DE1569648A1 - Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Oxazolidinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Oxazolidinonreihe

Info

Publication number
DE1569648A1
DE1569648A1 DE19661569648 DE1569648A DE1569648A1 DE 1569648 A1 DE1569648 A1 DE 1569648A1 DE 19661569648 DE19661569648 DE 19661569648 DE 1569648 A DE1569648 A DE 1569648A DE 1569648 A1 DE1569648 A1 DE 1569648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
parts
general formula
optionally substituted
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661569648
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Richard Mueller
Dr Matthias Seefelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1569648A1 publication Critical patent/DE1569648A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/107The polymethine chain containing an even number of >CH- groups four >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur e;rs;tel %un von. basischen 2arbstoffen der Qxaz:oli.änonrehe: Es: wurde gefunden" da,ßman neue basische darb t:ofe der, allgemeinen Fo.rmel erhält, in der R.@gegeb:enenfalls subs;t@tuerte,Alkyl,-. oder Arylgr@uppen,. _R2, und R3, geg;ebene:nfalls: e@ubatituierte Alkyyl,-gruppen sowie zusammen Teile eines-, 55- bis. 7"-gliedri.gen. Ringei Xe ein Anion einer anofr-gansehen, oder o;rgants,c-he.n, einfachen oder komplexen 9aure,, n die Z,ahlem 1 oder 2 und A einen me@s@ome:ri,efähi. e:n: Re.sa. bedeut-en : wen " man Verbindungen der- -allgemen_er@ Förmeel . mit: Vierbindungen HA oder verbndung;en der, allgemeinen. Formel mit Formyldervaten OHC-A in Gegenwart saurer Kond.ensationsmittel mit oder ohne Lösungsmittel umsetzt oder wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel mit Verbindungen HA im neutralen oder schwach alkalischen Bereich kondensiert, sofern die Verbindungen HA reaktive gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen mit unter den Reaktions:-bedingungenkationisch abspaltbaren.Wasserstoffatomen enthalten oder wenn man nicht quartäre auf einem der angegebenen Wege erhaltene Verbindungen nachträglich mit Alkylierungsmitteln zu den quartären Farbstoffen I umsetzt, wobei in allen Teilformeln R I,. R2, R3 und A die angegebenen Bedeutungen haben. Neben unsubstituierten Alkyl- und Arylgruppen kommen fair Bi solche mit Alkoxy-, Aryloxy-, Hydroxy-,. Cyan-, Halogen:-,, Car-Bonester- und Carbonamidsubstituenten in Betracht: Die Alkylgruppen R2 und R3 können ebenfalls diese Subsittue:nten tragen. Insbesondere @ sind für R1 PTethyl-, Äthyl-, Benzyl-, Cyclohexyl-, n-Propyl--, n-Butyl--, ß-Carbomethoxyäthyl-,und ß--Methoxypropyl-: gruppen und für R2 und R3 Methyl- und Äthylgruppen zu nennen; für R2 ferner ein Wazserstoffatom und für R2 und R3 zusammen ein Penta-Methylenrest.-Als Anionen kommen im einzelnen in Betracht: Chlorid, Bromid:, Perchlorat, Tetrachlorozinkat, Tetrachloroferrat, Hexachloroantimonat und Tetrafluoroborat. Mesomerief'ähige-Reste A sind dadurch gekennzeichnet, daß sie die positive Ladung des Farbsto@ffmolekülsübernehmen können. Es kommen also vorzugsweise Reste in Betracht, die ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen können. Im einzelnen seien beispielsweise genannt.;: In p- oder o-Stellung zur Verknüpfungsstelle- substituierte Amino- oder Äthergruppen tragende Benzol- oder Näphthalinderivate, die im Kern z.B. noch durch Alkyl-, Alkoxy-, Ary1-amino- Halogen und Cyangruppen substituiert sein können. Als Substituenten am Stickstoff oder Sauerstoff kommen Gruppen wie-Alkyl, Asyl, Arylalkyl, Alkoxyalkyl,f Aryl,oxyalkyl, Carbonesteralkyl und Carbonamidoalkyl in Frage.
  • Für A seien ferner gegebenenfalls-weiter substituierte 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-ndolenin--und 1,2-substituierte Indolreste angeführt, sowie Verbindungen, die der allgemeinen Formel entsrrechen. wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
    atom
    X ein Sauerstoffoder eine gegebenenfalls substituierte N-
    Alkylgruppe und Z einen zweiwertigen Rest bedeuten, der den Ring zum 5- oder 6-Ring ergänzt und der noch Heteroatome enthalten kann. Typische, der allgemeinen Formel entsprechende Verbindungen A, sind zum Beispiels Im einzelnen verfährt man zur Herstellung der Farbstoffe z.B. so, daß man Formylmethylenoxazolidinone in Gegenwart von sauren Kondensationsmitteln in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel mit den elektrophil substituierbaren Verbindungen HA vorzugsweise bei Temperaturen von 0 bis 150o0 umsetzt. Man kann auch umgekehrt Methylenoxazolidinone unter denselben Bedingungen mit Formylverbindungen OHC-A umsetzen.
  • Beispiele für Verbindungen HA sind Dimethylanilin, 1,)3-Trimethyl-2-methylenindolenin, 2-Phenylindol,1-Methyl-2-phenylindol und 1,@3-Trimethyl-2-cyan-methylenindolenin.
  • Der allgemeinen Formel OHC-A entsprechen z.B. p-Dimethylaminobenzaldehyd, 1,3)3-Trimethyl-2-formylmethylen-indolenin und 1-Methyl-2-phenyl-3-formylindol. Als saure Kondensationsmittel sind beispielsweise Phosphoroxychlorid, Phosphorpentachlorid, Aluminiumchlorid, Eisen-AI-Chlorid, Bortriffluorid, Zinkchlorid, Zinntetrachlorid, Titantetrachlorid, Antimonpentachlorid, Thionylchlorid und Phosgen geeignet.
  • Als Lösungsmittel kommen insbesondere Eisessig, Acetanhydrid, Alkohole, Benzol, Toluol und andere Alkylbenzole, halogenierte Aromaten, Nitrobenzol, Dimethylformamd und Formamid sowie Gemische dieser Lösungsmittel in Betracht. Man kann aber die Reaktion auch ohne Lösungsmittel durchführen.
  • Bei einer weiteren Variante zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe geht man von Verbindungen HA aus, die reaktive gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen mit unter den Reaktionsbedingungen kationisch abspaltbarem Wasserstoff enthalten, und setzt sie mit den Formylderivaten der allgemeinen Formel im neutralen oder schwach alkalischen Medium um. Solche Verbindungen HA. sind beispielsweise 2,3-Dimethylbenzthiazoliumsalze., 1,2,3-Trimethylbenzimidazoliumsalze, 2-Methyl-4,6-diphenylpyryliumsalze und 2-Äthyl-3-methylbenzthiazoliumsalze. Schließlich gelingt es auch, Kondensationsprodukte, die sich von den Farbstoffer_ der allgemeinen Formel I nur dadurch unterscheiden, daß sie nicht quarterniert sind,, nachträglich durch Alkylierungsmittel in diese zu überführen. Geeignete Alkylierungsmittel sind zum Beispiel Dimethylsulfat, Benzylchlorid, p-Toluolsulfor_säuremethylester, ß-Chlorpropionitril und ß-Chlorpropionsäureamid. Der Quaternierung zugängliche Kondensationsprodukte sind beispielsweise: Die verfahrensgemäß erhältlichen Farbstoffe I eignen sich zum Färben von Gebilden wie Fasern, Flöcken, Fäden, Geweben und Gewirken, insbesondere solchen,die überwiegend aus Polyacrylnitril bestehen. Mit Fettsäureresten.als Anion sind die Farbstoffe I für die Spinnfärbung verwendbar,wenn sie mit komplexen anorganischen Säuren, wie Phosphorwolf ramsäure, verlackt werden, erhält man zur Lackfärbung geeignete Pigmente. Weiterhin-können die erfindungsgemäß herstelibaren Farbstoffe zum Färben von Papier, Zeder, Kunststoffen und zur Herstellung von Druckfarben verwendet werden. , Beispiel 's.
  • In 30 Teilen ,Acetanhydrid und 15 'Teilen Phosphoroxychlorid werden 8 Teile 395,5-trimethyl-4-(formylmethylen)-oxazolidin-(1,3)-on°(2) (hergestellt durch Formylierung von 3,5,5-methyl-4®methylen-oxazolidr-(1.3)-on-(2)) und '7,5 Teile N,N-Dimethylm-anisidin 1 Stunde auf 800C erhitzt. Die. Reaktionsmischung wird auf Eis ,gegossen und der ausgefallene Farbstoff abgesaugt. Auf Fasern aus Acrylnitrilpolymerisatenerhält man damit orangerote Färbungen mit sehr guter Lichtechtheit. Beispiel 2 In 50 Teilen Eisessig und 15 Teilen Phosphoroxychlorid werden 11 Teile 3-nVButyl-4®methylen-5,5-pentamethylen-oxazolidin-(1,3)-0n-(2) und 7,5 Teile p-Dimethylaminobenzaldehyd 1/2 Stünde unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt. Die Reaktionsmischung wird wie im Beispiel i aufgearbeitet. Auf Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten erhält man mit dem so erhaltenen Farbstoff der Formel rote Färbungen von ausgezeichneter Lichtechtheit. Beispiel 3 8,5 Teile der in Beispiel 1 genannten Formylverbindung werden in 30 Teilen Eisessig mit 8,5 Teilen Trimethyl-methylenindoleniii, 10 Teilen Phosphoroxychlorid und 10 Teilen wasserfreiem Zinkchlorid 1/2 Stunde unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt.
  • Die Reaktionsmischung wird wie in Beispiel 1 angegeben aufgearbeitet. Auf Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten erhält man rotstichig gelbe Färbungen. Beispiel 4 12 Teile 3-(&#-Methoxypropyl)-4-(formylmethylen)-5-äthyl-oxazolidin-(1,3)-on-(2) werden mit 16 Teilen 5,6-Benzo-N-methylchinaldiniummethosulfat in 120 Teilen Alkohol 15 Minuten zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt. Auf Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten.erhält man leuchtend gelbe Färbungen mit sehr guten Echtheiten. Beispiel 5 8,5 Teile des in Beispiel 1 genannten Formylmethylenoxazolidinons werden mit 20 Teilen 2,4-Diphenyl-6-methyl-pyr@liumtetrachloroferrat in 120 Teilen Äthanol 1 Stunde unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der ausgefallene Farbstoff abgesaugt. Auf Fasern aus Acrylni-trilT_@-polymerisaten erhält man damit blaustichig rote Färbungen. Beispiel 6 12 Teile 3-Cyclohexy1-4-(formylmethylen)-5-äthyl-ozazolidin-(1,3)--on-(2) werden mit 10 Teilen Cyanmethylen-trimethylindolenn in 50 Teilen o-Dichlorbenzol und 15 Teilen Phosphoroxychlorid 1 Stunde auf 80°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird auf Eis gegossen, die enstehende Suspension mit Wasserdampf destilliert und der Farbstoff aus der zurückbleibenden Lösung durch Zugabe von Natriumperchlorat gefällt und abgeeaugt. Auf Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten erhält man damit bräunlich gelbe Färbungen mit sehr guten Bchtheten.-Beispiel 7 8,5 Teile 3-Methyl-q--formylmethylen-5,5-dimethyl-oaazolidin-(1,3)-on-(2) werden mit 14 Teilen 2,3-Dimethyl:-4,5-benzothiazolummethosulfat in 100 Teilen Äthanol in Gegenwart von-5 Teilen Piperidin 30 Minuten unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt: Dann wird mit Salzsäure angesäuert, mit Wasser verdünnt und der Farbstoff als Perohlorat ausgefällt und abgesaugt. Er färbt Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten gelb mit ausgezeichneten Echtheiten.
  • Beispiel 8 8,5 Teile 3-Methyl-4-formylmethylen-5,5-dimethyl-ozazolidin-(1-,3)-on-(2) und 14,5 Teile 2-Äthyl-3-methylbenxthiazoliummethosulfat werden, wie in Beispiel 7 angegeben, umgesetzt.
