DE1568491A1 - Verfahren zur Herstellung von Isocyanatotriphenylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isocyanatotriphenylaminen

Info

Publication number
DE1568491A1
DE1568491A1 DE19661568491 DE1568491A DE1568491A1 DE 1568491 A1 DE1568491 A1 DE 1568491A1 DE 19661568491 DE19661568491 DE 19661568491 DE 1568491 A DE1568491 A DE 1568491A DE 1568491 A1 DE1568491 A1 DE 1568491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanates
rubber
parts
solution
aminotriphenylamines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661568491
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568491C3 (de
Inventor
Eugen Bock
Dr Manfred Dollhausen
Dr Fernando Huidobro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1568491A1 publication Critical patent/DE1568491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568491C3 publication Critical patent/DE1568491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J121/00Adhesives based on unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/10Preparation of derivatives of isocyanic acid by reaction of amines with carbonyl halides, e.g. with phosgene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/785Nitrogen containing tertiary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Isocyanate sind bekanntlich Substanzen, die eine außerordentliche Reaktivität zeigen. Sie reagieren u. a. mit Verbindungen, die beweglichen Wasserstoff aufweisen oder mit sich selbst. In ihrer Reaktivität werden Isocyanate stark von Katalysatoren beeinflußt, ao z.B. von Metallsalzen (darunter Schwerssetallsalze und Alkalimetallsalze).und in besonderem Ausmaß von tertiären Aminen, sowohl aliphatischen und aromatischen als auch heterocyclischen Charakters (z. B. Birnethy!anilin, Pyridin). (S. Baker, Soc, 1947, 713).
Tertiäre Amine aind schon in Mengen unter 0,1 % als Katalysatoren wirksam» In größeren Mengen angewendet9 lösen tertiäre Amine Dimerisation- und hauptsächlich Polymerisationereaktionen aus (0. Bayer, Angewandte Chemie 59, 267, 1947).
Es wurde überraschend gefunden, daß mam bequem und in sehr guten Ausbeuten stabile Mono- und Polyisocyanate, welche in ihrem Molekül eine tertiäre Aminogruppe enthalten, herstellen kann, indem man gegebenenfalls substituierte Amlnotriphenylamine bzw. deren Sake in an sich bekannter Weise mit überschüssigem Phosgen in organischen Lösungsmitteln, zunächst bei Temperaturen von etwa von 0 - 50C und in einer zweiten Stule bei Temperaturen zwischen
Le A 9877 - 1 -
0099 U/1823
BAD NAL
80 und 1000C umsetzt. Je nach eingesetztem Amin bekommt man stabile Mono-, Di- oder Polyisocyanatotriphenylamine. Es ist besonders überraschend, daß die Aminogruppen tragenden Triphenylamine mit Phosgen nicht nur in die entsprechenden Isocyanate überführt werden, sondern daß die so erhaltenen Isocyanate sowohl in Lösung als auch in reiner Form stabil und haltbar sind. Obwohl im Molekül dieser Isocyanate gleichzeitig Isocyanatgruppen und tertiäre N-Atome vorhanden sind, neigen diese nicht zur Di- oder Polymerisation und zeigen uneingeschränkte Reaktionsfähigkeit der -NCO-Gruppe.
Aminotriphenylamine im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel
(NH2)X
(NHp)
2'x
worin R ein Halogenatom, beispielsweise Chlor oder eine Alkylgruppe, beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und ζ und y 0, 1 oder 2 bedeuten, aber mindestens ein χ von 0 verschieden sein muß.
Diese Axainotriphenylamine können beispielsweise durch katalytische Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen hergestellt werden. Die Nitroverbindungen erhält man z.B. durch Kon-
Le A 9877 - 2 -
0098U/1823 BAD original
densation von gegebenenfalls substituiertem Diphenylamin mit Nitrohalogenbenzoleii in Gegenwart von säurebindenden Substanzen wie Natriumcarbonat. Nach dieser Methode lassen sich je nach Wahl der Substituenten Mono-, Di- oder Trinitrotriphenylamine herstellen, die dann in die entsprechenden Aminotriphenylamine überführt werden können. Beispiele für geeignete Aminotriphenylamine sind 4-Aminotriphenylamin, 4-Chlor-4l-aminotriphenylamin, 4,4',4"-Triamitttriphenylamin, 3-Methyl-4'-aminotriphenylamin, 4,4' -Diäthyl-4" -aminotriphenylasBin und 2,4-Bianäinotriphenylamin. Ein Teil dieser Verbindungen kann auch durch Nitrierung und nachfolgende Reduktion von Triphenylaminen erhalten werden.
Die Überführung der Aminotriphenylamine in die entsprechenden Isocyanate durch Reaktion aß; überschüssigem Phosgen erfolgt im allgemeinen, indem man die Aminotriphenylamine in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol, löst und diese Lösung bei Temperaturen von etwa 0 bis 5°C in eine Lösung von Phosgen, vorzugsweise im gleichen Lösungsmittel, einträgt. Nach einer gewissen Zeit wird diese Mischung dann auf etwa 80 bis 1200C erwärmt und einige Stunden unter Einleiten von Phosgen auf dieser Temperatur gehalten. Die Aufarbeitung des Produkts kann nach Entfernen des überschüssigen Phosgens durch Eindampfen der Lösung erfolgen. Das erhaltene Rohprodukt kann durch Destillation weiter gereinigt werden.
Die erhaltenen Isocyanate eignen sich zur Herstellung von Schaumstoffen, Kunststoffe, Lacken und Überzügen. Sie sind allen Reaktionen der Isocyanate mit OH- und NH-&ruppen zugäiglich. Ferner können sie als Hydrophobiermittel verwendet werden.
Bevorzugt verwendet man die erfindungsgemäß hergestellten Isocyanate als Klebemitte3.. Sie haben gegenüber bekannten Klebmitteln auf Isocyanatbasis den Vorteil, daß sie völlig farblos sind uni insbesondere bei hohen Temperaturen einwandfreie Verklebung liefern. Farblose Klebstoffe sind bei Klebung heller
Le A 9877 - 3 -
0 0 9 8 U / 1 8 2 3 BAD ORIGINAL
Materialien, beispielsweise weißer oder hellfarbiger Leder, erforderlich. Man kann diese Isocyanate einmal ohne weitere Zusätze zwischen die zu verbindenden Werkstoffe bringen, z.B. zwischen Eisen und eine vulkanisierfähige Kautschukmischung. Nach der Vulkanisation ergibt sich eine hervorragend feste Verbindung. Zum anderen sind von besonderer praktischer Bedeutung Zusätze dieser Isocyanate zu Klebstoffen, vorzugsweise solchen, deren Bindemittel mit den Isocyanaten reagieren können, z.B. solchen aus Naturkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Nitrilkautschuk, insbesondere aus Chloroprenkäutschuk, Polyurethanen, Polyälkylenätherpolyolen oder Estern aus Dicarbonsäuren und Dioder Polyölen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Isocyanate ergeben gegenüber den bisher bekannten Isocyanaten Klebverbindungen von besonderer Festigkeit und Beständigkeit, vor allem bei mechanischer Beanspruchung in der Wärme.
Beispiel 1
4-Isocyanatotriphenylamin
43 Teile 4-Aminotriphenylamin (Pp 146 bis 1470C), in 220 Teilen Chlorbenzol gelöst, wurden in eine Lösung aus 33 Teilen Phosgen in 220 Teile Chlorbenzol bei 0 bis 50C eingetragen. Es wurde 1 Stunde bei O0C nachgerührt, auf 1100C erwärmt und bei dieser Temperatur 5 Stunden nachgerührt unter Einleitung von 80 g Phosgen pro Stunde. Anschließend wurde mit Kohlendioxid das überschüssige Phosgen entfernt und nach Zugabe von etwas Bleicherde abfiltriert. Das gewonnene hellgelbe Piltrat wurde eingedampft. Es verblieben 58,5 Teile eines öligen Isocyanates (92,8 #ig aus NCO-BeStimmung), d.h. 93 $> d. Th. berechnet auf 100 #ige Ware.
Das rohe Isocyanat wurde durch Destillation - Kpginm = 163 bis 1640C - gereinigt.
In der nachfolgenden Tabelle sind einige Ergebnisse zusammengefaßt.
Le A 9877 - 4 -
0098U/1823
vO
CX) -J -3
O D
Ul
>■■■ ιί ι fct «•1 AlMkMt* ep 1fc>4*C kai ber. C 6 H N 0 Cl Fp d·· UrtihMM Fp d·· Aing»«9«flw
4.1m«)1mU· «6,3 ?3* 40-42 0,2 m 75. 18 8,58 10,3 «, 133-35* 146-7
triflwwyl—ie 19Q/2OO*C )er. 75, 8 6.3 8,4 9.6 «·
4-Ch 1»ι»4 ·-!··. 320 J2« b.i 0,5 - gef. 68, 3 5.2 7.8 8,8 9.4 110-111* 105-107 '
•yamtetriptiMyl·· 68, 5.2 7.6 8.7 9.6
MiN
TriiM*yaiMt«tri* 3fe,3 71 * »31-140* 9·'· 64,0 5,97 11,05 18.95 185^* 2O5-IO
phwtylaai* 63,8 5.97 11.25 18,76
co
OO
co
K)
cri cn
OD CD
Beispiel 2
Heller Crepe-Kautschuk wurde auf einem Mastizierwalzwerk bei einer Temperatur der Walzen von 50 bis 6O0C etwa 7 Minuten lang mastiziert. Das so behandelte Kautschukmaterial wurde dann in einem Gemisch aus Trichloräthylen und Benzol im Gewichtsverhältnis 9 : 1 gelöst. Die 9 % Kautschuk enthaltende Lösung hatte eine Viskosität von 50 Poise.
100 Gewichtsteile der Kautschuklösung wurden mit 13 Gewichtsteilen einer 15 #igen Lösung von Triphenylamin-4,41f4"-triisocyanat in Methylenchlorid vermischt.
Transparentes GummisohlenmaterL al mit einer Shore-Härte von 70 und einer Dicke von 4 mm wurde auf der zu klebenden Fläche durch Schleifen gerauht. Unter Verwendung des obigen Klebstoffansatzes wurden nach DIN 53 274 geklebte Prüfkörper hergestellt und im Trennversuch die Trennlast ermittelt. Beim Kleben wurde der Klebstoff beiseitig zweimal aufgetragen und 4 Minuten mit 250 W Infrarotlampen (Entfernung 25 cm) bestrahlt. Anschließend wurden die Teile zusammengelegt und 5 Minuten mit 3,5 atu Druck gepreßt.
Der Klebstoffansatz blieb bei 200C 8 Stunden verarbeitungsfähig, was überraschend ist, da bekanntlich die Gegenwart tertiärer Amine bei entsprechenden Gemischen mit anderen Polyisocyanaten die Reaktion sehr stark beschleunigt, wodurch die Gebrauchszeit der Klebstoffe sehr kurz wird.
Die nach dem Kleben 9 Tage bei 200C gelagerten Proben benötigten zum Trennen in der Zerreißmaschine bei 100 mm/Minute Spindelvorschubgeschwindigkeit bei 200C eine Trennlast von 1,9 kp/cm. Klebungen mit der Kautschuklösung, der anstelle von Triphenylamin-triisocyanat Triphenylmethantriisocyanat zugesetzt war, gaben eine Trennlast von 1,7 kp/cm.
Le A 9877 - 6 -
0098U/1823
Wurden die Proben einem kurzen Zeitstandversuch bei 5O°C unterworfen, dann hielten die mit Tripheny lamin-tr i is ocyanat geklebten einer 180 Minuten lang wirkenden Last von 0,5 kp/cm stand, während die mit Triphenylmethan-trilsocyanat geklebten bei derselben Belastung nach 52 Minuten getrennt waren.
BeiBpiel 3
Ein im wesentlichen lineares Polyurethan mit Molgewicht von ca. 80 000, das aus einem mit Toluylendiisocyanat verknüpften hydroxylgruppenhaltigen Ester aus Adipinsäure und Äthylenglykol hergestellt war, wurde in einem Gemisch aus Äthylacetat und Aceton im Verhältnis 4 ί 1 gelöst. Die 20 #ige Lösung hatte eine Viskosität von 50 Poise.
100 Gewichtsteile dieser Polyurethanlösung wurden mit 13 Gewichtsteilen einer 15 #igen Lösung aus Triphenylamin-4,4',4"-triisocyanat in Methylenchlorid vermischt.
Transparentes Gummisohlenmaterial wurde wie im Beispiel 2 angegeben geklebt. Die zu verbindenden Teile sind jedoch nur einmal mit der Klebstoffmischung bestrichen worden. Mit der Zerreißmaschine war bei 200C eine Trennlast von 4,6 kp/cm zur Trennung der Klebung notwendig. Beim Vergleichsversuh mit Triphenylmethan-4,41,4"-triisocyanat lag die Trennlast bei 3,8 kp/cm.
Im Zeitstandversuch bei 500C hielt sowohl die Klebung mit Triphenylamin-4» 4',4"-triisocyamt als auch mit Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat einer Last von 2,0 kp/cm 180 Minuten völlig stand.
Le A 9877 - 7 -
009814/1823

Claims (1)

156849
Patentanspruch;
Verfahren zur Herstellung von Isocyanatotriphenylaminen, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls substituierte Aminotriphenylamine bzw. deren Salze in an sich bekannter Weise mit überschüssigem Phosgen in inerten organischen Lösungsmitteln zunächst bei Temperaturen von etwa 0 bis 50C und in einer zweiten Stufe bei Temperaturen zwischen 80 und 1200C umsetzt.
Neue L'iV. :-'■-::
Le A 9877 - 8 -
0098U/ 1 823
DE19661568491 1966-02-05 1966-02-05 Verfahren zur Herstellung von Isocyanatotriphenylaminen Expired DE1568491C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0048362 1966-02-05
DEF0048363 1966-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1568491A1 true DE1568491A1 (de) 1970-04-02
DE1568491C3 DE1568491C3 (de) 1974-08-08

Family

ID=25977090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568491 Expired DE1568491C3 (de) 1966-02-05 1966-02-05 Verfahren zur Herstellung von Isocyanatotriphenylaminen
DE19661569994 Pending DE1569994A1 (de) 1966-02-05 1966-02-05 Verwendung von Isocyanatotriphenylaminen als Klebmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661569994 Pending DE1569994A1 (de) 1966-02-05 1966-02-05 Verwendung von Isocyanatotriphenylaminen als Klebmittel

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1568491C3 (de)
FR (1) FR1510419A (de)
GB (1) GB1145951A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1569994A1 (de) 1969-07-10
FR1510419A (fr) 1968-01-19
DE1568491C3 (de) 1974-08-08
GB1145951A (en) 1969-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308015A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit biuretstruktur
DE1092007B (de) Verfahren zur Herstellung von ein Carbodiimid-Isocyanat-Addukt enthaltenden Polyisocyanaten
DE1932832C3 (de) 2,4-Bis(4-aminocyclohexylmethyl) cyclohexylamin, 2,4-Bis(4-isocyanatcyclohexylmethyDcyclohexylisocyanat und dessen Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
EP0183976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmefarbbeständigen aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanaten und ihre Verwendung zur Herstellung von farbverbesserten, modifizierten Polyisocyanaten
DE1057334B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen polymeren Verbindungen
EP0153561A1 (de) Neue Diisocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0298336A1 (de) Aromatische Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Klebstoffkomponente
DE1593588B2 (de) Verfahren zur Herstellung von m und p Xylylendusocyanat
DE1568491C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatotriphenylaminen
DE1132331B (de) Verfahren zur Herstellung von geschmeidigen, elastischen haertbaren Kunstharzen
DE2619548A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE1812565C3 (de) Verkleben von Werkstoffen mit polyisocyanathaltigen Klebstoffen auf Basis von Natur- oder Synthesekautschuk
DE1170398B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE1568491B (de)
EP0043043B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polythiomethylen-Polysulfiden sowie ihre Verwendung als Vulkanisiermittel
EP0162347A1 (de) Neue cycloaliphatische Triisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE4017940A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha), (omega)-difunktionellen praepolymeren mit zwei thiolendgruppen
EP0082973B1 (de) Neue biuretgruppenhaltige Polyisocyanate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3417684A1 (de) Neue triisocyanate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethankunststoffen
DE1947498B2 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE1493153C3 (de) Ahphatische Diisocyanate und Ver fahren zu deren Herstellung
EP0074023A1 (de) Uretdiongruppen aufweisendes Diisocyanat, ein Verfahren zur Herstellung von hitzevernetzbaren Oligoadditionsprodukten und deren Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen
EP0195928B1 (de) 4,4'-Diisocyanato-phenylbenzylether, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1932526B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von 4,4'-diphenylmethandiisocyanat und einem gemisch von polymethylenpolyphenylisocyanaten
DE3608354A1 (de) 1,4-diisocyanato-4-methylpentan, ein verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als isocyanatkomponente bei der herstellung von polyurethankunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)