DE1567492B2 - Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid in einem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch - Google Patents

Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid in einem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch

Info

Publication number
DE1567492B2
DE1567492B2 DE19661567492 DE1567492A DE1567492B2 DE 1567492 B2 DE1567492 B2 DE 1567492B2 DE 19661567492 DE19661567492 DE 19661567492 DE 1567492 A DE1567492 A DE 1567492A DE 1567492 B2 DE1567492 B2 DE 1567492B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon monoxide
catalyst
gas mixture
percent
selective oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661567492
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567492A1 (de
DE1567492C3 (de
Inventor
Walter North Brunswick Egbert Jun.
Heinrich K. East Orange Straschil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Catalysts LLC
Original Assignee
Engelhard Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Industries Inc filed Critical Engelhard Industries Inc
Publication of DE1567492A1 publication Critical patent/DE1567492A1/de
Publication of DE1567492B2 publication Critical patent/DE1567492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1567492C3 publication Critical patent/DE1567492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/656Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/6562Manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Aus der GB-PS 882 536 ist ein Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid in einem Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Stickstoff enthaltenden Gasgemisch bekannt, wobei ein-Platin enthaltender Trägerkatalysator verwendet wird. Ein ähnliches Verfahren wird auch in der US-PS 3 088 919 beschrieben.
Wegen der Empfindlichkeit des bei der Ammoniaksynthese verwendeten Katalysators muß das Verfahrensgas außerordentlich rein sein und soll keine Verunreinigungen wie Sauerstoff, Schwefel, Kohlendioxid, Phosphor und insbesondere Kohlenmonoxid enthalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei den mit Platinauf-Träger-Katalysatoren betriebenen Oxidationsverfahren die Selektivität zu erhöhen, wodurch man mit einem kleineren Molverhältnis von Sauerstoff zu Kohlenmonoxid auskommen kann, um dadurch eine niedrigere Entzündungstemperatur der gewünschten Oxidationsreaktion zu erzielen. Die Erniedrigung der Entzündungstemperatur ist bei der selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid in Ammoniaksynthesegas, dessen Temperatur normalerweise auf Umgebungstemperatur herabgesetzt wird, um CO2 durch Auswaschung zu entfernen, bevor die Endreinigung durch selektive Oxidation erfolgt, besonders wichtig.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid in einem Wasserstoff und etwa 0,001 bis 3 Volumprozent Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch, bei dem dem Gasgemisch genügend sauerstoffhaltiges Gas zur Ausbildung eines Molverhältnisses von Sauerstoff zu Kohlenmonoxid im Bereich von etwa 3:1 bis 0,5:1 zugesetzt und das erhaltene Gasgemisch bei einer Temperatur von etwa 0 bis 300° C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 70 atü über einen 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Platin enthaltenden Trägerkatalysator geleitet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Katalysator außerdem 0,001 bis etwa 5 Gewichtsprozent eines Oxids von Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel oder deren Gemische enthält.
Zwar ist es aus der FR-PS 1274183 bekannt, die katalytische Umwandlung von CO mittels Wasserdampf in H2 und CO2 unter Verwendung von Kobalt oder Nickel als Katalysatoren durchzuführen, desgleichen die Oxidation von Kohlenoxid mit Sauerstoff an Eisenoxidkatalysatoren gemäß DT-PS 553 233, jedoch konnte der Fachmann aus diesen Reaktionen nicht den Schluß ziehen, daß ein Platinkatalysator durch Behandeln mit unedlen Metallen in seiner Wirksamkeit noch erheblich verbessert werden kann.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren erhält man, indem der Metalloxidpromotor auf herkömmliche Platinträgerkatalysatoren aufgebracht wird. Geeignete Katalysatorträger sind beispielsweise Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Kieselgur, SiIicagel, Diatomeenerde oder Gemische von hitzebeständigen Oxiden und Erdalkalicarbonaten (wie in US-PS 3 198 748 beschrieben). Die Platin enthaltenden Trägerkatalysatoren sollen 0,01 bis 5, vorzugsweise etwa 0,05 bis 2% vom Gesamtgewicht des Katalysators an Platin enthalten. Aluminiumoxid wird als Trägermaterial bevorzugt.
Die Aufbringung des Metalloxidpromotors auf den Platinträgerkatalysator kann nach jeder zweckentsprechenden Methode erfolgen, z. B. durch Imprägnieren des Katalysators mit einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Salzes des Additivmetalls und Überführung des Salzes in ein Oxid durch Hydrolyse und bzw. oder thermische Zersetzung. Hierzu eignen sich wäßrige Lösungen von Nitraten oder Acetaten des Mangans, Eisens, Kobalts oder Nickels oder deren Gemischen, aber man kann mit gleicher Wirksamkeit auch andere Salze, z. B. die Oxalate, Citrate, Tartrate, Succinate und andere Salze oder Komplexe mit organischen Verbindungen einsetzen. Man kann andererseits auch den Platin enthaltenden Trägerkatalysator mit einem organischen Salz, z. B. Fettsäuresalzen, des Additivmetalls, zweckmäßig in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, behandeln. Die modifizierten Katalysatoren enthalten etwa 0,001 bis 5% Metalloxidpromotor.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird zur selektiven Oxidation von CO angewendet, das in einem von H2-GaS und bis zu etwa 3 Volumprozent CO gebildeten Strom vorliegt. Das Ausgangsgas kann auf Trockenbasis etwa 0,001 bis 3 Volumprozent Kohlenmonoxid, etwa 0 bis 25 Volumprozent Kohlendioxid, etwa 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 2 Volumprozent Methan, 50 bis 80 Volumprozent Wasserstoff und 15 bis 40 Volumprozent Stickstoff enthalten. Für die Ammoniaksynthese enthält das Gas normalerweise Wasserstoff und Stickstoff in dem stöchiometrisch für die NH3-Erzeugung notwendigen Volumenverhältnis.
Als Primärreaktion ergibt sich bei der selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid
CO + 1/2 O2 > CO2
wonach die stöchiometrisch zur Umsetzung mit dem
Kohlenmonoxid benötigte Sauerstoffmenge 0,5 Mol/ Mol Kohlenmonoxid beträgt. Im allgemeinen wird zur im wesentlichen vollständigen Entfernung der Kohlenmonoxid-Verunreinigung dem zu reinigenden Gas ein Sauerstoffüberschuß in Form von reinem Sauerstoff oder eines sauerstoffhaltigen Gases, vorzugsweise von Luft, zugesetzt, und zweckmäßig arbeitet man mit etwa 0,5 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 Mol Sauerstoff/Mol Kohlenmonoxid.
Die selektive Oxidation des Kohlenmonoxids wird bei einer Temperatur von etwa 0 bis 300, vorzugsweise etwa 20 bis 160°C und bei Drücken von Atmosphärendruck bis 70 atü, vorzugsweise von 7 bis 53 atü bewirkt. Die bei der Umsetzung verwendete Katalysatorschicht wird durch die exotherme Umsetzung erwärmt und soll zur Erzielung des besten Verhaltens und der besten Katalysatorlebenszeit in dem obengenannten Temperaturbereich gehalten werden.
Die Raumgeschwindigkeit der über den Katalysator geleiteten Gase kann im Bereich von etwa 100 bis 25 000 Raumteilen Gas/Stunde/Raumteil Katalysator liegen, wobei ein Bereich von 4000 bis 25 000 Raumteilen/Stunde/Raumteil Katalysator bevorzugt wird.
In den Beispielen wird die Gaszusammensetzung jeweils in Volumprozent ausgedrückt.
Herstellung der Katalysatoren
Es werden modifizierte Platinträgerkatalysatoren hergestellt, indem man einen Handelskatalysator, der 0,5% Pt auf 3,2-mm-Trägerpellets aus aktiviertem Al2O3 mit einem Gehalt von etwa 0,5% an Na2O enthält, mit wäßrigen Lösungen von Salzen eines Additivmetalls gemäß Tabelle I imprägniert. Nach gründlicher Tränkung mit der Imprägnierlösung wird der imprägnierte Katalysator mit entionisiertem Wasser gespült und an der Luft 2 bis 3 Stunden auf die Temperatur gemäß Tabelle I erhitzt.
Zur Herstellung des Katalysators D imprägniert man zuerst mit 10% Mn(NO3)2, erhitzt an der Luft bei 3000C, taucht dann in eine Lösung von 0,1% Fe(NO3)3 und erhitzt an der Luft auf 150° C.
Tabelle I
Kataly
sator
Imprägnierlösung Wärme
behandlung
0C
Metalloxid
%
A 0,01% 120 0,005
Fe(NO3)3
B 0,1% 150 0,066
Ni(NO3)2
C 10% 300 0,94
Mn(NOj)2
D 10% 300 0,94
Mn(NO3)2
0,1% 150 0,038
Fe(NO3)3
E 10% 370 1,08
Co(NO3),
Ein Katalysator aus 0,5 Gewichtsprozent Pt auf einem 1,6-mm-Trägerextrudat aus einem calcinierten Gemisch von 20 Gewichtsprozent Calciumcarbonat und 80 Gewichtsprozent gebleichtem Ton wird in eine wäßrige, 0,1 Gewichtsprozent Fe(NO3J2 enthaltende Lösung getaucht, und der imprägnierte Katalysator wird mit entionisiertem Wasser gespült und 1 Stunde an der Luft auf 3000C erhitzt. Dieser Katalysator, der 0,17 Gewichtsprozent Eisen enthält, wird als Katalysator F bezeichnet.
Beispiel 1
Ein Gasgemisch aus 0,1% CO2, 0,5% CO, 0,75% O2, Rest Ammoniaksynthesegas aus 75% H2 und 25% N2 wird mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 500 1/Std. in einen Rohrreaktor eingeführt, der 50 ml Katalysator enthält. Der Reaktordruck beträgt 35 atü. Man zeichnet die Temperatur des Eintrittsgases und die Temperatur in der Katalysatorschicht auf und analysiert das abströmende Gas auf CO, CO2, CH4 und O2. Der CO-Gehalt des Abgasstroms ist in der Tabelle II genannt. Unterhalb 2000C ergibt sich, wie der CH4-Gehalt zeigt, keine Methanierung, und in allen Fällen liegt der O2-Gehalt des abströmenden Gutes unter 10 ppm.
Tabelle II
Versuch Katalysator Oxidpromotor Eintrittstemperatur Austrittstemperatur CO (Ausgang)
°C "C. ppm
1 (Vergl.) 0,5% Pt auf keiner 33 33 geringe oder
3,2-mm-Al2O3- keine Aktivität
pellets
2 (Vergl.) desgl. keiner 56 25—50
3 A Fe 39*) 114 10
4 B Ni 25 141 20
*) Entzündung bei Raumtemperatur; erhöhte Temperatur am Eingang auf Wärme in der Schicht nach Reaktionsbeginn beruhend.
Die Ergebnisse der Tabelle II zeigen, daß eisen- und nickelmodifizierte Pt-Katalysatoren bezüglich der CO-Entfernung überlegen sind und daß sich die Entzündung bei Umgebungstemperatur bewirken läßt.
Ähnlich Beispiel 1 werden Versuche mit der Abänderung durchgeführt, daß das Beschickungsgas 0,5% O2 und 0,5% CO (Molverhältnis von O2 zu CO gleich 1:1) enthält.
Ergebnisse:
Tabelle III
Versuch Katalysator Oxidpromotor Eintrittstemperatur Austrittstemperatur CO (Ausgang)
"C "C ppm
5 (Vergl.) 0,5% Pt auf keiner 25 25 keine Aktivität
3,2-ITIm-Al2O3-
pellets
6(Vergl.) desgl. keiner 65—70 65—70 200
7 A Fe 26' 25
8 C Mn 30*) ,..,., ' "V 95 25 .
9 D Mn+ Fe ,^ '25 ■■*·!'■: 95 25
10 E Co ■ 15- '' 89 25
11 F Fe \ " . 52*) 80 12
*) Entzündung bei Raumtemperatur; erhöhte Temperatur am Eingang auf Wärme-inderSchftRrnach Reaktionsbeginn beruhend.
Die Ergebnisse der Tabelle III zeigen, daß die modifizierten Pt-Katalysatoren den herkömmlichen Pt-Katalysatoren bei der CO-Entfernung durch selektive Oxydation überlegen sind. Ein Vergleich der Tabellen II und III zeigt, daß die Verbesserung des Katalysators bei kleinen O2/CO-Verhältnissen besonders bedeutend ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid in einem Wasserstoff und etwa 0,001 bis 3 Volumprozent Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch, bei dem dem Gasgemisch genügend sauerstoffhaltiges Gas zur Ausbildung eines Molverhältnisses von Sauerstoff zu Kohlenmonoxid im Bereich von etwa 3:1 bis 0,5:1 zugesetzt und das erhaltene Gasgemisch bei einer Temperatur von etwa 0 bis 3000C und einem Druck von Atmosphärendruck bis 70 atü über einen 0,01 bis 5 Gewichtsprozent Platin enthaltenden Trägerkatalysator geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator außerdem 0,001 bis etwa 5 Gewichtsprozent Oxid von Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel oder deren Gemische enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorträger aus Aluminiumoxid besteht.
DE19661567492 1965-11-22 1966-11-22 Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid in einem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch Expired DE1567492C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50919265A 1965-11-22 1965-11-22
BE703883 1967-09-14
NL6712670A NL163254C (nl) 1965-11-22 1967-09-15 Werkwijze voor het selectief oxyderen van koolmonoxyde tot kooldioxyde in een gasmengsel dat waterstof bevat.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1567492A1 DE1567492A1 (de) 1970-08-13
DE1567492B2 true DE1567492B2 (de) 1975-01-09
DE1567492C3 DE1567492C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=27159246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567492 Expired DE1567492C3 (de) 1965-11-22 1966-11-22 Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid in einem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE703883A (de)
DE (1) DE1567492C3 (de)
GB (1) GB1116585A (de)
NL (1) NL163254C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334983A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur katalytischen Entfernung von CO in H¶2¶-reichem Gas

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186290B1 (de) * 1972-02-23 1974-08-02 Azote & Prod Chim
US4238468A (en) * 1978-08-30 1980-12-09 Engelhard Minerals And Chemicals Corporation Ammonia manufacturing process
GB8300554D0 (en) * 1983-01-10 1983-02-09 Atomic Energy Authority Uk Catalyst preparation
US4920088A (en) * 1987-09-08 1990-04-24 Phillips Petroleum Company Catalyst for the oxidation of carbon monoxide
US4808394A (en) * 1987-09-08 1989-02-28 Phillips Petroleum Company Catalytic oxidation of carbon monoxide
US4902660A (en) * 1988-02-26 1990-02-20 Phillips Petroleum Company Catalyst for oxidation of carbon monoxide
US4911904A (en) * 1988-02-26 1990-03-27 Phillips Petroleum Company Catalytic oxidation of carbon monoxide
US4943550A (en) * 1989-06-14 1990-07-24 Phillips Petroleum Company Catalysts for oxidation of carbon monoxide
US5017357A (en) * 1989-06-14 1991-05-21 Phillips Petroleum Company Catalytic process for oxidation of carbon monoxide
GB2234450A (en) * 1989-07-25 1991-02-06 Uop Ltd Low temperature oxidation catalysts
US4940686A (en) * 1989-08-07 1990-07-10 Phillips Petroleum Company Catalyst for oxidation of carbon monoxide
DE19544895C1 (de) 1995-12-01 1997-02-27 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
AU6154299A (en) * 1998-09-18 2000-04-10 Allied-Signal Inc. Method and system for removing carbon monoxide from a reformate gas stream for fuel cell application