  • Man erhält einen gelben Farbstoff, der - auf Geweben aus Acrylnitrilpolymerisaten ausgefärbt - vorzügliche Echtheiten besitzt. Beispiel 9 7 Teile 3-Äthyl-5,5-pentamethylen-4-methylen=oxazolidin-(1,3)-on-(2) werden mit 5 Teilen p-Dimethylaminobenzaldehyd in 10 Teilen Eisessig in Gegenwart von 4 Teilen Bortrifluorid-Ätherat 10 Minuten auf 800C erhitzt. Die Reaktionslösung färbt sich tiefrot. Sie wird auf Eis gegossen und der ausgefallene Farbstoff abgesaugt. Beispiel 10 12 Teile 2,3,4-Trimethylthiazoliummethosulfat und 8,5 Teile 3,5,5-Trimethyl-4-formylmethylen-ozazolidin-(1,,3)-on-(2) werden@,wie in Beispiel 7 angegeben, umgesetzt. Man erhält einen gelben Farbstoff der Formel Beispiel 11 ',2 T.eile.3.-Phenyl-5,5-pentamethylen-4-methylen-oxazolidn-(1,3)-on--(2) und 12,5 Teile 4-Formyl-4'-äthoay-N-methyldiphenylamin werden-mit 50 Teilen Phosphoroxychlorid 1 Stunde auf 80o0 erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Eis gegeben und der aus-.gefallene Niederschlag abgesaugt. Man erhält einen Farbstoff, der sich blaustichig rot in Wässer löst.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1 'Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen. Formel hin der Rj gegebenenfalls eubstituerte Alky1- oder Arylgrappen, 1und .R3 - gegebenenfalls euibetAuierte Alky;Lgruppen icwe susitmsn' 'Feile einen- bis 7-gliedrigen Ringe, Z° ,ein Äuon *inor anorganieähen oder* organischen enfao#Ken oder koml#lekwn ötnra; n: die Zablen@ i - oder 2 und A einen nenondriefähgen Regt bedeuten, c,, adur h", pken aicLet, daß man Verbindungen der all-Omeinen Formel @, Verbindungen f. oder Verbindungen der allgemeinen Formel mit Formylderivaten G-A in Gegenwart saurer Kondensatione-- mittel mit oder ohne Lösungsmittel umsetzt oder -daß man Verbindungen der allgemeinen Formel .. mit Verbindungen HA im neutralen oder schwach alkalischen Bereich kondensiert, sofern die Verbindungen HA reaktive gegebenenfalls aubatituierte Alkylgruppen mit unter den Reaktionsbedingungen kationisch erbspaltbaren Wasserstoffatomen enthalten. oder -daß man nicht quartäre auf eir-2y4 der angegebenen -Wege erhabene Verbindungen nachträglich. mit, .Alkylierungsmitteln zu den quartären Farbstoffen I umsetzt, wobei in allen Teilformeln Rl,, R2, R3 und: A die angegebeueo.. Bedeutungen haben.
  2. 2. Earbgtoffe der allgemeinen Formel in der R1, R2, R3, n.und A die_oben angegebenen Bedeutungen. haben.
DE19661569648 1966-05-06 1966-05-06 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Oxazolidinonreihe Pending DE1569648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087017 1966-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569648A1 true DE1569648A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=6983623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661569648 Pending DE1569648A1 (de) 1966-05-06 1966-05-06 Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Oxazolidinonreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1569648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1166754A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 Kao Corporation Haarfärbemittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1166754A2 (de) * 2000-06-27 2002-01-02 Kao Corporation Haarfärbemittel
US6607563B2 (en) 2000-06-27 2003-08-19 Kao Corporation Hair dye composition
EP1166754A3 (de) * 2000-06-27 2004-02-04 Kao Corporation Haarfärbemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen wasserloeslichen Farbstoffen
DE2328163A1 (de) Basische arylmercaptonaphtholactamfarbstoffe
DE1569648A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Oxazolidinonreihe
DE1569748C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2126811A1 (en) Fluorescent pigments dyes - of the coumarin series for synthetic fibres and plastics
DE2428198C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe, deren Herstellung und diese Farbstoffe enthaltende Farbstoffzubereitungen
DE2602173A1 (de) Azofarbstoffe sowie verwendung derselben
DE1919511A1 (de) Basische Oxazinfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2044619C3 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Fasermaterialien
DE2533428C2 (de)
DE1151077B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethinfarbstoffen
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2036505C3 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE2047431A1 (en) Basic methine dyes - for use on anionic-modified fibres, giving brilliant fluorescent yellow shades
DE2017764B2 (de) Benzoxanthen- und benzothioxanthenfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2334168A1 (de) Verfahren zur herstellung in wasser schwer loeslicher heterocyclischer verbindungen
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
DE2247009B2 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE2803104C2 (de)
DE2064735C3 (de) Basische ^azinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2022625C (de) Basische Disazofarbstoffe, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
DE932924C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE2429760A1 (de) Naphtholactamfarbstoffe