DE1569939B2 - Abdeckmaterial - Google Patents

Abdeckmaterial

Info

Publication number
DE1569939B2
DE1569939B2 DE1569939A DED0038964A DE1569939B2 DE 1569939 B2 DE1569939 B2 DE 1569939B2 DE 1569939 A DE1569939 A DE 1569939A DE D0038964 A DED0038964 A DE D0038964A DE 1569939 B2 DE1569939 B2 DE 1569939B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
strip
paper
layer
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1569939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569939A1 (de
DE1569939C3 (de
Inventor
Clemens A. Elmhurst Hutter
George O. Midlothian Stricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daubert Chemical Co Inc
Original Assignee
Daubert Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daubert Chemical Co Inc filed Critical Daubert Chemical Co Inc
Publication of DE1569939A1 publication Critical patent/DE1569939A1/de
Publication of DE1569939B2 publication Critical patent/DE1569939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569939C3 publication Critical patent/DE1569939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/24Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated made at least partly of flexible material, e.g. sheets of paper or fabric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/31Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a masking tape for painting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/813Adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Abdeckmaterialien sind bereits in einigen Ausführungsformen bekannt, die den jeweils beabsichtigten Verwendungszwecken angepaßt sind. So wird in der USA.-Patentschrift 2 510 120 ein Abdeckpapier beschrieben, das auf große Oberflächen aufgebracht wird, um diese gegenüber Rost, Abrieb, Witterungseinflüssen usw. zu schützen. Insbesondere ist ein Schutz von Blechen aus rostfreiem Stahl, die zum Lagern aufeinander aufgeschichtet sind, vorgesehen. Dieses bekannte Material wird auf die zu schützende Oberfläche in der Weise aufgebracht, daß die mit dem Klebstoff beschichtete Seite des Papiers auf die Oberfläche gelegt wird, wobei sich dieses Papier infolge der ihm eigenen Dehn- und Streckbarkeit an die jeweiligen Oberflächen anlegt und sich auch an Hervorhebungen, Vertiefungen und Unebenheiten anschmiegt, ohne daß dabei das Papier reißt oder bricht. Dieses Material besteht aus einer Unterlage, die mit Kautschuk durchtränkt ist, um sie dehnbar zu machen. Ein harzartiger Überzug ist auf einer Seite des Papiers aufgebracht und wirkt als Trennüberzug. Auf der ganzen Fläche der anderen Seite des Papiers sind parallel Reihen eines Klebstoffs vorgesehen, zwischen denen sich abwechselnde Reihen finden, die frei von Klebstoff sind. Diese Klebstoffanordnung ist deshalb vorgesehen, damit das Papier leicht von der Oberfläche, auf die es aufgebracht worden ist, abgezogen werden kann. In jedem Fall ist jedoch der Klebstoff im wesentlichen auf der ganzen Fläche des Abdeckpapiers vorhanden.
Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Abdeckmaterial zu schaffen, das für Abdeckzwecke beim Malen und ähnlichen Maßnahmen dient, d. h. für Zwecke, bei denen scharfe Trennungslinien zwischen auf Oberflächen aufgebrachten Aufträgen und auf diesen Oberflächen ausgesparten Stellen erzielt werden sollen.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung eines mit einem harz- oder gummiartigen Polymerisat imprägnierten Kraftpapiers, das nur jeweils an einem Längsrand oder an beiden Längsrändern auf der einen Seite einen Streifen aus einem klebstoffabweisenden Überzug und auf der gegenüberliegenden Seite einen Streifen aus einem druckempfindlichen Klebstoff aufweist, wobei beide Streifen nur einen kleinen Bruchteil der Bahnbreite ausmachen und der Streifen aus dem klebstoffabweisenden Überzug mindestens so breit ist wie der Klebstoffstreifen und wobei das Kraftpapier entweder in seiner gesamten Bahnfläche oder nur an den Stellen des Abdeckmaterials imprägniert ist, an welchen sich der klebstoffabweisende Überzug und der druckempfindliche Klebstoff befinden, als aufrollbares Abdeckmaterial.
ίο Durch diese Verwendung wird die obengenannte Aufgabe erfolgreich gelöst, wobei diesem Material der weitere Vorteil zukommt, daß es einfach in seinem Aufbau ist und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
Gegenüber dem in der genannten USA.-Patentschrift beschriebenen dehnbaren Abdeckpapier eignet es sich in hervorragender Weise auf Grund seiner Unnachgiebigkeit zur Erzeugung scharfer Trennungslinien, beispielsweise beim Malen oder Lackieren be-
ao stimmter Oberflächen. In der genannten Patentschrift wird eigens darauf hingewiesen, daß von einer Verwendung von Kraftpapier infolge seiner Dehnungsunfähigkeit für den dort beschriebenen Zweck abzuraten ist.
Durch die Erfindung wird erstmalig die Aufgabe gelöst, ein aufrollbares, scharfe Trennungslinien ermöglichendes Abdeckmaterial zu schaffen, bei dem auch das Problem der eine Haftung auf der jeweiligen Oberfläche vermittelnden Schicht sowohl bezüglieh der Klebefähigkeit als auch des unerwünschten Hafteiis beim Abrollen in erfolgreicher und wirtschaftlicher Weise gelöst worden ist.
Beispielsweise sind in den USA.-Patentschriften 2 808 358 und 2 964 438 Abdeckmaterialien beschrieben, die einen haftwidrigen Stoff in Berührung mit einem klebenden Überzug aufweisen, wobei man vor Gebrauch des Abdeckpapiers diesen haftwidrigen Stoff erst entfernen muß. Derartige Abdeckmaterialien sind umständlich in der Herstellung und im Gebrauch. Ähnliches gilt auch für das in dem deutschen Gebrauchsmuster 1169 915 beschriebene Selbstklebeband, dessen Klebstoffzonen mit einem Schutzstreifen abgedeckt sind, der vor dem Befestigen des Bandes eine Oberfläche entfernt werden muß. Erfindungsgemäß sind keine Schutzschichten oder Schutzbänder, die vor dem Gebrauch abgezogen werden müssen, erforderlich.
Aus der USA.-Patentschrift 2 954 868 ist ein Abdeckmaterial aus einem Kreppapierband mit einer aufgebrachten Lateximprägnierung bekannt, das eine druckempfindliche Klebeschicht auf der einen Seite aufweist, während sich auf der anderen Seite eine pigmentierte Kautschukschicht befindet. Diese Schicht wirkt als Trennüberzug. Auch dieses Material eignet sich wie das in der USA.-Patentschrift 2 510 120 beschriebene Material nicht zur Erzielung von scharfen, insbesondere geraden Trennungslinien, da es dehnbar ist, wobei als weiterer Nachteil hinzukommt, daß es, wie ein Teil der in den vorstehend angegebenen Veröffentlichungen beschriebenen Abdeckbänder über seine ganze Fläche hinweg mit einem Klebstoffauftrag versehen ist, so daß beim Abziehen Schwierigkeiten insofern auftreten können, als sich das Abziehen schwierig gestalten kann und außerdem Teile von der Oberfläche mitgenommen werden können. Demgegenüber ist das erfindungsgemäß als Abdeckmaterial verwendete Kraftpapier nur an jeweils einem Rand oder an beiden Längsrändern
3 4
mit einem Klebeüberzug versehen, so daß diese gute Ergebnisse erzielt, wenn das Kraftpapier in
Schwierigkeiten nicht oder nur in einem wesentlich etwa 5 oder bis zu 70 % Latexfeststoffe enthält. Die
geringeren Maß auftreten können. Imprägnierung mit dem Polymerisat bewirkt außer-
Der an einem oder an beiden Längsrändern des dem, daß das Papier eine gute Reißfestigkeit besitzt, aufrollbaren Abdeckmaterials vorgesehene druck- 5 Ausgezeichnete erfindungsgemäße Abdeckmateriaempfindliche Klebstoff wird unter den vielen be- lien lassen sich unter Verwendung eines Kraftpapiers kannten Klebstoffen im Hinblick darauf ausgewählt, mit einem Grundgewicht von etwa 15 bis 18 kg herdaß er keine Oberflächenbeschmutzung bewirkt und stellen, das vorzugsweise nur im Bereich der vorstean dem mit einem harz- oder gummiartigen Polyme- hend erwähnten Flächenteile mit fett- und ölabstorisat imprägnierten Kraftpapier fester haftet als an io ßenden Fluorverbindungen überzogen ist. Ein derardem nichtimprägnierten Papier. tiges Imprägnierungsmittel hat zur Folge, daß das
Die Breite der druckempfindlichen Klebstoff- Papier an den Stellen, an welchen sich die Überzüge
schicht macht unabhängig davon, ob sie nur an aus klebstoffabweisenden Materialien bzw. aus druck-
einem oder an beiden Längsrändern aufgebracht ist, empfindlichen Klebstoffen befinden, kein Wasser
nur einen Bruchteil der gesamten Breite des Abdeck- 15 absorbiert. An Stelle der erwähnten Fluorverbindun-
materials aus. So kann beispielsweise das Abdeckma- gen können auch andere fett- und ölabstoßende
terial eine Breite von 150, 250, 300, 400, 500, 600, Stoffe verwendet werden, beispielsweise ein Chrom-
700 oder 900 mm besitzen, während die druckemp- komplex der Stearinsäure der Formel
findliche Klebstoffschicht eine Breite von 9 bis
15 mm, insbesondere 12,5 mm, aufweist. so C17H35
Der klebstoffabweisende Überzug besitzt Vorzugs- 1
weise eine Breite, die etwas größer ist als die Breite q
der druckempfindlichen Klebstoffschicht. Im Fall der /' \
Einhaltung der vorstehend angegebenen Abmessun- O O
gen der Klebstoffschicht kann der klebstoffabwei- 25 1
sende Überzug eine Breite von 18 bis 25 mm besit- \
zen. Cl2Cr CrCl2
Obwohl das gesamte Abdeckmaterial mit einem \n/*
harz- oder gummiartigen Polymerisat getränkt wer- ®
den kann, ist es dennoch besonders zweckmäßig, das 30 "
Material nur entlang dem Längsrand bzw. den
Längsrändern mit diesem Polymerisat zu imprägnie- In Frage kommt auch ein dimeres Keten der Formel ren, an welchem bzw. an welchen der klebstoffabweisende Überzug bzw. der druckempfindliche Klebstoff HC — R
aufgebracht sind, und zwar derart, daß die Impräg- 35 ||
nierung mit dem harz- oder gummiartigen Polymeri- q
sat nur ebenso schmal ist wie die klebstoffabwei- / \
sende Schicht und die druckempfindliche Klebstoff- O CH-R
schicht. \ /
Erfindungsgemäß kommt ein Kraft- oder Sulfitpa- 40 ~
pier, das nicht dehnbar ist, als Grundmaterial in Il
Frage. Dieses Material wird an den angegebenen O
Stellen mit einem harz- oder gummiartigen Polymerisat imprägniert, wobei sich als besonders gut Kau- mit einem scheinbaren Molekulargewicht von 530, tschuklatizes oder künstliche Kautschuklatizes, bei- 45 wobei R für Alkylgruppen, insbesondere höhere spielsweise die Latizes aus Neopren sowie von Alkylgruppen, steht.
Mischpolymerisaten aus Butadien und Styrol mit Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher
einem Gehalt von beispielsweise 35 bis 70%, erwie- erläutert. Es zeigt
sen haben. Erwähnt sei insbesondere ein Mischpo- F i g. 1 ein erfindungsgemäßes Abdeckmaterial in
lymerisat aus Butadien und Styrol mit einem Fest- 50 aufgerolltem Zustand,
stoffgehalt von 50%. Auch andere Latizes sind ver- Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 von
wendbar, beispielsweise die bekannten konzentrier- Fig. 1,
ten, wäßrigen Dispersionen von Mischpolymerisaten F i g. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 von
aus Butadien mit einfach ungesättigten Verbindun- F i g. 2,
gen, wie Isobutylen, Methylmethacrylat, Acrylnitril 55 Fig. 4 ein Abdeckmaterial, das auf beiden Rän-
und α-Methacrylnitril. Die durchschnittliche Teil- dem mit einer Klebstoffschicht versehen ist,
chengröße der Latexteilchen soll sich zwischen F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 von
Bruchteilen eines Mikrons bis zu etwa 4oder 5Mi- Fig. 3.
krön bewegen. Das Material besteht aus der Kraftpapierbahn 10,
Beispielsweise kann man ein Kraftpapier mit 60 welche die gewünschte Breite und ein entsprechendes
einem Grundgewicht von 15,75 kg verwenden, das Grundgewicht besitzt. Auf einem Längsrand der
mit einem Mischpolymerisat aus Butadien und Styrol Bahn 10 ist ein Streifen oder eine Schicht 11 aus
imprägniert wird, wobei zur Imprägnierung eine einem druckempfindlichen Klebstoff aufgetragen,
wäßrige Dispersion verwendet wird, die 30 bis 35 % Unterhalb dieses Streifens 11 und mindestens in der
Feststoffe enthält. Ausgezeichnete Ergebnisse werden 65 gleichen oder vorzugsweise in einer etwas größeren
erzielt, wenn das imprägnierte Papier etwa 3,6 bis Breite befindet sich eine harz- oder gummiartige Po-
4,0 kg Feststoffe pro Ries Papier enthält. Der Po- lymerisatschicht oder eine fett- und ölabstoßende
lymerisatanteil kann variiert werden. Es werden auch Schicht (dargestellt in den Fig. 2 und 3), welche
durch Imprägnieren oder Überziehen der Bahn 10 aufgebracht worden ist. Die Imprägnierung der Schicht erstreckt sich durch die Gesatntdicke bis zu beiden Seiten der Bahn 10.
Auf der entgegengesetzten Bahn 10 am gleichen Längsrand, der, auf der anderen Seite, auch die druckempfindliche Klebstoffschicht 11 trägt, ist ein klebstoffabweisender Überzug 13 vorgesehen. Dieser Überzug, der irgendein geeignetes. Material auf Silikonbasis oder ein anderes klebstoffabweisendes Material enthalten kann, wird in nicht geringerer Breite, vorzugsweise sogar in einer größeren Breite als der Klebstoffauftrag 11 angelegt.
"Wie die F i g. 1 zeigt, wird das auf diese Weise imprägnierte Material zu einer Rolle aufgewickelt, die eine Vielzahl von Wicklungen aufweist, innerhalb deren jeweils der Klebstoffstreifen auf dem klebstoffabweisenden Überzug aufliegt. Die F i g. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die druckempfindliche Schicht und die klebstoffabweisende Schicht auf beiden gegenüberliegenden Rändern der Bahn aufgetragen sind. Die dargestellten Teile haben die entsprechenden Bezugszeichen wie die F i g. 1 bis 3, nur mit einem zusätzlichen Strich.
Das erfindungsgemäß verwendete Abdeckmaterial wird am zweckmäßigsten auf einigermaßen geglättete und von Schmutz oder Staub befreite Oberflächen
ίο aufgebracht. Es kann beispielsweise auf Oberflächen aus Glas, Stein, Holz, Metall od. dgl., aufgebracht werden. Das Material wird in beliebiger Länge von der Rolle abgeschnitten und auf die Fläche aufgelegt, wobei ein fester Druck längs des Kleberandes ausgeübt wird. Die Entfernung bereitet keine Schwierigkeiten, es ist jedoch zweckmäßig, das Material nicht zu lange auf Oberflächen zu lassen, bei denen die Gefahr besteht, daß Teile beim Abziehen mitgerissen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung eines mit einem harz- oder gummiartigen Polymerisat imprägnierten Kraftpapiers, das nur jeweils an einem Längsrand oder an beiden Längsrändern auf der einen Seite einen Streifen aus einem klebstoffabweisenden Überzug und auf der gegenüberliegenden Seite einen Streifen aus einem druckempfindlichen Klebstoff aufweist, wobei beide Streifen nur einen kleinen Bruchteil der Bahnbreite ausmachen und der Streifen aus dem klebstoffabweisemden Überzug mindestens so breit ist wie der Klebstoffstreifen und wobei das Kraftpapier entweder in seiner gesamten Bahnfläche oder nur an den Stellen des Abdeckmaterials imprägniert ist, an welchen sich der klebstoffabweisende Überzug und der druckempfindliche Klebstoff befinden, als aufrollbares Abdeckmaterial.
