DE1568755A1 - Verfahren zur Aufspaltung eines racemischen Gemisches in die optischen Antipoden - Google Patents

Verfahren zur Aufspaltung eines racemischen Gemisches in die optischen Antipoden

Info

Publication number
DE1568755A1
DE1568755A1 DE19661568755 DE1568755A DE1568755A1 DE 1568755 A1 DE1568755 A1 DE 1568755A1 DE 19661568755 DE19661568755 DE 19661568755 DE 1568755 A DE1568755 A DE 1568755A DE 1568755 A1 DE1568755 A1 DE 1568755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dimethyl
phenanthrene
salt
addition salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661568755
Other languages
English (en)
Inventor
Schaeren Dr Sidney Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1568755A1 publication Critical patent/DE1568755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

RAN 4224/47
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Verfahren zur Aufspaltung eines racemlachen Gemisches in die optischen,Antipoden
Das für die Synthese von D-(+)-Pantothensäure und von D-(+)-Panthenol benötigte D-(-)-a-Hydroxy-f,ß-dimethyl-Y-butyrolacton, kurz D-(-)-Pantolacton genannt, kann auf verschiedene Arten durch Spaltung des racemisehen Lactone in die optischen Antipoden gewonnen werden.
Die für die technische Gewinnung des D-(-)-Pantolactons wohl am häufigsten angewandte Methode der Trennung der optischen Antipoden besteht darin, dass man das racemische Lacton in die diastereomeren σ, Y-Dihydroxy-ßtp-dimethyl-buttersäure8alze von Chinin· überführt, diese diastereomeren Salze durch fraktionierte Kristallisation voneinander trennt und das Chininsais des ge-
009810/1739
wünschten optischen Antipoden wieder in das Lacton umwandelt*
Chinin ist nun eine verhältniemäesig teure Substanz, welche ausserdera zu gewissen Zeiten nicht in ausreichenden Mengen zur Verfügung steht. Bin Verfahren zur Spaltung von racemischem a-Hydroxy-P,ß-dimethyl-y-butyrolacton unter Verwendung von Chinin ist somit, was den wirtschaftlichen Aspekt betrifft, in starkem Masse von den Schwankungen der Marktaituation abhängig.
Die vorliegende Erfindung sielt nun darauf ab, die oben {^schilderten Nachteile, welche Bit der Verwendung von Chinin verbunden sind, zu beseitigen und ein Verfahren zu entwickeln, bei welchem anstelle von Chinin eine billigere und vor allem jederzeit in ausreichenden Mengen zur Verfügung stehende Substanz verwendet wird.
Es wurde gefunden, dass bestimmte l,4a-Dieetbyl-7-isopropyl-octa-, dodeca- und perhydro-phenanthren-derivate, welche aus Kolophonium, einem Nebenprodukt der Terpentinölherstellung, in einfacher Weise herstellbar sind, sich für die Spaltung von D,L-Pantolacton (racemiechea a-Hydroxy-ß,ß-dimethyl-Y-butyrolacton) sehr gut eignen. Bs handelt sich hierbei um solche l^a-Dimethyl-T-isopropyl-octahydro-, dodecahydro- und perhydro-phenanthrenderivate, welche in der Stellung 1 mit der Aminogruppe oder der Aminomethylgruppe substituiert sind.
009810/1739
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Spaltung von racemischem a-Hydroxy~ß,p-dimethyl-Y-butyrolacton in seine optischen Antipoden ist somit dadurch gekennzeichnet, dass man als Spaltungsreagens ein !,Aa-Dimethyl-T-isopropyl-octahydro-, dodecahydro- oder perhydro-phenanthren-derivat verwendet,welches in der Stellung 1 »it der Aminogruppe oder der Aminomethylgruppe substituiert ist.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Phenanthrenderivate können durch folgende Formeln dargestellt werden:
(D
H(CH3)
CH(CH3),
(ID
(III)
Die Verbindung der Formel II enthält in einem der Ringe B, G eine einzige doppelbindung in einer der durch Striche angedeuteten Lagen und ist somit ein Dodecahydrophenanthrenderivat.
009810/1739
Das Symbol R in den obigen Formeln I, II und III bedeutet die Aminogruppe oder die Aminomethylgruppe.
Als Substituent R ist die Arainomethylgruppe —CH^NH« bevorzugt. Verbindungen dieser Art können aus den entsprechenden Carboxylverbindungen gemäss dem folgenden Reaktionsschema erhalten werden:
COOH
CONH.
CH
Die hierbei als Ausgangsmaterialien verwendeten 1-Carboxyl· verbindungen der Formeln
H,C
Cv^COOH
H(CH3J2
(IaJ
(Ha)
(lila)
können aus Kolophonium über Abietinsäure erhalten werden. Die Abietinsäure der Formel
(IV)
009810/1739
wird hierbei durch Isomerisierung von Kolophonium mit Säure oder Lauge erhalten. Die Verbindungen Ia, Ha und HIa sind durch thermische Disproportionierung von Abietinsäure (IV) erhältlich. Ferner können die Verbindungen der Formeln Ua und lila durch partielle, bzw. .vollständige Hydrierung von Abietinsäure erhalten werden.
Verbindungen der Formeln I, II und III, worin R eine Aminogruppe darstellt, können aus den entsprechenden !-Carboxylverbindungen beispielsweise gemäss folgendem Reaktionsschema erhalten werden:
COOH £ -COKH2> -IfasrO=0
Zu den bevorzugt verwendeten Spaltungsreagenssien gehören die 1,4 a -. Dimethyl-l-aminomethyl-T-isopropyl-octa-, »dodeea- und - perhydro-phenanthrene und das 1,4 a -Bimethyl-l-amino-7-isopropyl-octa-hydro-phenanthren bzw» deren Säureadditionssalze.
Als Beispiele von Spaltungsreagenzien können Säureadditionssalze der folgenden aus Kolophonium erhältlichen Phenanthrenderivate genannt werden:.
009810/1739
(V)
(VII)
(VI)
(VIII)
CH(CH3)2
Bei der Verbindung der Formel V handelt es sich um das Ip, 4 a ß-Dimethyl-la-aminomethyl- 7-isopropyl-l,2,3,4,4a,9, 10, lOaor-octahydro-phenanthren, kurz ale Dehydroabietylamin bezeichnet.
Bei der Verbindung der Formel VI handelt es eich um das 1 ß, 4aß-Dircethyl-la-amino-7-isopropyl-l, 2, 3, 4, 4a, 9, 10, lOaa-octahydro-phenanthren, kurz als Dehydroabietan-1-amin bezeichnet.
Bei der Verbindung der Formel VII handelt es sich um das 1 ß, 4aß-Dimethyl-la-a^inomethyl-7a-i8opropyl-l, 2, 3, 4» 4a, 4ba, 5, 6, 7ß, 9t 10, lOaa-dodecahydro-phenanthren, kurz als Dihydroabietylamin bezeichnet.
009810/1739
Bei der Verbindung der Formel VIII handelt es sieh um das Iß, 4ai;-Dxmethyl-la-aminomethyl-7ß-isopropyl->l, 2S 3» 4t 4ae 4ba, 5, 6, 7a, 8, 8aß, 9, 1O9 lOaa-tetradecaphenanthren (Iß, 4aß-Diraethyl-la-iiminomethyl-7ß-isopropylTperhydrophenanthr@n), kurz als Tetrahydroabietylamin bezeichnet.
Besondere* bevorzugt sind das Dehydroabietylamiaa der Formel V und das Dehydroabietan-l-amin der Formel VI.
Die Spaltung des racemischen Pantolactons erfolgt über die diastereomeren «,Y-Dihydroxy-ß^ß-dimethyl-buttersäuresalzeder als Spaltungsreagenzien verwendeten Phenanthrenderivate.
Zweckmässigerweise wird hierbei derart vorgegangen, dass man das racemisehe a-Hydrox#-ß 9 ß-dimethyl-Y-butyrolacton (D, Ir-Pantolacton) durch Behandlung mit einem Alkaliaetallhydroxyd, insbesondere mit Katriumhydroxyd9 in ein Salz der racemischen α,Y-Dihydroxy-ß.ß-dimethy!-buttersäure überführt, dass man das so gebildete Salz in einem Molverhältnis von etwa 1 : 0.5 bis 1 : 0.6, vorzugsweise in einem Molverhältnis von 1 : 0.55 bis 1 : 0.57, mit einem Säureadditionssalz des Phenanthrenderivates umsetzt, dass man das Reaktionsgemisch einer Equilibrierung unterwirft und dass man das dabei gebildete und in Lösung verbleibende Alkaliraetallsalz der D-(+)-asY~
009810/17 39
BAD ORIGINAL
Dihydroxy-iJjß-climethyl-buttersäure von dem ausgefällten Phenanthrenderivatealz der L-(-)-a,γ-Dihydroxy-ß,ß-diraethylbuttersfiure abtrennt und in bekannter Weine in das D*-(-}~ Pantolacton überführt.
Dieses Verfahren wird im folgenden nriher erläutert, wobei mit dem Symbol PD ein Phenanthrenderivat einer der Formeln I, II und III, insbesondere ein Phenanthrenderivat einer der ^ Formeln V, VI, VII und VIII bezeichnet ist:
Bei der Umsetzung von 1 Mol D,L-Pantolacton mit Natriumhydroxyd bildet sich 1 Mol des Natriumsalzes von ϋ,Ιτ-α,γ-Dihydroxy-ß,ß-dimethyl-buttersäure. Bei Zugabe eines halben Mols des Kydrochlorids von PD bilden sich folgende Salze:
0,25 Mol PD-salz von D-(+)-a,γ-Dihydroxy-ß,ß-dimethy1-buttersäure,
0,25 Mol PD-salz von L-(-)-a,γ-Dihydroxy-ß,ß-dimethylk buttersäure, *
0,25 KoI Ka-salz von D-(+)-α,γ-Dihydroxy-ß,ß-dimethy1-buttersäure,
0,25 Mol Na-salz von L-(-)-ct,γ-Dihydroxy-ß ,ß-dimethylbuttersäure,
0,5 KoI NaCl.
Das diese Salze enthaltende wässrige Reaktionsgemisch wird nun einer Equilibrierung unterworfen, wobei man ein
009810/1739
BAD
Gemisch der folgenden Salze erhält:
0,5 Mol PD-salz von L-(-)-a,Y-Bihydroxy-ß,ß-dimethylbuttersäure (fällt in fester Form aus),
0,5 Mol Na-salz von D-( + )-ofiY-Dihydroxy-ß,ß-dimethylbuttersäure (bleibt in Lösung),
0,5 Mol Na Cl.
Nach dem Filtrieren wird das im Filtrat enthaltene, Na-salz von D-(+)-a,Y-Dihydroxy-ß,ß-diraethyl-buttersäure in bekannter Weise durch Ansäuern, beispielsweise mit Schwefelsäure, in das gewünschte D-(-)-Pantolacton übergeführt, welches mit einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise mit Aether extrahiert werden kann.
Der das PD-salz der L^(-)-a,Y-Dihydroxy-ß,ß-dimethylbuttersäure enthaltende Niederschlag kann mittels eines Alkalimetallhydroxyds, beispielsweise Natriurahydroxyd, unter Bildung der freien PD-base und des Na-salzes von L-(-)-a,Y-Dihydroxyß.ß-dimethyl-buttersäure zersetzt werden. Die PD-base kann, nach Ueberführung in ein Säureadditionssalz, wieder als Spaltungsreagens verwendet werden und das Na-salz der L-(-)-ot,Y-Dihydroxyß,ß-dimethyl-buttersäure kann mittels einer Mineralsäure in das L-(+)-Pantolacton übergeführt werden. Letzteres kann in bekannter Weise zum D,L-Pantolacton racemisiert werden und das D,L-Pantolacton kann wieder der Spaltung unterworfen werden.
009810/1739
Auf diese Weise erhält man optisch reines D-(-)-Pantolacton in hoher Ausbeute (85-90 Ji) und es ist möglich, das Spaltungsreagens, welches sich in praktisch 100 ji-iger Ausbeute wiedergewinnen lässt, wiederholt (25 mal und mehr) zu verwenden.
Die eben genannte Equilibrierung kann durch Erhitzen des Reaktionsgemisches (beispielsweise bei 85 C während etwa 75 Minuten) erzielt werden.
Auf einfachere und deshalb bevorzugte Art kann die !äquilibrierung schon bei Haumtemperatur dadurch bewerkstelligt werden, dass man der wässrigen Reaktion*lösung ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel, insbesondere einen niederen aliphatischen Alkohol, wie Aethanol; oder ein Keton, wie Aceton; ein Nitril, wie Acetonitril; ein·Säureamid, wie Dimethylformamid; oder ein SuIfoxyd, wie Dimethylsulfoxyd, zusetzt. Die Bquilibrierung ist hierbei innerhalb weniger Minuten beendet.
Ale Säureadditionssalz des Phenanthrenderivates wird vorzugsweise ein Salz einer niederen aliphatischen Carbonsäure, insbesondere der Essigsäure, oder ein Salz einer Mineralsäure, beispielsweise das Hydrochlorid oder das Hydrobromid verwendet. Den bei der Umsetzung dieser Salze mit einem Alkalimetallsalz der a,Y-Dihydroxy-ß#ß-dimethyl-buttersäure erhaltenen diastereomeren Salzen kann die allgemeine Formel
009810/1739 ' BAD °*IGINAL
HOCH^—C—CHOH— COO
H,
HPD
(IX)
zugeschrieben werden.
Seispiel 1.
In einem 1,5-Liter Vierhalskolben, versehen mit Rührer, Rückflusskühler., Thermometer und 500 ml-Tropftrichter, werden 78,0 g (0,6 KoI) racemisches a-Hydroxy-ß^ß-dimethyl-y-butyrolacton (d,l-Pantolacton; rein aus Isopropyläther umkristallisiert, Smp. 86-88 C) mit 315 ml (0,03 Mol) 2 η Natronlauge versetzt, worauf die Lösung 20 Minuten auf 70-800C erwärmt wird. Hierauf wird der pH-Wert.der Lösung durch Zugabe von 3 η Salzsäure auf 8,5
•eingestellt. Der Lösung wird dann unter Rühren eine Lösung von 114,0 g (0,33 Mol) Iß,4aß-Dimethyl-la-amino-methyl-7-isopropyl-1,2,3»4,4a,9,10,lOaa-actahydro-phenanthrenacetat (Dehydroabietylaminacetat) (Smp. 135-137°C) in 500 ml destilliertem Wasser innerhalb von 10 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann 3/4 Stunden unter Rühren auf 85°C erhitzt und hierauf mittels eines Eisbades auf 5θ0 abgekühlt. Es fällt ein weisser Kristallbrei, bestehend aus dem Dehydroabietylaminsalz von L-(-)-α,γ-Dihydroxy-ß,β-dimethyl-buttersäure, aus welcher abgenutscht und. dreimal mit je 80 ml Wasser gewaschen wird.
