WO2015128161A1 - Entwässerungsvorrichtung sowie verfahren zum entwässern von schlamm - Google Patents

Entwässerungsvorrichtung sowie verfahren zum entwässern von schlamm Download PDF

Info

Publication number
WO2015128161A1
WO2015128161A1 PCT/EP2015/052232 EP2015052232W WO2015128161A1 WO 2015128161 A1 WO2015128161 A1 WO 2015128161A1 EP 2015052232 W EP2015052232 W EP 2015052232W WO 2015128161 A1 WO2015128161 A1 WO 2015128161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure medium
sludge
gaseous pressure
dewatering device
channels
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Neumann
Original Assignee
Huber Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Se filed Critical Huber Se
Publication of WO2015128161A1 publication Critical patent/WO2015128161A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/125Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using screw filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/356Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration open-ended, the arrival of the mixture to be filtered and the discharge of the concentrated mixture are situated on both opposite sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/84Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating
    • B01D29/843Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by gases or by heating by direct contact with a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • B30B9/262Permeable casings or strainers means disposed in the casing facilitating the squeezing-out of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/121Screw constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/128Vertical or inclined screw presses

Definitions

  • the present invention relates to a dewatering apparatus for dewatering sludge, the dewatering apparatus having at least one inlet opening for the sludge, the dewatering apparatus comprising a pressing arrangement with the aid of which the sludge can be subjected to a pressing operation after passing through the inlet opening, with the liquid present in the sludge is expelled from the sludge, wherein the dewatering device has at least one outlet opening for the expelled fluid from the sludge, and wherein the dewatering device has at least one outlet opening for the at least partially dewatered with the aid of the dewatering sludge.
  • a method for dewatering sludge is described by means of a dewatering device, wherein the sludge is fed to a pressing arrangement of the dewatering device and subjected to a pressing operation, in which the liquid present in the sludge is expelled from the sludge, wherein the liquid driven out of the sludge, the dewatering device via at least one outlet opening, and wherein the dewatered with the aid of the dewatering device leaves the dewatering device via at least one outlet opening.
  • a generic device is known for example from DE 10 2004 038 842 B4.
  • the fed sludge (suspension of an aqueous liquid and solids contained therein) is subjected to a pressing operation by means of a screw shaft, in which the
  • the object of the present invention is to propose a dewatering device and a corresponding dewatering method with the aid of which the degree of dewatering of the supplied sludge can be increased in comparison with the prior art.
  • the dewatering device is characterized in that it has an arrangement which can be connected to a pressure medium source and with the aid of which a gaseous pressure medium (preferably compressed air and / or another gas under pressure) provided by the pressure medium source (for example a compressed air source) , such as nitrogen) in the already partially drained by means of the pressing arrangement sludge can be introduced.
  • a gaseous pressure medium preferably compressed air and / or another gas under pressure
  • the pressure medium source for example a compressed air source
  • nitrogen such as nitrogen
  • the gaseous pressure medium is introduced from one side into a sludge layer in order to press the liquid in the direction of a second side of the sludge layer. Finally, on the second side, the displaced liquid exits, so that the total amount of fluid expelled can be significantly increased over a process that uses only one press assembly.
  • the gaseous pressure medium thus preferably forms no through channels in the sludge, which would then be passable by the gaseous pressure medium ineffective.
  • the sludge is continuously or in batches fed to corresponding outlet openings for the gaseous pressure medium, so that always new sections of the sludge can be acted upon by the gaseous pressure medium.
  • the arrangement should preferably be designed such that the gaseous pressure medium can be introduced into the sludge in a predetermined direction and in this case can only act from one side on a sludge layer guided past the aforementioned outlet openings.
  • the gaseous pressure medium in this case presses from one side onto the sludge layer, penetrates into the sludge layer and displaces a certain amount of liquid, which can finally be removed separately from the dewatered sludge.
  • dewatered sludge is to be understood as a sludge which has a higher dry content (ratio of dry matter to liquid present in the sludge) than the sludge initially supplied to the dewatering device.
  • the dewatered sludge thus usually has a residual liquid content even after passing through the dewatering device, which can be removed during subsequent sludge drying.
  • the pressure medium source can be a pressure medium source of the dewatering device, for example in the form of a compressor, or else a separate supply for the gaseous pressure medium, for example a compressed air network of a sewage treatment plant.
  • the pressing arrangement may be designed to transport the sludge from the inlet opening to the outlet opening during the pressing operation.
  • the pressing process works continuously in this case.
  • the present invention may, of course, also be applied to dewatering devices which effect batch dewatering of the feed sludge (ie, the sludge is brought into the area of the squeeze arrangement, dewatered there without any significant further movement, and then removed from the squeeze box. arrangement removed, wherein the sludge can be applied before or after passing through the pressing arrangement in the region of the inventive arrangement with the gaseous pressure medium).
  • the pressing arrangement comprises a worm shaft, which rises obliquely, preferably in the direction of the outlet opening, which extends at least partially between the inlet opening and the outlet opening and with the aid of which the sludge can be conveyed in the direction of the outlet opening.
  • the pitch that is to say the spacing of helix sections adjacent to one another in the axial direction
  • the worm shaft and / or its outer diameter should at least partially change, in particular reduce, in the direction of the outlet opening.
  • the screw shaft is for this purpose in communication with a drive which causes a rotation of the worm shaft within a preferably cylindrical cavity.
  • the worm shaft is at least partially surrounded by a screen surface which is passable by the fluid expelled during the pressing process and with the aid of which the partially dewatered sludge can be retained.
  • the screen surface may be formed, for example, as a cylindrical screen jacket which surrounds the worm shaft, wherein the screen jacket over its entire circumference or only partially may be provided with corresponding screen openings.
  • the partially dewatered sludge finally reaches the area of the arrangement according to the invention and is further dewatered here with the aid of the gaseous pressure medium, whereby the arrangement according to the invention tion in the region of the sieve surface or else, as seen in a transport direction of the sludge, can be located after the sieve surface.
  • the arrangement comprises at least one channel for the gaseous pressure medium, which opens into a mouth section of the dewatering device to be passed by the partially dewatered sludge and via which the gaseous pressure medium provided by a pressure medium source can be introduced into the partially dewatered sludge
  • the mouth section is generally an area of the dewatering device where the initial contact between partially dewatered sludge and the introduced gaseous pressure medium occurs.
  • the mouth section may comprise the pressure medium outlet opening (s) of the channel (s) for the pressure medium over which the gaseous pressure medium leaves the channel (s) and penetrates into the sludge in order to displace residual liquid present therein.
  • the channel for the gaseous pressure medium may for example comprise a rigid tube. It is also conceivable to use one or more hoses which extend from a pressure medium source or an intermediate pressure medium distributor into the region of the mouth portion. For example, it would be conceivable that the hoses for the gaseous pressure medium from outside the worm shaft of the pressing arrangement are guided into the interior of the worm shaft and open here into a section of the worm shaft to be passed by the sludge.
  • the mouth portion in the region of the outlet opening for the sludge and / or, seen in a direction of transport of the sludge is arranged in front of said outlet opening.
  • the mouth section and thus the pressure medium outlet openings of the arrangements according to the invention are located in a region of the dewatering device which passes from the sludge which has already been partially dewatered with the aid of the pressing process becomes.
  • the gaseous pressure medium were fed to the sludge before passing through the press arrangement, because of the consistency of the sludge, channels would rapidly form within the sludge, so that the gaseous pressure medium introduced in the following would form the sludge
  • Mud would pass without displacing additional liquid.
  • the pressure medium outlet opening (s) in the area of the worm shaft it would also be conceivable to place the pressure medium outlet opening (s) in the region of a press cone, which is located in the transport direction of the sludge at the end of the worm shaft and against which the sludge during the pressing process is pressed (the distance of the press cone to the press cone end of the screw shaft is preferably adjustable, so that in the region of the press cone, a generally annular gap is formed whose cross-sectional area is adjustable to adjust the passage area for the mud and thus the pressing pressure during the pressing operation can).
  • the mouth section is delimited, at least partially, by the region adjacent to the outlet opening, whereby the channel or channels for the gaseous pressure medium terminate in said region of the screw shaft.
  • the gaseous pressure medium provided by the pressure medium source can be introduced into the partially dewatered sludge in an area of the worm shaft adjacent to the outlet opening.
  • the one or more channels for the gaseous pressure medium on the one hand comprise a mouth portion side portion and on the other hand, a pressure medium source side portion, wherein both sections are connected via a rotational decoupling with each other.
  • the one or more channels for the gaseous pressure medium from a stationary pressure medium distributor or a stationary pressure medium source extend into the interior of the worm shaft and are secured from the inside to the worm shaft (so that the gaseous pressure medium via corresponding outlet openings from the inside of the Worm shaft in the surrounding the screw shaft mud can be introduced).
  • the rotary decoupling permits a relative movement between the section of the gaseous pressure medium-side channel rotating on operation of the worm shaft and the stationary pressure-medium-source-side section thereof, without there being any appreciable pressure losses.
  • the channel or channels for the gaseous pressure medium at least in the area of the mouth section, have an internal diameter whose magnitude is between 0.1 mm and 10.0 mm, preferably between 0.1 mm and 8.0 mm, especially preferably between 0.2 and 5.0 mm.
  • the indicated values should in this case be realized in particular in the region of the named channels, which are located directly in the mouth region.
  • the values relate to the pressure medium outlet openings of the channels for the gaseous pressure medium, which are passed during the operation of the dehydrator of partially dewatered sludge.
  • Internal diameters larger than 10 mm are generally not advantageous, since intrusion of impurities or liquid can not be reliably prevented.
  • the channels for the gaseous pressure medium threaten in this case to clog when passing through sludge.
  • channel encompasses the pressure medium guide from a pressure medium source or a pressure medium distributor into the region of the mouth section (ie the end of the pressure medium guide)
  • hose which may be in the region of the mouth portion with one or more other pressure medium sections in conjunction, so that the hose for the gaseous pressure medium does not have to be directly connected to the mud. Rather, it is conceivable to provide one or more pressure medium outlet openings in the region of the mouth section, which are connected via a quick coupling or other connecting elements with said hose.
  • the worm shaft with a perforation, which serves for the passage of the gaseous pressure medium, and which, for example in the interior of the worm shaft, via a pressure medium guide, for.
  • a perforation which serves for the passage of the gaseous pressure medium, and which, for example in the interior of the worm shaft, via a pressure medium guide, for.
  • a pressure medium guide for example.
  • the number of channels for the gaseous pressure medium is between 1 and 100, preferably between 5 and 80, particularly preferably between 5 and 50.
  • the number of pressure medium outlet openings present in the opening region is preferably also to be selected, so that, for example, one pressure medium outlet opening can be present per channel.
  • the pressure medium outlet openings may in this case extend over a ring section of the worm shaft, it also being possible to provide only a limited peripheral region of the worm shaft with corresponding pressure medium outlet openings.
  • the channel or channels for the gaseous pressure medium are flush with the mouth section.
  • elevations or depressions in the area of the pressure medium outlet openings located in the mouth region should be avoided. to avoid sticking to the sludge entrained solids.
  • the channels for the gaseous pressure medium do not necessarily have to be arranged inside the worm shaft (in this case, the gaseous pressure medium enters the outside of the worm shaft outer wall into the mud surrounding the worm shaft). Rather, the mouth section could also be placed in a region of the dewatering device that bends the worm shaft, so that the gaseous pressure medium could be introduced from the outside into the mud.
  • the dewatering device comprises a plurality of channels for the gaseous pressure medium, wherein at least a part of said channels, preferably by means of valves, are individually and / or in groups closable.
  • the valves can be moved manually and / or with the aid of corresponding actuators, which in turn can be operatively connected to a control of the dewatering device, between an open position and a closed position. While the gaseous pressure medium in the open position can flow through the corresponding channels, this is prevented in the closed position.
  • valves or their actuators are connected to a controller, the backwashing can take place automatically and in particular as a function of measured values of individual sensors. For example, it would be conceivable to monitor the pressure loss of individual channels and to initiate a flushing of individual channels with the gaseous pressure medium when exceeding or falling short of predetermined limit values.
  • the method according to the invention for dewatering sludge is now characterized in that the sludge is fed to a press arrangement and subjected to a pressing operation in which the liquid present in the sludge is expelled from the sludge, during and / or after the pressing process one from a pressure medium source provided gaseous pressure medium, preferably air and / or another gas, such as nitrogen, is introduced into the partially dewatered sludge to drive out further liquid from the partially dewatered sludge.
  • a pressure medium source provided gaseous pressure medium, preferably air and / or another gas, such as nitrogen
  • the dry content of sludge can be significantly increased compared to a purely mechanical dewatering, resulting in a corresponding energy saving in the subsequent transport of the dewatered sludge or in a subsequent drying process.
  • the gaseous pressure medium is at least largely introduced into the dewatered sludge in such a way that it displaces the liquid present in the partially dewatered sludge without completely breaking through the dewatered sludge. This has the advantage that the liquid present in the partially dewatered sludge can be displaced particularly efficiently.
  • the gaseous pressure medium would be passed through the sludge without a significant displacement effect.
  • the sludge is continuously transported over a surface which is provided with the pressure medium orifices necessary for the introduction of the gaseous pressure medium.
  • the gaseous pressure medium comes in this case with constantly new surface portions of the sludge layer in contact, so that the above-mentioned channeling is efficiently avoided.
  • the pressure of the gaseous pressure medium should therefore be such that, while permitting the desired displacement and thus expulsion of at least a portion of the residual liquid from the partially dewatered sludge, excessive channeling within the partially dewatered sludge is avoided.
  • the sensor (s) preferably being arranged to monitor the pressure loss of the gaseous pressure medium.
  • the sensor (s) preferably being arranged to monitor the pressure loss of the gaseous pressure medium.
  • the pressure could thus be set and / or regulated so that the pressure peaks mentioned per unit time do not exceed a predetermined limit.
  • Sludge seen (preferably immediately) is introduced in front of the outlet opening in the partially dewatered sludge.
  • the sludge has already completely or at least largely passed through the press arrangement, so that the dry content has already reached a value at which liquid displacement by the gaseous pressure medium is possible (the gaseous pressure medium would be introduced into the sludge before entering the sludge tank) Passing range of the pressing arrangement, the gaseous pressure medium would only cause a channel formation or a bubbling penetration of the mud, without this would lead to a spewing of liquid).
  • the gaseous pressure medium is introduced continuously or discontinuously during the pressing process.
  • a pulse-like introduction would be conceivable (for example, the pressure surges could extend over a few seconds)
  • dewatering devices that cause a transport of the sludge (this is the case, for example, with the use of the above-described, a screw shaft pressing arrangement of)
  • the gaseous pressure medium has an operating pressure whose amount is 0.1 bar to 7.0 bar, preferably 0.1 bar to 6.0 bar, particularly preferably 0.2 bar to 6.0 bar, is. While it is conceivable to reduce the pressure during the introduction of the gaseous pressure To keep the medium constant in the mud, it would also be possible to change the pressure within defined limits in a pulsed or flowing manner. Furthermore, it would be conceivable to regulate the pressure or the volume flow as a function of the sludge transport within the dewatering device, in particular in the region of a worm shaft of the pressing arrangement.
  • the gaseous pressure medium it is advantageous if 1 liter to 250 liters, preferably 1 liter to 200 liters, particularly preferably 2 liters to 200 liters, of the gaseous pressure medium are introduced into the partially dewatered sludge per liter of the liquid leaving the dewatering apparatus.
  • sensors would be advantageous with the aid of which the amount of liquid leaving the dewatering apparatus and / or the amount of introduced gaseous pressure medium can be monitored.
  • the measured values of the sensors could serve as the basis for the regulation of the volume flow or the pressure of the introduced gaseous pressure medium.
  • the gaseous pressure medium is introduced into the partially dewatered sludge with the aid of channels for the gaseous pressure medium, the said channels being flushed with the gaseous pressure medium individually or in groups as a function of defined parameters and / or the data of one or more sensors be to remove in the channels accumulating solid particles from the channels.
  • the pressure of the gaseous pressure medium passing through the channels to be flushed during the flushing process should preferably be greater than the pressure of the gaseous pressure medium passing through the channels during the pressing process.
  • the pressing arrangement is preferably stopped during the backwashing process in order to achieve the backwashing. easier. It is also conceivable to carry out the backwashing process when the dewatering device has been partially or completely emptied.
  • Figure 1 is a side view of a dewatering device without
  • FIG. 2 shows the dewatering apparatus according to FIG.
  • FIG 3 is a perspective detail of an inventive
  • FIG. 4 shows a perspective detail of a further drainage device according to the invention
  • FIG 5 shows an alternative embodiment of the detail shown in Figures 3 and 4.
  • Figures 1 and 2 show a dewatering device 1 for dewatering of sludge 3, wherein the dewatering device 1 for reasons of clarity in the empty state ( Figure 1) and in an operating state ( Figure 2) is shown, in which it is passed by dewatered sludge 3.
  • the dewatering apparatus 1 which is mounted, for example, by means of a frame 18, has an inlet opening 2 for the sludge 3 to be dehydrated (which may be connected, for example, to a hose via which the sludge 3 is supplied).
  • a pressing arrangement 4 extends, which is passed by the sludge 3 in a transporting direction T and which, for example, as shown in FIGS. 1 and 2, can comprise a worm shaft 10 and a screen surface 11 surrounding the worm shaft 10 (The screen surface 1 1 is shown only partially in the figures to allow a view into the interior of the pressing assembly 4).
  • the dewatering apparatus 1 preferably has a mating surface, for example in the form of the press cone 19 shown.
  • the press cone 19 is located in the upper end region of the worm shaft 10 and forms with a corresponding outer wall an annular gap which is passed by the dewatered sludge 3 can.
  • the liquid 5 is finally guided during the pressing process between the screen surface 1 1 and a corresponding outer shell of the dewatering device 1 down in the direction of an outlet opening 6.
  • There she can z. B. be removed using a hose assembly, not shown, or collected by means of a collecting device.
  • the sludge 3 reaches a discharge opening 7 after passing through most of the pressing arrangement 4.
  • the sludge 15, which has been partially dewatered with the aid of the dewatering device 1, can finally be collected or fed to a further process by means of a conveying device.
  • a gaseous pressure medium provided during and / or after the pressing process by a pressure medium source 9 is introduced into the partially dewatered sludge 15 in order to obtain further liquid 5 from the partially dehydrated
  • the dewatering device 1 has an arrangement 8 for introducing a gaseous pressure medium (preferably compressed air) into the partially dewatered sludge 15, which may be formed, for example, according to one of FIGS. 3 to 4.
  • a gaseous pressure medium preferably compressed air
  • the worm shaft 10 preferably in its end third facing the outlet opening 7, with a plurality of pressure medium outlet openings 23, via which by means of channels 12 (eg in the form of hoses) a gaseous pressure medium into which the 3 and 5 show the end of the worm shaft 10 facing the pressing cone 19 in Figures 1 and 2.
  • channels 12 eg in the form of hoses
  • the gaseous pressure medium can also be located elsewhere, for example in the region the press cone 19, are introduced into the partially dewatered sludge 15, so that the figures shown are only to be understood as examples).
  • the gaseous pressure medium enters the cylindrical sludge layer from the inside outwards (which surrounds the worm shaft 10 during operation) and displaces liquid 5 that is already present in the already partly dewatered sludge 15 to the outside.
  • the liquid 5 is in this case at least partially separated from the solids of the partially dewatered sludge 15 and can finally be removed from the dewatering device 1.
  • the channels 12 for the gaseous pressure medium which may of course also be formed in several parts, stand for this purpose with one or more not shown in Figure 3 pressure medium sources 9 in connection, wherein the introduced amount or the pressure of the gaseous pressure medium preferably manually or by means of a controller is controllable.
