DE1653422A1 - Vorrichtung an hydraulischen Maschinen,insbesondere Hydraulikmotoren - Google Patents

Vorrichtung an hydraulischen Maschinen,insbesondere Hydraulikmotoren

Info

Publication number
DE1653422A1
DE1653422A1 DE19681653422 DE1653422A DE1653422A1 DE 1653422 A1 DE1653422 A1 DE 1653422A1 DE 19681653422 DE19681653422 DE 19681653422 DE 1653422 A DE1653422 A DE 1653422A DE 1653422 A1 DE1653422 A1 DE 1653422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic
pressure drop
motor
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681653422
Other languages
English (en)
Inventor
Christensen Helge Kajholm
Alex Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19681653422 priority Critical patent/DE1653422A1/de
Priority to BE728013D priority patent/BE728013A/xx
Priority to GB1258314D priority patent/GB1258314A/en
Priority to FR6902850A priority patent/FR2001852A1/fr
Priority to CH222169A priority patent/CH505985A/de
Priority to SE199669A priority patent/SE350805B/xx
Priority to NL6902282A priority patent/NL6902282A/xx
Priority to DK79769A priority patent/DK121661B/da
Publication of DE1653422A1 publication Critical patent/DE1653422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Description

Vorrichtung an hydraulischen Maschinen, insbesondere
Hy.draulikmotoren
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an hydraulischen Maschinen, insbesondere Hydraulikmotoren, mit einem Nebenschlußventil, das in Abhängigkeit vom Druckabfall an einem Widerstand in deyöauptleitung gesteuert wird.
Theoretisch müßte ein Hydraulikmotor, der mit einer konstanten Druckflüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit gespeist wird, mit einer konstanten Drehzahl umlaufen. In der Praxis jedoch sinkt die Drehzahl bei Zunahme der Belastung des Motors ab. Der prozentuale Drehzahlrückgang ist umso stärker, je kleiner die Drehzahl des Motors ist. Das gleiche gilt für eine Pumpe, die mit konstanter Drehzahl angetrieben wird. Sie müßte theoretisch eine konstante Fördermenge liefern. In der Praxis sinkt die Fördermenge jedoch mit zunehmender Belastung ab.
Es ist ein hydraulisches System bekannt, bei dem einem Motor ein zur Einstellung der Drehzahl veränderlicher hydraulischer Widerstand nachgeschaltet ist. Motor und Widerstand sind durch ein Nebenschlußventil überbrückt. Das Nebenschlußventil wird in Abhängigkeit vom Druckabfall am Widerstand derart gesteuert, daß mit steigendem Druckabfall das Ventil weiter öffnet. Mit dieser Schaltung wird erstrebt, die Drehzahl des Motors auch bei Belastungsschwankungen annähernd konstant zu halten. Dieses Ziel
209818/0164
wird aber nicht erreicht, weil die den hydraulischen Widerstand durchströmende Flüssigkeitsmenge kein Maß für die Motordrehzahl ist (sie setzt aus Arbeitnflüssigkeit und Leckflüssigkeit'zusammen) und weil es der R-egelkreis nicht einmal ermöglicht, die den Widerstand durch-strömende Flüssigkeitsmenge konstant zu halten. Außerdem ist es sehr störend, im hydraulischen Kreis einen zusätzlichen hydraulischen Wöcerstand vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung an hydraulischen Maschinen anzugeben, die es gestatten, die Drehzahl eines Motors bzw. die Fördermenge einer Pumpe mit einfachen Mitteln über einen großen Bereich der Belastungsänderungen konstand zu halten und zwar auch bei kleinen Drehzahlen bzw. kleinen Fördermengen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll es möglich sein, die-gleiche Vorrichtung für hydraulische Maschinen der verschiedensten Art und Größe zu verwerden oder auch bei derselben Maschine, die infolge Verschleiß'- ihre Daten geändert
m ι
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Nebenschlußventil vom Druckabfall an der Maschine gesteuert wird, mit steigendem Druckabfall den Nebenfluß zunehmend drosselt und bei einem vorgegebenen kleinen Druckabfall mindestens eiie Flüssigkeitsmenge etwa gleich der Maschinenleckölmenge bei maximalem betrieblichem Druckabfall hindurchläßt.
Bei dieser Anordnung wird im wesentlichen über den gesamten Belastungsbereich dauernd ein Nebenschlußstrom über das Ventil geleitet. Je stärker der Maschinenleckstrom ist,, umso mehr wird der Nebenschlußstrom gedrosselt. Hierbei wird von der Überlegung Gebrauch gemacht, daß der Maschinenleckstrom im wesentlichen nur vom Druckabfall an der Maschine abhängig ist und daher die Größe dieses Druckabfalls zur Leckölkompensation verwendet werden kann. Von der von der Pumpe »geführten Druckflüssigkeitsmenge, die normalerweise für eine gegebene Motordrehzahl konstant ist, wird daher ein von den Belaatungazustanden und daher vom Druckabfall am
209816/0164 ax0 0Wö«*AL
Motor abhänger Anteil über den Nebenschluß abgezweigt. Von der gesamten zugeführten Menge leistet daher ein vorbestimmter Anteil keine Arbeit, nämlich die Summe der Leckölmenge und der Nebenschlußmenge. Wenn diese Summe bei allen Belastungszuständen annähernd konstant ist, bleibt auch die den Motor unter Arbeitsleistung durchströmende Menge und damit die Motordrehzahl unabhängig von der Belastung annähernd konstant.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Druck-Durchfluß-Charakteristik des Nebenschlußventils der Druck-Leckölmengen-Chrakteristi' der hydraulichen Maschine derart angepaßt ist, daß die Summe der Ventildurchflußmenge und der Leckölmenge etwa konstant ist. Auf diese Weise lassen sich die Drehzahländerungen auch bei kleiner Drehzahl auf wenige Prozent begrenzen.
Wenn das NebenschlußventüJ/mehrere, wahlweise einschaltbare Durchströmkanäle mit unterschiedlicher Druck-Durchfluß-Charakteristik besitzt, kann man ein- und dasselbe Hebenschlußventil durch einfaches Umschalten an verschiedenartige Hydraulikmotoren oder -pumpen anpassen oder eine Anpassung an sich, z.B. infolge Verschleiß ändernde Kenngrößen derselben Maschine vornehmen,
Die Druck-Ieckölmengen-Chrakteristik einer hydraulischen Maschine ist normalerweise nicht linear. Deshalb ist es zweckmäßig, auch der entsprechenden Chrakteristik des Nebenschlußventils einen nicht-linearen Verlauf zu geben. Dies kann beispielsweise durch Verwendung einer das Ventil belastenden Feder mit gekrümmter Federkennlinie geschehen. Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß das Nebenschlußventil ein sOhieberventil mit am Umfang des festen und beweglichen Teils angeordneter SteuerÖffnungen ist, von denen wenigstens eine eine sich in Achsrichtung ändernde Breite besitzt und/oder von einer Nut mit sich J in Achsrichtung ändernder Tiefe gebildet wird. Insbesondere könnet an dem einen Ventilteil in Achsrichtung hintereinander voneinandei getrennte Öffnungen vorgesehen sein, die mit der Zu- bzw. Ab-
209816/0 164
BAD ORIGINAL
flußleitung verbunden und durch eine Längsnut mit sich ändernder Breite und/oder Tiefe im anderen Teil überbrückt sind. Sei einer solchen Ausgestaltung führt eine Axialverstellung des Schiebers nicht zu einer proportionalen Änderung der Durchflußmenge.
Um im Nebenschlußventil mehrere wählbare Durchströmkanäle zu erhalten, empfiehlt es sich, im einen Ventilteil von den voneinander getrennten öffnungen mindestens eine nur längs eines Abschnitts des Umfangs anzuordnen, im anderen Ventilteil Längsnuten verschiedener Form über den Umfang zu verteilen und beide Ventilteile gegeneinander verdrehbar und in vorgegebenen Stellungen verriegelbar zu machen. In den verriegelten Stellungen wirkt dann jeweils eine andere Längsnut mit den voneinander getrennten Öffnungen zusammen. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die unterschiedlichen Längsnuten und ziigehörigen öffnungen paarweise diametral am Umfang angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich fuif einfache Weiee ein Druckausgleich.
Zur Vereinfachung der Konstruktion trägt es bei, wenn der bewegliche Schieber am Umfang die unterschiedlichen Längsnuten trägt, durch eine sich an einem Widerlagerstopfen abstützende Feder belastet ist und mit dem Widerlagerstopfen über die Feder auf Drehmitnahme gekuppelt ist. Der Widerlagerstopfen kann hierbei durch eine Rastvorrichtung in mehreren Drehwinkelstellungen arretierbar sein. Dreht man den Stopfen, so wird der Schieber von einer seiner wirksamen Stellungen in die andere gebracht. Bei alledem ist die Axialverstellung des Schiebers nicht behindert. Vielmehr ist sogar die andere Seite des Schiebers noch für eine weitere Funktion frei. Beispielsweise kann an dem dor Feder gegenüberliegenden Schieberende ein Anschlagstopfen vorgesehen f'ßin, der axial vernohraubbar ist, um die Ausgangsla,(;e der. üohiebers und damit die maxjamle Ventilöffnung einzujustieren.
Der; weiteren fcann im Wiäcrliiforntopfen eine Einntellnchrmibo untc f,(>braoht werden, im dor auch dio Fodor abstützt und mil tiprcii HiI-io dio Federnpammn/; ;]unt;i ort wordon kann.
708 8 1b/I) 11, 4
Im einfachsten Fall können die beiden Seiten des Febenschlußventils direkt mit den Anschlußleitungen der hydraulischen Maschine verbunden sein.
Besonders platzsparend und einfach für die Herateilung ist es, wenn das Febenschlußventil zwischen den beiden Anschißleitungen des Motors in einer Durchgangsbohrung untergebracht ist, die auf der einen Seite vom Widerlagerstopfen und auf der anderen Seite vom Anschlagstopfen verschlossen ist.
Bei genügend starkem Gehäuse kann hierbei das Kebenschlußventil zwischen den beiden Anschlußstutzen im Gehäuse des Motors angeordnet sein.
Wenn der Hydraulikmotor in beiden Drehrichtungen betrieben werden kann, empfiehlt es sich, das Hebenschlußventil mit einem Rückschlagventil in Reihe zu legen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das WebenschluSventil nicht in der falschen Richtung beaufschlagt wird. Allerdings findet hierbei eine Leckölkompensation nur für die eine Motordrehrichtung statt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Hebenschlußventil im Brückenzweig einer aus vier Rückschlagventilen bestehenden Brücke anzuordnen. Hier wird das iiebenschlußventil in beiden Drehrichtungen des Motors in der gleichen Richtung durchströmt, wobei sich eine automatische Umschaltung der Zweige ergibt.
Noch eine andere Möglichkeit besteht darin, ' das Uebenschlußventil in einem an dem Mcfcor anbringbaren Zwischenflansch anzuordnen j der Durch^angsbohrungen aufweist, welche einerseits als Anschlußntubzen denen und andererseits mit den Anschlußleifcungen den Mo torn in Verbindung stehen. Ein solcher Zwischenflansch kann auch um IBO '/ürehfc und damit der Drehrichfcung des Motors angepaßt; werden.
te OHlQtNAL
2 O 9 8 I 6 / O I 6 4
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen?
Pig. 1 ein sehematisches Schaltbild für den Anschluß der
erfindungsgemäß Vorrichtung an einem Hydraulikmotor,
Pig. 2 eine abgewandelte Schaltung,
Fig. 3 die Druckabfall-Flüssigkeitsmengen-Kennlinie des Hydraulikmotors,
Fig. 4 eine Stirnansicht des Hydraulikmotors,
Fig. 5 einen Schnitt Iäng3 der linie A-A in Fig. 4 durch das Febenschlußventil,
Fig. 6 den Schieber des Nebenschlußventils in vergrößerter Darstellung,
FLg. 7 eine Draufsicht auf eine Länganut im Schieber,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine andere längsnut im Schieber
Flg. 9 einen Längsschnitt durch die Längsnut der Fig. 8,
Fig. 10 einen Querschnitt längs der Linie B-B in Fig. 6.
