DE1566980A1 - Lineare Koaxialkabel-Verzoegerungsleitung - Google Patents

Lineare Koaxialkabel-Verzoegerungsleitung

Info

Publication number
DE1566980A1
DE1566980A1 DE19671566980 DE1566980A DE1566980A1 DE 1566980 A1 DE1566980 A1 DE 1566980A1 DE 19671566980 DE19671566980 DE 19671566980 DE 1566980 A DE1566980 A DE 1566980A DE 1566980 A1 DE1566980 A1 DE 1566980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
insulation
delay line
metal coating
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671566980
Other languages
English (en)
Inventor
Hovey Ralph James
Holland John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE1566980A1 publication Critical patent/DE1566980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P9/00Delay lines of the waveguide type
    • H01P9/02Helical lines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49099Coating resistive material on a base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. CLAUS REINLANDER ICCRQQn PL-INaKLAUS BERNHARDT 10 0 0 3 0 U
P·« MÖNCHEN β
ZEEESUIN1IRA39E 73 AMPHENOL CORPORATION
2801 South 25th Avenue Broadview, Illinois, USA
Lineare Koaxialkabel-Verzögerungsleitung
Die Erfindung befaßt sich mit Verzögerungsleitungen und insbesondere mit linearen Koaxialkabel-VerBögerungsleitungen und mit Verfahren zur Herstellung solcher Verzögerungsleitungen.
Der Betrag der Verzögerung, die ein elektrisches Signal durch eine linear· Koaxialkabel-Verzögerungsleitung erfährt« ist direkt proportional der Länge des Kabels. Um eine solche Verzögerunga-
. leitung zu bauen, wird eine gewünschte Länge eines isolierten Leiters gewöhlt und ein Metallmantel wird Über die Isolation gezogen, um ein Koaxialkabel zu bilden. Dieses Kabel wird dann in die gtwünschte Spulenform gebracht, ua eine Verzögerungsleitung zu schal fen.
0088(1/0331
BAD ORfOlAlAL '
α ~
Bei dieser Art des Aufbaues bestehen -verschiedene laohteile. So ist es notwendig, swisohen jede Windung der Spule lurzsohluÄ-8 t reif en einsueetsen, um den Metallnantel zu berühren und eine KurzschluBbrUcke zwischen jeder Windung su bewirken. Wenn dies nicht vorgesehen wird, hat die Verzögerungsleitung eine überaässige Induktivität. Bas Ziehen des Metallmantels kann nicht bei Metallmänteln ausgeführt werden, deren Wandstärke kleiner als 0,023 ca ist, wodurch sich eine sehr sohwere Versögerungeleitung ergibt. Darüber hinaus kann mit dem gezogenen Metallmantel nicht eine Spule aufgebaut werden, die eng geformt ist, da deren Biegungsradius b;schränkt ist, noch kann eine Verzögerungsleitung mit geringen Abmessungen aufgebaut werden. Tatsächlich sind lineare Koaxialkabel-Verzögerungsleitungen, die derzeit yorhanden sind, sehr aufwendig und erfordern im allgemeinen eine Schnürung oder Harzainkapselung, üb ihre ursprüngliche Form beizubehalten. Solche Spulen sind auch sehr teuer herzustellen»
Ein Zweck der Erfindung besteht deshalb darin, eine verbesserte lineare Koaxialkabel-Verzögerungsleitung und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine lineare Koaxialkabel-Verzögerungsleitung mit kleinem Gewicht und ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen.
009811/0*31
BAD ORICÄL
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bub Aufbauen einer kleineren linearen Koaxialkabel-VerBögerunge· leitung, ale diee bisher möglich war, zu schaffen.
Bin weiterer Zweok der Erfindung beateht darin, eine lineare Koaxialkabel-Vercögerungeleitung eu eohaffen, die durch mehr Windungen pro Fläche al· Diener gekennseiohnet ist.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine lineare Koaxialkabel-Vereögerungeltitung su eohaffen, die durch eine einfache Hereteilung und durch geringe Kosten gekennzeichnet iat.
Die Erfindung eleht 1» allgeaeintn einen isolierten Leiter, der in eine Yorbeetimmte Spulenform gebracht wird, und einen kontinuierlichen Metallttbersug Tor, der ua den isolierten Draht und innerhalb der Zwischenräume der Spule plattiert ist.
