DE1571019C - Verfahren und Vorrichtung zum partiel len Beschichten von Gegenstanden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum partiel len Beschichten von Gegenstanden

Info

Publication number
DE1571019C
DE1571019C DE19631571019 DE1571019A DE1571019C DE 1571019 C DE1571019 C DE 1571019C DE 19631571019 DE19631571019 DE 19631571019 DE 1571019 A DE1571019 A DE 1571019A DE 1571019 C DE1571019 C DE 1571019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
coating
masking
gas chamber
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631571019
Other languages
English (en)
Other versions
DE1571019B2 (de
DE1571019A1 (de
Inventor
Robert Rice Reading Pa Sharetts (V St A)
Original Assignee
Knapsack AG, 5033 Hurth Knapsack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG, 5033 Hurth Knapsack filed Critical Knapsack AG, 5033 Hurth Knapsack
Publication of DE1571019A1 publication Critical patent/DE1571019A1/de
Publication of DE1571019B2 publication Critical patent/DE1571019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1571019C publication Critical patent/DE1571019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Vorrichtungsteil nach wenigen Minuten des Gebrauchs auszutauschen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie aus der Zeichnung hervor.
F i g. 1 stellt einen vertikalen Schnitt durch eine
Querschnitt aufweist und in der Stellung vor dem Eintauchen in die Wirbelschicht gezeigt ist; Fig.2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung
Fig. 4.zeigt eine von Hand zu betätigende Vorrichtung in Form einer Zange für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf kleine Gegenstände;
F i g^ 5 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung nach F Lg. 4.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Wirbelsinterbehälter bezeichnet, in welchem "das pulverförmige Überzugsmaterial jR enthalten ist, das in der beim Wirbelsinter-Verfahren bekannten Weise aufgewirbelt wird. Der Behälter 1 besitzt eine zylindrische Form und besteht aus einer oberen Kammer 2 und einer unteren Kammer3,.wobei der obere und der untere Teil voneinander durch eine horizontal angeordnete Platte 4 getrennt sind. Die Platte ist durchlässig für das Gas zur Aufwirbelung des pulverförmigen Überzugsmaterials, aber undurchlässig für die einzelnen Partikel des Überzugsmaterials/?. Die Platte4 ist vorzugsweise als eine poröse keramische Platte ausgebildet; sie kann aber auch aus einem Sintermetall be- ao stehen.
Der untere Teil 3 des Behälters 1 bildet eine Gasverteilungskammer 5, in die Luft oder ein anderes geeignetes. Gas durch eine Rohrleitung 6 mit Regelventil 7 eingeführt wird, wobei der Druck des Gases entsprechend reguliert werden kann.
Die Rohrleitung 6 weist zwischen dem Ventil 7 und der Wand der unteren Kammer 3 eine T-Kupplung 8 mit einem seitlichen Abgang auf, an dem eine Gaszuführungsleitung 9 angeschlossen ist, deren anderes Ende über den Anschluß 10 mit einer Maskierungsgaskammer 11 verbunden ist Ein nicht dargestelltes Regelventil kann vorteilhafterweise in der Gaszuführungsleitung 9 angeordnet sein.
Die Maskierungsgaskammer 11 ist als hohler Ringzylinder ausgebildet Die zylindrische Form der Kammer ist für die Anwendung der Erfindung nicht unbedingt notwendig. Die Kammer kann von jeder gewünschten Form oder gebräuchlichem Querschnitt sein. .Die Maskierungsgaskammer 11 weist eine äußere Wand 12, eine innere Wand 13 und die Decken- und Bödenwände 14 bzw. 15 auf, die die inneren und äußeren Wände 12 bzw. 13 miteinander verbinden und so ,einen Hohlraum 16 bilden. Entsprechend der Ausbildung als Ringzylinder weist die Maskierungsgaskammer 11 eine obere Öffnung 17 und eme untere Öffnung 18 auf.. ; . ,
Die innere ; Vifahd 13 der. Gaskammer besteht aus einem porösen, .gasdurchlässigen Material, gegebenenfalls aus dem gleichen wie das der Platte 4 im Behälter 1.
Die Maskierungsgaskammer Il ist vorzugsweise im Behälter 1 oberhalb der porösen Platte 4 ätigeordnet derart j daß sich die Deckenöffnung 17 Oberhalb des höchsten Spiegels der Wirbelschicht von Überzugsmaterial/? befindet. Die Befestigung der Mäskierungsgaskammer li erfolgt über mehrere Streben 19, die an der Kammer befestigt sind und sich direkt auf der Platte 4 oder auf einer Lagerplatte 20 abstützen.
Oberhalb der Platte 4 ist eine Aufnahmevorrichtung angeordnet, welche insgesamt mit 21 bezeichnet ist und die dazu dient, den Gegenstand, der teilweise überzogen werden soll, in die Wirbelschicht von Überzugsmaterial einzutauchen. Die Äufnahmevorrichtung besteht aus einer in der Mitte der Lagerplatte 20 befestigten Stange 22, auf der gleitbar ein Rohr 23 angeordnet ist. Das untere Ende des Rohres 23 ist versehen mit einem Federteller 24, welcher verschiebbar mit dem Rohr 23 verbunden ist. Zwischen dem Federteller 24 und der Lagerplatte 20 ist konzentrisch zur Stange 22 eine Druckfeder 25 angeordnet. Die Druckfeder 25 stützt sich mit ihrem oberen Ende gegen den Federteller 24 und mit ihrem unteren Ende gegen die Lagerplatte 20 ab. Die Schraube 26 dient zur Feststellung des Federtellers 24 in jeder gewünschten Höhe zur Erzielung der jeweils erforderlichen Federkraft.
Der Maskierungsgaskammer 11 ist an ihrer Innenseite eine Abdeckplatte 27 zugeordnet, die an einem bestimmten Teil der Kammer einen Gasdurchtritt durch die poröse Wand 13 verhindert. Die Abdeckplatte 27 ist so ausgebildet, daß sie vertikal verstellbar und in jeder beliebigen Abdichtungsstellung feststellbar ist, z. B. mittels einer Schraube 28, die sich durch die Abdeckplatte 27 hindurch in die Wand 13 der Maskierungsgaskammer 11 erstreckt. Die Abdeckplatte 27 ist als Kreisring ausgebildet, so daß das aufgewirbelte Überzugsmaterial durch die ringförmige Platte nach oben steigen kann.
An dem auf der Stange 22 in vertikaler Richtung verschiebbaren Rohr 23 der Aufnahmevorrichtung ist ein Ring 29 angeordnet, der mittels Schrauben 30 in jeder gewünschten Stellung am Rohr 23 festgeklemmt werden kann.
Wie durch Pfeile, an dem oberen und unteren Ende der Maskierungsgaskammer angedeutet, strömt die Luft aus der Kammer 16 durch den Teil der Wand 13, der von der Abdeckplatte 27 nicht bedeckt wird.
Die Größe der nicht abgedeckten Fläche de; durchlässigen Wand 13 entspricht der Fläche, die an dem zu überziehenden. Gegenstand von Überzugspulver freigehalten werden soll.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 dient zum Beschichten der Oberfläche eines Gegenstandes B, der eine zentrale öffnung aufweist, so daß der Gegenstand auf den als Rohr 23 ausgebildeten Äufnahmedorn der Aufnahmevorrichtung aufgesetzt werden kann. Der dargestellte Gegenstand B, besitzt einen kreisförmigen Querschnitt und stellt den Rotor eines Elektromotors dar, dessen Oberfläche mit Ausnähme der mit 31 bezeichneten Peripheraloberfläche überzogen werden soll.: · . . : .
Der Außendurchmesser des Gegenstandes B ist gegenüber dem Innendurchmesser der inneren Wand 13et\yäs kleiner, so daß ein kleiner Zwischenräum entsteht, / durch y/elchen : das Maskieruiigsgäs hindüfchströmen kann, um eine Luftmaske ari der Oberfläche 31 des Gegenstandes B zu bilden.
Wenn die Oberfläche 31 des Gegenstandes B nicht besonders glatt ist^ dann ist der kleine Zwischenraum nicht unbedingt erforderlich, da die Rauheit der Fläche 31 einen genügenden Durchlaß für das Mäskierurigsgas ermöglicht.
Wie bereits erwähnt, befindet sich die Deckeiiwähd 14 der Maskierungsgaskammer 11 stets oberhalb der Wirbelschicht des Überzugsmaterials, so daß d'e Peripheraldberfläche 31 des Gegenstandes B beini Einführen in die Maskierungsgaskammer nicht mit dem Überzugsmaterial in Berührung kommt.
Der auf dem Ring 29 ruhende, zuvor auf die erforderliche Temperatur erwärmte Gegenstand B wird in die Maskierungsgaskammer U durch Absenken des Rohres 23 entgegen der Kraft der Feder 25 eingeführt; Nach Beendigung der Beschichtung bewirkt die Druckfeder die Rückführung des überzogenen Ge-
genstandes in die Ausgangsstellung, welche in F i g. 1 dargestellt ist. Während des Beschichtungsvorganges wird die der porösen inneren Wand 13 gegenüberliegende Oberfläche 31 des Gegenstandes B nicht beschichtet.
Die Fig.3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Vorrichtung zum Überziehen der Außenfläche eines Hohlkörpers, wobei die Innenfläche nicht beschichtet wird. Der dargestellte Hohlkörper ß-2 weist einen rechteckigen Grundriß und eine kartenförmige Oberfläche auf.
In F i g. 3 ist der Wirbelsinterbehälter mit 40 bezeichnet und besteht aus der oberen Kammer 41 und der unteren Kammer 42 sowie der gasdurchlässigen Platte 43. In die untere Kammer 42 wird Gas unter Druck durch die Leitung 44 zur Aufwirbelung des Überzugsmaterials eingeleitet.
Die Aufnahmeeinrichtung für den Hohlkörper ß-2 ist in ähnlicher Weise wie die Aufnahmevorrichtung in F i g. 1 ausgebildet Sie besteht aus einem rohr- so förmigen Aufnahmedorn 45, der durch den Boden der unteren Kammer 42 und durch die poröse Platte 43 in die obere Kammer 41 eingeführt ist. Die Durchtrittsöffnungen für den Aufnahmedorn 45 sind mittels gasdichten Packungen gegen Druckgasaustritt abgedichtet. Am unteren Ende ist der Aufnahmedorn 45 mit einem Motor M, der dem Aufnahmedorn einen vertikalen Schub erteilt, verbunden. Als Motor M kann z. B. ein von Preßluft beaufschlagter Kolben, der mit dem Aufnahmedorn 45 'verbunden ist, verwendet werden.
Am oberen Ende des rohrförmigen Aufnahmedorns45 ist eine Maskierungsgaskammer 46 angeordnet. Diese Gaskammer weist eine gasundurchlässige Wand 47 und eine gasdurchlässige Wand 48, welche fest mit der Wand 47 verbunden ist, auf. Die durchlässige Wand 48 ist in der Formgebung der Innenfläche des zu beschichtenden Gegenstandes angepaßt. Die nicht durchlässige Wand 47 ist mit dem oberen Ende des rohrförmigen Aufnahmedorns 45 fest verbunden, so daß Luft in den durch die Wände 47 und 48 gebildeten Hohlraum eintreten kann. Das Gas wird in den Aufnahmedorn 45 durch eine flexible Leitung 49 eingeleitet, deren eines Ende mit der Gaszuführungsleitung 44 verbunden ist, während das andere Ende an den unteren Teil des Aufnahmedorns 45 angeschlossen ist
Zur Beschichtung wird der Hohlkörper mit Hufe des Motors M in die Wirbelschicht des Überzugspulvers eingetaucht, wobei die Innenfläche des Hohl- körpers durch das Maskierungsgas von Überzugspulver freigehalten wird.
Die F i g. 4 und 5 zeigen eine Befestigungs- und Maskierungseinrichtung in Form einer Zange, die mit einer auswechselbaren Maskierungsgaskammer versehen ist, wobei letztere einen beliebigen Querschnitt aufweisen kann. Die Zange besteht aus einem Paar langgestreckter, gebogener, rohrförmiger Arme 50 und 51, welche überkreuzt angeordnet und beweglich durch einen Drehzapfen 52 verbunden sind. Wie aus Fig.4 zu ersehen ist, besitzt die Zange zwei kürzere Hebelarme α und zwei längere Betätigungshebel b. Die Hebelarme α sind so angeordnet, daß ihre konkaven Seiten gegeneinanderstehen, so daß die Betätigungshebel b in üblicher Weise zum Schließen der Zange gegeneinandergedrückt werden können. Die Hebelarme α sind mit einem Gewinde 53 versehen, die einen Austausch der Maskierungsgaskammern ermöglichen. Die Betätigungshebel b sind an ihren Enden mit einer flexiblen Gaszuführungsleitung 54 verbunden.
Durch die Anordnung einer Büchse um den Drehzapfen 52 zur Erzielung einer besseren Lagerung der Hebel, ist die Gasmenge, die durch die Hebel hindurchströmt, sehr gering, wenn diese gegeneinandergedrückt werden.
An die Hebelarme α sind auswechselbare Gaskammern zum Maskieren einer bestimmten Fläche eines zylindrischen Gegenstandes angeschlossen. Diese beiden Gaskammern bilden zusammen ein ringförmiges Gehäuse, welches an seiner Innenseite eine poröse Wand aufweist, durch welche das Makierungsgas hindurchtritt.
Die ringförmigen Hälften der Gaskammer sind mit 55 und 56 bezeichnet und weisen einen inneren gasdurchlässigen Wandteil sowie einen nicht gasdurchlässigen äußeren Wandteil auf. Die Gaskammerhälften 55 sind mit den Hebelarmen β derart verbunden, daß bei geschlossenen Hebelarmen die Gaskammerhälften eine komplette ringförmige Maskierungsgaskammer bilden. Der Innendurchmesser der ringförmigen Maskierungsgaskammer ist etwas größer als der Außendurchmesser des zu maskierenden Gegenstandes, so daß zwischen Oberfläche des Gegenstandes und der porösen Wand ein kleiner Zwischenraum vorhanden ist. Dieser Zwischenraum dient zur Erzielung eines ungehinderten Austritts des Maskierungsgases. Die Maskierungsgaskammern können entsprechend der Form und dem Querschnitt des zu überziehenden Gegenstandes ausgebildet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum partiellen Beschichten von Gegenständen mit einer Überzugsschicht nach dem Wirbelsinterverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß über die während des Beschichtungsprozesses von Überzugsmaterial freizuhaltenden Flächenteile des Gegenstandes zur Fernhaltung des Überzugspulvers ein inerter Gasstrom geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas mit einer unter Raumtemperatur liegenden Temperatur zugeführt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einer auch gegebenenfalls zur Halterung des zu beschichtenden Gegenstandes geeigneten doppelwandigen Gaskammer (11, 46, 55), welche die von Überzugspulver freizuhaltenden Flächenteile des Gegenstandes umschließt, wobei die dem Gegenstand zugewandte Innenwand der Gaskammer gasdurchlässig ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Innenwand der doppelwandigen Gaskammer zur Anpassung an verschieden große zu maskierende Flächen mittels gasundurchlässiger Platten abdeckbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da-
Es ist bekannt, das Ansintern einer Pulverschicht auf den Befestigungs- und Maskierungseinrichtungen zu verhindern, z. B. durch Kühlen der Einrichtungen mittels eines Kühlwasserkreislaufes, durch Verwenden von Materialien für die Einrichtungen, auf denen das Uberzugsmaterial nur schlecht haftet, wie z.B. Polytetrafluoräthylen oder durch Verwendung von Einrichtungen, die entweder eine sehr hohe oder sehr niedrige Wärmekapazität aufweisen.
Die bekannten Befestigungs- und Maskierungseinrichtungen haben den Nachteil, daß sich Pulver an der Verbindungsstelle zwischen der Einrichtung und dem zu überziehenden Gegenstand ansammelt. An diesen Stellen entstehen dicke oder sehr ungleichmäßige Überzüge. Vorgenannter Nachteil wird durch das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung überwunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum partiellen Beschichten von Gegenständen mit einer Überzugsschicht nach dem Wirbelsinterverfahren besteht darin, daß über die während des Beschichtungsprozesses von Überzugsmaterial freizuhaltenden Flächenteile des Gegenstandes zur Fernhaltung des Überzugs^· pulvers ein inerter Gasstrom geleitet wird.
Vorzugsweise wird das Gas mit einer unter Raumtemperatur liegenden Temperatur zugeführt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, welche aus einer auch gegebenenfalls zur Halterung des zu
durch gekennzeichnet, daß diese in Form einer 30 beschichtenden Gegenstandes geeigneten koppelwan-Zange ausgebildet ist, wobei die kurzen Hebel- digen Gaskammer besteht, die die von Überzugsarme der Zange eine zweiteilige Gaskammer bilden, während die langen Betätigungshebel der
Zange zur Zufuhr des Maskierungsgases in die Gaskammer dienen.
pulver freizuhaltenden Flächenteile des Gegenstandes umschließt, wobei die dem Gegenstand zugewandte Innenwand der Gaskammer gasdurchlässig ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung besteht darin, daß die gasdurchlässige Innenwand der doppelwandigen Gaskammer zur Anpassung an verschieden große zu maskierende Flächen mittels gasundurchlässiger Platten abdeckbar ist.
Schließlich kann die Durchführung des Verfahrens der Erfindung mit einer Vorrichtung erfolgen, die in Form einer Zange ausgebildet ist, wobei die kurzen Hebelarme der Zange eine zweiteilige Gaskammer bilden, während die langen Betätigungshebel der
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum partiellen Beschichten von Gegenständen nach dem Wirbelsinterverfahren.
Beim Wirbelsinterverfahren ist es grundsätzlich erforderlich, Mittel vorzusehen zum Festhalten des zu
überziehenden Gegenstandes, während er mit dem 45 Zange zur Zufuhr des Maskierungsgases in die Gas-Überzugsmaterial in Kontakt gebracht wird. Außer- kammer dienen, dem ist es oft erwünscht, einen bestimmten Teil des zu überziehenden Gegenstandes frei von Überzugsmaterial zu halten. Zur Erfüllung beider Bedingungen ist es bekannt, eine Einrichtung zu verwenden, die 50 nicht erforderlich ist, den für das Freihalten bestimmden zu überziehenden Gegenstand festhält und gleich- ter Oberflächenteile des Gegenstandes bestimmten zeitig bestimmte Flächen, auf denen ein Überzug nicht erwünscht ist, von Überzugspulver freihält. Derartige Einrichtungen werden als Befestigungs- und Maskierungseinrichtungen bezeichnet.
Die bekannten Befestigungs- und Maskierungseinrichtungen werden im allgemeinen während des Aufbringes des Überzuges durch Wärmeübertragung von dem erwärmten, zu überziehenden Gegenstand miterwärmt. Dadurch übersteigt die Temperatur der Be- 60 erfindungsgemäße Wirbelsintervorrichtung dar, wobei festigungs- und Maskierungseinrichtungen oft die der zu überziehende Gegenstand einen kreisförmigen Schmelztemperatur des Überzugsmaterials, so daß sich eine Schicht von Überzugsmaterial auch auf den Befestigungs- und Maskierungseinrichtungen bildet. Für eine erfolgreiche Anwendung von Befestigungs- 65 nach Fig. 1; und Maskierungseinrichtungen ist es aber erforder- F i g. 3 zeigt in einem vertikalen Schnitt eine Vor-
lich, daß die Bildung eines Überzuges auf diesen Ein- richtung zum partiellen Beschichten der Innenfläche richtungen vermieden wird. eines Hohlkörpers;
Die verschiedenen Ausführungen vorliegender Erfindung ermöglichen es, Gegenstände sehr schnell und mit gutem Erfolg partiell zu beschichten, wobei es
DE19631571019 1962-05-25 1963-05-24 Verfahren und Vorrichtung zum partiel len Beschichten von Gegenstanden Expired DE1571019C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19765462A 1962-05-25 1962-05-25
US19765462 1962-05-25
DEK0049811 1963-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1571019A1 DE1571019A1 (de) 1970-10-22
DE1571019B2 DE1571019B2 (de) 1973-01-11
DE1571019C true DE1571019C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE725199C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE859293C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von nicht mischbaren Fluessigkeiten oder Fluessigkeiten von Gasen
DE1806608A1 (de) Verfahren und Anordnung zwecks Herstellung von Pulverkoerpern im isostatischen Druckverfahren
DE1964583A1 (de) Knetapparat fuer teigfoermige Sprengstoffe
DE1627722B2 (de) Verfahren zur pulvermetallur gischen Herstellung von Stangen und Rohren
DE1571019C (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiel len Beschichten von Gegenstanden
DE2246459C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Formen für den Präzisionsguss von Metallen
DE1571019B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum partiellen beschichten von gegenstaenden
EP0041259A1 (de) Wirbelschichtofen sowie Verfahren zur Entleerung desselben
DE1577804B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Überziehen von zwei strangförmigen Werkstücken, insbesondere von zwei Rohren
EP0185947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellkühlung einer HIP-Anlage
DE1558139B1 (de) Verfahren zum Halten von Kernen in Praezisionsgiessformen
DE2321064B2 (de) Hohldorn zum stranggiessen metallischer rohre
AT216032B (de) Vorrichtung zum Beblasen eines Metallbades von oben
DE3310176C2 (de)
DE1454825B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer gasdichten form mit kunststoffgranulat
DE557464C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstuecken aus Metall
AT233701B (de) Verfahren zur Auskleidung von Hohlkörpern mit Endflanschen
DE1961702B2 (de) Gerät zur Herstellung verdichteter Gegenstände aus Metallpulverchargen
DE1912480C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erhaltung der Gashülle eines unter Wasser bewegten Körpers
DE1956550A1 (de) Vorrichtung zum Giessen von Draht
DE1025586B (de) Verfahren zum Kuehlen von Glasplatten
AT228902B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen von langen Gegenständen durch Wirbelsintern
DE60218974T2 (de) Vorrichtung zum Beschichten mit einer katalytischen Beschichtunglösung und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen
DE4035156C2 (de)