009810/17 39
Die vereinigten Filtrate werden in einem rotierenden Verdampfer auf 250 ml eingeengt und der dabei gebildete Niederschlag wird abfiltriert, wobei noch etwa 100 mg des Dehydroabietylaminsalzes von Ii-(-)-a,Y-Dihydroxy-ß,ß-dimethyllruttereäure erhalten werden, welche zur vorher abgetrennten Hauptoe&ge dee Niederschlages gegeben werden.
Das Filtrat wird mit 20 ml konzentrierter Schwefelsäure angesäuert (pH =1), nach einstündigem Stehen bei Raumtemperatur mit etwa 25 g Natriumchlorid gesättigt und in einem JEutacher-Steudel-Apparat (Z.physiol.Chera. %%, 473) mit etwa 300 ml Aether während 15 Stunden extrahiert. Der das D-(-)-or-Hydroxy-ß,ßdimethyl-Y-butyrolacton (D-(-)-Pantolacton) enthaltende Sxtrakt wird über 20 g Natriumsulfat getrocknet, filtriert, eingeengt und zur Entfernung von Essigsäure zweimal mit je 50 ml foluol am rotierenden Verdampfer eingedampft. Es werden 38,3 g des D-(-)-Pantolactons erhalten; [α]jp * -42,0° (1?6 in Wasser). Zwecks Reinigung wird dieses rohe Lacton aus 50 ml Isopropyläther umkristallisiert, wobei 30,9 g (88?ί) reines D-(-)-Pantolacton erhalten werden; Smp. 91-93°C; [«JD » -^52,0° (1$ in Wasser).
Der nach den obigen Angaben erhaltene Niederschlag, bestehend aus dem Dehydroabietylaminsalz der L-(-)-a,Y-Dihydroxyfj,β-dimethy!buttersäure wird in einem Scheidetrichter in 200 ml Wasser suspendiert und die erhaltene Suspension wird mit 200 ml " Aether überschichtet. Hierauf wird durch Zugabe von etwa 35 ml
009810/1739
BAD
40#-iger Natronlauge (bis zur phenolphthaleinalkalischen Reaktion) die Dehydroabietylaminbaae aus dem SaIs freigesetzt. Nach kräftigem Schuttein werden die organische und die wässrige Phase voneinander getrennt. Die wässrige Phase wird mit etwa 10 ml konzentrierter Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 1 gebracht und eine Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Sättigung mit Natriumchlorid und Extraktion in einem Steudel-Kutscher-Apparat, wie oben für das D-(-)-Pantolacton beschrieben, erhält man 39,4 g (9294) des L-(+)-Pantolactons; [cc]jp * +45,7°G (196 in Wasser). Dieses (+)-Lacton kann in bekannter Weise racemisiert werden, worauf das Racemat wieder in den Prozess zurückgeführt werden kann.
Das im vorstehenden Beispiel als Trennungsagens verwendete Dehydroabietylaminacetat ist eine bekannte Substanz, die aus Kolophonium gewonnen werden kann.
Im folgenden werden die physikalischen Daten der beiden diastereomeren Salze von Dehydroabietylamin mit α,γ-Dihydroxyß,β-dimethy1-buttersäure angegeben:
Dehydroabietylarainsalz von D-(+)-a,Y-Dihydroxy-ß,ß-dimethylbuttersäure: Schmelzpunkt 157-1580C (nicht korrigiert, nach Kristallisation aus Wasser), 154-156 C (nicht korrigiert, nach
^4 °
Kristallisation aus Aethanol); [a]^4 * +38,6° (5Ji in CH5OH)j
0C
Löslichkeit: 1,5 g in 1 Liter H9O bei 250
009810/1739
BAD ORIGINAL
Dehydroabietylaminsalz von L-(-)-a,Y-Dihydroxy-ß,ßdiraethy!-buttersäure» Schmelzpunkt 185-1860C (nicht korrigiert, nach Kristallisation aus Wasser), 185-1870C (nicht korrigiert, nach Kristallisation aus Aethanol); [α]j·4 * +17,2° (IjC in CH5OH)J Löslichkeit: 1,4 g in 10 Liter H3O bei 250C
Beispiel 2
In einem 1,5-Liter-Vierhalekolben, versehen mit Rührer, Rückflusskühler,. Thermometer und 500 ml-Tropftrichter werden 7ü,0 g (0,60 Mol) racemiechee a-Hydroxy-^ß-dimethyl-Y-butyrolacton (D,L-Fantolacton) mit 310 ml 2 η Natronlauge versetzt, worauf die Lösung 20 Minuten auf 70-800C erwärmt wird. Hierauf wird der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von 1 η Salzsäure auf 8,5 eingestellt und nach Zugabe von 100 ml Wasser auf Zimmertemperatur abgekühlt. Der Lösung wird dann unter Rühren eine Lösung von 118,16 g Debydroabietylaminacetat (0,342 Mol) in 400 ml Aethylalkohol zulaufen gelassen. Nach 15 Minuten zeigt der Schmelzpunkt des auegefallenen Kristallbreis (Dehydroabietylaminsalz von L-(-)-a,Y-Dihydroxy-ß,ß-dimethylbuttersäure, Smp. 181-1830C), dass die Äquilibrierung beendet ist. Der Niederschlag wird abgenutscht und dreimal mit je 80 ml Wasser gewaschen.
Die vereinigten filtrate werden in einem rotierenden Verdampfer auf 250 ml eingeengt und der dabei gebildete Niederschlag (Dehydroabietylarainsalz von L-(-)-afY-Dihydroxy-ß,ß-dimethylbuttersäure)wird abfiltriert und zur Hauptmenge des Niederschlages
009810/1739
BAD ORiGINAL
gegeben. Das Filtrat wird mit 20 ml konzentrierter Schwefelsäure angesäuert und nach einstündigem Stehen bei Zimmertemperatur in einem Kutscher-Steudel mit 300 ml Aether extrahiert* Der das D-(-)-Pantoiacton enthaltende Extrakt wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, eingeengt und zur Entfernung von Essigsäure zweimal mit je i?0 ml Toluol am rotierenden Verdampfer eingedampft. Ss werden 32,9 g des rohen D-(-)-Pantolactons erhalten: [α] 1 = -47°(1% Η«0). Zwecks Reinigung wird dieses rohe lacton aus 50 ml Isopropyläther umkristallisiert, wobei 29»4 g (ö7,7?5) reines D-(-)-Pantolacton erhalten werden, C«]^ - -M.»7°
Beispiel 3
In einem 300 ml-Vierhalskolben, versehen mit Rührer, , Rückflusskühler und Tropftrichter, werden 13,0 g D,L-Pantolaeton 10,10 wol) mit 52 ml 2 η Natronlauge versetzt und die Lösung 20 Minuten auf 65-700C erwärmt. Hierauf wird der Ueberschuss an Lauge mit 1 n-SalzsKure auf pH ö,5 zurücktitriert und anschliessend werden 17,;? g 10,057 Mol) 1 ß, 4aß-Dimethyl-la-amino-7-isopropyl-1,2,3,4,4a,9,10,lOaa-octahydro-phenanthren-Hydrochlorid (Dehydroabietan-l-amin-Hydrochlorid) (Smp. 280-285°C, [a]D +48° (3?ζ in CH-OH)) als Aufschlämmung in 20 ml Aethanol und 70 ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur 10 Minuten gerührt und anschliessend das Dehydroabietan-1-amin Salz der L-(-4)-a,Y-Dihydroxy-ß,ß-dimethylbuttersäure (Smp 157-159°C) abftenutscht und sorgfältig mit Wasser gewaschen.
009810/1739
Die vereinigten Filtrate werden in einem Rollverdampfer auf 50 ml eingeengt und der gebildete Niederschlag abfiltriert und zum Hauptniederschlag gegeben. Das Filtrat wird mit 3»5 ml konzentrierter Schwefelsäure angesäuert (pH 1) und nach einstündigem Stehen bei Zimmertemperatur in einer Kutscher-Steudel Extraktionsapparatur mit Aether über Nacht extrahiert. Die Aetherlösung wird hierauf über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und auf dem Dampfbad eingeengt. Rückstand: 7»3 g rohes D-(-)-Pantolacton, [σ L etwa -35° (ifi HO; genauer Wert war wegen Trübung schwer zu ermitteln). Das Rohlacton wird aweimal aus Isopropylather umkristalllsiert und ergibt 5»0 g (87?*) Reinlacton, [a]^4 =-52° (3# in H2O).
Das hierbei als Spaltungsreagens verwendete Dehydroabietan-1-amin-Hydrochlorid kann aus dem bekannten Dehydroabietan-1-amin durch Behandlung mit Salzsäure erhalten werden. Das Dehydroabietan-1-amin ist in bekannter Weise aus Dehydroabietinsäure erhältlich.
Im folgenden werden die physikalischen Daten der beiden diastereomeren Salze von Dehydroabietan-1-amin mit α,γ-Dihydroxy-β,β-dimethyl-buttereäure angegeben: Dehydroabietan-l-amlnsalz von D-(+)-a,Y-Dihydroxy-ß,ß-dimethyl-buttersäure: Sublimiert bei 2200C; |>]*5 = +51° (3# in CH-OH); Löslichkeit in Wassers 1 g in 230 ml H2 0 bei 2O0C. Dehydroabietan-1-aminsalz von L-(-)-α,γ-Dihydroxy-ß,ß-dimethy1-buttersäure:
009810/1739 ,_lM.L
BAD ORIGINAL
Schmelzpunkt: 157-1590G? [©].^4 β -f-25° (3$ iß GH-OH){Löslichkeit 1 g in 500 ml H3O bei 2O0C.
Beispiel 4
In einem 200 ml-Vierhalskolben, versehen mit Rührerp Rückflusskühler "und Tropftrichter, werden 2,61 g D?L-Pantolacton (0,020 Mol) mit 10 ml 2 η■ Natronlauge und 10 ml tasser versetzt und 20 Hinuten auf 7O0G erwärmt* Bei 750G wird zwfi gebildeten Natriumsalz eine Aufschlämmung von 3p7S g (0,011 Mol) Iß Dimethyl-lß~aminomethyl=-7e«isopropyl-l» 2,3 > 4 9 4a 9 4bce 9 51B 9 7ß»9 9 10, lOaa-dodecahydro-phenanthren-Hydrochloridl [ Dähydroabietylamin-HydrochloridS Schmelspunkt 261-2640Gs [e]|p - =-29°(1?δ in GH-OH)] in 65 ml Wasser augegeben imd alt 15 BiI Wasser naclig®- spült. Mit Hilfe eines Öelbades wird das Eaaktioasgeraisch 60 Minuten auf 85° (Innentetnperatur·) ariiitzt rind öami sait einen V/asserbad auf Zimmertemperatur abgekühlt* D®r weiss© ICristallbrei, bestehend aus dem. Dihydroabietylamiasals übt If*C■=·)■=■«Bγ-Dihydroxy~ß,ß-dimethy!buttersäure (Smpo 152-153 G)0 wird abge» nutscht und sorgfältig mit Wasser getfaseli©iSo
Die vereinigten Filtrate werden ia eia@m HollveMampfer auf 50 ml eingeengt und der gebildete Niedorsehlag abfiltriert und 2um Hauptniederschlag gegeben. Das Filtrat"wird alt Schwefelsäure auf pH 1 angesäuert und nach einstündigem Stallen fe®i Simmertemperatur in einer Kutscher-Steudel Bxtr-äktioasapparatur
00981071739
BAD OBlG^A
156875S
ait Aether über Nacht extrahiert. Die Aetherlösung wird hierauf über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und auf dem Dampfbad eingeengt: Rückstand 2 g, [a]^ -26° (3% H2O). Aus Isopropyläther umkristallisiert erhält man 1 g D-(-)-Pantolacton, (85%) [ajj;6 = -49,5° (3% in H3O).
Das hierbei als Spaltungsreagens verwendete Dihydroabietylamin-Hydrochlorid kann aus der entsprechenden Base durch Behandlung mit Salzsäure erhalten werden. Das Dihydroabietylamin selbst ist aus der bekannten Dihydroabietinsäure über das Säurechlorid, das Säureamid und das Nitril zugänglich. Die Dihydroabietinaäure wiederum kann durch partielle Hydrierung von Abietinsäure gewonnen werden.
Die physikalischen Daten des Dihydroabietylaminsalzee von L-(-)-a,Y-Dihydroxy-P,p-dimethyl-buttersäure sind wie folgt: Schmelzpunkt 152-153°C·, [a]Jp * -24,5° (2% in C2H5OH); Löslichkeit: 1 g in 16 1 H3O bei 200C.
Beispiel 5
In einem 200 ml-Vierhalskolben, versehen mit Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter, werden 3,25 g D,L-Pantolacton (0,025 Mol) mit 13 ml 2n Natronlauge versetzt und die Lösung 20 Minuten auf 65-700C erwärmt. Hierauf wird der Ueberschuss an Lauge mit 1 η Salzsäure auf pH 8,5 zurücktitriert und anschliee-
009810/1739
BAD ORIGINAL
send 4,67 g (0,0142 Mol) 1 β, 4aß-Biraethyl-la-aminomethyl
phenanthren-Kydrochlorid (l'etrahydroabietylasain^-Hydrochlorid) (Smp. 265-27Q0G, [a]^6 s +13P8 (3JS in H3O)) als Aufschlämmung in 20 ml Wasser und 30 ml Alkohol zugegeben. Das Beakti©ssgemisch wird unter Rühren l£ Stunden auf 800G erhitst wiä. dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Der weisse Kristallbrei^ bestehend aus dem Tetrahydroabietylaminsalz der L-(«-)-a„Y-Bihydroxyp.,ß-dimethy!buttersäure (Smp. 186-1880G)9 wird abgenutsciit und sorgfältig mit Wasser gewaschen.
Die vereinigten Filtrate werden in einem Rollverdarapfer auf 20 ml eingeengt und mit 1 ml konzentrierter Schwefelsäure angesäuert (pHl). Nach einstündigem Stehen bei Zimmertemperatur wird in einer Kutscher-Steudel-Extraktionsapparatiir mit Aether über Nacht'extrahiert. Die Aetherlö'sung wird hierauf über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und auf dem Dampfbad eingedampft. Rückstand; 1,7 g, Caln s "37° (1$ in HJ)). Das Rohprodukt wird aus Isopropyläther umkristallisiert <, Es werden 1,0 g D-(-)-Pantolacton (71,4%), Oljp « -50,6° (3^ in H2O) erhalten.
Das hierbei als Spaltungsreagens verwendete Tetrahydroabietylamin-Hydrochlorid kann aus der entsprechenden Base durch Behandlung mit Salzsäure erhalten werden. Das Tetrahydroabietylamin selbst ist aus der bekannten Tetrahydroabietineäure über
0098 10/1739
das Säurechlorid, das Säureamid und das Nitril zugänglich. Die Tetrahydroabietinsriure wiederum kann durch vollständige Hydrierung von Abietinsäure gewonnen werden.
Im folgenden werden die physikalischen Daten der beiden diastereomeren Salze von Tetrahydroabietylamin mit α,γ-Dihydroxyß, ß-dirnethyl-buttersäure angegeben:
Tetrahydroabietylaminsalz von D-(+)-a,Y-ßihydroxy-ß,ßdimethyl-buttersäure: Schmelzpunkt 155-1570C; [ct]D » +25,0° (3% in CH,OH); Löslichkeit: 1 g in 7 1 H3O bei 200C.
Tetrahydroabietylaminsalz von L-(-)-ct,γ-Dihydroxy-ß,ßdimethyl-buttersäure: Schmelzpunkt 186-1880C; [α]« « +3° (0,5?ί in CH-OH); Löslichkeit: 1 g in 28 1 Η£0 bei 200C.
009810/1739 ' BAD

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Spaltung von racemischem a-Hydroxy-ß,ßdimethyl-Y-butyrolacton in seine optischen Antipoden, dadurch gekennzeichnet, dass man als Spaltungsreagens ein l,4a-Diraethyl-T-isopropyl-octa-j-dodeca- oder -perhydro-phenanthrenderivat verwendet, welches in der Stellung 1 mit der Aminoejruppe oder der Aminomethylgruppe substituiert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als l^a-Dimethyl-T-isopropyl-octahydro-phenanthrenderivat ein solches verwendet, welches in der Stellung 1 mit der Aminogruppe substituiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich-. net, dass man als Phenanthrenderivat eine durch chemische Umwandlung von Kolophoniumbestandtöilen erhaltene Verbindung verwendet. .
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass man als Phenanthrenderivat Iß, 4aß-Dimethy1-la-aminomethyl-7-isopropyl-l,2,3»4,4a,9»10 plOaa-octahydro-phenanthren (Dehydroabietylamin) oder ein Säureadditionssalz hiervon verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch lt 2 oder 3» dadurch gekenn-
009810/1739
zeichnet, dass man als Phenanthrenderivat Iß, 4aß-Dimethyl-la-.amino-7-isopropyl-l,2,3,4,4a,9,10,lOaa-octahydro-phenanthren (Dehydroabietan-1-amin) oder ein Säureadditionssalz hiervon verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Phenanthrenderivat Iß, 4aß-Dimethyl-la-aminorae th.yl-7a-isoprop.yl-l, 2,314, 4a, 4ba, 5»6, 7ß, 9»10, lOaa-dodecahydro-
^ phenanthren (Dihydroabietylamin) oder ein Säureadditionsealz hiervon verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass man als Phenanthrenderivat Iß, 4aß-Dimethyl-la-aminomethyl-7ß-isopropyl-l,2,3,4,4a,4baf5,6,7a,8,8aß,9,10f10aatetradeca-phenanthren (Tetrahydroabietylamin) oder ein Säureadditionssalz hiervon verwendet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass man das racemieche oc-Hydroxy-f?, ß-dimethyl-Y-butyrolacton durch Behandlung mit einem Alkalimetallhydroxyd, insbesondere mit Natrium-hydroxyd, in ein Salz der racemischen a,Y-Dihydroxy-ß,ß-dimethyl-buttersäure überführt, dass man das .so gebildete Salz in einem Holverhältnis von etwa 1 : 0.5 bis 1 : 0.6, vorzugsweise in einem Molverhältnis von 1 : 0.55 bis 1 : 0.57, mit einem Säureadditionssalz des Phenanthrenderivates umsetzt, dass man das Reaktionsgemisch einer !äquilibrierung
009810/1739
unterwirft und dass man das dabei gebildete und in Lösung verbleibende Alkalinetallnalz der D-(+)-a,Y-Dihydroxy-ß,ß-dimethyl butterfv:ure von dem ausgefällten Phenanthrenderivatsalz der L-(-)-o,Y-Dihydroxy-f,ß-dimethyl-buttersäure abtrennt und in bekannter Weise in das D-(-)-Pantolacton überführt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Equilibrierung durch Erhitzen des Reaktionsgemisches erzielt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Equilibrierung bei Raumtemperatur unter Zusatz eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet; dass man alfe Säureadditionssalz des Phenanthrenderivates das Additionssalz einer niederen aliphatischen Carbonsäure, insbesondere der Essigsäure, oder das Additionssalz einer Mineralsäure, beispielsweise das Hydrochlorid oder das Hydrobromid, verwendet.
009810/1739
DE19661568755 1965-04-23 1966-03-26 Verfahren zur Aufspaltung eines racemischen Gemisches in die optischen Antipoden Withdrawn DE1568755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH570365A CH468997A (de) 1965-04-23 1965-04-23 Verfahren zur Aufspaltung eines racemischen Gemisches in die optischen Antipoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1568755A1 true DE1568755A1 (de) 1970-03-05

Family

ID=4297967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568755 Withdrawn DE1568755A1 (de) 1965-04-23 1966-03-26 Verfahren zur Aufspaltung eines racemischen Gemisches in die optischen Antipoden

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE679805A (de)
BR (1) BR6678826D0 (de)
CH (1) CH468997A (de)
DE (1) DE1568755A1 (de)
DK (1) DK116726B (de)
ES (1) ES325859A1 (de)
GB (1) GB1083076A (de)
NL (1) NL153540B (de)
YU (1) YU77366A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006156A1 (de) * 1978-05-30 1980-01-09 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Dihydro-4,4-dimethyl-2,3-furandion
US4359582A (en) * 1978-03-03 1982-11-16 Basf Aktiengesellschaft Extraction of pantolactone from its aqueous solutions

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111499602B (zh) * 2020-05-14 2022-06-07 安徽泰格生物科技有限公司 一种钙盐法提取dl-泛解酸内酯拆分液中d-泛解酸内酯的方法
CN112457181B (zh) * 2020-12-11 2023-08-29 黄冈美丰化工科技有限公司 一种d-泛酸钙的合成方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359582A (en) * 1978-03-03 1982-11-16 Basf Aktiengesellschaft Extraction of pantolactone from its aqueous solutions
EP0006156A1 (de) * 1978-05-30 1980-01-09 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Dihydro-4,4-dimethyl-2,3-furandion

Also Published As

Publication number Publication date
BE679805A (de) 1966-10-21
CH468997A (de) 1969-02-28
ES325859A1 (es) 1967-07-01
BR6678826D0 (pt) 1973-09-18
YU77366A (en) 1978-02-28
GB1083076A (en) 1967-09-13
NL6605421A (de) 1966-10-24
DK116726B (da) 1970-02-09
NL153540B (nl) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Quercetins oder seiner Glycoside
EP0312726A1 (de) Optisch aktive Salze aus einem substituierten Thiazolidin-4-carboxylat und 3-Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammonium, deren Herstellung und Verwendung
DE1568755A1 (de) Verfahren zur Aufspaltung eines racemischen Gemisches in die optischen Antipoden
EP0293753A2 (de) Verfahren zur Herstellung von E-2-Propyl-2-pentensäure und physiologisch verträglichen Salzen derselben
CH615431A5 (de)
DE60103923T2 (de) Verfahren zur herstellung von razemischer thioctsäure
DE1568755C (de)
DE1568755B (de)
EP0154223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Acetoxy-2-naphthoesäure und von reiner 6-Hydroxy-2-naphthoesäure
DE1814341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Komensaeure
DE2350610C3 (de) DL-Lithiumpantoat, D (+)-üthiumpantoat, L (-)-Lithiumpantoat und Verfahren zur Herstellung der optischen Antipoden des Pantolactons
DE1618289B2 (de) Salz des Dehydroabietylamins mit D- und L-alpha, gamma -Dihydroxy beta, beta-dimethylbuttersäure
DE2258410C3 (de) Verfahren zur Racematspaltung von dJ-l-Phenyl-2-amino-l-propanol
EP0074488B1 (de) 2-Azido-3-benzyloxy-propionsäure-benzylester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1795129A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Salze von alpha-Aminobenzyl-penicillin
DE1493975A1 (de) C-Chlor-Derivate von Aminosaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0073052B1 (de) Verfahren zur Trennung des Racemats S-(Carboxymethyl)-(RS)-cystein (A)
DE2163032C2 (de) Verfahren zur Gewinnung der optisch aktiven Formen von a-Azidophenylessigsäure
DE2404305C2 (de) Verfahren zur Racematspaltung von D,L- Pantolacton
DE3018575A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroid-carboxalaten
DE2318566C3 (de) 3-Alkoxy-5-substituierte Phenylessigsäuren
DE2440745C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von cis-Chrysanthemummonocarbonsäure
DE1468038C (de)
DE2134251A1 (de) 4 Hydroxyphenyl glycin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2461653B2 (de) 2,6-Xylidid der 2-Hydroxynicotinsäure

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee