DE156907C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156907C
DE156907C DENDAT156907D DE156907DA DE156907C DE 156907 C DE156907 C DE 156907C DE NDAT156907 D DENDAT156907 D DE NDAT156907D DE 156907D A DE156907D A DE 156907DA DE 156907 C DE156907 C DE 156907C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
direct current
motor
brushes
winding
repulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156907D
Other languages
English (en)
Publication of DE156907C publication Critical patent/DE156907C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/64Motors specially adapted for running on DC or AC by choice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

PATENTAMT.
Vr 156907 KLASSE 21«?.
in FRANKFURT a. M.
Bei der Verwendung von Einphasenwechselstrommotoren mit Kommutator und Kurzschlußbürsten (Repulsionsmotoren) kann die Notwendigkeit auftreten, den Motor auch zeitweise mit Gleichstrom zu betreiben. Dieser Fall kann z. B. dann eintreten, wenn eine mit Wechselstrom betriebene Trambahn innerhalb der Stadt auf vorhandenen, mit Gleichstrom betriebenen Linien verkehren soll. Um den Repulsionsmotor als Gleichstrommotor betreiben zu können, muß selbstverständlich zunächst der Kurzschluß der Bürsten aufgehoben und die Verbindung der Bürsten mit den Gleichstromleitungen hergestellt werden. Da jedoch in einem Gleichstrommotor die Verbindungslinie der Bürsten im wesentlichen senkrecht auf der Richtung des Erregerfeldes stehen muß, wäre es nötig, um einen derartigen Repulsionsmotor mit Gleichstrom betreiben zu können, die Bürsten um etwa 900 (bezogen auf einen zweipoligen Motor) zu verschieben. Dies ist, jedoch praktisch nur sehr schwer durchzuführen.
Vorliegende Neuerung ermöglicht nun einen
Z5 Betrieb als Gleichstrommotor, ohne daß die Bürsten verschoben zu werden brauchen. Der Repulsionsmotor wird in bekannter Weise mit zwei senkrecht zueinander stehenden Wicklungen ausgerüstet, etwa in der Art, wie sie durch Fig. 8 der deutschen Patentschrift 110502 dargestellt ist. Die eine, beim Betrieb mit Wechselstrom benutzte Wicklung ist als Hauptwicklung, die (bezogen auf ein zweipoliges Feld) senkrecht dazu angeordnete als Hilfswicklung zu betrachten. Die Hilfswicklung wird nun zum Betrieb des Motors als Gleichstrommotor mit Gleichstrom erregt und so zur Erzeugung des Feldes benutzt, welches nunmehr auf der Verbindungslinie der Bürsten im wesentlichen senkrecht steht. Die vorher benutzte Wechselstromhauptwicklung kann dazu verwendet werden, um, mit Gleichstrom gespeist, in bekannter Weise die Ankerrückwirkung zu kompensieren und so die häufig erforderliche Bürstenverschiebung des Gleichstrommotors zwischen Leerlauf und Vollast zu vermeiden, so daß die Lage der Bürsten im Raum zwischen Leerlauf und Volllast unverändert bleiben kann.
Die Hilfswicklung kann beim Betrieb mit Wechselstrom in bekannter Weise dazu benutzt werden, um durch Umkehrung der Stromrichtung das von dem Hilfsfeld und dem Hauptfeld erzeugte. resultierende Feld gegenüber der Verbindungslinie der Bürsten zu verschieben und auf diese Weise die Drehrichtung des Motors umzukehren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Umwandlung von. Repulsionsmotoren mit zwei Polwicklurigen für Gleichstrombetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die eine im wesentlichen senkrecht zur Bürstenachse (zweipolige Motoren) stehende Wicklung mit Gleichstrom erregt und. die andere zur Kompensierung der Rückwirkung des mit Gleichstrom gespeisten Ankers benutzt wird.
DENDAT156907D Active DE156907C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156907C true DE156907C (de)

Family

ID=423236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156907D Active DE156907C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156907C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157051A (en) * 1992-03-05 1992-10-20 The Dow Chemical Company Composition and use of 3-thiocyano-2-halo-2-propenenitriles as antimicrobial agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157051A (en) * 1992-03-05 1992-10-20 The Dow Chemical Company Composition and use of 3-thiocyano-2-halo-2-propenenitriles as antimicrobial agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE156907C (de)
DE295160C (de)
DE272566C (de)
DE295424C (de)
DE211518C (de)
AT82308B (de) Umformer mit Zusatzmaschine.
DE810880C (de) Elektrischer Drehmomentenwandler
DE281109C (de)
DE449671C (de) Schalteinrichtung zum Betriebe von Kurzschlussanker-Motoren
DE264033C (de)
DE280958C (de)
DE204358C (de)
DE214578C (de)
DE280104C (de)
DE282998C (de)
DE262872C (de)
AT150577B (de) Verfahren zur Speisung und Nutzbremsung von Gleichstrommotoren mittels gittergesteuerter Stromrichter.
DE166843C (de)
DE461953C (de) Maschinensatz zur Erzeugung von in weiten Grenzen regelbarer Spannung bei annaeherndgleichbleibender Stromabgabe im Regelbereich, bestehend aus einem Einankerumformer und einer mit diesem mechanisch verbundenen und in Reihe geschalteten Zusatzmaschine
DE316266C (de)
DE76071C (de) Regelungseinrichtung für Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandler
DE357298C (de) Einphasenpotentialregler
AT81927B (de) Einrichtung zur Wendefelderregung von Wechselstromkommutatormaschinen, die abwechselnd als Generator und Motor arbeiten.
DE310105C (de)
DE500532C (de) Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt