DE1571140A1 - Verfahren zum Beschichten von Cellulosefolien - Google Patents
Verfahren zum Beschichten von CellulosefolienInfo
- Publication number
- DE1571140A1 DE1571140A1 DE19651571140 DE1571140A DE1571140A1 DE 1571140 A1 DE1571140 A1 DE 1571140A1 DE 19651571140 DE19651571140 DE 19651571140 DE 1571140 A DE1571140 A DE 1571140A DE 1571140 A1 DE1571140 A1 DE 1571140A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- emulsion
- water
- resin
- wavelength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0254—After-treatment
- B05D3/0263—After-treatment with IR heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/02—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
- B05D7/04—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/052—Forming heat-sealable coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2301/00—Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31884—Regenerated or modified cellulose
- Y10T428/31891—Where addition polymer is an ester or halide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
15ΠΗ0
tea 22, H&jpg 19δ§
hat
Die Ba?fiaaÄiing liö^iöht »l«h auf
ein verwesser!«s f eiefalMieft isim g
miö *heiaiiö|jlaB%i.i&öhi(an>
^darojJhöTaen Harzen auf
vö»
BAD O
das wiz::::: -■ -ϊυοΙΙ und wirtschaftlich ist und ein iiervorragenäe-B
Produkt ergibt.
Bas Besc: iraten von hydrophilen Papierbahnen mit relativ
ra: ;;!?-' Oberfläche mit hydrophoben Harzen, ?>B»
mit wässerigen Emulsionen aus {»©polymerisaten von
Vinyl- und yinylidenverbindungen» ist bereits bekannt.
Versuche, diese Praxis auf das Beschichten von Ötllophan
und Hyclroxyäthylcellulose auszudehnen» schlugen
jedoch fehl, Das Wasser der Emulsion dringt rasch in die hydrojihile Olrägerfolie ein und quillt diese sichtbar
auf» Dies führt beim Trocknen in den herlfolpiilipheu.
dampfbeheisten Luft-Ϊrockenanlagen sichtlich zu Mogeln und zur Deformation der beschichteten Folien* ©eia»
zufolge wurden bisher transparente Cellulosefolien
dieser Art nicht mit wässerigen Harzemulsionen beschichtet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dagegen zur Emulsioris-BesoMolitimg
aller Folienarten auf Cellulose-Grundlage
besonders geeignet und besteht darin, daS
die aufgebrachte Emulsion mit Infrarotstrahlung beheizt wird, um zuerst das Wasser zu verdampfen, und
daß dann die auiückbleibende thermoplastische Schicht
durch Infrarotstrahlung zusätzlich erhitzt wird, uitt
8AD ORIG'NAL
009833/U97
o/.
»571 UO
•χ.
das Harz zu schmelzen und fest mit der Gellulosefolie
zu verbinden. .
Bas erfindungsgemäße Verfahren ist besonders wirkungsvoll
bei der Beschichtung von alkalilöslichen, transparenten Folien aus Hydroxyäthylcellulose und
auch von Folien'aus regenerierter Cellulose, häufig
Cellophan genannt, mit Emulsionen von thermoplastischen Zusammensetzungen, wie z.B. Copolymeren von
Vinylidenchlorid mit anderen Monomeren. Die Dow . Chemical Company produziert und vertreibt unter der
Handelsbezeichnung SARAW.eine Reihe solcher Copolymere,
die durch Copolymerisation von Vinylidenchlorid mit Vinylchlorid, Acrylnitril oder Eethylmethacrylat
hergestellt sind ο Die wässerigen Besohichtungs-Emulsionen,
die von dem in diesen Verfahren verwendeten SARAN-Copolymeren gebildet .sind, können auch eine geringe
Menge"von Polyäthylenimin als Haftmittel enthalten, welches das Anhaften; an der Folie verbessert.
Geeignete Emulsionen solcher thermoplastischer Harze enthalten normalerweise 10 bis 50 Gewichtsprozent Harz
im Wasser. Andere geeignete thermoplastische Harze, die>auf die Folien aufgetragen werden können, umfassen Polyäthylen und Polyamide in Verbindung mit einer
gewissen Menge' eines organischen Iiösungsmittels und
" 0098337U97. «
BAD -
I571U0
Netzmittel,π, welche die Emulsionsbildung in Wasser
unterstützen, und in manchen Fällen lösungsmittel, wie s.B» Aoluol und/oder Isopropanol.
Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen,
das Wasser ays der aufgebrachten wässerigen Emulsion
zu. entfernenr bevor es vollständig absorbiert oder
zu tief in die I'rägerfolie eingedrungen ist. Ferner
sieht die Erfindung vor, daß die aus dem thermoplastischen Material bestehende Schicht nachher auf eine
Temperatur erhitzt wird, die innerhalb eines Bereiches von ca. - 20° 0 vom Schmelzpunkt des Harzes und vorzugsweise
am oder oberhalb des Schmelzpunktes liegt, um das Harz su schmelzen und mit der Folie zu verbinden
und eine gute Homogenität und gute Haftung der Schicht zu erzielen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung
besteht darin, daß das Wasser der Emulsion mit Hilfe einer Infrarotstrahlung im Bereich von 3
bis 4 Mikron sehr schnell verdampft werden kann, und zwar noch bevor die feuchtigkeitsempfindliche £räger~
folie eine merkliche Wassermenge aus der wässerigen Emulsion absorbieren und dadurch aufquellen Q£er sich
verformen kann. Iiach dem Entfernen des Wassers wird
eine InfrarDtstrahlung, vorzugsweise im Bereich von
6 bis 9 Mikron, auf die zurückbleibende Harzsohicht
009833/U8 7
ο/ ο
BAD ORIGINAL
_ 5 —
gerichtet.. Die Strahlungswärme der letzteren auf die
Entfernung des Wassers folgenden Bestrahlung bewirkt das Schmelzen der verbleibenden Harzphase zu einem
verfestigten, glatten Film, der chemisch mit der Xrägerfolie verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt eine Reihe von
■Behandlungsstufen an einer kontinuierlich bewegten
SrägerfoXie aus Cellulose, durch die eine transparente Folie erzeugt wird, die auf einer oder auf
beiden Seiten mit einem hydrophoben Überzug versehen
ist, der frei von Deformationen ist und eine außergewöhnlich
glatte und glänzende Oberfläche aufweist, die einen v/irksamen Feuchtigkeitsschutz darstellt·
Das erfindungsgemäße Beschichten ist billiger und
leistungsfähiger als die gegenwärtig angewendeten Verfahren und führt zu einer hervorragenden Folie.
Di® beiliegende Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur erfindungsgemäßen
Behandlung einer bewegten Trägerfolie unbestimmter Länge. Bine vorzugsweise aus Hydroxyäthylcellulose
mit ca. 4 $ angelagertem Äthylenoxydbestehende SrägerfoXie
wird von einer Rolle 1 her kontinuierlich durch die Vorrichtung geführt und dann als beschichtete
folie zu/einer Rolle Z «.uljewiekeXt. Die l'räger-
-100833/ΐ497 i ν bad
folie gelangt in einen Sank 3 und wird auf "beiden Seiten mit einer wässerigen Emulsion beschichtet,
vorzugsweise mit einer SARAiT-Emulsion von mit Vinylchlorid copolymerisiertem Vinylidenchlorid,
die ca. 1/4 ?£ Polyäthylenimin als inneres Haftmittel
enthält. Es können auch zwei sich berührende Trägerfolien durch das System geführt werden, und
zwar so dicht aneinandergelegt, daß nur eine Oberfläche jeder Folie beschichtet wird« Die Folie oder
die Folien passieren Abstreifwalzen 4, die überschüssige Emulsion entfernen, und dann Walzen 5,
die die aufgetragene Emulsion glätten· Jeder der beiden Walzens-ätze 4 und 5 ist mit einer gewünschten,
konstanten Fördergeschwindigkeit angetrieben.
Die beschichtete Folie bewegt sioh dann durch eine Heizzone 6, in der sie duroh infrarote Strahlungsenergie,
vorzugsweise im Bereich von 3 bis 6 Mikron, beheizt wird. Die Verweilzeit der Folie von der·Beschichtung
der Trägerfolie mit der wässerigen Emulsion bis zur Vollendung des Trockenvorganges in der
ersten Infrarotzone 6 sollte weniger als vier Sekunden betragan. Durch diese schnelle Trocknung bei
ca. 400° C wird der größte Teil des Wassers verdampft
und jede merkliche Absorption von Wasser durch die Trägerfolie verhütet. Eine wesentliche Absorption von
009833/U97
BAD ORIGiNAL «./.
Wasser in der iCrägerfolie verursacht Verwerfungen
und Deformationen, die eine Folge des Quellens und
Schrumpfbne der Folie während des Verfahrensalslaufes
sind. Die Folie schrumpft "beim Trocknen und quillt»' wenn sie naß ist'.», vor allem in der Dicke und in der
Breite* In einer Zone 7 wird.der Wasserdampf an die
Luft abgeführt. Die Folie gelangt dann in eine Infrarot-Heizzone
8, in der eine für das Harz der Schicht im wesentlichen spezifische Strahlung zur Anwendung
kommt, um das Harz zu schmelzen und eine chemische Bindung sur Trägerfolie zu "bewirken. In dieser Zone
wird eine Strahlung von·6 bis 9 Mikron bevorzugt.
Die entstandene, beschichtete Folie ist transparent,
im wesentliehen frei von Verwerfungen, fehlerfrei,
schlierenfrei» glänzend und hat gute hydrophobe Eigenschaften,
die sich in Form eines ausgezeichneten
Schutzes gegen einen Durchtritt von Wasserdampf äußern. Sine Srägerfolie aus Hydroxyäthyloellulose ist
formbeständiger als ein© viskose Folie» Andererseits ist sie auch. hydr'ophiler als viskose, weshalb es
schwierig ists die Folie mit irgendeinem wässerigen
Stoff auf herkömmlich© Weise su beschichten, ohne daß
eine V-erformung der Folie stattfindet. Das zweistufige Infrarot-Trocken- und Schmelzverfahreii nach der
Erfindung» das in der zur Begrenzung des Eindringens
009833/1497
- p/o
BAD RIGINAL
1571UO
von Wasser in die Srägerfolie richtigen Weise gesteuert
ist, läßt die Anwendung einer vorzüglichen Beschichtung zu, wie es nach herkömmlichen Verfahren
bisher nicht möglich war.
Im folgenden werden Beispiele von Zusammensetzungen von wässerigen Emulsionen angegeben, die beim er«
findungsgemäßen Verfahren verwendet werden können:
A. Copolymer aus Vinylidenchlorid
(93 $) und Vinylchlorid (7 #) 15,0
Wasser 84,5
Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Blockcopolyme.risat
(Netzmittel) 0,^
B. Copolymer aus Vinylidenchlorid
(88 <f) und Acrylnitril (12 ^) 20,0
Wasser 79,0
Alkylarylpolyäther Derivat
(Netzmittel) 1.0.
C. Copolymer aus Vinylidenchlorid
(95 fo) und Methylmethacrylat (5 #) 15,0
Wasser 84,7
Nonylphenolpolyglycolätheralkohol
(Netzmittel) 0.5
(Netzmittel) 0.5
BAD ORlGiNAL
Gewichtsteile
Polyäthylen (A.C. Harz 626) | 40,0 |
Wasser | 59,5 |
Polyoxyäthylen-sorbitan-monooleat (Netzmittel) |
0,5 |
(pH eingestellt auf 7,5 bis 9,0) | |
Polyamid, 2yp 6-6 Harz ' ■ | 51,0 |
Toluol | 20,0 |
Polyoxyäthylen-sorbitan-monooleat (netzmittel) |
2,0 |
Isopropanol | 50,0 |
«■ - " " ■ ■ . Wasser |
17,0 |
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zum Beschichten von !rägerfolien
mit plastischen hydrophoben Harzen zur Erzeugung von feuchtigkeitsfesten Filmen.
Eine Folie aus Hydroxyäthyloellulose mit 4 # angelagertem
Ithylenoxyd, die auf das Gesamtgewicht bezogen 7 1°
Wasser und 18 i» Glyzerin als Weichmacher enthldt, wurde
in einer Gießmaschine in Form einer Rolle gefertigt.
Sie Folie wurde dann beschichtet, indem sie schnell durch eine wässerige Emulsion einee Copolymer aus
009833/1497
' ^ BAD ORIGINAL . ·/·
1571U0
- ίο -
Vinylidenchlorid und Acrylnitril geführt wurde, die 15 Gewichtsprozent
Copolymer enthielt und der außerdem 1/4 Gewichtsprozent Polyäthylenimin als Haftmittel zugesetzt
waren. Polyäthylsnimin verbessert die Bindung zwischen der iiydrophilen Hydroxyäthylcellulose-Trägerfolie
und dem hydrophoben Copolymerüberzug.
Die beschichtete Trägerfolie wurde schnell zwischen angetriebenen
Kalibrierwalzen 4, welche die Menge des aufgetragenen Schichtmateriales regulieren, und dann
über angetriebene Glättwalzen 5 geführt, welche die flüssige Emulsion gleichmäßig über die Folienoberfläche
verteilen. Die Infrarot-Zone 6 war für die Emission einer Strahlung mit einer geregelten Wellenlänge von 3
bis 4 Mikron eingsriöhteti um die Hauptmenge des in der
Schicht vorhs-ndfeiien Wassers rasch zu verdampfen, bevor
das Wasser in dia l'rägsrfolie eindringen kann. Um das
Eindringen von Wasser in die l'rägerfolie aus HydroxyäthylcellulosQ
nach dem Auftragen der Emulsion auf ein Minimum au reduzieren, wurden die FoliengeBohwindigkeit
und die Strahlungsenergie so eingestellt, daß die !temperatur
in der Bahn der Folie 400° C erreichte. Diese Behandlung sollte weniger als 4 Sek. dauern, vorzugsweise
etwa 1 bis 2 Sekunden. Die obere Infrarotzone 8 v/urde für eine Abstrahlung von Energie im Bereich von
00983-3/U97
.- 157TT4U
.- 11 -
7 bis 9 Mikron eingerichtet. Dieser Strahlungsbereich wird von dem Copolymerharz besonders stark, jedooh
von der Hydroxyäthyloellulose-Trägerfolie in im wesentlichen geringerem Maße absorbiert. Durch dieses
bevorzugte Erhitzen des thermoplastischen Copolymers nach der schnellen Entfernung der Wasserkomponente
wurde die Harzschicht geschmolzen und geglättet. Dies führte zu einer beschichteten ürägerfolie mit
ungewöhnlich gutem Aussehen und Glanz sowie guter Feuchtigkeitsbeständigkeit, die im wesentlichen frei
von sichtbaren Unregelmäßigkeiten in der Beschichtung war. .
Die Restf euelitigkeit in der beschichteten, getrockneten
Folie wurde so eingestellt, daß sie dem Feuchtigkeitsgehalt von 7 fo in der ursprünglichen Folie entsprach. Die beschichtete Folie wurde dann zur Kühlung
des thermoplastischen Überzugs und zur Beseitigung der
Klebrigkeit über gekühlte Rollen geführt, bevor sie für die zukünftige Verwendung.zu einer Rolle aufgewickelt
wurde,
Eine' Rolle einer 0,02 mm starken Trägerfolie aus Hydroxy·
at hy !cellulose mit 4 $ angelagertem Äthylenoxyd wurde
009833/U97
Of O
BAD ORIGINAL
1571U0
durch Taiiohbeschichtung mit einer wässerigen Emulsion,
die 15 Gewichtsprozent Polyvinylidenchlorid-Polyvinylchlorid
im Verhältnis 90 zu 10 enthielt, "beschichtet und sofort in eine Infrarot-Strahlungskammer
geführt, in der eine Strahlung mit einer Wellenlänge von ca. 3 Mikron abgegeben wurde, und
dort etwa 2 Sekunden lang einer Temperatur von ca, 400° 0, die mit Hilfe eines Oberflächenpyrometers
gemessen wurde, ausgesetzt, so daß der größte Teil der Feuchtigkeit verdampft wurde. Der Wasserdampf
wurde a.us der Trocknungszone kräftig mittels
einer Absaugvorrichtung entfernt. Die Folie wurde dann durch ein zweites Infrarot-Aggregat geführt,
das Wellen mit einer Wellenlänge von ca. 8 Mikron abstrahltef darin 1 Sekunde lang zum Schmelzen der
S chi chtt ei Ich. en bestrahlt und dann durch eine Luftumwälzzone
geführt, in der sie vor dem Aufwickeln gekühlt wurde. Die Temperatur in der zweiten Infrarot-Zone
wurde so eingestellt, daß sie etwa der Schmelztemperatur des Harzes entsprach; im obigen Falle wurde
sie auf ca. 500° C eingestellt. Die Folie wurde dann in der Luftkammer schnell auf etwa 40° C abgekühlt
.
ο/ ο
0Ö5T833/U97
BAD ORIGINAL
Die beschichtete Folie hatte eint ausgezeichnetes
Aussehen, einen starken Oberfläohenglanz, war frei von Vertiefungen 'tutet- Kratzern und ließ sich mit
genau der gleichen Breite wie die ursprüngliche
Holle aufwickeln, es zeigte sich also keine Schrumpfung. Bas Haften der Schicht.und die Heißversiegelungseigenschaften waren auegezeichnet. ■; .
Aussehen, einen starken Oberfläohenglanz, war frei von Vertiefungen 'tutet- Kratzern und ließ sich mit
genau der gleichen Breite wie die ursprüngliche
Holle aufwickeln, es zeigte sich also keine Schrumpfung. Bas Haften der Schicht.und die Heißversiegelungseigenschaften waren auegezeichnet. ■; .
Me Erfindung soll nicht auf die aufgeführten Bei*-
spiele beschränkt sein» So können sich beispielsweise
Abweichungen bei den Ausführungsärten der Erfindung
dadurch ergeben, daß die einzelnen Merkmale je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsart
der Erfindung verwirklicht sind*
00983 3/1497
Claims (6)
1) Verfahren zum Beschichten einer Cellulosefolie
aus regenerierter Cellulose oder Hydroxyäthylcellulose,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf eine Seite der Folie eine wässerige Emulsion eines
thermoplastischen hydrophoben Harzes aufgebracht wird, daß Wasser sofort nach dem Aufbringen der
Emulsion durch Erhitzen mit Infrarotstrahlen verdampft wird und daß dann das zurückbleibende Harz
einer zusätzlichen Infrarot-Bestrahlung sp.ezifisoher
Wellenlänge ausgesetzt wird, um das Harz zu schmelzen und fest mit der Folie zu verbinden*
2) Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet,
daß eine Folie aus Hydroxyäthylcellulose mit 3 bis 8 Gewichtsprozent angelagertem Ithylenoxyd Verwendung
findet und die wässerige Emulsion ein Copolymer aus Vinylidenchlorid und einer Verbindung aus der
Vinylchlorid, Acrylnitril und Methylmeibaorylat umfass
enden Gruppe enthält.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die wässerige Emulsion eine geringe
. Menge Polyäthylenimin enthält.· " BADORlGfNAL
009833/U97
- 15 - .
4) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophobe Schicht auf eine Hydroxyäthylcellulose-Folie beliebiger Länge aufgebracht wird und die Folie
durch die einzelnen Behandlungsstufen lcontiriuierlich
hindurchgeführt wird.
5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die infrarote Strahlung sur Verdampfung des Wassers von der aufgetragenen Emulsion eine Wellenlänge im Bereich von
.3bis 4 Mikron aufweist und nach dem Auftragen der
Emulsion während einer Zeit von 1 bis 4 Sekunden
angewendet wird. .
6) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
daduroh gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahlung sum Schmelzen des Harzes für verschiedene BeBChich-»
tungsharze eine Wellenlänge im Bereich von 6 bis 9 Mikron aufweist und im Anschluß an das Verdampfen
des Wassers höchstens während einer Zeitspanne von 3 Sekunden, vorzugsweise von weniger als 1 Sekunde,
angewendet wird.
009833/.14 9-7 bad
4t
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US394264A US3364061A (en) | 1964-09-03 | 1964-09-03 | Emulsion coating of cellulosic films |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1571140A1 true DE1571140A1 (de) | 1970-08-13 |
Family
ID=23558232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651571140 Pending DE1571140A1 (de) | 1964-09-03 | 1965-03-23 | Verfahren zum Beschichten von Cellulosefolien |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3364061A (de) |
AT (1) | AT264145B (de) |
BE (1) | BE659913A (de) |
CH (1) | CH427244A (de) |
DE (1) | DE1571140A1 (de) |
ES (1) | ES309052A1 (de) |
GB (1) | GB1065104A (de) |
NL (1) | NL6501570A (de) |
SE (1) | SE306690B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63275790A (ja) * | 1987-04-30 | 1988-11-14 | 神崎製紙株式会社 | キャスト塗被紙の製造方法 |
FI915948A0 (fi) * | 1991-12-18 | 1991-12-18 | Flexpap Oy | Belaeggningsmaterial, foerfarande att beklaeda material foer aostadkommande av belaeggning och apparatur. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2618575A (en) * | 1948-10-22 | 1952-11-18 | British Cellophane Ltd | Production of moistureproof sheet wrapping material |
US2889806A (en) * | 1955-09-26 | 1959-06-09 | Marcote Company | Apparatus for coating fibrous sheets |
US3150864A (en) * | 1962-08-09 | 1964-09-29 | Gas Heat Engineering Corp | Apparatus for applying heat treatment to web material |
-
1964
- 1964-09-03 US US394264A patent/US3364061A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-01-22 GB GB2957/65A patent/GB1065104A/en not_active Expired
- 1965-02-06 ES ES0309052A patent/ES309052A1/es not_active Expired
- 1965-02-09 NL NL6501570A patent/NL6501570A/xx unknown
- 1965-02-18 BE BE659913D patent/BE659913A/fr not_active Expired
- 1965-02-19 AT AT150965A patent/AT264145B/de active
- 1965-03-05 SE SE2914/65A patent/SE306690B/xx unknown
- 1965-03-22 CH CH391865A patent/CH427244A/fr unknown
- 1965-03-23 DE DE19651571140 patent/DE1571140A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1065104A (en) | 1967-04-12 |
BE659913A (de) | 1965-06-16 |
CH427244A (fr) | 1966-12-31 |
ES309052A1 (es) | 1965-05-16 |
NL6501570A (de) | 1966-03-04 |
SE306690B (de) | 1968-12-02 |
US3364061A (en) | 1968-01-16 |
AT264145B (de) | 1968-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60005077T2 (de) | Laminat und dessen Herstellung | |
DE2105527C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Schichtträgers und dessen Verwendung zur Herstellung von photographischen Filmen | |
DE69220373T2 (de) | Blatt mit sägezähnen aus vulkanisierten fasern, karton an den dieses blatt gebunden ist, sowie verfahren zum verbinden | |
DE2916940C2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Substrats | |
DE2321442C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Polyesterfolien und deren Verwendung | |
DE69302484T2 (de) | Verbundfilm | |
DE69714482T2 (de) | Verfahren zur Tränkung eines Substrates und durch das Verfahren imprägniertes Substrat | |
DE2729895A1 (de) | Verfahren zur herstellung von orientierten, gegen die einwirkung von ultraviolettstrahlen geschuetzten platten bzw. folien aus thermoplastischem kunstharz | |
DE1720152A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Cellulose-Filmen | |
DE1546991B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reibungsarmen UEberzuegen auf thermoplastischen Folien | |
DE2604915C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dem Druckbild entsprechende Poren oder Strukturen aufweisenden sogenannten Fertigeffektfilmes | |
DE4413619C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Papier und von Laminaten | |
EP0022153B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes | |
DE1571140A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Cellulosefolien | |
DE2518829A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beidseitigen beschichten einer durchlaufenden bahn | |
DE1629324A1 (de) | Verfahren zum beiderseitigen UEberziehen von hydrophilen Folien | |
DE69714972T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Linsenblatts | |
DE824632C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesem Kunstleder | |
DE2127869A1 (de) | Herstellung von Cellulosefolie | |
DE1925644A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laminatbahn oder eines -bandes aus warmverformbarem Material | |
DE2100867A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polyamidfohen durch gleichzeitiges biaxiales Recken | |
DE1546867C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2550980A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von saugfaehigen rohpapieren | |
DE2657973A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines impraegnierten traegermaterials zur oberflaechenveredlung | |
DE1263478C2 (de) | Verfahren zur herstellung einer gestrichenen papierbahn mit glatter oberflaeche, insbesondere bei papiermaschinengeschwindigkeit |