In Fig. ^tst ein Schaltbild gezeigt, bei dem eine Pumpe 1, deron Drehzahl mittels einer Steuereinrichtung 2 regelbar i3t, Öl auc; einem Tank 3 ansaugt und damit einen Hydraulikmotor 4 über eine; Zu Leitung 5 npeist. Die Ableitung 6 führt zum !Dank 3 zurück. Όβι-Mobor 4 Lot durch ein Meberuiohlußventil 7 überbrückt, das über LeLtungen 8 und 9 mit der Zu- bzw. Abflußleitung verbunden ist. Das Ventil 7 kann mit dem Motor 4 zu einer Einheit 10 verbunden sein, wie es gestrLchelt angedeutet L3t.
2098 16/0164 bad original
Im dargestellten Ausführungsbeispiel dreht sich, der Motor 4 nur in einer Richtung. Ein Rückschlagventil 38verhindert eine PeM-funktion des liebensehlußventils 7 für den Pail, daß der Motor in der entgegengesetzten Richtung angetrieben werden sollte.
P.ei der Schaltung nach Pig. 5 liegt das Hebenschlußventil 7 im Brückenzweig 39 einer vier Rückschlagventile 40,41,42,43 aufweisenden Brücke. Diese Rückschlagventile sorgen automatisch dafür, daß das Nebenschlußventil unabhängig von der Drehrichtung des Motors immer in der gleichen Durchströmrichtung durchflossen 'ward.
In Pig. 3 ist über dem Druckabfall^ ρ am Motor 4 die den Motor durchströmende Plüssigkeitsmenge q bei konstanter Drehzahl η aufgetragen. Zur Aufrechterhaltung dieser Drehzahl muß jeweils die Menge a unter Arbeitsleistimg durch den Motor fließen. Man erkennt, daß mit steigender Belastung, also steigendem Druckabfall die Leckölmenge b des Motors wächst. Über den Nebenschluß fließt die Menge c, die in Abhängigkeit vom Druckabfall ^ ρ so goregell wird, daß die Summe a+b+c über einen wesentlichen Teil des Arbeitsbereiches annähernd konstant ist, nämlich gerade die konstante von der Plüssigkeitspumpe 1 gelieferte Menge q ergibt. Die Mange a ändert sich, wenn der Motor äine andere Drehzahl annehmen soll. Die Leckölmenge b und die Hebenschlußmenge c sind dagegen unabhängig von der Drehzahl im wesentlichen nur vom Druckabfall^ ρ abhängig. Der optimale Betrieb ergibt sich, wenn bei maximaler Belastung also im Punkte d die Nebenschlußmenge c Null geworden ist. Am Erfindungsprinzip ändert sich jedoch nichts, wenn in diesem Betriebszustand noch eine gewisse Flüasigkeitsmenge über das Nebenschlußventil fließt.
In Fig. 4 ist ein Hydraulikmotor 11 schematisch dargestellt, dnr einen Befestigungsflansch 12 besitzt. An der Anaohlußseite Ht ein Zwischenflanach 13 angebracht, der ein NebensohlußventJl 1/1 aufweist. Die Zuleitung 5 und die Ableitimg 6 sind durch Pfni-Ic angedeutet.
2 0 9 8 1 (i / Ü 1 b A BAD ORIGINAt
Aus dem Querschnitt der Pig, 5 ist zu erkennen, daß der Zwischenflansch 13 Bohrungen 15 für Befestigungsschrauben aufweist. Eine Durchgangsbohrung 16 dient als Anschlußstutzen für die Zuleitung 5 und steht mit der Zuleitung im Motorgehäuse in Verbindung. Eine Durchgangsbohrung 17 dient als Anschlußstutzen für die Ableitung 6 und steht mit der Ableitung im Motorgehäuse in Verbindung. Dazwischen befindet sich eine querliegende Durchgangsbohrung 18, die an ihrem ',einen Ende durch einen Widerlagerstopfen 19 und an ihrem anderen Ende durch einen Ansdiagstopfen 20 verschlossen ist.
In der Bohrung befindet sich eine feststehende Hülse 21, in der sich ein Schieber 22 axial verschieben läßt. Der Schieber wird durch eine Feder 23, die sich mit einem Radialsteg am Widerlagerstopfen 19 und mit einem zweiten Radialsteg am Schieber 22 absiützt, gegen den ver schraubbar en Anschlagstopfen 20 gedrückt. Mit Hilfe dieses Stopfens 20 läßt sich die maximale Ventilöffnung einstellen. ■
Die Zulauf bohrung 16 steht über eine Verbindungsbohrung 24 mit einem Raum 25 zwischen Hülse 21 und Anschlagstopfen 20 in Verbindung. Dieser Raum steht seinerseits über eine axiale Bohrung 26 im Schieber 22 mit dem die Feder beherbergenden Raum 27 in Verbindung, so daß beide Stirnseiten des Schiebers unter dem Zulaufdruck stehen. Ferner herrscht der Zulaufdruck in einer Ringnut 28 der Hülse 21.
Die Ablauf bohrung 17 steht über eine Verbindungsbohrung 29 mit einem äußeren Ringraum 30 der Hülse in Verbindung, von der andiametral gegenüberliegenden Stellen zwei Bohrungen 31 bis zum Schieberumfang reichen. Ein weiterer Satz Bohrungen 32 führt zu einer Ringnut 33 in der Hülse, die mit einer Ringnut 34 im Schieber zusammenwirkt. In den zuletzt genannten Räumen herrscht demnach der Ablaufdruck.
209 81 6/01 6A
Wie Pig. 6 genauer zeigt, besitzt der Schieber 22 links von der Ringnut 34 einen etwas größeren Durchmesser als rechts davon. Die durch diesen Durchmesserunterschied sich ergebende Fläche steht unter dem Ablaufdruck, während ein gleich großer Teil der Stirnfläche im Raum 25, der nicht durch den Druck im Raum 27 entlastet ist, vom Zulaufdruck beeinflußt wird. Infolgedessen steht der Schieber unter dem Einfluß des Druckabfalls am Motor und verschieb sich nach rechts gegen die Kraft der Feder 23, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht ist.
Ferner besitzt der Schieber paarweise diametral gegenüberliegende Längsnuten 35»36 und 37» die eine'sich über ihre länge ändernde Breite und Tiefe haben (vgl. die Längsnuten'35 in den Fig. 6 und 7 mit den Längsnuten 36 in den Fig. 8 und 9). Diese Längsnuten verbinden die Ringnut 28 und das Bohrungspaar 31 in der Hülse 21, welche einen geringen Abstand voneinander haben. Der zwischen der Ringnut 28 und den Bohrungen31 befindliche Teil der Längsnuten ist für die Menge des von der Druckseite zur Ablaufseite fließenden Öls verantwortlich. Die Formen der Längsnuten sind so gewählt, daß sie der Leckölcharakteristik äak zugehörigen Hydraulikmotors gemäß den Fig. 2 und 3 entsprechen.
Umfangsnuten 38 im Schieber sorgen für eine gute Abdichtung zwischen dem Zulauf- und dem Ablaufdruck.
Der Widerlagerstopfen 19 wird durch einen Sprengring 39 an Ort und Stelle gehalten .Er hat am Umfang drei Vertiefungen 40, in welche eine fed=rbelastete Rastkugel 31 eingreifen kann, wenn der Stopfen durch Eingriff eines Schlüssels in eine Sechskantöffnung 42 gedreht wird. Bei dieser Drehung nimmt der Stopfen über die Feder 23 den Schieber 22 in der Drehung mit, so daß bei jeder Rastetellung ein anderes Paar der Längsnuten 35»36 oder 37 die Verbindung zwischen der .Ringnut 28 und dem Bohrungspaar 31 herstellt. Die jeweils eingestellte Drehlage kann durch eine Pfeilaarkierung 43 abgelesen werden. Im Innern des Stopfens 19 befindet sich noch eine Entlüftungsschraube 44 zur Einstellung der Feder 23.
2 O 9 8 1 6 / O 1 6 k §&$ ORIGINAL
- IU -
Beim Anlauf eines belasteten Motor muß ein höheres Anlaufdrehmoment überwunfen werden. Durch den entsprechenden Druckanstieg vor dem Motor wird das Bebensehlußventil vollständig geschlossen, so daß sich am Motor ein genügend großer Druck zum Ingangsetzen aufbauen läßt. Das Nebenschlußventil behindert daher nicht den AnlaufVorgang.
20981 S/0164

Claims (16)

  1. - 11 Patentansprüche;
    /Vorrichtung an hydraulischen Maschinen, insbesondere Hydrau-"' likmotoren, mit einem Hebenschlußventil,das in Abhängigkeit vom Druckabfall an einem Widerstand in der Hauptleitung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebenschlußventil vom Druckabfall an der Maschine gesteuert wird, mit steigendem Druckabfall den Nebenschluß zunehmend drosselt und "bei einem vorgegebenen kleinen Druckabfall mindestens eine |!lüssigkeitsmenge etwa gleich der Motorleckölmenge bei maximalem betrieblichen Druckabfall hindurchläßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Druck-Durchfluß-Charakteristik des Hebenschlußventils der Druck-Leckölmengen-Charakteristik der hydraulischen Maschine derart angepaßt ist, daß die Summe der Ventildurchflußmenge und der Leckölmenge etwa knnstant ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Webenschlußventi^mehrere, wahlweise einschaltbare Durchströmkanäle, mit unterschiedlicher Druck-Durchfluß-Chrakteristik besitzt.
  4. 4·· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daßdas Hebenschlußventil ein Schieberventil mit am Umfang des festen und des beweglichen Teils angeordneten Steueröffnungen ist, von denen wenigstens eine eine sich in Achsrichtung ändernde Breite besitzt und/oder von einer Nut mit sich in Achsrichtung ändernder Tiefe gebildet wird,
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ventilteil in Achsrichtung hintereinander voneinander getrennte öffnungen vorgesehen sind, die mit der Su- bzw. Abflußleitung verbunden und durch eine Iiängsnut mit sich ändernder Breite und/oder Tiefe im anderen Teil überbrückt sind.
    209816/0164
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß im einen Ventilteil von den voneinander getrennten Öffnungen mindestens eine nur längs eines Abschnitts des Umfangs angeordnet, im anderen Ventilteil Längsnuten verschiedener Form über den Umfang-verteilt und beide Ventilteile gegeneinan-der verdrehbar und in vorgegebenen Stellungen verriegelbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen längsnuten nnd zugehörigen Öffnungen paarweise diametral am Umfang angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekenn- - zeichnet, daß der bewegliche Schieber am Umfang die unterschiedlichen Längsnuten trägt, durch eine sich an einem Widerlagerstopfen abstützende Feder belastet ist und mit dem Widerlagerstopfen über die Feder auf DrehxLtnahme gekuppelt ist.
  9. 9» Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerlagerstopfen durch eine Rastvorrichtung in mehreren Drehwinkelstellungen arretierbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Feder gegenüberliegenden Schieberende ein Anschlagstopfen vorgesehen ist, der axial verechraubbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem cer Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Widerlagerstopfen eine Einstellschraube untergebracht ist, an der sich die Feder abstützt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seiten des üTebenschlußventils direkt mit den Anschlußleitungen der hydraulischen Maschine verbunden sind.
    09816/0164
  13. 13·· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenschlußventil zwischen den beiden Anschlußleitungen des Motors in einer Durchgangsbohrung untergebracht ist, die auf der einen Seite vom Widerlagerstopfen und auf der anderen Seite vom Anschlagstopfen verschlossen ist.
  14. 14· Vorrichtung nach einem (fer Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebenschlußventil zwischen den beiden Anschlußstutzen im Gehäuse des Motors angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenschlußventil mit einem Rückschlagventil in Reihe liegt.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebenschlußventil im Brückenzweig einer aus vier Rückschlagventilen bestehenden Brücke liegt.
    17« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenschlußventil in einem an den Motor anbringbaren Zwischenflansch angeordnet ist, der Durchgangsbohrungen aufweist, welche einerseits als Anschlußstutzen dienen und andererseits mit den Anschlußleitungen des Motors in Verbindung stehen.
    209816/0164
DE19681653422 1968-02-14 1968-02-14 Vorrichtung an hydraulischen Maschinen,insbesondere Hydraulikmotoren Pending DE1653422A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681653422 DE1653422A1 (de) 1968-02-14 1968-02-14 Vorrichtung an hydraulischen Maschinen,insbesondere Hydraulikmotoren
BE728013D BE728013A (de) 1968-02-14 1969-02-06
GB1258314D GB1258314A (de) 1968-02-14 1969-02-06
FR6902850A FR2001852A1 (de) 1968-02-14 1969-02-07
CH222169A CH505985A (de) 1968-02-14 1969-02-12 Regel-Vorrichtung an hydraulischer Maschine, insbesondere Hydraulikmotor
SE199669A SE350805B (de) 1968-02-14 1969-02-13
NL6902282A NL6902282A (de) 1968-02-14 1969-02-13
DK79769A DK121661B (da) 1968-02-14 1969-02-14 Arrangement til regulering af hydrauliske motorer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681653422 DE1653422A1 (de) 1968-02-14 1968-02-14 Vorrichtung an hydraulischen Maschinen,insbesondere Hydraulikmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1653422A1 true DE1653422A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=5685122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681653422 Pending DE1653422A1 (de) 1968-02-14 1968-02-14 Vorrichtung an hydraulischen Maschinen,insbesondere Hydraulikmotoren

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE728013A (de)
CH (1) CH505985A (de)
DE (1) DE1653422A1 (de)
DK (1) DK121661B (de)
FR (1) FR2001852A1 (de)
GB (1) GB1258314A (de)
NL (1) NL6902282A (de)
SE (1) SE350805B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007545A (en) * 1972-01-14 1977-02-15 International Basic Economy Corporation Method for adjusting temperature and pressure of a fluid
DE69911674T2 (de) 1998-03-11 2004-07-01 Poclain Hydraulics Industrie Ventileinrichtung für einen hydraulischen Motor zum Antreiben einer Masse grossens Trägheitsvermögens
FR2776032B1 (fr) * 1998-03-11 2000-06-02 Poclain Hydraulics Sa Dispositif de valve pour un moteur hydraulique apte a entrainer une masse d'inertie importante

Also Published As

Publication number Publication date
BE728013A (de) 1969-07-16
DK121661B (da) 1971-11-15
NL6902282A (de) 1969-08-18
GB1258314A (de) 1971-12-30
CH505985A (de) 1971-04-15
SE350805B (de) 1972-11-06
FR2001852A1 (de) 1969-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514624A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
EP1355065A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE3800188C2 (de)
DE3006509C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE3515732A1 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens einen hydraulisch betriebenen verbraucher
DE2419654A1 (de) In zwei richtungen arbeitendes koaxialventil als steuerungs- und entlastungsorgan fuer stroemungen, insbesondere in hydrostatischen getrieben
DE10340505A1 (de) Ventilanordnung und Hydraulikantrieb
DE1653422A1 (de) Vorrichtung an hydraulischen Maschinen,insbesondere Hydraulikmotoren
DE1018311B (de) Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe
DE2319135C3 (de) Umschaltventil einer Druckmittelversorgungseinrichtung für eine hydrostatische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge
DE3346000C2 (de)
DE4235698C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung
DE3418563A1 (de) Servolenkanlage
DE3222106C2 (de)
DE2716262C3 (de) Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE3900057A1 (de) Hydraulische steuereinheit
DE3717565C2 (de)
DE2240012A1 (de) Steuereinrichtung fuer hydrostatische lenkungen u.dgl
DE3319685C2 (de) Steuergerät für einen hydraulischen Arbeitsmotor
DE3205411A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine hydraulische anlage
DE3434264A1 (de) Druckbegrenzer
DE2224573C3 (de) Ventileinrichtung zum Steuern der Bewegungsrichtung des Kolbens eines doppeltwirkenden hydraulischen Servomotors
DE1507172C3 (de) Druckmittelbetriebene Antriebsvorrichtung