
US4007545A (en) 1977-02-15
AU5107673A (en) 1974-07-18
JPS5439862B2 (de) 1979-11-30
ES410594A1 (es) 1977-05-16
GB1422654A (en) 1976-01-28
JPS4879860A (de) 1973-10-26
AU470411B2 (en) 1976-03-18
ZA73240B (en) 1973-10-31
BE793943A (fr) 1973-07-12
CA997653A (en) 1976-09-28
AR212955A1 (es) 1978-11-30
FR2168079B1 (de) 1977-02-04
NL7300444A (de) 1973-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779922A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus Elastomeren
DE1404994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von plastischen Stoffen
DE2301464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von betriebsparametern eines durch eine leitung fliessenden fluids
EP0108763B1 (de) Schneckenpresse mit nebeneinander liegenden schnecken
DE2012645A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von schwer extrudierbaren Materialien, insbesondere von Kunststoffabfällen
DE2711567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserbrei oder stoff aus faserigem, lugnocellulosehaltigem gut
DE1944704A1 (de) Filterverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DD150174A5 (de) Verarbeitungseinrichtung mit ausrichtungs-und einstellelement fuer viskose oder pulverfoermige materialien
DE1502243A1 (de) Schneckenpresse
CH400753A (de) Verfahren zum Entwässern von Suspensionen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2705098C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus tierischen Exkrementen
DE2947991A1 (de) Dichtung fuer eine dreh-bearbeitungsmaschine
DE4420976C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Transport von eingedicktem Faserstoff aus einem unter Überdruck stehenden Raum
EP0571750B1 (de) Schneckenpresse
CH654248A5 (de) Auspresseinrichtung.
DE2165855C3 (de) Abdichtende Fördervorrichtung
DE3044726C2 (de)
WO2015128161A1 (de) Entwässerungsvorrichtung sowie verfahren zum entwässern von schlamm
DE2145078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung elastomerer Materialien
DE19538347C2 (de) Verfahren zum Entwässern, Verdichten und Fördern von Papierfaserstoff sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3248059A1 (de) Auspresseinrichtung
CH498060A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von rauchlosem Pulver ohne Lösungsmittel
EP1504876A1 (de) Entgasungsvorrichtung für Extruder
EP1025984A1 (de) Förderpresse
DE1607440C (de) Strahlmühle

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING. BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition