DE1570231A1 - Verfahren zur Herstellung nichtflexibler zellularer Polyurethane - Google Patents

Verfahren zur Herstellung nichtflexibler zellularer Polyurethane

Info

Publication number
DE1570231A1
DE1570231A1 DE19651570231 DE1570231A DE1570231A1 DE 1570231 A1 DE1570231 A1 DE 1570231A1 DE 19651570231 DE19651570231 DE 19651570231 DE 1570231 A DE1570231 A DE 1570231A DE 1570231 A1 DE1570231 A1 DE 1570231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
mixture
functionality
hydroxyl number
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570231
Other languages
English (en)
Inventor
Dickert Eugene Arthur
Andrew Shultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE1570231A1 publication Critical patent/DE1570231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4816Two or more polyethers of different physical or chemical nature mixtures of two or more polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0016Foam properties semi-rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2350/00Acoustic or vibration damping material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PR. ILSE RUCH
PATENiANVMLT
MÜNCHEN f
SI TEL UStSf
ig
indass
d si®
zelluiasw P@i|MSBfelias© pil ©isesi telaa &sfe@il
des zQllüla» PffMiMsfe f spi@lssf@tss Polyele aalt
gruppea uud "Ve^liMlfcsiism
00 382"2/18SO
werden, sind die Polymerketten im wesentlichen linear und woisen verhältnismäßig wenige Vemetzungsstollen auf» und die erhaltenen Polyurethane sind flexibel. Wenn dagegen Polycle reit einer verhältnismäßig großen Anzahl von Hydroxylgruppen und verhältnismäßig geringem Molekulargewicht verwendet werden, so sind die Polymerketten stark verzweigt und weisen viele Vernotzungssteilen auf, und die erhaltenen Polyurethane sind starr.
Die bekannten flexiblen zellularen Polyurethane haben im allgemeinen eine offene Zellstruktur, d.h. die einzelnen Zellen stehen miteinander in Verbindung und das Qefüge weist 90$ oder «ehr offfene Zellen auf. Die bekannten starren zellularen Polyurethane haben dagegen im allgemeinen geschlossene Zellen, d.h. die einzelnen Zellen des OefUges stehen nicht miteinander in Verbindung und das zellulare Polyurethan ist im wesentlichen nicht porös.
Flexible Polyurethanschäuoie mit offenen Zellen finden ihrer
guten Schallisolierung wegen auf dem Oebiet der Akustik
Verwendung, während starre Polyurethanochäume hauptsächlich in der Bautechnik verwendet worden.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung nicht-flexibler Polyurethanschäume mit guten akuctischen Eigenschaften, einem starren Gefüge und guter Formbeständigkeit, die wenigstens 8o# offene Zellen besitzen.
009822/1860 BAD ORIGINAL
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung nicht-flexibler Polyurethansehäume mit wenigstens 8o# offenen Zellen, Das Verfahren let dadurch gekennzeichnet, daß nan a) ein Gemisch von Polyolen aus 1) 30-70 Oew.-% des Oemleahefi an wenigstens einen Polyätherpolyol mit einer Hydroxyl zahl von 350-600 und einer Funktionalität von wenigsten· etwa 3 und 2) 30-70 Gew. ~% des Gemisches an wenigsten· einem PoIyKtherpolyol mit einer Hydroxylzahl von "30-225 und einer Funktionalität von 2 bis- 4, wobei das Qenleoh sine mittlere HydroxyIc»hl von 175-250 und eine mittlere Funktionalität von 3 bis 8 hat, b) so viel Polyisocjanat, dafi das Verhältnis NCOsOH größer als 0,9:1 ist, und ö) 1-8$; bezogen auf das Qewloht des Folyolgemisohes* &ß Wasser miteinander vermischt.
Vorsugswtise werden zur Besohleunigung der umsetzung swisohen den Polyol und <3«£ Xsoo^anat sowie zwlschesi um
dem leosyenRt gsristes ab^r wlrkeaue Mengen an « vma ^orm&smi&a sind
Mittel, inebd@^ä$l®r@ der um al® Auiblldui%g des ^ell§&iH@i»s zu
aellularea Polyurethane» sind aicht-ffleasäSssl, oder §3©te ©ffese g@llea ue€ fessitzea äusgs
09822/1860
ΪΙ70231
u.a. ale Verpackungen! et er feilen, akustische Isolierungen und Bauelemente.
Die akustischen Eigenschaften der neuen offenzelligen nicht-flexiblen Polyurethane sind luSeret überreechend. Die bevorzugten Produkte des Verfahrens der Erfindung vermögen den Durchtritt von Sohall besser zu verhindern als viele Materialien» einsohliefllich zellularer Polyurethane, die derzeit für diesen Zweck verwendet werden oder vorgeschlagen -/orden sind. Zellulare Polyurethane, inebesondere offenzallige flexible Polyurethane« sind zwar schon fUr akustische Isolierungen verwendet worden, eignen sioh Jedoch wegen ihrer Flexibilität nicht gut dafür. Die zellularen Polyurethane der Erfindung sind dagegen nicht-flexibel.
Die besonderen Eigenschaften der bevorzugten zellularen Polyurethane dsr Erfindung werden durch sorgfältige Zusaa~ raenetellung der für ihre Herstellung erforderlichen Ausgangseaterlalien erzielt. Wahl und Zusaeeeneetzung der Auegangsnaterlallen nüssen den Endzweck der dealt herzustellenden Polyurethane genau angepafit werden. Beispiels« weise kann die Dichte des Polyurethans durch Variieren des verwendeten Hiifstreibmlttels variiert werden. Für Verpackungsmaterialien beispielsweise, die eine möglichst geringe Dichte haben sollen, kann eine verhältnismäßig
009822/1860
BAD ORIGINAL
groSf Menge an. Hilfsfcreitaifcfeelsi v«rmad«t dagegen alcuatisohe Isolierplatte!» als Bauelement® werden aollen. so ist; dine JiSlift&§ ©iöhfc© ernttiieolit« und es wird dt after eine geringem ftesg© an Treibmittel verwendet.
Auoh- die tlfcpigen fäll? die Herstellung dar nsuen Polswwthane verwancSaten Ausgan^§mat;@riali@» "iiimün in in weiten 'Bare ionen variiemnum Msngen ¥0^w©nsl©t vmü den für das Sndlprodulct; ©rwüßeaiifcen Sigennoliaftan augepaife werden.
Pas PoXyol
worin 1 dsa Heat '®i&@® polyole, fis8 d«& «feite? «Bö® spiele aüif:g®sililfe elnd, tssdoufe^.« Er.Masa®i?st5©ff;fi MoigSf 'Halpewamftfebyloa iefes 's @lne gaßs*) 'lalö' ¥©b I Ms g Scö* eine gsaae ^atii voa I bis-8 ist UM 's sine 0 bis T ist, Sollte PolyStiisspöSgföl
fc?ert igen Älfeohoi te
009822/1-860 © OR»eiNAU
15^0231
Trialkylamin, beispielsweise Trimethylamln, oder einer anorganischen Base, beispielsweise Kaliumhydroxyd, oder einen geeigneten anorganischen Halogenid, wie Bortrifluorid, erhalten. Mehrwertige Alkohole.- die »loh für die Herstellung dieser polyfunktioneilen Polyether eignen« sind beispielsweise Glycerin, Xthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylolpropan, Hexantriol, Fructose, Hexoee, Sorbit, Maltose, Rohrzucker und ähnliche Verbindungen sowie Gemische von einer oder mehreren dieser Verbindungen allein oder mit Wasser.
Bin· allgemeine Besprechung dieser Polyether ist in Saundera et at* Polyurethanes, Chemistry and Technology, Teil I, Chemistry, High Polymers, Bd. XVZ, Interscienoe Publishers, New York, 1962, Seiten 32-44, zu finden.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Gemische von Polyolen enthalten wenigstens ein Polyol, das allein einen starren Sohaum ergeben würde, d.h. ein Polyol mit einer Funktional ItKt von wenigstens 3 und einer Hydroxylzahl von 350 bis 600, und wenigstens ein Polyol, das allein einen flexiblen Sohaun ergeben würde, d.h. ein Polyol mit einer Funktionalität von 2 bis 4 und einer Hydroxylzahl von 30 bis 20Oj wobei das Oemißoh von Polyolen eine mittlere Funktionalität von 3 bis 8 und eine mittlere Hydroxylzahl in dem Bereich von 175-350 hat. Vorzugswelse enthalten die Polyolgemische 1) 3β-62 Gew.-# dee Oemisches cn wenlg-
009822/1860
BAD ORIGINAL
ßteaa einem Fol^ätherpoXyol mit einar HydrOJtylzahl von bis 55© und elm& Funktionalität von 2-8 und 2) 38-62 Gew,-dee öessisöhes a& wenigstens einen« Folyätfcezpolyol mit einar ^dirosqplzalsl von 50 bis 20® und einer Funktionalität - von 2 bis ^3 t«©b@i das Gemisch ein® mittlere Hydroacylaahl"von Ms J-to und sine üittlex« Funktionalität von 3 bis T
Bit fHlsiigea lscofaisatfimd insbesonder© öi®
9 5
SiA
0098 2-2/1860
ΒΑ© ORIGINAL
wenigstens 0,9:1 beträgt. Vorzugsweise wird so viel Polyisocyanat verwendet, daß das Verhiiltnis NCO:OH zwischen 1,1:1 und 1,5:1 und insbesondere 1,2 bis 1,4:1 beträgt. Wenn Jedoch reaktionsfähige Zusätze, beispielsweise Mittel, die don Schaum flammfest machen, verwendet werden, so können Verhältnisse NCO:OH bis herunter zu 0,9:1 angewandt werden. Innerhalb des zulässigen Boreiches werden mit größeren Mengen an Polyisocyanat zunehmend starrere zellulare Produkte mit geringerer Primärachrumpfung, d.h. Schrumpfung innerhalb dor ersten 24 Stunden nach ihrer Herstellung, erhalten.
Die neuen zellularen Polyurethane der Erfindung worden unter Verwendung eines Treibmittels, das aus einer geringen Menge Wasser besteht, erhalten. Diese geringe Menge., etwa 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, Oewichtsteile Wasser je 100 Teile Polyolgemisch, ist ein wesentliches Erfordernis für die Herstellung drjs gewünschten offenzell igen, nicht-flexiblen Gefüges. Wenn weniger als 1 Teil Wasser verwendet wird, so ist der Anteil an geschlossenen Zellen größer als erwünscht, während bei Verwendung von mehr als 8 Teilen die Schäume bröcklig werden und der Effekt des "Ausbrennens" sehr merklich wird. Wenn es erwünscht ist. eine gr'ißero Menge an Treibmittel zu verwenden, beJs pielsweise wenn Schäume geringer Dichte oder weniger starre zellulare Produkte her-
0 0 9 8 2 2/1860 BAD ORIGINAL
'9 -
gestellt werden sollen, wird vorzugsweise noch ein Hilfetreibmittel, d.h. eine niedrig siedende, nicht reaktionsfähige organische Verbindung» wie Methylenchlorid, Chloroform und insbesondere ein fluorierter aliphatiaoher gesättigter Kohlenwasserstoff verwendet. Solche HiIfatreibmittel werden zusätzlich zu den Wasser verwendet. Diese Hilfstreibmittel sind bei normalen Temperaturen und Drücken Flüssigkeiten, sohlechte Lösungsmittel für das organische Polymerisat und sieden bei Temperaturen unter denjenigen« die bei der Umsetzung, durch die das Polyurethan gebildet wird« auftreten. Sie sind vorzugsweise beträchtlich löelioh in der organischen Polyieooyanatmaeee und haben im Gaszustand eine solohe Molekülgröße, dafi sie bei Zimmertemperatur nicht leioht duroh Zwischenräume zwischen den PolyurethanmolekUlen hlndurchfiffundleren. Typische Pluorkohlenwasserstoffe dieser Aft sind: Monofluortrichlormethan, Diohlordlfluorraethan, Trlohlortrif luorJtthatb Dichlortetrafluoräthan, 1,1-Difluoräthan und 1,1,1-TrIf luorttthtn. Auch Gemische dieser und ähnlioher aliphatisoher Verbindungen können verwendet werden.
Bei der Herstellung der neuen ttioht-flexiblen zellularen Polyurethane wird vorzugsweise auch ein oberflächenaktive» Mittel verwendet. Bestimmte organische Siliconderivate sind als oberflächenaktive MIttel bekannt und können gute Schaumstabilisatoren sein. Siloxan-oxyalkylenblook-miaoh-
#09822/1860 . BAB ORKMNAL
Polymerisate und insbesondere diejenigen« die beträchtlich waawrlöslich sind, sind bevorzugt. Soloh· Bl octan ischpolynerlsate haben die Formel-
R1Si
worin R, R' und R" Alkylreste mit 1 bi» 18 Kohlenstoffatonen sind, p, q und r ganze Zahlen von 2 bis 15 eind und -(CnH2nO) ein Polyoxyalkylenblook, vorzugsweise ein PoIyoxyäthylen-polyoxypropylenblock alt 10-50 an jeder Oxyalkylene inn· it let. Produkte dieser Art sind in der ÜSA-Patentsohrift 2 834 748 und Ihre Verwendung bei der Herstellung von PolyurethansohÄueen 1st la den belgischen Patentschriften 588 362-3 beschrieben. Solohe SiloxanojryalkylenblookHDlÄohpolyeerisate sind la Handel erhältlioh. Sin derartiges Produkt 1st als "Bllioone L-520* der Union Carbide Corporation bekannt, Is hat die obige allg·- ■elne Pornel, worin R - OB.* R* · O2BUf R" * 0A' ρ - q · r -= 7 und der Block -(OnH2nO)3 ein Polyoxyäthyien- , polyoxypropylen-blook alt etwa 50 an jeder Oxyalkylenelnhelt 1st. Bin weiteres derartiges; Produkt Ut das "SP 103*n der
BAD ORiQINAL 009822/1860
General Electric Company, worin R = CH5, Π' =» R" - Gjfl^ ist. Jeder Block -(CnH2nO) oin Molekulargewich von I5OO-I8OO hat und das ganze Mischpolymerisat etwa 25 Gew.~# Silicon ontliält.
Das als oberflächenaktives Mittel anwesende Silicon wirkt z.T. als Schaumstabilisator. Daher werden vorzugsweise nur geringe Mengen d.h. 0,1 bie 0,5 Gew.-Teile Je 100 Gew.-Teile Polyol, an diesem Zusatz verwendet. Eo können zwar auch größere Mengen verwendet werden. Wenn die Menge Jedooh auf etwa 1 Teil oder darüber steigt, beginnt' das Produkt den Charakter dea offenzelligen GefÜges zu verlieren.
In dem Verfahren der Erfindung werden vorteilhaft Katalysatoren oder Aooeleratoren verwendet. Da die Isooyanatkomponente nioht nur mit dem Polyol, sondern auch mit dem anwesenden Wasser reagiert und beide Umsetzungen In beträcht-Hohem Umfang erfolgen müssen, werden zweotanäßig Substanzen verwendet, die Katalysatoren oder Acceleratoron für beide Umsetzungen 3Ind. Tertiäre Amine katalysieren bekanntlich die Umsetzung zwischen Isocyanaten und Wasser unter Entwicklung von. Kohlendioxyd und Bildung von Hamstoffgruppen, durch die der Schaum vermutlich "steifer" wird. Beispiele
00.98 22/1860 BAD ORIGINAL
I >J I U C J I
fUr solche tertiären Amine sind Triäthylamin, N-Äthylmorpholin, Pyridin, 1 -Methyl-JJ-diäthyl-aminoäthyl-piperazin, Xthanolamin, DiäthylKthanolamin, Lecithin und Gen i se he dieser Amine mit ähnlichen Aminen. Kur geringe Mengen an solchen Katalysatoren Bind erforderlich. Im allgemeinen genügen O4I bis 1 Gew.-Teil je 100 Teile Polyol.
Auch zinnhaltige organische Verbindungen beschleunigen bekanntlich die Polyurethanbildung aus Isocyanat und Polyol. Derzeit werden zwei Arten von Zinnverbindungen verwendet: Organozinnverbindungen, wie Dibutyl-zinn-dilaurat, Tetra-n-butyl-zinn, Dllauryl-zinn-dlfluorld, Dlbutyl-zinndlohlorid, und organ!»ohe Zinnealze, Wie Stannooctoat und Stannooleat. Auch diese Katalysatoren und Acoeleratoren sind in geringen Mengen von in allgemeinen in dem Bereich von bis 1,0 Qew.-Teil je 100 Teile Polyol wirksam.
Aufer den oben genannten Bestandteilen können die ReaktionsfMieohe noch Pigeente, Füllstoffe, Verdichter und FlsaenrerzOeerunganlttel enthalten.
Die zellularen Produkte der Erfindung werden zweckmäßig naoh einem BinEtufenverfahren ("one-shot" method) hergestellt, wobei «He Komponenten des Polymerisats gleichzeitig
009822/1860
BAD ORIGINAL
miteinander vermischt und das Gemisch dann in eine Form gegossen und ausschäumen gelassen wird. Im allgemeinen läßt man das zellulare Produkt etwa 24 Stunden stehen, bevor man es weiter verarbeitet oder zerschneidet.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Ein. Gemisch von 40 Teilen Rohrzucker-glycerln-propylenoxydpolyttther-polyol mit einer Hydroxylzahl von 460 und einer Funktionalität von 5 und 60 Teilen οInes Glycerln-propylenoxyd-polyäthertriolE mit einer Hydroxylzahl von 56" und einer Funktionalität von 3 wurde mit 0,2 Teilen des oben beschriebenen Silicon "SF 1034", 0,3 Teilen Stannooctoat, 0,3 Teilen N-Xthylmorpholin und 2,0 Teilen Wasser vermischt. Bin Gemisch von 5 Teilen MonofIuortrlchlormethan und 71«75 Teilen «ines Gemisches von 2,4- und 2,6-ToIuylen-diisocyanate im Verhältnis 80:20 wurde zugesetzt (Verhältnis NCO:OH lt33). Die Masse wurde kräftig gerührt, bis sie kremig wurde, und dann in eine Form gegossen. Die schäumende Masse wurde etwa 24 Stunden bei der Temperatur der Umgebung etehen gelassen.
Der gebildete zellulare Polyurethanschaum war nicht-flexibel, hatte 93£ offene Zellen und ausgezeichnete Formbeständigkeit. Seine Dichte betrug 0 043 g/ccm.
009822/1860 mommml
Beispiel 2
Be wurden die gleichen Ausgangsmaterialien und das gleiche Verfahren wie In Beispiel 1 angewandt; Jedoch wurden 60 Teile Polyol, 40 Teile Triol, 10 Teile Monofluortrichlormethan und 72,20 Teile Diisooyanat (Verhältnis NCO:OH « 1,10) verwendet. Die Ergebnisse waren die gleichen, nur betrug die Dichte 0,0>0 g/cctn.
Beispiel 3
Bs wurden die gleichen Auegangematerialien und das gleiohe Verfahren wie in Beispiel 1 zur Herstellung von drei Schäumen A, B und C angewandt; jedoch wurden die Schäume B und C mit 0,1 bzw. 0,5 Teilen Silicone "SF 1054" horgestellt. Die Sohäume wurden in Formen von 25 x 25 χ 12 cm hergestellt.
Die Sohäume A, B und C zeigten geringe Primärsohrumpfung, d.h. sie hatten oben Einsendungen mit Tiefen von 0,48 cm, 0,48 on bzw. 2,j58 cm. Bine flache Einsenkung ist ein Zeichen für eine ausgezeichnete Formbeständigkeit. Die drei Schäume waren nloht-flexibel und hatten 8o£ oder mehr offene Zellen.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden 70 Teile tolyol, 30 Teile Triol, 0,2 Teile Stannooctoat und 76,7 Teile Diisocyanate (Verhältnis MGOtOH - 12)
009822/1860 BAD ORIGINAL
verwendet. Die SohKune wurden in der Form von Beispiel 3 hergestellt, und die Tiefe der Binsekungen betrug 1,59 on. Der Schaum war nicht-flexibel und nette 85# oder mehr offene Zellen.
Beispiel 5
Ee wurden die gLelohen Materiellen und das glelohe Verfahren wie in Beispiel 1 engewandt, Jedooh wurden 4 Teile Wasser und 90 Teile Diisocyanate (HCOjOH - 1,32) .verwendet. Das Mooofluortrlohloraethsn wurde fortgelassen. Die SohKuae wurden In den foraen von Beispiel 3 hergestellt, und die Tiefe derllnsenkungwi betrug 0,16 on. Der Sohaun war niohtflexlbel und hstte &5% oder mehr offene Zellen.
Is wurden die gleichen Auegangsnaterlalien und daa glelohe Verfahren wie in Beispiel 1 angewandt; jedooh wurde nooh •In bekanntes, Phosphor enthaltende neavvsrsOgsrungssilttsl, das In Ssunder· et el. Polyurethanes, Obeeilstry and Technology, Teil II, Teohnology, Interecience Publishers, 1964, Seite 200, als *Vlrool 82" beselennet wird, sugesettt.
Der erhaltene sellulare Polyurethansohauio war nicht-flexibel, hatte 850 oder Hehr offene Zellen und auogeae lohnet« PorobestMndlglceit und war selbst löschend.
009822/1860
BA© ORIGINAL
Die Definition von flexiblen Polyurethanschäumen ist in iaundere et al. a.a.O., Teil II, Technology, Selten 117-119, gegeben. 'Nicht-flexible Schäume" sind alle Schäume außerhalb der Definition flexibler Schäume. Die Definition starrer (rigid) Sohäume ist im selben Band Seiten 259-241 gegeben.
BAD ORIGINAL 009822/1860

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung nicht-flexibler Polyurethan-Schäume mit wenigstens 80# offenen Zellen durch Umsetzen eines Polyols mit einem Polyisocyanat in Gegenwart von Wasser» dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Gemisch von Polyolen aus 1) 30-70 Gew.-j< des Qemisohes an wenigstens einem PoIyStherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 250-600 und einer Funktionalität von wenigstens etwa 3 und 2) 30-70 0ew.-£ des Oenieohes an wenigstens einem Polyätherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 30-225 und einer Funktionalität von 2-4, wobei das Gemisch eine mittlere Hydroxylzahl von 175-350 und eine mittlere Funktionalität von 3-6 hat, b) so viel Polyisocyanat, dafi das Verhältnis NCOsOH gröBer «la 0,9:1 ist, und o) 1-8%, bezogen auf das Gewicht des Polyolgemieohes, an Wasser miteinander vermischt. '
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von Polyolen a) verwendet wird« das 1) J8-62 Gew. -% dec Gem Hohes an wenigstens einem Polyät he rpolyol mit einer Hydroxylzahl von 400 bis 550 und einer Funktionalität von 3-β und 2) 38-62 Gew.~£ des Gemisches an wenigstens einem Polyätherpolyol mit einer Hydroxylzahl von 50-200 und einer Funktionalität von 2-4 enthält, wobei das Gemisch
009822/1860
eine mittlei-e Hydroxylzahl von 200 bi3 300 und sine mittlore Funktionalität von 2-7 hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, doß so viel Polyisocyanat b) verwendet wird, daß das Verhältnis NCO:OH 1,1:1 bis 1,5:1 beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in einer Menge von 2 bis lVt>, bezogen auf das Gewicht des Polyolgemlsches, verwendet wird.
BAD ORIGINAL 009822/1860
DE19651570231 1964-11-30 1965-11-29 Verfahren zur Herstellung nichtflexibler zellularer Polyurethane Pending DE1570231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41486464A 1964-11-30 1964-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570231A1 true DE1570231A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=23643308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570231 Pending DE1570231A1 (de) 1964-11-30 1965-11-29 Verfahren zur Herstellung nichtflexibler zellularer Polyurethane

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE673026A (de)
CH (1) CH464530A (de)
DE (1) DE1570231A1 (de)
DK (1) DK112974B (de)
ES (1) ES320129A1 (de)
FR (1) FR1457824A (de)
GB (1) GB1065590A (de)
NL (1) NL6515463A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568702A (en) * 1985-04-15 1986-02-04 Atlantic Richfield Company Method for the preparation of semi-rigid polyurethane modified polyurea foam compositions
BR8701098A (pt) * 1987-03-11 1988-09-13 Brastemp Sa Processo de preparacao de poliuretano rigido
US5216041A (en) * 1990-12-27 1993-06-01 Basf Corporation Energy absorbing, water blown, rigid polyurethane foam
TW256842B (de) * 1991-12-17 1995-09-11 Takeda Pharm Industry Co Ltd
GB9301428D0 (en) * 1993-01-25 1993-03-17 Ici Plc Polyurethane foams
EP0622388B2 (de) * 1993-04-26 2001-04-11 Takeda Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung offenzelliger Polyurethanhartschaüme
US5484820A (en) * 1994-08-05 1996-01-16 The Dow Chemical Company Polyurethane foam for packaging applications
US5698609A (en) * 1996-11-14 1997-12-16 Imperial Chemical Industries Plc Energy absorbing polyurethane foams
US5721284A (en) * 1996-12-20 1998-02-24 The Dow Chemical Company Open-celled rigid polyurethane foam
DE19918726C2 (de) 1999-04-24 2002-04-11 Bayer Ag Offenzellige Polyurethanhartschaumstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE673026A (de) 1966-03-16
GB1065590A (en) 1967-04-19
CH464530A (de) 1968-10-31
DK112974B (da) 1969-02-03
FR1457824A (fr) 1966-11-04
NL6515463A (de) 1966-05-31
ES320129A1 (es) 1966-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324287T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Integralschaumformteilen
DE3035677A1 (de) Zelliges polymerisat
US4451587A (en) Polyurethane foam and its production
DE1544634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblem Polyurethanschaum
DE2656600A1 (de) Polyisocyanurate
DE1149524B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
US3424700A (en) Polyurethane foam
EP0151401A2 (de) Harte, geschlossenzellige, flammfeste Polyurethanschaumstoffe
DE2711735C2 (de)
EP0610714A2 (de) Harte hydrophobe Polyurethane
DE1694693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaummassen
DE2508582A1 (de) Flexible polyurethanschaeume
DE2402734A1 (de) Verfahren zur herstelung von zelligen polyurethanen
DE1570231A1 (de) Verfahren zur Herstellung nichtflexibler zellularer Polyurethane
DE2340595A1 (de) Verfahren zur herstellung offenzelliger starrer polyaetherpolyurethan-schaumstoffe
US4143004A (en) Process for the preparation of polyurethane foam
DE2534809C2 (de) Biegsamer Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1669932B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten flexiblen polyurethanschaumstoffgegenstaenden
DE1719262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Polyurethanschaumstoffs
DE3110724A1 (de) Loesungen von oligourethan-ethern in polyetherpolyolen und deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen guter hochfrequenz-verschweissbarkeit und guter flammkaschierbarkeit
DE69927962T2 (de) Harte polyurethanschaumstoffe und methode zu deren herstellung unter verwendung niedermolekularer diole und triole
DE2600183C2 (de) Polyurethanschäume und ihre Verwendung
US4120834A (en) Modified polyols
DE2606796C2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Polyurethanschäume
EP0099531A2 (de) Stabile Wasserglaslösungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung für Organosilikatschaumstoffe sowie ein Herstellungs-verfahren hierfür