Beispielhafte AueftihrungeforBen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und «war sind
Fig. 1 eine perspektirisohe eoheaatisohe Ansicht einer Verzögerungsleitung in Form einer runden Spule geaäfi der Erfindung, #
Pig. 2 sine perepektirisch· echenatische Ansicht einer Verzögerungsleitung in Foxb einer rechteckigen Spule gemäß
dtr Erfindung, ·
• · · /4
00*861/0139
ÖAD
Fig. 3 ein Querschnitt der Spule nach Fig. 1, die gemäß einem Verfahren nach der Erfindung hergestellt ist, und
Fig. 4 ein Querschnitt der Spule nach Fig. 3 nach der Fertigstellung gemäß der Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 sind typische Formen von linearen Koaxialkabel- Verzögerungsleitungsspulen gezeigt, die gemäß der Erfindung aufgebaut sind. Jede .Verzögerungeleitungsepule ist unter Verwendung eines Innenleiters 10 aufgebaut, der einen Isolierüberzug 12 aufweist, über den IsolierUberzug 12 und zwischen den Zwischenräume^ der Spule ist ein Metall angebracht, um einen kontinuierlichen Metallüberzug 14 um und zwischen den Windungen der Spule zu schaffen.
Bein Aufbau der Spulen der Fig. 1 und 2 muß die Fläche des Ieolierüberzugs 12 la allgemeinen so behandelt werden, daß der überzug des Metalles darauf auglich ist. Gemäß der Erfindung wird ein übliches Verfahren der Behandlung der Fläche des Isolierüberzuge 12 ausgeführt, wobei der überzug 12 zuerst geätzt wird, um dessen Fläche aufzurauhen. Das Xtzen wird auf eine Anzahl von bekannten Wegen ausgeführt, und zwar abhängig von dem Material des Isollerüberzugs 12. Bei Teflon wird z.B. ein Hatriumätzen ausgeführt und bei Polyäthylen wird ein Flamaätzen angewendet. Der geätzte IsolierUberzug 12 wird dann einea Senslbilisierverfehren ausgesetzt, um den IsolierUberzug 12 wasserbindend zu
.../5 009851/0338
BAD ORIGINAL· 'V.*;
machen. Das Sensibilisierrerfahren enthält das Eintauchen der Isolation in eine Zinnchlorürlösung. Der Isolierüberzug 12 wird dann durch Eintauchen in eine Palladiumchlorid- oder Goldchlorld-Lüsung aktiviert, wodurch ein monomolekularer Niederschlag von Gold oder Palladium auf dem Isolierüberzug erzeugt wird. Der so behandelte Iaolierüberzüg 12 kann dann metallisiert wer-
den. .
Der behandelte IsclierÜberzug 12 wird durch "elektrofreie Platzierung metallisiert, wodurch ein sehr dünner kontinuierlicher Überzug aus Metall, z.B. Silber, Kupfer oder Gold, auf dem Überzug 12 niedergeschlagen wird. Der Inhenleiter 10 wird dann durch bekannte Wicklungstechnik in die gewünschteι Verzugerungsepulenform geformt. lach den Wickeln wird die,Spul» eletftroplrttiert, vobei.die bekannt« Elektroplattiertechnik angewendet wird, üb. einen wesentlichen Betrag τοη Metall («wiachen 0,0025 und 0,0125 cm) um den Isolierübersug12 und zwischen die Zwischenriume der Wicklungen der Spule niederzuschlagen, so daß ein kontinuierlicher MetallUbereug über der Spule besteht» .
Das tlektrofreie Metellüberzithen vor der Formung der Spule, wie open erwähnt, stellt sicher, dafi jede Windung gewickelt wird, laß keine Berührung zwischen den Isolationen auftritt und daß ein kontinuierlicher Metallüberzug für die gesamte- Verzö-
00S851/033I
BAD ORIGlNAU
gerungsleitungsspule erzeugt wird. Eb kann auch ein anderes Verfahren zum Herstellen der Verzögerungsleitung ausgeführt werden.
In Fig. 5 ist ein solcher anderer Aufbau für eine Verzögerungaleitungsspule mit mehreren Windungen und mehreren Schichten gezeigt. Die Querschnitte der Spulen in den Fig. 3 und ι sind vergrößert dargestellt, um die Abstände zwischen den Spulenwindungen darzustellen. Bei diesem Herstellungsverfahren wird der Isolierüberzug zuerst geätzt und dann wird der Leiter 10 in die gewünschte Form der Yerzögerungsleitungsspule gebracht. Gleichzeitig mit dem Wickeln der Spule werden dünne. Metallstreifen 1Θ zwischen benachbarte Windungen der Spule geflochten, um sicherzustellen, dafl sich die benachbarten IsollerüberzUge 12 nicht berühren· Gemäß Flg. 3 sind die Windungen vertikal gewiokelt und es ist nicht notwendig, daß Metallstreifen 18 geflochten werden, um jede Windung der Spule vollständig zu umgeben. Ee ist nur notwendig, daß die Metallstreifen 18 die Windungen in jeder abwechselnden vertikalen Schicht umgeben und die Windungen in den anderen vertikalen Schichten teilweise umgeben. Da jede Windung auf der form gewickelt wird, wird dar Metallstreifen dart«. geflochten. Daa Fleohten der Metallstreifen 18 wird an einer . ausreichenden Zahl von Umfangspunkten der YeraOgerungeepula ausgeführt, um sichexiuetellen, daß keine Berührung zwischen dan Isolationen in den Windungen auftritt.
0098S1/0338
BAD ORIGINAL
Wann der !alter 10 in die gewünschte Spulenform mit den darin eingeflochtenen Nataliatraifen 18 gewickelt worden ist, wird der überzug 12 aeneibiliaiert, indem die Spule in eine Zinnchlorurlöaung eingetaucht wird, wodurch der Iaoliarüberzug 12 waaaerblndend gemacht wird. Die Spule wird dann in eine Palladiumchlorid"· oder Goldchlorid-Löeung eingetaucht, um den IaolierUberzug 12 zu aktivieren und darauf eine monomolekulare Schicht von Gold oder Palladium niederzuschlagen. Nach der Akti-
vieruiig wird die Spule durch elektrofreiee plattieren mit einem gewünachten Metall metallisiert, um einen kontinuierlichen dünnen Metallüberzug um den Iaolierüberzug 12 au bewirken. Ein wesentlicher überzug dee gewünschten Metalls (zwischen 0,0025 bia 0,0125 cm) wird dann ua den Iaolierttberzug 12 und «wischen die Zwischenräume dar benachbarten Windungen durch ein Ubliohea Elektroplattierverfahren niedergeschlagen. Diea fuhrt zu einer Spult, die Im Wtatntllohtn in Fig. 4 dargestellt iat, wobei daa plattierte Metall daaatlbt Material wie dl« Mttallatrtifen 18 Ut.
Mt Vm *era%ih«afl -«awHamfe SptfUnenfbon kann tin· kleinere line art Koaxialkabtl-Ttrsögtrungeleitung eit kleine» Gewicht hergeatallt werden, ala diea bisher möglich war. Dee weiteren erlaubt die Art des Aufbaues die Herstellung τοη Yereögerungaleitungen in einer Vieliahl von Formen ohne weitere Schwierig-
00tlS1/0t3t
BAD ORIGINAL
ketten. Der Metallüberzug der Verzögerungsleitungsspule dient nicht nur ale Außenleiter für die Koaxialleitung und .als eine poBitive Kurzechlußbrücke zwischen den Windungen, sondern auch ale Vergußmittel, das es ermöglicht, daß die Spule ihre hergestellte Form ohne weitere Bearbeitungsvorgänge beibehält. Somit wird eine lineare Koaxialkabel-Verzögerungsleitungsspule erhalten, die durch eine leichte Herstellung und durch geringe Kosten gekennzeichnet ist.
008851/0338
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. «IM«'
    Patent ans ρ r U ο h β
    Verfahren zum Heretellen einer Verzögerungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß ein isolierter Draht in eine rorbestimmte Spulenform gebracht wird und daß ein kontinuierlicher Metallüberzug um den isolierten Draht und zwischen die Zwischenräume der Spule aufgebracht wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierte Draht in die gewünschte Spulenform gewickelt wird und gleichzeitig damit ein Metallstreifen zwischen benachbarte Windungen der Spule geflochten wird, um einen räumlichen Abstand dazwischen aufrechtzuerhalten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die Fläche der Isolation'des Drahtes geätzt wird, daß die Isolation eensibillsiert wird, um die Fläche wasserbindend zu machen, daß die wasserbindende Fläche der Isolation aktiviert wird, daß Metall elektrofrei auf die aktivierte Isolation plattiert wird und daß ein kontinuierlicher Metallüberzug über die elektrofreie Flattierung und zwischen die Zwischenräume der Spule llektroplattiert wird.
    0098S1/Q33I
    BAD OftlÖINAU
    4. Verfahren sum Herstellen einer Verzögerungsleitung, daduroh gekennzeichnet, daß auf die Isolation eines isolierten Drahtes ein dünner Metallflln elektrofrei plattiert wird, daß der Draht in eine vorbeetimmte Spulenform gebracht wird und dafi die Spule elektroplattiert wird, um einen kontinuierlichen Metallüberzug darauf zu bilden.
    5. Verfahren zum Herstellen einer'Verzögerungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß ein isolierter Draht in eine Spulenform gewickelt wird, während ein räumlicher Abstand zwischen benachbarten Windungen der Spule aufrechterhalten wird, und daß die Spule plattiert wird, um einen kontinuierlichen Metallüberzug um die Isolation des Drahtes und zwischen den Windungen der Spule zu bilden.
    6« Verfahren zum Herstellen einer Verzögerungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation eines isolierten Drahtes metallisiert wird, daß der Draht in eine rorbestimmte Spulenform gebracht wird und daß die Spule plattiert wird, um einen kontinuierlichen Metallüberzug um die metallisierte Isolation und zwischen den Zwischenräumen der Spule zu bilden.
    7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Isolation geätzt wird, daß die Isolation sensibllieiert wird, um die Fläche wasserbindend zu machen, daß die
    00985170138
    BAD
    waseerblndende Fläche der Isolation aktiviert wird, um darauf eine elektrofreie Plattierung zu ermöglichen und daß ein dünner. Metallfilm um die !eolation elektrofrei plattiert wird.
    8. Verzögerungsleitung, gekennzeichnet durch einen isolierten Draht, der in eine vorbestimmte Spulenform gebracht wird, durch einen Metallüberzug, der um den Draht und innerhalb der Zwischenräume der Spule angebracht wird, um einen kontinuierlichen Metallüberzug um den isolierten Draht und zwischen den Zwischenräumen der Spule zu bilden.
    9. Verzögerungsleitung, gekennzeichnet durch einen isolierten Draht, der in eine vorbestimmte Spulenform gebracht 1st, durch einen dünnen Metallstreifen, der zwischen benachbarte Windungen der Spule geflochten ist, und durch einen Metallüberzug, der kontinuierlich um den isolierten Draht und innerhalb der Zwischenräume der Spule angebracht ist.
    10. Verzögerungeleitung, gekennzeichnet durch einen isolierten Draht, der einen kontinuierlichen dünnen ersten Metallüberzug aufweist und in eine vorbestimmte Spulenform gebracht ist, und durch einen zweiten Metallüberzug, der kontinuierlich um den ersten Metallüberzug und die Zwischenräume der Spule angebracht ist.
    009851/0338
    BAD
    At
    Leerseite
DE19671566980 1966-11-21 1967-11-21 Lineare Koaxialkabel-Verzoegerungsleitung Pending DE1566980A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59572766A 1966-11-21 1966-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566980A1 true DE1566980A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=24384429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566980 Pending DE1566980A1 (de) 1966-11-21 1967-11-21 Lineare Koaxialkabel-Verzoegerungsleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3583065A (de)
DE (1) DE1566980A1 (de)
GB (1) GB1175259A (de)
NL (1) NL6715801A (de)
NO (1) NO122323B (de)
SE (1) SE336614B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781722A (en) * 1973-03-12 1973-12-25 Rca Corp Digitally variable delay time system
FR2445607A1 (fr) * 1978-12-27 1980-07-25 Thomson Csf Procede de fabrication d'une ligne a retard hyperfrequence, ligne a retard hyperfrequence obtenue par ce procede et tube a onde progressive comportant une telle ligne
US5173668A (en) * 1991-04-29 1992-12-22 International Business Machines Corporation Apparatus and a method for an electrical transmission-line interface
US20060218778A1 (en) * 2005-04-04 2006-10-05 Govindaraj Jawahar Flexible conducting thread

Also Published As

Publication number Publication date
NL6715801A (de) 1968-05-22
SE336614B (de) 1971-07-12
NO122323B (de) 1971-06-14
US3583065A (en) 1971-06-08
GB1175259A (en) 1969-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052642C2 (de) Integrierter Magnetkopf
DE2920805A1 (de) Leiter fuer elektrisches kraftstromkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE1952160A1 (de) Duennschicht-Induktoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2857725A1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennfilmspule
DE1807127C3 (de) Elektrischer Schaltungsaufbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2132042A1 (de) Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1764671A1 (de) Integrierte magnetische Schaltung
DE2239547C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Überziehen von zu einer Litze verwürgten Einzeldrähten mit einer Schicht eines anderen Metalles
DE2511656A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von supraleitenden kabeln aus nb tief 3 al, sowie mit diesem verfahren erziehlte supraleitende kabel
DE112019001797T5 (de) Mehrkernkabel
DE1566980A1 (de) Lineare Koaxialkabel-Verzoegerungsleitung
DE3522173C1 (de) Geschirmte Bandleitung
DE2204067A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wicklungen
DE2049351A1 (de) Magnetspeicher
DE2045304A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lokalisierten Zone in einem Halbleiter korper
DE951460C (de) Verzoegerungsleitung
DE2329488C3 (de) Magnetischer Fühler mit einem parametrisch erregten zweiten harmonischen Oszillator
DE3234699C2 (de)
DE3032644C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rechteckhohlleiter-Krümmern für elektromagnetische Wellen
DE2240282C3 (de) Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE944442C (de) Zusammengesetzter elektrischer Leiter
DE643077C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE2655997A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaltkarten mit gedruckten leiterzuegen
DE3002196C2 (de)
DE31485C (de) Neuerungen in der Herstellung elektrischer Kabel und elektrischer Leitungen zur Verhinderung der Induktion in denselben