  • the channels 12 for the gaseous pressure medium are flush with the outside of the worm shaft 10 in order to avoid elevations.
  • Figure 4 shows a further particularly advantageous embodiment of the invention.
  • the channels 12 for the gaseous pressure medium have at least two sections, wherein both sections should be connected to one another by means of a rotary decoupling 21.
  • FIG 4 it can be seen that it may be advantageous if the individual channels 12 include valves 14, with the aid of the channels 12 individually or in groups are closed (in this context, it should be made clear that with the term "channel" of entire section between a pressure medium source 9 and the mouth portion 13 may be included).
  • the remaining channels 12 can be effectively rinsed with the gaseous pressure medium to release existing blockages.
  • the pressure of the gaseous pressure medium can be selected higher during the backwashing process than during the other drainage process.
  • one or more sensors 24 are assigned to individual or all channels 12 and / or the pressure medium source 9, with the aid of which the pressure or a pressure loss in the respective channel 12 and / or the pressure medium source 9 can be monitored.
  • a gas-tight cavity is present in the interior of the worm shaft 10, which in turn is connected to a pressure medium source 9 via one or more channels 12 for the gaseous pressure medium, in which case a rotary decoupler 21 also rotates between them with the worm shaft 10 Sections of the channel or channels 12 and located outside the worm shaft 10, fixed fixed sections, is advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsvorrichtung zum Entwässern von Schlamm (3), wobei die Entwässerungsvorrichtung (1) wenigstens eine Einlassöffnung (2) für den Schlamm (3) aufweist, wobei die Entwässerungsvorrichtung (1) eine Pressanordnung (4) umfasst, mit deren Hilfe der Schlamm (3) nach Passieren der Einlassöffnung (2) einem Pressvorgang unterziehbar ist, bei dem in dem Schlamm (3) vorhandene Flüssigkeit (5) aus dem Schlamm (3) ausgetrieben wird, wobei die Entwässerungsvorrichtung (1) zumindest eine Auslassöffnung (6) für die aus dem Schlamm (3) ausgetriebene Flüssigkeit (5) aufweist, und wobei die Entwässerungsvorrichtung (1) wenigstens eine Austrittsöffnung (7) für den mit Hilfe der Entwässerungsvorrichtung (1) zumindest teilweise entwässerten Schlamm (15) aufweist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Entwässerungsvorrichtung (1) eine Anordnung (8) aufweist, die mit einer Druckmittelquelle (9) verbindbar ist und mit deren Hilfe ein von der Druckmittelquelle (9) bereitgestelltes gasförmiges Druckmedium in den mit Hilfe der Pressanordnung (4) teilweise entwässerten Schlamm (15) einbringbar ist, um weitere Flüssigkeit (5) aus dem teilweise entwässerten Schlamm (15) auszutreiben. Ferner wird ein entsprechendes Verfahren zum Entwässern von Schlamm (3) vorgeschlagen, bei dem während und/oder nach dem Pressvorgang ein von einer Druckmittelquelle (9) bereitgestelltes gasförmiges Druckmedium in den teilweise entwässerten Schlamm (15) eingebracht wird, um weitere Flüssigkeit (5) aus dem teilweise entwässerten Schlamm (15) auszutreiben.

Description

Entwässerunqsvorrichtunq sowie Verfahren zum Entwässern von
Schlamm
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entwässerungsvorrichtung zum Entwässern von Schlamm, wobei die Entwässerungsvorrichtung wenigstens eine Einlassöffnung für den Schlamm aufweist, wobei die Entwässerungsvorrichtung eine Pressanordnung umfasst, mit deren Hilfe der Schlamm nach Passieren der Einlassöffnung einem Pressvorgang unterziehbar ist, bei dem in dem Schlamm vorhandene Flüssigkeit aus dem Schlamm ausgetrieben wird, wobei die Entwässerungsvorrichtung zumindest eine Auslassöffnung für die aus dem Schlamm ausgetriebene Flüssigkeit aufweist, und wobei die Entwässerungsvorrichtung wenigstens eine Austrittsöffnung für den mit Hilfe der Entwässerungsvorrichtung zumindest teilweise entwässerten Schlamm aufweist. Darüber hinaus wird Verfahren zum Entwässern von Schlamm mit Hilfe einer Entwässerungsvorrichtung beschrieben, wobei der Schlamm einer Pressanordnung der Entwässerungsvorrichtung zugeführt und einem Pressvorgang unterzogen wird, bei dem in dem Schlamm vorhandene Flüssigkeit aus dem Schlamm ausgetrieben wird, wobei die aus dem Schlamm ausgetriebene Flüssigkeit die Entwässerungsvorrichtung über zumindest eine Auslassöffnung verlässt, und wobei der mit Hilfe der Entwässerungsvorrichtung entwässerte Schlamm die Entwässerungsvorrichtung über wenigstens eine Austrittsöffnung verlässt.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2004 038 842 B4 bekannt. Der zugeführte Schlamm (Suspension aus einer wäss- rigen Flüssigkeit und darin enthaltenen Feststoffen) wird mit Hilfe einer Schneckenwelle einem Pressvorgang unterzogen, bei welchem dem
Schlamm Flüssigkeit ausgetrieben wird, um den Wassergehalt des
Schlamms zu verringern und den entwässerten Schlamm einem weiteren Produktionsschritt zuführen zu können. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lautet, eine Entwässerungsvorrichtung und ein entsprechendes Entwässerungsverfahren vorzuschlagen, mit deren Hilfe der Grad der Entwässerung des zugeführten Schlamms gegenüber dem Stand der Technik erhöht werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Entwässerungsvorrichtung und ein Verfahren zum Entwässern von Schlamm mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die erfindungsgemäße Entwässerungsvorrichtung nun dadurch aus, dass sie eine Anordnung aufweist, die mit einer Druckmittelquelle verbindbar ist und mit deren Hilfe ein von der Druckmittelquelle (beispielsweise einer Druckluftquelle) bereitgestelltes gasförmiges Druckmedium (vorzugsweise Druckluft und/oder ein anderes unter Druck stehendes Gas, wie beispielsweise Stickstoff) in den mit Hilfe der Pressanordnung bereits teilweise entwässerten Schlamm einbringbar ist. Das gasförmige Druckmedium wird also in den bereits teilweise entwässerten
Schlamm eingebracht bzw. eingepresst und verdrängt hierbei Restflüssigkeit, die auch nach dem Pressvorgang zwangsläufig noch im Schlamm vorhanden ist (eine vollständig Entwässerung ist mit Hilfe mechanisch arbeitender Pressvorrichtungen in der Regel nicht möglich). Insbesondere ist es hierbei von Vorteil, wenn das gasförmige Druckmedium von einer Seite in eine Schlammschicht eingebracht wird, um die Flüssigkeit in Richtung einer zweiten Seite der Schlammschicht zu drücken. Auf der zweiten Seite kommt es schließlich zum Austritt der verdrängten Flüssigkeit, so dass die Gesamtmenge der ausgetriebenen Flüssigkeit gegenüber einem Verfahren, bei dem ausschließlich eine Pressanordnung zum Einsatz kommt, signifikant gesteigert werden kann. Das gasförmige Druckmedium bildet also vorzugsweise keine durchgehenden Kanäle im Schlamm aus, die dann wirkungslos von dem gasförmigen Druckmedium passierbar wären. Vielmehr ist es von Vorteil, wenn der Schlamm kontinuierlich oder schubweise an entsprechenden Austrittsöffnungen für das gasförmige Druckmedium vorbeiführbar ist, so dass stets neue Abschnitte des Schlamms mit dem gasförmigen Druckmedium beaufschlagbar sind. Zudem sollte die Anordnung vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass das gasförmige Druckmedium in eine vorgegebene Richtung in den Schlamm einbringbar ist und hierbei nur von einer Seite auf eine an den genannten Austrittsöffnungen vorbeigeführte Schlammschicht einwirken kann. Das gasförmige Druckmedium drückt in diesem Fall von einer Seite auf die Schlammschicht, dringt in die Schlammschicht ein und verdrängt hierbei eine gewisse Menge an Flüssigkeit, die schließlich separat vom entwässerten Schlamm abgeführt werden kann.
Generell sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung unter dem Begriff„entwässerter Schlamm" ein Schlamm zu verstehen ist, der einen höheren Trockengehalt (Verhältnis von Trockensubstanz zu im Schlamm vorhandener Flüssigkeit) aufweist, als der anfänglich der Entwässerungsvorrichtung zugeführte Schlamm. Der entwässerte Schlamm besitzt somit in der Regel auch nach Passieren der Entwässerungsvorrichtung einen Restflüssiggehalt, der während einer nachfolgenden Schlammtrocknung entfernt werden kann.
Bei der Druckmittelquelle kann es sich schließlich um eine Druckmittelquelle der Entwässerungsvorrichtung, beispielsweise in Form eines Kompressors, oder aber auch um eine separate Versorgung für das gasförmige Druckmedium, beispielsweise ein Druckluftnetz einer Kläranlage, handeln.
Ebenso sei darauf hingewiesen, dass die Pressanordnung ausgebildet sein kann, den Schlamm während des Pressvorgangs von der Einlassöffnung zu der Austrittsöffnung zu transportieren. Der Pressvorgang arbeitet in diesem Fall kontinuierlich. Alternativ kann die vorliegende Erfindung selbstverständlich auch bei Entwässerungsvorrichtungen zum Einsatz kommen, die eine chargenweise Entwässerung des zugeführten Schlamms bewirken (d. h., der Schlamm wird in den Bereich der Pressanordnung verbracht, dort ohne nennenswerte weitere Bewegung entwässert, und anschließend aus der Press- anordnung entfernt, wobei der Schlamm vor oder nach dem Passieren der Pressanordnung im Bereich der erfindungsgemäßen Anordnung mit dem gasförmigen Druckmedium beaufschlagt werden kann).
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Pressanordnung eine, vorzugsweise in Richtung der Austrittsöffnung schräg ansteigende, Schneckenwelle umfasst, die sich zumindest teilweise zwischen der Einlassöffnung und der Austrittsöffnung erstreckt und mit deren Hilfe der Schlamm in Richtung der Austrittsöffnung förderbar ist. Zudem sollte sich die Steigung (d. h. der Abstand von in axialer Richtung benachbarten Wendelabschnitten) der Schneckenwelle und/oder deren Außendurchmesser in Richtung der Austrittsöffnung zumindest abschnittsweise ändern, insbesondere verringern. Während der Drehung der Schneckenwelle erfolgt schließlich ein Transport des Schlamms in Richtung der Austrittsöffnung, wobei die sich ändernde, vorzugsweise abnehmende, Steigung der Schneckenwelle und/oder die eventuell vorhandene Änderung, vorzugsweise Vergrößerung, deren Außendurchmesser ein Zusammenpressen des Schlamms und damit eine teilweise Entwässerung desselben bewirkt. Die Schneckenwelle steht hierfür mit einem Antrieb in Verbindung, der ein Drehen der Schneckenwelle innerhalb eines vorzugsweise zylindrischen Hohlraums bewirkt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schneckenwelle zumindest teilweise von einer Siebfläche umgeben ist, die von der während des Pressvorgangs ausgetriebenen Flüssigkeit passierbar ist und mit deren Hilfe der teilweise entwässerte Schlamm zurückgehalten werden kann. Die Siebfläche kann beispielsweise als zylindrischer Siebmantel ausgebildet sein, der die Schneckenwelle umgibt, wobei der Siebmantel über seinen gesamten Umfang oder aber auch nur teilweise mit entsprechenden Sieböffnungen versehen sein kann. Der teilweise entwässerte Schlamm gelangt schließlich in den Bereich der erfindungsgemäßen Anordnung und wird hier mit Hilfe des gasförmigen Druckmediums weiter entwässert, wobei sich die erfindungsgemäße Anord- nung im Bereich der Siebfläche oder aber auch, in einer Transportrichtung des Schlamms gesehen, nach der Siebfläche befinden kann.
Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Anordnung wenigstens einen Kanal für das gasförmige Druckmedium umfasst, der in einen von dem teilweise entwässerten Schlamm zu passierenden Mündungsabschnitt der Entwässerungsvorrichtung mündet und über den das von einer Druckmittelquelle bereitgestellte gasförmige Druckmedium in den teilweise entwässerten Schlamm einbringbar ist. Bei dem Mündungsabschnitt handelt es sich generell um einen Bereich der Entwässerungsvorrichtung, bei dem der erstmalige Kontakt zwischen teilweise entwässertem Schlamm und dem eingebrachten gasförmigen Druckmedium erfolgt. Insbesondere kann der Mündungsabschnitt die Druckmittelaustrittsöffnung(en) des oder der Kanäle für das Druckmedium umfassen, über die das gasförmige Druckmedium den oder die genannten Kanäle verlässt und in den Schlamm eindringt, um hierbei vorhandene Restflüssigkeit zu verdrängen. Der Kanal für das gasförmige Druckmedium kann beispielsweise ein starres Rohr umfassen. Denkbar ist auch die Verwendung eines oder mehrerer Schläuche, die sich von einer Druckmittelquelle oder einem zwischengeschalteten Druckmittelverteiler in den Bereich des Mündungsabschnitts erstrecken. Beispielsweise wäre es denkbar, dass die Schläuche für das gasförmige Druckmedium von außerhalb der Schneckenwelle der Pressanordnung ins Innere der Schneckenwelle geführt sind und hier in einen vom Schlamm zu passierenden Abschnitt der Schneckenwelle münden.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der Mündungsabschnitt im Bereich der Austrittsöffnung für den Schlamm und/oder, in einer Transportrichtung des Schlamms gesehen, vor der genannten Austrittsöffnung angeordnet ist. Mit anderen Worten ist es vorteilhaft, wenn sich der Mündungsabschnitt und somit die Druckmittelaustrittsöffnungen der erfindungsgemäßen Anordnungen in einem Bereich der Entwässerungsvorrichtung befinden, der von dem bereits mit Hilfe der Pressvorgangs teilweise entwässerten Schlamm passiert wird. Würde das gasförmige Druckmedium hingegen dem Schlamm vor Passieren der Pressanordnung zugeführt, so würden sich aufgrund der Konsistenz des Schlamms schnell Kanäle innerhalb des Schlamms ausbilden, so dass das im Folgenden eingebrachte gasförmige Druckmedium den
Schlamm passieren würde, ohne hierbei zusätzliche Flüssigkeit zu verdrängen. Neben der Anordnung der Druckmittelaustrittsöffnung(en) im Bereich der Schneckenwelle wäre es auch denkbar, die Druckmittelaustrittsöff- nung(en) im Bereich eines Presskonus zu platzieren, der sich in Transportrichtung des Schlamms am Ende der Schneckenwelle befindet und gegen den der Schlamm während des Pressvorgangs gepresst wird (der Abstand des Presskonus zum presskonusseitigen Ende der Schneckenwelle ist vorzugsweise einstellbar, so dass im Bereich des Presskonus ein in der Regel ringförmiger Spalt entsteht, dessen Querschnittsfläche einstellbar ist, um die Durchtrittfläche für den Schlamm und somit den Pressdruck während des Pressvorgangs einstellen zu können).
Auch ist es von Vorteil, wenn der Mündungsabschnitt zumindest teilweise von einem der Austrittsöffnung benachbarten Bereich die Schneckenwelle begrenzt wird, wobei der oder die Kanäle für das gasförmige Druckmedium in dem genannten Bereich der Schneckenwelle enden. Das von der Druckmittelquelle bereitgestellte gasförmige Druckmedium ist in diesem Fall in einem der Austrittsöffnung benachbarten Bereich der Schneckenwelle in den teilweise entwässerten Schlamm einbringbar. Dies hat gegenüber einer davon abweichenden Platzierung den Vorteil, dass der den Mündungsabschnitt passierende Schlamm bereits teilweise entwässert ist und eine ungewünschte Kanalbildung innerhalb des Schlamms beim Einbringen des gasförmigen Druckmediums vermieden werden kann.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der oder die Kanäle für das gasförmige Druckmedium einerseits einen mündungsabschnittseitigen Abschnitt und andererseits einen druckmittelquellenseitigen Abschnitt umfassen, wobei beide Abschnitte über eine Drehentkopplung miteinander in Verbindung stehen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn sich der oder die Kanäle für das gasförmige Druckmedium von einem ortsfesten Druckmittelverteiler bzw. einer ortsfesten Druckmittelquelle ins Innere der Schneckenwelle erstrecken und von innen an der Schneckenwelle befestigt sind (so dass das gasförmige Druckmedium über entsprechende Austrittsöffnungen vom Inneren der Schneckenwelle in den die Schneckenwelle umgebenden Schlamm einbringbar ist). Die Drehentkopplung ermöglicht schließlich eine Relativbewegung zwischen dem sich beim Betrieb der Schneckenwelle drehenden mün- dungsabschnittseitigen Abschnitt der Kanäle für das gasförmige Druckmedium und dem stillstehenden druckmittelquellenseitigen Abschnitt derselben, ohne dass es hierbei zu nennenswerten Druckverlusten kommen würde.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der oder die Kanäle für das gasförmige Druckmedium wenigstens im Bereich des Mündungsabschnitts einen Innendurchmesser besitzen, dessen Betrag zwischen 0,1 mm und 10,0 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und 8,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 5,0 mm, beträgt. Die angegebenen Werte sollten hierbei insbesondere in dem Bereich der genannten Kanäle verwirklicht sein, die sich unmittelbar im Mündungsbereich befinden. Mit anderen Worten beziehen sich die Werte auf die Druckmittelaustrittsöffnungen der Kanäle für das gasförmige Druckmedium, die im Betrieb der Entwässerungsvorrichtung von teilweise entwässertem Schlamm passiert werden. Innendurchmesser, die größer als 10 mm betragen, sind hingegen in der Regel nicht von Vorteil, da ein Eindringen von Verunreinigungen oder Flüssigkeit nicht zuverlässig vermieden werden kann. Die Kanäle für das gasförmige Druckmedium drohen in diesem Fall beim Passieren von Schlamm zu verstopfen.
Generell sei an dieser Stelle zudem darauf hingewiesen, dass der Begriff „Kanal" die Druckmittelführung von einer Druckmittelquelle bzw. einem Druckmittelverteiler bis in den Bereich des Mündungsabschnitts (d. h. dem Ende der Druckmittelführung) umfasst. Die Kanäle für das gasförmige Druckmedium können also beispielsweise jeweils einen Schlauch umfassen, der im Bereich des Mündungsabschnitts mit einem oder mehreren weiteren Druckmittelabschnitten in Verbindung stehen kann, so dass der Schlauch für das gasförmige Druckmedium nicht direkt mit dem Schlamm in Verbindung stehen muss. Vielmehr ist es denkbar, im Bereich des Mündungsabschnitts eine oder mehrere Druckmittelaustrittsöffnungen vorzusehen, die über eine Schnellkupplung oder sonstige Verbindungselemente mit dem genannten Schlauch verbunden sind. Auch ist es möglich, die Schneckenwelle mit einer Perforation zu versehen, die dem Durchtritt des gasförmigen Druckmediums dient, und die, beispielsweise im Inneren der Schneckenwelle, über eine Druckmittelführung, z. B. einen Ringkanal, mit einem oder mehreren Schläuchen für das gasförmige Druckmedium oder entsprechenden Rohren in Verbindung steht.
Vorteilhaft ist es, wenn die Anzahl der Kanäle für das gasförmige Druckmedium zwischen 1 und 100, bevorzugt zwischen 5 und 80, besonders bevorzugt zwischen 5 und 50, beträgt. Entsprechend der Anzahl der genannten Kanäle ist vorzugsweise auch die Anzahl der im Mündungsbereich vorhandenen Druckmittelaustrittsöffnungen zu wählen, so dass beispielsweise pro Kanal eine Druckmittelaustrittsöffnung vorhanden sein kann. Die Druckmittelaustrittsöffnungen können sich hierbei über einen Ringabschnitt der Schneckenwelle erstrecken, wobei es auch möglich ist, nur einen begrenzten Umfangsbereich der Schneckenwelle mit entsprechenden Druckmittelaustrittsöffnungen zu versehen. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch denkbar, das gasförmige Druckmedium über eine Perforation der Schneckenwelle o- der einem die Schneckenwelle umgebenden Bereich in den Schlamm einzubringen, wobei in diesem Fall ein oder weniger als 10 Kanäle für das gasförmige Druckmedium ausreichen können.
Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn der oder die Kanäle für das gasförmige Druckmedium bündig in den Mündungsabschnitt übergehen. Mit anderen Worten sollten Erhebungen oder Vertiefungen im Bereich der Druckmittelaustrittsöffnungen, die sich im Mündungsbereich befinden, vermieden wer- den, um ein Anhaften von den im Schlamm mitgeführten Feststoffen zu vermeiden. Erstrecken sich die Kanäle für das gasförmige Druckmedium vom Inneren der Schneckenwelle bis in den Wandungsbereich derselben, so sollten die die Druckmittelaustrittsöffnungen bildenden Endabschnitte der genannten Kanäle eben mit der Außenwandung der Schneckenwelle abschließen, so dass das gasförmige Druckmedium von der Wandung der Schneckenwelle, die mit dem Schlamm in Kontakt steht, in den Schlamm eingebracht werden kann.
Prinzipiell sei jedoch klargestellt, dass die Kanäle für das gasförmige Druckmedium nicht zwangsläufig im Inneren der Schneckenwelle angeordnet sein müssen (in diesem Fall tritt das gasförmige Druckmedium von der Außenwandung der Schneckenwelle nach außen in den die Schneckenwelle umgebenden Schlamm ein). Vielmehr könnte der Mündungsabschnitt auch in einem Bereich der Entwässerungsvorrichtung platziert sein, der die Schneckenwelle umbiegt, so dass das gasförmige Druckmedium von außen in den Schlamm eingebracht werden könnte.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Entwässerungsvorrichtung mehrere Kanäle für das gasförmige Druckmedium umfasst, wobei zumindest ein Teil der genannten Kanäle, vorzugsweise mit Hilfe von Ventilen, einzeln und/oder gruppenweise verschließbar sind. Die Ventile können hierbei manuell und/oder mit Hilfe entsprechender Stellantriebe, die wiederum mit einer Steuerung der Entwässerungsvorrichtung in Wirkverbindung stehen können, zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegt werden. Während das gasförmige Druckmedium in der Offenstellung durch die entsprechenden Kanäle strömen kann, wird dies in der Schließstellung unterbunden. Hierdurch wird es möglich, bei Bedarf nur einzelne Kanäle für das gasförmige Druckmedium mit dem gasförmigen Druckmedium zu beaufschlagen, so dass bei einer Verstopfung einzelner Kanäle eine Spülung derselben durch Einbringen des gasförmigen Druckmediums möglich ist, wobei der Druck des gasförmigen Druckmediums vorzugsweise gegenüber dem Normalbetrieb erhöht sein sollte. Sind die Ventile bzw. deren Stellantriebe mit einer Steuerung verbunden, so kann das Rückspülen automatisch und insbesondere in Abhängigkeit von Messwerten einzelner Sensoren erfolgen. Beispielsweise wäre es denkbar, den Druckverlust einzelner Kanäle zu überwachen und bei Über- bzw. Unterschreiten vorgegebener Grenzwerte eine Spülung einzelner Kanäle mit dem gasförmigen Druckmedium zu initiieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entwässern von Schlamm zeichnet sich nun dadurch aus, dass der Schlamm einer Pressanordnung zugeführt und einem Pressvorgang unterzogen wird, bei dem in dem Schlamm vorhandene Flüssigkeit aus dem Schlamm ausgetrieben wird, wobei während und/oder nach dem Pressvorgang ein von einer Druckmittelquelle bereitgestelltes gasförmiges Druckmedium, vorzugsweise Luft und/oder ein anderes Gas, wie beispielsweise Stickstoff, in den teilweise entwässerten Schlamm eingebracht wird, um weitere Flüssigkeit aus dem teilweise entwässerten Schlamm auszutreiben. Mit anderen Worten wird ein Prozess vorgeschlagen, bei dem eine mechanische Entwässerung mit einer druckmediumsunterstützten Entwässerung kombiniert wird. So hat sich gezeigt, dass mit Hilfe einer Pressanordnung nur ein begrenzter Teil der im Schlamm enthaltenen Flüssigkeit (bei der es sich vorrangig um Wasser handelt) ausgetrieben werden kann. Wird jedoch in den auf diese Weise teilweise entwässerten Schlamm das gasförmige Druckmedium eingebracht, so bewirkt das gasförmige Druckmedium, insbesondere, wenn es von einer Seite einer vorliegenden Schlammschicht eingebracht wird, ein Verdrängen der noch immer im teilweise entwässerten Schlamm vorhandenen Flüssigkeit in Richtung der dem Einbringungsort des gasförmigen Druckmediums abgewandte Seite der Schlammschicht. Im Ergebnis kann durch das erfindungsgemäße Verfahren der Trockengehalt von Schlamm im Vergleich zu einer rein mechanischen Entwässerung signifikant gesteigert werden, resultierend in einer entsprechenden Energieeinsparung beim anschließenden Transport des entwässerten Schlamms bzw. bei einem nachfolgenden Trocknungsverfahren. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das gasförmige Druckmedium zumindest großteils derart in den entwässerten Schlamm eingebracht wird, dass es die in dem teilweise entwässerten Schlamm vorhandene Flüssigkeit verdrängt, ohne den entwässerten Schlamm hierbei vollständig zu durchbrechen. Dies hat den Vorteil, dass die im teilweise entwässerten Schlamm vorhandene Flüssigkeit besonders effizient verdrängt werden kann. Würden sich nämlich innerhalb des Schlamms Kanäle ausbilden, so würde das gasförmige Druckmedium ohne nennenswerten Verdrängungseffekt durch den Schlamm geleitet. Um ein Durchbrechen der Schlammschicht zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn der Schlamm kontinuierlich über eine Fläche transportier wird, die mit der oder den für das Einbringen des gasförmigen Druckmediums nötigen Druckmittelaustrittsöffnungen versehen ist. Das gasförmige Druckmedium kommt in diesem Fall mit stets neuen Oberflächenabschnitten der Schlammschicht in Kontakt, so dass die oben genannte Kanalbildung effizient vermieden wird. Ebenso ist es von Vorteil, den Druck bzw. den Volumenstrom des gasförmigen Druckmediums entsprechend zu regeln. Während ein zu geringer Druck eine nur unbefriedigende Verdrängungswirkung auf die im Schlamm vorhandene Flüssigkeit ausüben würde, ist die Gefahr der genannten Kanalbildung bei einem zu hohen Druck besonders groß. Im Ergebnis sollte der Druck des gasförmigen Druckmediums daher so bemessen sein, dass zwar das gewünschte Verdrängen und damit das Austreiben zumindest eines Teils der Restflüssigkeit aus dem teilweise entwässerten Schlamm ermöglicht, eine übermäßige Kanalbildung innerhalb des teilweise entwässerten Schlamms jedoch vermieden wird.
In diesem Zusammenhang bringt es Vorteile mit sich, wenn der Druck des gasförmigen Druckmediums in Abhängigkeit von Daten geregelt wird, die von einem oder mehreren Sensoren geliefert werden, wobei der oder die Sensoren vorzugsweise ausgebildet sind, den Druckverlust des gasförmigen Druckmediums zu überwachen. Insbesondere wäre es denkbar, den Druck des gasförmigen Druckmediums soweit zu erhöhen, bis es zu messbaren Druckverlustspitzen kommt, da diese ein Indiz für das Durchbrechen des gasförmigen Druckmediums durch die Schlammschicht und damit die ungewollte Kanalbildung innerhalb derselben sind. Der Druck könnte also derart eingestellt und/oder geregelt werden, dass die genannten Druckspitzen pro Zeiteinheit einen vorgegebenen Grenzwert nicht überschreiten.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn das gasförmige Druckmedium im Bereich der Austrittsöffnung und/oder, in einer Transportrichtung des
Schlamms gesehen, (vorzugsweise unmittelbar) vor der Austrittsöffnung in den teilweise entwässerten Schlamm eingebracht wird. In diesem Bereich hat der Schlamm die Pressanordnung bereits vollständig oder zumindest größtenteils passiert, so dass der Trockengehalt bereits einen Wert angenommen hat, bei dem eine Flüssigkeitsverdrängung durch das gasförmige Druckmedium möglich ist (würde das gasförmige Druckmedium in den Schlamm eingebracht werden, bevor er in den Wirkbereich der Pressanordnung gelangt, so würde das gasförmige Druckmedium lediglich eine Kanalbildung bzw. ein sprudelndes Durchdringen des Schlamms bewirken, ohne dass es hierbei zu einem Austreiben von Flüssigkeit käme).
Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn das gasförmige Druckmedium während des Pressvorgangs kontinuierlich oder diskontinuierlich eingebracht wird. Während beispielsweise ein pulsartiges Einbringen denkbar wäre (die Druckstöße könnten sich beispielsweise über wenige Sekunden erstrecken), ist es insbesondere bei Entwässerungsvorrichtungen, die einen Transport des Schlamms bewirken (dies ist beispielsweise bei der Verwendung der oben beschriebenen, eine Schneckenwelle aufweisenden Pressanordnung der Fall) von Vorteil, das gasförmige Druckmedium, zumindest während des Transports des Schlamms, kontinuierlich einzubringen.
Vorteile bringt es zudem mit sich, wenn das gasförmige Druckmedium einen Betriebsdruck aufweist, dessen Betrag 0,1 bar bis 7,0 bar, bevorzugt 0,1 bar bis 6,0 bar, besonders bevorzugt 0,2 bar bis 6,0 bar, beträgt. Während es denkbar ist, den Druck während des Einbringens des gasförmigen Druckme- diums in den Schlamm konstant zu halten, wäre es ebenso möglich, den Druck innerhalb definierter Grenzen pulsartig oder fließend zu ändern. Ferner wäre es denkbar, den Druck bzw. den Volumenstrom in Abhängigkeit des Schlammtransports innerhalb der Entwässerungsvorrichtung, insbesondere im Bereich einer Schneckenwelle der Pressanordnung, zu regeln. Wird der Transport des Schlamms unterbrochen, so könnte auch das Einbringen des gasförmigen Druckmediums unterbrochen werden, so dass die Entwässerung mit Hilfe des gasförmigen Druckmediums nur erfolgen würde, wenn gleichzeitig auch ein Transport des Schlamms erfolgt.
Zudem ist es von Vorteil, wenn pro Liter der die Entwässerungsvorrichtung verlassenden Flüssigkeit 1 Liter bis 250 Liter, bevorzugt 1 Liter bis 200 Liter, besonders bevorzugt 2 Liter bis 200 Liter, des gasförmigen Druckmediums in den teilweise entwässerten Schlamm eingebracht werden. In diesem Zusammenhang wären Sensoren vorteilhaft, mit deren Hilfe sich die Menge der die Entwässerungsvorrichtung verlassenden Flüssigkeit und/oder die Menge des eingebrachten gasförmigen Druckmediums überwachen lassen. Die Messwerte der Sensoren könnten schließlich als Basis für die Regelung des Volumenstroms bzw. des Drucks des eingebrachten gasförmigen Druckmediums dienen.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn das gasförmige Druckmedium mit Hilfe von Kanälen für das gasförmige Druckmedium in den teilweise entwässerten Schlamm eingebracht wird, wobei die genannten Kanäle in Abhängigkeit definierter Parameter und/oder den Daten eines oder mehrerer Sensoren einzeln oder gruppenweise mit dem gasförmigen Druckmedium gespült werden, um sich in den Kanälen ansammelnde Feststoff partikel aus den Kanälen zu entfernen. Der Druck des die zu spülenden Kanäle während des Spülvorgangs passierenden gasförmigen Druckmediums sollte hierbei vorzugsweise größer sein als der Druck des die Kanäle während des Pressvorgangs passierenden gasförmigen Druckmediums. Vorzugsweise wird die Pressanordnung während des Rückspülvorgangs stillgesetzt, um das Rückspülen zu er- leichtern. Denkbar ist ebenso, den Rückspülvorgang durchzuführen, wenn die Entwässerungsvorrichtung teilweise oder vollständig entleert wurde.
Hinsichtlich möglicher körperlicher Merkmale der beim Entwässerungsvorgang eingesetzten Entwässerungsvorrichtung wird schließlich auf die Ansprüche, die bisherige und die nachfolgende Beschreibung verwiesen, wobei einzelne Merkmale in beliebiger Kombination verwirklicht werden können, soweit diese nicht in Widerspruch zueinander stehen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Entwässerungsvorrichtung ohne
Schlamm,
Figur 2 die Entwässerungsvorrichtung gemäß Figur 1 während ihres
Betriebs,
Figur 3 einen perspektivischen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen
Entwässerungsvorrichtung,
Figur 4 einen perspektivischen Ausschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Entwässerungsvorrichtung, und
Figur 5 eine alternative Ausführung des in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausschnitts.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Entwässerungsvorrichtung 1 zum Entwässern von Schlamm 3, wobei die Entwässerungsvorrichtung 1 aus Übersichtsgründen in leerem Zustand (Figur 1 ) und in einem Betriebszustand (Figur 2) gezeigt ist, in dem sie von zu entwässertem Schlamm 3 passiert wird. Die beispielsweise über ein Gestell 18 gelagerte Entwässerungsvorrichtung 1 besitzt prinzipiell eine Einlassöffnung 2 für den zu entwässernden Schlamm 3 (die beispielsweise mit einem Schlauch verbunden sein kann, über den der Schlamm 3 zugeführt wird). Im Anschluss an die Einlassöffnung 2 erstreckt sich eine Pressanordnung 4, die von dem Schlamm 3 in einer Transportrichtung T passiert wird und die beispielsweise, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, eine Schneckenwelle 10 und eine die Schneckenwelle 10 umgebende Siebfläche 1 1 umfassen kann (die Siebfläche 1 1 ist in den Figuren nur teilweise gezeigt, um einen Blick ins Innere der Pressanordnung 4 zu ermöglichen).
Durch die sich ändernde, vorzugsweise abnehmende, Steigung der Schneckenwelle 10 und/oder deren sich in Richtung der Austrittsöffnung 7 eventuell ändernden, vorzugsweise vergrößernden Außendurchmesser A wird der Schlamm 3 gepresst, wobei es zu einem Austritt von Flüssigkeit 5 durch die Siebfläche 1 1 kommt. Zur Unterstützung des Pressvorgangs besitzt die Entwässerungsvorrichtung 1 vorzugsweise eine Gegenfläche, beispielsweise in Form des gezeigten Presskonus 19. Der Presskonus 19 befindet sich hierbei im oberen Endbereich der Schneckenwelle 10 und bildet mit einer korrespondierenden Außenwandung einen ringförmigen Spalt, der von dem entwässerten Schlamm 3 passiert werden kann. Durch die Verstellung des Presskonus 19 in Axialrichtung der über einen Motor 1 6 angetriebenen Drehachse 17 der Schneckenwelle 10 kann schließlich der genannte Spalt verändert und damit der Gegendruck während des Pressvorgangs angepasst werden (hierfür sind beispielsweise eine oder mehrere, beispielsweise pneumatisch betätigbare, Verstellelemente 20 vorhanden).
Die Flüssigkeit 5 wird schließlich während des Pressvorgangs zwischen der Siebfläche 1 1 und einem entsprechenden Außenmantel der Entwässerungsvorrichtung 1 nach unten in Richtung einer Auslassöffnung 6 geführt. Dort kann sie z. B. mit Hilfe einer nicht gezeigten Schlauchanordnung abgeführt oder mit Hilfe einer Auffangvorrichtung aufgefangen werden. Im Gegenzug erreicht der Schlamm 3 nach Passieren der bzw. eines Großteils der Pressanordnung 4 eine Austrittsöffnung 7. Der mit Hilfe der Entwässerungsvorrichtung 1 teilweise entwässerte Schlamm 15 kann schließlich aufgefangen oder mit einer Fördervorrichtung einem weiteren Prozess zugeführt werden.
Zwar haben sich Entwässerungsvorrichtungen 1 im Sinn der Figuren 1 und 2 im Stand der Technik bereits bewährt. Nachteilig ist jedoch in bestimmten Anwendungsfällen, dass der Restgehalt der Flüssigkeit 5 in dem teilweise entwässerten Schlamm 15 nach Passieren der Pressanordnung 4 oftmals noch zu hoch ist.
Im Rahmen der Erfindung ist daher vorgesehen, dass ein während und/oder nach dem Pressvorgang von einer Druckmittelquelle 9 bereitgestellte gasförmige Druckmedium in den teilweise entwässerten Schlamm 15 eingebracht wird, um weitere Flüssigkeit 5 aus dem teilweise entwässerten
Schlamm 15 auszutreiben. Hierfür besitzt die Entwässerungsvorrichtung 1 eine Anordnung 8 zum Einbringen eines gasförmigen Druckmediums (vorzugsweise Druckluft) in den teilweise entwässerten Schlamm 15, die beispielsweise gemäß einer der Figuren 3 bis 4 ausgebildet sein kann.
So wäre es z. B. denkbar, die Schneckenwelle 10, vorzugsweise in ihrem der Austrittsöffnung 7 zugewandten endseitigen Drittel, mit einer Vielzahl von Druckmittelaustrittsöffnungen 23 zu versehen, über die mit Hilfe von Kanälen 12 (z. B. in Form von Schläuchen) ein gasförmiges Druckmedium in den die Schneckenwelle 10 während deren Betrieb umgebenden und bereits teilweise entwässerten Schlamm 15 einbringbar ist (die Figuren 3 bis 5 zeigen das in den Figuren 1 und 2 dem Presskonus 19 zugewandte Ende der Schneckenwelle 10; selbstverständlich kann das gasförmige Druckmedium auch an anderer Stelle, beispielsweise im Bereich des Presskonus 19, in den teilweise entwässerten Schlamm 15 eingebracht werden, so dass die gezeigten Figuren nur beispielhaft zu verstehen sind). Das gasförmige Druckmedium tritt im Fall von Figur 3 von innen nach außen in die zylinderförmige Schlammschicht ein (die die Schneckenwelle 10 im Betrieb derselben umgibt) und verdrängt hierbei noch im bereits teilweise entwässerten Schlamm 15 vorhandene Flüssigkeit 5 nach außen. Die Flüssigkeit 5 wird hierbei zumindest teilweise von den Feststoffen des teilweise entwässerten Schlamms 15 separiert und kann schließlich aus der Entwässerungsvorrichtung 1 abgeführt werden.
Die Kanäle 12 für das gasförmige Druckmedium, die selbstverständlich auch mehrteilig ausgebildet sein können, stehen hierfür mit einer oder mehreren in Figur 3 nicht gezeigten Druckmittelquellen 9 in Verbindung, wobei die eingebrachte Menge bzw. der Druck des gasförmigen Druckmediums vorzugsweise manuell oder mit Hilfe einer Steuerung regelbar ist.
Im Übrigen sei rein vorsorglich darauf hingewiesen, dass in Figur 3 lediglich drei Kanäle 12 für das gasförmige Druckmedium gezeigt sind. Selbstverständlich können die einzelnen Druckmittelaustrittsöffnungen 23 jeweils von einem eigenen Kanal 12 mit dem gasförmigen Druckmedium versorgt werden. Ebenso ist es denkbar, alle Druckmittelaustrittsöffnungen 23 mit nur einem einzigen Kanal 12 für das gasförmige Druckmedium zu versorgen.
In jedem Fall ist es von Vorteil, wenn die Kanäle 12 für das gasförmige Druckmedium bündig mit der Außenseite der Schneckenwelle 10 abschließen, um Erhebungen zu vermeiden. Zudem ist es von Vorteil, wenn sich die Druckmittelaustrittsöffnungen 23 in einem Mündungsabschnitt 13 (= Bereich, in dem das gasförmige Druckmedium auf den teilweise entwässerten
Schlamm 15 trifft) befinden, der sich im Bereich der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Austrittsöffnung 7 befindet, da der teilweise entwässerte Schlamm 15 hier bereits einen relativ hohen Trockengehalt besitzt und die Wirkung des gasförmigen Druckmediums besonders günstig ist. Der Mündungsabschnitt 13 kann sich zudem nur über einen begrenzten Umfangsbereich erstrecken. Möglich ist jedoch selbstverständlich auch eine Anordnung, bei der die Schneckenwelle 10 in Umfangsrichtung durchgehend mit Druckmittelaustrittsöffnungen 23 versehen ist.
Figur 4 zeigt eine weitere besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
Da die Druckmittelquelle 9 (in Figur 4 lediglich schematisch angedeutet) in der Regel ortsfest fixiert ist, ist es von Vorteil, wenn die Kanäle 12 für das gasförmige Druckmedium wenigstens zwei Abschnitte aufweisen, wobei beide Abschnitte mit Hilfe einer Drehentkopplung 21 miteinander verbunden sein sollten. Ein erster Abschnitt sollte hiervon von der Druckmittelquelle 9 (bzw. deren Verteiler) zu der Drehentkopplung 21 verlaufen (= druckmittel- quellenseitigen Abschnitt), während der zweite Abschnitt von der Drehentkopplung 21 zu den Druckmittelaustrittsöffnungen 23 bzw. einem zwischengeschalteten Leitungsabschnitt für das gasförmige Druckmedium verlaufen sollte (= mündungsabschnittseitiger Abschnitt). Hierdurch ist es schließlich möglich, das gasförmige Druckmedium von der ortsfesten Druckmittelquelle 9 über die sich drehende Wandung der Schneckenwelle 10 in den teilweise entwässerten Schlamm 15 einzubringen, ohne dass es hierbei zu nennenswerten Druckverlusten oder einer Beschädigung der Kanäle 12 für das gasförmige Druckmedium kommen würde.
Ferner ist Figur 4 zu entnehmen, dass es von Vorteil sein kann, wenn die einzelnen Kanäle 12 Ventile 14 umfassen, mit deren Hilfe die Kanäle 12 einzeln bzw. gruppenweise verschließbar sind (in diesem Zusammenhang sei klargestellt, dass mit dem Begriff „Kanal" der gesamte Abschnitt zwischen einer Druckmittelquelle 9 und dem Mündungsabschnitt 13 umfasst sein kann).
Werden einzelne Kanäle 12 verschlossen, so können die restlichen Kanäle 12 wirksam mit dem gasförmigen Druckmedium gespült werden, um vorhandene Verstopfungen zu lösen. Der Druck des gasförmigen Druckmediums kann während des Rückspülvorgangs höher gewählt werden als während des sonstigen Entwässerungsvorgangs. Zudem ist es von Vorteil, wenn einzelnen oder allen Kanäle 12 und/oder der Druckmittelquelle 9 ein oder mehrere Sensoren 24 zugeordnet sind, mit deren Hilfe der Druck bzw. ein Druckverlust in dem jeweiligen Kanal 12 und/oder der Druckmittelquelle 9 überwachbar ist.
Abschließend zeigt ein Vergleich der Figuren 4 und 5, dass das gasförmige Druckmedium über einzelne Druckmittelaustrittsöffnungen 23 in den teilweise entwässerten Schlamm 15 eingebracht werden kann (wobei die Druckmittelaustrittsöffnungen 23 im Übrigen einen Innendurchmesser D aufweisen sollten, deren Betrag zwischen 0,1 mm und 10 mm liegt). Denkbar ist der Eintrag des gasförmigen Druckmediums jedoch ebenso über eine oder mehrere Perforationen 22, die sich beispielsweise in der Wandung der Schneckenwelle 10 befinden können. Im Inneren der Schneckenwelle 10 ist in diesem Fall beispielsweise ein gasdichter Hohlraum vorhanden, der wiederum über eine oder mehrere Kanäle 12 für das gasförmige Druckmedium mit einer Druckmittelquelle 9 in Verbindung steht, wobei auch in diesem Fall eine Drehentkopplung 21 zwischen sich mit der Schneckenwelle 10 drehenden Abschnitten des oder der Kanäle 12 und den sich außerhalb der Schneckenwelle 10 befindlichen, ortsfest fixierten Abschnitten, von Vorteil ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind. Bezuqszeichenliste
1 Entwässerungsvorrichtung
Einlassöffnung
Schlamm
Pressanordnung
5 Flüssigkeit
6 Auslassöffnung
7 Austrittsöffnung
8 Anordnung zum Einbringen eines gasförmigen Druckmediums
9 Druckmittelquelle
10 Schneckenwelle
1 1 Siebfläche
12 Kanal für ein gasförmiges Druckmedium
13 Mündungsabschnitt
14 Ventil
15 teilweise entwässerter Schlamm
16 Motor
17 Drehachse
18 Gestell
19 Presskonus
20 Verstellelement
21 Drehentkopplung
22 Perforation
23 Druckmittelaustrittsöffnung
24 Sensor
A Außendurchmesser der Schneckenwelle
D Innendurchmesser des Kanals für das gasförmige Druckmedium
T Transportrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Entwässerungsvorrichtung zum Entwässern von Schlamm (3),
- wobei die Entwässerungsvorrichtung (1 ) wenigstens eine Einlassöffnung (2) für den Schlamm (3) aufweist,
- wobei die Entwässerungsvorrichtung (1 ) eine Pressanordnung (4) umfasst, mit deren Hilfe der Schlamm (3) nach Passieren der Einlassöffnung (2) einem Pressvorgang unterziehbar ist, bei dem in dem Schlamm (3) vorhandene Flüssigkeit (5) aus dem Schlamm (3) ausgetrieben wird,
- wobei die Entwässerungsvorrichtung (1 ) zumindest eine Auslassöffnung (6) für die aus dem Schlamm (3) ausgetriebene Flüssigkeit (5) aufweist, und
- wobei die Entwässerungsvorrichtung (1 ) wenigstens eine Austrittsöffnung (7) für den mit Hilfe der Entwässerungsvorrichtung (1 ) zumindest teilweise entwässerten Schlamm (15) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entwässerungsvorrichtung (1 ) darüber hinaus eine Anordnung (8) aufweist, die mit einer Druckmittelquelle (9) verbindbar ist und mit deren Hilfe ein von der Druckmittelquelle (9) bereitgestelltes gasförmiges Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, in den mit Hilfe der Pressanordnung (4) teilweise entwässerten Schlamm (15) einbringbar ist, um weitere Flüssigkeit (5) aus dem teilweise entwässerten Schlamm (15) auszutreiben.
2. Entwässerungsvorrichtung gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressanordnung (4) eine, vorzugsweise in Richtung der Austrittsöffnung (7) schräg ansteigende, Schneckenwelle (10) umfasst, die sich zumindest teilweise zwischen der Einlassöffnung (2) und der Austrittsöffnung (7) erstreckt und mit deren Hilfe der Schlamm (3) in Richtung der Austrittsöffnung (7) för- derbar ist, wobei sich die Steigung der Schneckenwelle (10) und/oder deren Außendurchmesser (A) in Richtung der Austrittsöffnung (7) zumindest abschnittsweise ändert, wobei sich die Steigung vorzugsweise verringert und/oder wobei sich der Außendurchmesser (A) vorzugsweise vergrößert.
Entwässerungsvorrichtung gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (10) zumindest teilweise von einer Siebfläche (1 1 ) umgeben ist, die von der während des Pressvorgangs ausgetriebenen Flüssigkeit (5) passierbar ist und mit deren Hilfe der teilweise entwässerte Schlamm (15) zurückgehalten werden kann.
Entwässerungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (8) wenigstens einen Kanal (12) für das Druckmedium, beispielsweise in Form eines Schlauchs, umfasst, der in einen von dem teilweise entwässerten Schlamm (15) zu passierenden Mündungsabschnitt (13) der Entwässerungsvorrichtung (1 ) mündet und über den das von einer Druckmittelquelle (9) bereitgestellte gasförmige Druckmedium in den teilweise entwässerten Schlamm (15) einbringbar ist.
Entwässerungsvorrichtung gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsabschnitt (13) im Bereich der Austrittsöffnung (7) und/oder, in einer Transportrichtung (T) des Schlamms (3) gesehen, vor der Austrittsöffnung (7) angeordnet ist.
Entwässerungsvorrichtung gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet dass der Mündungsabschnitt (13) zumindest teilweise von einem der Austrittsöffnung (7) benachbarten Bereich die Schneckenwelle (10) begrenzt wird, wobei der oder die Kanäle für das Druckmedium (12) in dem genannten Bereich der Schneckenwelle (10) enden, so dass das von einer Druckmittelquelle (9) bereitgestellte gasförmige Druckmedium in einem der Austrittsöffnung (7) benachbarten Bereich der Schneckenwelle (10) in den teilweise entwässerten Schlamm (15) einbringbar ist.
7. Entwässerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kanäle (12) für das gasförmige Druckmedium einerseits einen mündungsabschnittseitigen Abschnitt und andererseits einen druckmittelquellenseitigen Abschnitt umfassen, wobei beide Abschnitte über eine Drehentkopplung (21 ) miteinander in Verbindung stehen.
8. Entwässerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kanäle (12) für das gasförmige Druckmedium wenigstens im Bereich des Mündungsabschnitts (13) einen Innendurchmesser (D) besitzen, dessen Betrag zwischen 0,1 mm und 10,0 mm, bevorzugt zwischen 0,1 mm und 8,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 5,0 mm, beträgt.
9. Entwässerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kanäle (12) für das Druckmedium zwischen 1 und 100, bevorzugt zwischen 5 und 80, besonders bevorzugt zwischen 5 und 50, beträgt.
10. Entwässerungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Kanäle (12) für das Druckmedium bündig in den Mündungsabschnitt (13) übergehen.
1 1 . Entwässerungsvorrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsvorrichtung (1 ) mehrere Kanäle (12) für das gasförmige Druckmedium um- fasst, wobei zumindest ein Teil der Kanäle (12) für das gasförmige Druckmedium, vorzugsweise mit Hilfe von Ventilen (14), einzeln und/oder gruppenweise verschließbar sind.
12. Verfahren zum Entwässern von Schlamm (3) mit Hilfe einer Entwässerungsvorrichtung (1 ), vorzugsweise mit einer Entwässerungsvorrichtung (1 ) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche,
- wobei der Schlamm (3) einer Pressanordnung (4) der Entwässerungsvorrichtung (1 ) zugeführt und einem Pressvorgang unterzogen wird, bei dem in dem Schlamm (3) vorhandene Flüssigkeit (5) teilweise aus dem Schlamm (3) ausgetrieben wird,
- wobei die aus dem Schlamm (3) ausgetriebene Flüssigkeit (5) die Entwässerungsvorrichtung (1 ) über zumindest eine Auslassöffnung (6) verlässt, und
- wobei der mit Hilfe der Entwässerungsvorrichtung (1 ) entwässerte Schlamm (15) die Entwässerungsvorrichtung (1 ) über wenigstens eine Austrittsöffnung (7) verlässt,
dadurch gekennzeichnet, dass
während und/oder nach dem Pressvorgang ein von einer Druckmittelquelle (9) bereitgestelltes gasförmiges Druckmedium, vorzugsweise Druckluft, in den mit Hilfe der Pressanordnung (4) teilweise entwässerten Schlamm (15) eingebracht wird, um weitere Flüssigkeit (5) aus dem teilweise entwässerten Schlamm (15) auszutreiben.
13. Verfahren gemäß vorangegangenem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Druckmedium zumindest großteils derart in den entwässerten Schlamm (15) eingebracht wird, dass sie die in dem teilweise entwässerten Schlamm (15) vorhandene Flüssigkeit (5) verdrängt, ohne hierbei den entwässerten Schlamm (15) vollständig zu durchbrechen.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des gasförmigen Druckmediums in Abhängigkeit von Daten geregelt wird, die von wenigstens einem Sensor (24) geliefert werden, wobei der Sensor (24) vorzugsweise ausgebildet ist, den Druckverlust des gasförmigen Druckmediums zu überwachen.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Druckmedium im Bereich der Austrittsöffnung (7) und/oder, in einer Transportrichtung (T) des
Schlamms (3) gesehen, vor der Austrittsöffnung (7) in den teilweise entwässerten Schlamm (15) eingebracht wird.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Druckmedium während des Pressvorgangs kontinuierlich oder diskontinuierlich eingebracht wird.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Druckmedium einen Betriebsdruck aufweist, dessen Betrag 0,1 bar bis 7,0 bar, bevorzugt 0,1 bar bis 6,0 bar, besonders bevorzugt 0,2 bar bis 6,0 bar, beträgt.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass pro Liter der die Entwässerungsvorrichtung (1 ) verlassenden Flüssigkeit (5) 1 Liter bis 250 Liter, bevorzugt 1 Liter bis 200 Liter, besonders bevorzugt 2 Liter bis 200 Liter, des gasförmigen Druckmediums in den teilweise entwässerten Schlamm (15) eingebracht werden.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Druckmedium mit Hilfe von Kanälen (12) in den teilweise entwässerten Schlamm (15) eingebracht wird, wobei die Kanäle (12) für das gasförmige Druckmedium in Abhän- gigkeit definierter Parameter und/oder den Daten eines oder mehrerer Sensoren (24) einzeln oder gruppenweise mit dem gasförmigen Druckmedium gespült werden, und wobei der Druck des die zu spülenden Kanäle (12) während des Spülvorgangs passierenden gasförmigen Druckmediums vorzugsweise größer ist als der Druck des die Kanäle (12) während des Pressvorgangs passierenden gasförmigen Druckmediums.
PCT/EP2015/052232 2014-02-27 2015-02-04 Entwässerungsvorrichtung sowie verfahren zum entwässern von schlamm WO2015128161A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102585.7A DE102014102585A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Entwässerungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entwässern von Schlamm
DE102014102585.7 2014-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015128161A1 true WO2015128161A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=52472294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052232 WO2015128161A1 (de) 2014-02-27 2015-02-04 Entwässerungsvorrichtung sowie verfahren zum entwässern von schlamm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014102585A1 (de)
WO (1) WO2015128161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11518701B2 (en) 2021-11-05 2022-12-06 Wuxi Enbange Machinery Co., Ltd. Ultra-high temperature excrement solid-liquid separation extrusion sterilization integrated machine
WO2023077657A1 (zh) * 2021-11-05 2023-05-11 无锡恩邦格机械有限公司 超高温粪污固液分离挤压杀菌一体机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230865A (en) * 1962-06-22 1966-01-25 Ruhrchemie Ag Process and device for removing liquids from solids
US3943034A (en) * 1973-04-05 1976-03-09 Lennart Wallen & Co Ab Dewatering and homogenizing apparatus
US5662035A (en) * 1994-11-28 1997-09-02 Young Tae Kim Cleaning device of a screw press for filtering and dehydrating garbage
US20040238436A1 (en) * 2001-09-03 2004-12-02 Christian Widmer Press for dewatering a humid substance, in particular residual refuse
WO2013186184A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Voith Patent Gmbh Method for removing liquid from a slurry

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074500B (de) * 1960-01-28 Krauss Mafiei Aktiengesellschaft München Allach Schnecken zentrifuge
US1921080A (en) * 1930-01-31 1933-08-08 Hammond Grant Deinking apparatus
EP1217318A1 (de) * 2000-12-19 2002-06-26 Sea Marconi Technologies Di Wander Tumiatti S.A.S. Anlage für die thermische Behandlung von einem Material und Verfahren zu dessen Verwendung
DE102004038842B4 (de) * 2004-05-10 2006-04-20 Rudolf Bischof Gmbh Technische Handelsvertretungen Vorrichtung, Verfahren und Steuerung zur Nachentfeuchtung und Verdichtung von Feststoffen
DE102008010184B4 (de) * 2008-02-20 2015-12-10 Jürgen Kuhn und Michael Kuhn Grundstücksverwaltungs- und verpachtungs GbR (Vertretungsberechtigter Gesellschafter der GbR: Michael Kuhn, 74746 Höpfingen) Pressenvorrichtung, insbesondere für eine Waschpresse, und Waschpressenvorrichtung mit einer derartigen Pressenvorrichtung
AT12606U1 (de) * 2011-05-20 2012-08-15 Applied Chemicals Handels Gmbh Schneckenpresse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230865A (en) * 1962-06-22 1966-01-25 Ruhrchemie Ag Process and device for removing liquids from solids
US3943034A (en) * 1973-04-05 1976-03-09 Lennart Wallen & Co Ab Dewatering and homogenizing apparatus
US5662035A (en) * 1994-11-28 1997-09-02 Young Tae Kim Cleaning device of a screw press for filtering and dehydrating garbage
US20040238436A1 (en) * 2001-09-03 2004-12-02 Christian Widmer Press for dewatering a humid substance, in particular residual refuse
WO2013186184A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Voith Patent Gmbh Method for removing liquid from a slurry

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11518701B2 (en) 2021-11-05 2022-12-06 Wuxi Enbange Machinery Co., Ltd. Ultra-high temperature excrement solid-liquid separation extrusion sterilization integrated machine
WO2023077657A1 (zh) * 2021-11-05 2023-05-11 无锡恩邦格机械有限公司 超高温粪污固液分离挤压杀菌一体机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102585A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014171B4 (de) Extruder mit konischer Doppelschraube, Entwässerungsvorrichtung und deren Verwendung
DE102008052720A1 (de) Extraktive Tabakmaterial-Extrusion
DE202016103608U1 (de) Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung
DE69730619T2 (de) Siebvorrichtung
DE2301464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Expansionstrocknen von Flüssigkeit enthaltenden kautschukartigen polymeren Materialien
DE102010043603A1 (de) Zopfwindensteuerung
WO2015128161A1 (de) Entwässerungsvorrichtung sowie verfahren zum entwässern von schlamm
EP2075046A1 (de) Separationseinrichtung
EP2969514B1 (de) Schneckenpresse mit einem förderrohr sowie ein verfahren zum betrieb einer schneckenpresse
EP2223723B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsseparation
AT518015B1 (de) Schneckenpresse sowie Verfahren zur Wartung derselben
EP3020974B1 (de) System zur förderung viskoser medien, verfahren zum betreiben eines solchen systems und fördereinheit hierfür
EP0571750B1 (de) Schneckenpresse
WO2014108349A1 (de) Pressschneckenseparator und verfahren zum betrieb des pressschneckenseparators
WO2012126584A1 (de) Pressschneckenseparator
DE2816931C3 (de) Vorrichtung an einem Druckzyklon
AT515482B1 (de) Schneckenpresse
DE4337944C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Siphons sowie Siphon für die Papierindustrie
DE102004038842B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Steuerung zur Nachentfeuchtung und Verdichtung von Feststoffen
AT407973B (de) Schneckenpresse
WO2014184220A1 (de) Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung
CH693696A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorentsaftung.
DE102018130862A1 (de) Pressschneckenseparator
AT412857B (de) Schneckenpresse zum abtrennen von flüssigkeit aus feststoff-flüssigkeits-gemischen, insbesondere faserstoffsuspensionen
EP1586439A1 (de) Schneckenpresse zum Abtrennen von Flüssigkeit aus Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen, insbesondere Faserstoffsuspensionen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15704490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15704490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1