EP1040870A3 (de) * 1999-03-29 2002-02-06 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Unter normaler Temperatur funktionierenden Edelmetall-enthaltender Katalysator und Verfahren zur Beseitigung von flüchtigen Schadstoffen
EP1591416A3 (de) * 1999-12-21 2006-11-22 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Verfahren zur Verminderung der Kohlenstoffmonoxidkonzentration in einem Wasserstoff enthaltenden Gas und Katalysator dafür
US7960072B2 (en) 2003-04-04 2011-06-14 GM Global Technology Operations LLC MEA with catalyst for oxidation of carbon monoxide
JP4537091B2 (ja) * 2004-03-01 2010-09-01 エヌ・イーケムキャット株式会社 水素ガス中の一酸化炭素除去用触媒
US7569510B2 (en) 2006-02-27 2009-08-04 Philip Morris Usa Inc. Catalysts to reduce carbon monoxide such as in the mainstream smoke of a cigarette
GB201501952D0 (en) 2015-02-05 2015-03-25 Johnson Matthey Plc Process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334983A1 (de) * 1993-10-14 1995-04-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur katalytischen Entfernung von CO in H¶2¶-reichem Gas
EP0650922A1 (de) * 1993-10-14 1995-05-03 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zur katalytischen Entfernung von CO in H2-reichem Gas

Also Published As

Publication number Publication date
NL163254C (nl) 1980-03-17
DE1567492A1 (de) 1970-08-13
BE703883A (de) 1968-02-01
GB1116585A (en) 1968-06-06
NL163254B (nl) 1980-03-17
NL6712670A (de) 1969-03-18
DE1567492C3 (de) 1975-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567492C3 (de) Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid in einem Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gasgemisch
DE60125103T2 (de) Rückgewinnung des Ammoniaksynthesekatalysators
DE2220799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure durch Oxydation von Acrolein
EP0680374B1 (de) Verfahren zur katalytischen zersetzung von reinem oder in gasgemischen enthaltenem distickstoffmonoxid
DE2441199C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Schwefelverbindungen enthaltenden Industrie-Abgasen
DE2441109A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase
EP0652805B1 (de) Silberhaltiger aluminiumoxid-tragerkatalysator und verfahren zur zersetzung von distickstoffmonoxid
DE2756559A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE1115230B (de) Verfahren zum selektiven Entfernen von Oxyden des Stickstoffs aus Gasgemischen, die Sauerstoff, Stickstoffmonoxyd und Stickstoffdioxyd enthalten und zum Rest aus inerten Gasen bestehen
US1271013A (en) Hydrogenization and dehydrogenization of carbon compounds.
DE1254811B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizgasen mit hohem Methangehalt
DE1268609B (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein und (Meth) Acrylsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen bzw. Isobutylen
DE2523983A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril durch katalytische ammoxydation von propen
DE1195281B (de) Verfahren zum Oxydieren von Stickstoffmonoxyd zu Stickstoffdioxyd
DE2640540A1 (de) Katalysator zur herstellung von aethylenoxid
DE2449387A1 (de) Katalytische dampfphasenoxidation ungesaettigter aliphatischer aldehyde und katalysator fuer dieselbe
DE2042396C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE2165738C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylacetat
DE2738269C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton aus Isobutyraldehyd
DE2745174A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE2743031C2 (de) Katalysatoren zur Beseitigung von Stickoxiden in Abgasen
DE2104849B2 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein oder methacrolein
DE1277236B (de) Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd
DE2745012A1 (de) Verfahren zum selektiven oxidieren von kohlenmonoxid in wasserstoff und wasserdampf enthaltenden gasgemischen
DE806440C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENGELHARD CORP., 08830 ISELIN, N.J., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR. GRITSCHNEDER, M., DIPL.-PHYS. FRHR. VON WITTGENSTEIN, A., DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee