DE19907991B4 - Abdeckung und dessen Verwendung - Google Patents

Abdeckung und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE19907991B4
DE19907991B4 DE19907991A DE19907991A DE19907991B4 DE 19907991 B4 DE19907991 B4 DE 19907991B4 DE 19907991 A DE19907991 A DE 19907991A DE 19907991 A DE19907991 A DE 19907991A DE 19907991 B4 DE19907991 B4 DE 19907991B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
cover
block
adhesive
covers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19907991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19907991A1 (de
Inventor
Peter Kubasch
Hans Hazes
Andreas Rehklau
Hansjürgen Prof. Linde
Ralf Schliephacke
Jörn Dr. Leiber
Bernd Lühmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE19907991A priority Critical patent/DE19907991B4/de
Publication of DE19907991A1 publication Critical patent/DE19907991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19907991B4 publication Critical patent/DE19907991B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/20Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated
    • B05B12/24Masking elements, i.e. elements defining uncoated areas on an object to be coated made at least partly of flexible material, e.g. sheets of paper or fabric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/31Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils as a masking tape for painting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate

Abstract

Abdeckung (1) aus einem mit einer Haftklebemasse (3) beschichteten Träger (2), von dessen Ecken zumindest eine als rechtwinklige Ecke (6) und mindestens eine weitere als abgerundete Ecke (7, 8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (5) einer rechtwinklige Ecke nichthaftklebend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abdeckmaterial, deren Verwendung in Form eines Blocks aus solchen Abschnitten, sowie als Abdeck-Set aus einem solchen Block und einer Rolle eines Abdeckbandes.
  • Bekannte Abdeckbänder für Malerarbeiten bestehen meist aus einem bahnförmigen Trägermaterial, das auf einer Seite vollflächig mit einer Haftklebemasse, auf der gegenüberliegenden Seite mit einem speziellen Lack beschichtet ist. Dieses so ausgerüstete bahnförmige Material, wird meist auf einem Kern mit einem Durchmesser von 3 Zoll zu einer Rolle gewickelt angeboten, wobei das beschichtete Trägermaterial auf seiner eigenen Rückseite haftet.
  • Diese ekannten Abdeckbänder können meist leicht von Hand in Abschnitte getrennt werden. Diese leichte Trennbarkeit wird bewirkt durch die Art des Trägermaterials oder durch eine spezielle Behandlung des Trägermaterials. Allerdings besteht ein wesentlicher Nachteil darin, dass beim Trennen dieser Materialien in der Regel keine exakte Risskante entsteht, da die Materialien vom Rand her unkontrolliert weiterreißen. Dies ist besonders bei der Abdeckung komplizierter Oberflächengeometrien von Nachteil. Müssen z.B. zwei Abschnitte eines Abdeckbandes zur exakten Abdeckung eines 90° Winkels aneinander gesetzt werden, ist es bisher nur schwer möglich, eine Abdeckung herzustellen, die Verunreinigungen der zu schützenden Oberfläche zuverlässig vermeidet und/oder eine exakte Farbbegrenzung erzeugt. Bisher kann das Problem nur gelöst werden, indem das Abdeckband mit einem Werkzeug, z.B. einem Messer, getrennt wird oder die Überlappung der beiden Abschnitte nachträglich mit einem Werkzeug angepasst wird. Beide Verfahren stören den Arbeitsablauf erheblich, da einerseits ein zusätzliches Werkzeug vorzuhalten und handzuhaben ist, andererseits bei einer Korrektur der bereits verklebten Endstücke eine Verletzung des zu schützenden Untergrundes erfolgen kann. Erschwerend kann hinzukommen, dass durch die Berührung der haftklebrigen Seite des Abdeckbandes die Klebfähigkeit derart eingeschränkt wird, dass die Bandabschnitte sich ungewollt von der Oberfläche lösen.
  • Aufgabe der Erfindung war es, hier Abhilfe zu schaffen und eine Lösung für das Abdecken komplizierter Oberflächengeometrien zu finden, ohne den Arbeitsprozess des Abdeckens unnötig zu erschweren oder den Oberflächenschutz zu mindern.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein Abdeckmaterial einen Block davon sowie ein Abdeck-Set, wie dies in den Ansprüchen näher gekennzeichnet ist.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß also dadurch gelöst, dass speziell ausgeformte und vorkonfektionierte diskrete Abschnitte eines Abdeckmaterials angeboten werden, deren Eckgeometrie bereits der abzudeckenden Stelle entspricht. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Abschnitt (1) in der Aufsicht, 2 im Querschnitt entlang der Linie AA. Der Abschnitt weist vorzugsweise folgende Merkmale auf:
    • 2 ein an sich bekannter Träger, vorzugsweise Papier, in einer bevorzugten Größe von 5 cm2
    • 3 eine einseitige Beschichtung mit Haftklebemasse, die vorzugsweise UV-beständig ist
    • 4 eine unbeschichtete Gegenseite
    • 5 ein nichthaftklebriger Anfasser
    • 6 eine Ecke in einem Winkel von 90°
    • 7 eine Rundung mit einem relativ großen Radius
    • 8 eine Rundung mit einem relativ kleinen Radius
  • Der Anwender kann die Ecken beispielsweise in einem Fensterrahmen (9) nun sehr einfach und präzise abdecken, indem er je einen Abschnitt von einem Abschnitts-Block abzieht und mit der passenden Ecke (6) im Fensterrahmen plaziert (3). Der nichthaftklebrige Anfasser (5) verhindert eine Berührung der Haftklebebeschichtung (3). Der Anfasser (5) kann durch Aussparung bei der Klebmittelbeschichtung, durch Kaschierung mit z.B. Papier oder durch Bedruckung der Haftklebschicht mit einer nichtklebrigen Substanz erzeugt werden. Die Längsseiten des Fensterrahmens (10) können dann mit einem bekannten Abdeckband (12) geschützt werden, indem dieses so zwischen den Abschnitten angebracht wird, dass die Abschnitte lückenlos miteinander verbunden werden (4). Dadurch kann der Anwender die zu schützende Fläche – in diesem Beispiel die Fensterscheibe (13) – zuverlässig vor Verunreinigung schützen, ohne auf zusätzliches Werkzeug oder umständliche Nacharbeiten angewiesen zu sein. Die oben dargestellten Nachteile werden damit vermieden, die Abdeckung von komplizierten Geometrien vereinfacht und das Arbeiten insgesamt beschleunigt. Die Einzelabschnitte werden vorzugsweise zu einem Block zusammengefasst, insbesondere dadurch, dass sie aufeinander verklebt und die untere Lage mit einem Trennpapier abgedeckt wird. Das Maß des Blocks ist dabei insbesondere so bestimmt, dass der Block (17) in einen Rollenkern (18) eines Abdeckbandes (19) mit einem Durchmesser von 3 Zoll integriert werden kann. 5 zeigt eine beispielhafte Ausführung einer Angebotsform. Vorteilhaft wird dieser Set von einer Verpackungs-Manschette (20) umfasst und der Block (17) so gesichert, wobei im Oberteil der Manschette ein Euroloch (21) zum Aufhängen vorgesehen sein kann.
  • Als Euroloch wird eine wie in 5 gezeigte Öffnung (21) zum Aufhängen bezeichnet. Durch diese kann z.B. ein Regalhaken geführt werden. Bei einem derartigen Euro-Aufhängesystem handelt es sich um ein in zahlreichen Supermärkten, Baumärkten und dergleichen verbreitetes Aufhängesystem.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung gemäß 6 befinden sich die Abschnitte auf einem Trennpapier (14), das z-förmig gefaltet wird und so einen Block bildet. Der Abschnitt (15) ist dabei an jedem Rand ca. 1 mm kleiner als das Trennpapier, wodurch auf einen nichthaftklebrigen Anfasser verzichtet werden kann. Damit wird auch die vierte Ecke des Abschnitts (16) zur Abdeckung verfügbar und kann mit einer weiteren, unterschiedlichen Geometrie ausgeformt werden, wodurch sich das Anwendungsspektrum weiter erhöhen lässt.

Claims (8)

  1. Abdeckung (1) aus einem mit einer Haftklebemasse (3) beschichteten Träger (2), von dessen Ecken zumindest eine als rechtwinklige Ecke (6) und mindestens eine weitere als abgerundete Ecke (7, 8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (5) einer rechtwinklige Ecke nichthaftklebend ausgebildet ist.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundeten Ecken (7, 8) einer Abdeckung unterschiedliche Radien aufweisen.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) aus Papier besteht.
  4. Abdeckung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) eine rechtwinklige Ecke (6), zwei sich gegenüberliegende abgerundet Ecken (7, 8) mit unterschiedlichen Radien und die vierte Ecke dem nichthaftklebenden Bereich (5) aufweist.
  5. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie (1) rechteckig ausgebilet ist, wobei die Längsseite 1,5 – 5 cm, insbesondere 2 – 3 cm und die Querseite 15 – 5, insbesondere 2 – 3 cm lang ist.
  6. Verwendung von Abdeckungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in Form eines Blocks aus mehreren, übereinander geklebten Abdeckungen und einem nichtklebenden Basisblatt aus einem Trennpapier-Material auf der Unterseite.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Block zur Bildung einer setförmigen Verkaufseinheit herausnehmbar in den Rollenkern einer Rolle eines Abdeckbandes (19) eingesetzt wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (17) und das Abdeckband (19) von einer gegebenenfalls ein Euroloch (21) zum Aufhängen aufweisenden Verpackungs-Manschette (20) umfasst werden.
DE19907991A 1999-02-25 1999-02-25 Abdeckung und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE19907991B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907991A DE19907991B4 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Abdeckung und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907991A DE19907991B4 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Abdeckung und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907991A1 DE19907991A1 (de) 2000-08-31
DE19907991B4 true DE19907991B4 (de) 2004-07-08

Family

ID=7898715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907991A Expired - Fee Related DE19907991B4 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Abdeckung und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907991B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7922844B2 (en) * 2006-12-21 2011-04-12 3M Innovative Properties Company Adhesive masking article for corners and door hinges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8627884U1 (de) * 1986-10-18 1987-05-27 Wienzek, Holger, 2190 Cuxhaven, De
DE9011097U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-11 Hausin, Edgar, 7851 Fischingen, De
DE9017375U1 (de) * 1990-12-22 1991-07-18 Franz Kalff Gmbh, 5350 Euskirchen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8627884U1 (de) * 1986-10-18 1987-05-27 Wienzek, Holger, 2190 Cuxhaven, De
DE9011097U1 (de) * 1990-07-27 1990-10-11 Hausin, Edgar, 7851 Fischingen, De
DE9017375U1 (de) * 1990-12-22 1991-07-18 Franz Kalff Gmbh, 5350 Euskirchen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7922844B2 (en) * 2006-12-21 2011-04-12 3M Innovative Properties Company Adhesive masking article for corners and door hinges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907991A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366317C2 (de)
DE3912161C2 (de)
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
DE1569939B2 (de) Abdeckmaterial
EP0845517A2 (de) Verwendung eines Klebeband-Abschnitts
AT414143B (de) Selbstklebendes band zum abdichten von fugen im hausbau mit verbesserten hafteigenschaften
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
DE2428782A1 (de) Selbstklebender verschluss
EP0307624A1 (de) Einmal-Schablone
EP0997512B1 (de) Klebestreifen
EP0513719B1 (de) Doppelseitiges Klebeband
DE3132637C2 (de) Abziehbare selbstklebende Werkstück-Schutzfolie aus Kunststoff
DE19907991B4 (de) Abdeckung und dessen Verwendung
DE10107294A1 (de) Trägermaterialbahn, auf der beidseitig selbstklebend ausgerüstete Klebebandabschnitte angeordnet sind, sowie die Verwendung dieser in einem Handetikettiergerät
DE102004064030B4 (de) Selbstklebend ausgerüsteter Streifen für den Transportschutz
EP0938882A2 (de) Trennpapier mit mehreren auf diesem befindlichen, im wesentlichen parallel angeordneten Pflaster
WO2000008111A1 (de) Selbstklebefolie
DE102005050452A1 (de) Klebebandkombination
DE19609277C2 (de) Selbstklebendes Abdeckmittel
DE10312452A1 (de) Wundversorgungsprodukt mit Abziehhilfe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE8124143U1 (de) Abziehbare selbstklebende werkstueck-schutzfolie aus kunststoff"
DE19548475C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer relativen 180 DEG Abschälfestigkeit
EP0567109A1 (de) Selbstklebendes Band, insbesondere Dichtungs- und Fugenband
DE19624026A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauelementen
DE3733841A1 (de) Abklebstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TESA AG, 20253 HAMBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902