DE1569939A 1961-06-14 1962-05-21 Abdeckmaterial Expired DE1569939C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US117090A US3032181A (en) 1961-06-14 1961-06-14 Masking sheet material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569939A1 DE1569939A1 (de) 1970-10-22
DE1569939B2 true DE1569939B2 (de) 1973-09-13
DE1569939C3 DE1569939C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=22370937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569939A Expired DE1569939C3 (de) 1961-06-14 1962-05-21 Abdeckmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3032181A (de)
BE (1) BE794492Q (de)
DE (1) DE1569939C3 (de)
GB (1) GB954599A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002662U1 (de) * 1990-03-07 1990-05-10 Klauss, Guenter, 7441 Kohlberg, De
DE9302930U1 (de) * 1993-02-27 1993-04-22 Bellof, Georg, 6403 Flieden, De

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250385A (en) * 1963-09-03 1966-05-10 Leon M Timms Roll of shipping units for holding packing slip or the like
US3380582A (en) * 1965-09-03 1968-04-30 Daubert Chemical Co Insulating article and method
US3696921A (en) * 1970-11-05 1972-10-10 Matthew J Desmond Restraining tape for mail packaging
JPS4733053U (de) * 1971-05-11 1972-12-13
JPS4958859U (de) * 1972-09-06 1974-05-23
JPS4964573U (de) * 1972-09-21 1974-06-06
JPS50112766U (de) * 1974-02-28 1975-09-13
US4097627A (en) * 1976-11-22 1978-06-27 Avery International Corporation Double faced tab fastener characterized by a strip of release agent designed to extend partly beyond the width of a strip of adhesive
US4168196A (en) * 1976-11-22 1979-09-18 Avery International Corporation Double faced tab fastener
JPS5374469U (de) * 1976-11-26 1978-06-21
US4264008A (en) * 1977-11-21 1981-04-28 Kozlow William J Adhesive bandage and package
CA1148127A (en) 1978-01-09 1983-06-14 Andrew K. Suter Packaging
GB1597575A (en) * 1978-03-20 1981-09-09 Kay F X Sealing strips
ES283902Y (es) * 1985-01-11 1987-03-16 Disa Distribuciones Industriales, S.A. Dispositivo protector para puertas de automoviles y simila- res
ZA881017B (en) * 1987-02-26 1988-08-11 Hyman Goldberg Dr Photograph assembly arrangement
GB2211759A (en) * 1987-10-31 1989-07-12 Wiggins Teape Group Ltd Pressure sensitive adhesive products
GB2229113B (en) * 1989-02-25 1992-06-10 Rodney Spencer Lane Flexible connectors
US6129977A (en) * 1990-09-17 2000-10-10 3M Innovative Properties Company Tape roll structure for use in making marginal edge tabs for sheets
US5392783A (en) * 1991-01-15 1995-02-28 Thomas J. Fogarty Adhesive tape strip
US5589122A (en) * 1991-10-01 1996-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making double-sided pressure-sensitive adhesive tape
GB2262056B (en) * 1991-11-15 1995-11-08 Standard Check Book Company Li A coated product
US5374477A (en) * 1993-02-09 1994-12-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Barrier laminate and method for sealing gaps in building construction
NL9400424A (nl) * 1994-03-17 1995-11-01 Jei Lee Corp Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van vellen voor het inpakken van producten.
BE1009348A3 (nl) * 1995-04-27 1997-02-04 Belde Jan Afdekmiddel.
FR2746105A1 (fr) * 1996-03-15 1997-09-19 Plasto Sa Film de masquage adhesif a deux lisieres adhesives differenciees
US5776572A (en) * 1997-01-24 1998-07-07 Lipson; Ronald B. Zone-coated masking material
AU2210599A (en) * 1997-12-31 1999-10-18 Veijo Matias Tuoriniemi Masking tape
US20030037868A1 (en) * 1999-09-07 2003-02-27 Casciani Lori D. Method and apparatus for applying designs to surfaces
US6623825B2 (en) * 2001-03-14 2003-09-23 3M Innovative Properties Company Method of detackifying an edge face of a roll of tape
US6828008B2 (en) * 2002-05-03 2004-12-07 George Gruber Adhesive tape for masking
ES1056845Y (es) * 2004-02-25 2004-09-01 Papelera Del Nervion S A Tira protectora.
US20060099412A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Ross Peggy S Masking tape with stencil and method of use
US20080141597A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 O'rourke Barbara Klimowicz Flashing for integrating windows with weather resistant barrier
US20080318038A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Dominick Joseph Fucito Masking material with liquid-repellent surface
CA2638468C (en) * 2007-08-09 2016-09-13 Benjamin Obdyke Incorporated Water-resistive barrier exterior wall or roof assembly and method of applying the barrier
US20100086778A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Shurtape Technologies, Inc. Multilayer adhesive tape
US8434283B1 (en) 2009-02-14 2013-05-07 Michelee Bartolo-Howell Extreme edge
US8597752B1 (en) * 2010-03-02 2013-12-03 Myra Hersh Repositionable self stick paint swatch for testing samples of paints on a wall
ITMI20100312U1 (it) * 2010-10-13 2012-04-14 Conticello Emanuele Copertura per oggetti disposti in pareti.
US8877311B1 (en) * 2012-03-08 2014-11-04 Savi Llc Masking system
US8852729B1 (en) 2013-03-15 2014-10-07 Davinci Engineering & Consulting, Llc Seep resistant masking material
USRE49652E1 (en) 2013-12-16 2023-09-12 Qualcomm Incorporated Power saving techniques in computing devices
CA2981192A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 William CLOHESSY System and methods to prevent the ingress of water using a temporary, removable impervious sheet
US20190070624A1 (en) * 2017-09-07 2019-03-07 Cliff Holt Protective Floor Covering
USD927201S1 (en) * 2019-09-27 2021-08-10 Fujimoto Co., Ltd. Paper sheet
US11964292B2 (en) * 2021-03-17 2024-04-23 David Rivera Door hinge masking tape and method of use

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US732889A (en) * 1903-05-04 1903-07-07 Charles Nelson Paver Wrapping material.
US1682639A (en) * 1926-07-10 1928-08-28 Templeman G Farris Blasting paper
US1630597A (en) * 1926-12-02 1927-05-31 Banff Peter Adhesive tape
US1987545A (en) * 1932-05-26 1935-01-08 Columbia Paper Supply Company Paper container for fruit wrap
US2185470A (en) * 1937-09-15 1940-01-02 William N Macdonald Self-sealing bread wrapper
US2173989A (en) * 1937-11-09 1939-09-26 Ralph H Wilbur Tie band
US2565509A (en) * 1946-07-27 1951-08-28 Balys C Marcin Manufacture of tapes and sheets with adhesive coatings on opposite sides thereof
US2961348A (en) * 1957-05-14 1960-11-22 Int Latex Corp Flexible reinforced fibrous sheeting
US2954868A (en) * 1957-09-25 1960-10-04 Minnesota Mining & Mfg Masking tape

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002662U1 (de) * 1990-03-07 1990-05-10 Klauss, Guenter, 7441 Kohlberg, De
DE9302930U1 (de) * 1993-02-27 1993-04-22 Bellof, Georg, 6403 Flieden, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB954599A (en) 1964-04-08
BE794492Q (fr) 1973-05-16
DE1569939A1 (de) 1970-10-22
US3032181A (en) 1962-05-01
DE1569939C3 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569939C3 (de) Abdeckmaterial
DE2225618C2 (de) Klebstoff-Auftragband
DE2116989C3 (de) Doppelseitig mit selbstklebendem Klebstoff beschichtetes, in Abschnitte unterteiltes Band
CH681227A5 (de)
DE1192921B (de) Kern zum Aufrollen von Klebstreifen und Verfahren zum Herstellen eines Kerne ergebenden Rohrkoerpers
DE2909276A1 (de) Selbstklebeband
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
EP0513719B1 (de) Doppelseitiges Klebeband
DE2006705A1 (de)
DE3132637A1 (de) Abziehbare selbstklebende werkstueck-schutzfolie aus kunststoff
DE202005021746U1 (de) Bahnförmiges Material
DE69736284T2 (de) Wasserfeste Filmschicht
DE60009352T2 (de) Werkzeug zum aufbringen von druck und verfahren zur zusammungpressung eines films auf einem substrat
DE2643845A1 (de) Verfahren zum abdecken von waehrend des lackspritzvorganges nicht zu lackierenden teilen von kraftfahrzeugen
EP0892124B1 (de) Abziehbare Schutzfolie für Blechbahnen oder Blechstreifen
EP3037494B1 (de) Doppelseitiges klebeband aus papier
DE19609277C2 (de) Selbstklebendes Abdeckmittel
DE2533834B2 (de) Vorrichtung zum kleben von filmstreifen o.dgl.
DE4324353C1 (de) Lochrandverstärkung
DE2801188A1 (de) Verkaufsaufmachung fuer beidseitig mit einer kleberschicht versehene zuschnitt- oder stanzteile
DE2034800A1 (de) Klebeband
DE968009C (de) Schutzblatt fuer Selbstklebestreifen
DE19907991B4 (de) Abdeckung und dessen Verwendung
DE1223244B (de) Selbstklebeetikett
DE19608854C1 (de) Nichtklebend ausgerüstete Abdeckfolie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)