DE1566896C3 - Blinkfolgeschaltung - Google Patents

Blinkfolgeschaltung

Info

Publication number
DE1566896C3
DE1566896C3 DE1566896A DE1566896A DE1566896C3 DE 1566896 C3 DE1566896 C3 DE 1566896C3 DE 1566896 A DE1566896 A DE 1566896A DE 1566896 A DE1566896 A DE 1566896A DE 1566896 C3 DE1566896 C3 DE 1566896C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
transistors
stages
sequence
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1566896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1566896A1 (de
DE1566896B2 (de
Inventor
Shozo Naito
Tetsuji Shimizu
Susumu Usami
Ryozo Yagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE1566896A1 publication Critical patent/DE1566896A1/de
Publication of DE1566896B2 publication Critical patent/DE1566896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1566896C3 publication Critical patent/DE1566896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/382Electronic temporisation with semiconductor amplification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

3 4
der Widerstände 10 mit den Kondensatoren 11 sind Widerstände 9X bis 9«-! mit den Basen der Tran-
über die Widerstände 13l5 132 bis 13»-! mit den sistoren 6X bis 6n-i verbunden; außerdem ist die Basis
Basen der Transistoren 62, 63 bis 6» der folgenden des Transistors 6X der Stufe α mit dem Schalter 2
Stufen verbunden. über den Widerstand 7 verbunden. Der Emitter des
Die Arbeitsweise ist folgende: Wenn bei offenem 5 Transistors O1 ist mit den Emittern von 62 bis 6»-! Steuerschalter 5 durch Schließen des Schalters 2 verbunden. In der Endstufe η ist eine Diode 14 mit Batteriespannung angelegt wird, wird Kondensator H1 einem Kollektor des Transistors 4» in Sperrichtung (über 3, H1, 1O1, 12^ geladen. Entsprechend werden verbunden und über den Widerstand 15 mit Masse; die Kondensatoren H2 bis 11»^ der übrigen Stufen der Emitter von 6n liegt ebenfalls an Masse.
geladen. In diesem Augenblick ist das elektrische io Die Kollektoren von A1 bis An-I liegen über die Potential am Leitungspunkt q im wesentlichen gleich entsprechenden Lasten H1 bis 12n-i ebenfalls an dem in den Emittern der Transistoren 41; 42 bis 4». Masse. Ihre Kollektoren sind entsprechend mit den Daher kann der Basisstrom des Transistors O1 nicht Emittern von O1 bis 6»-! über die Widerstände 1O1 in die erste Stufe α abfließen, und die folgenden bis 1On-J und die Kondensatoren H1 bis Hn-! verStufen können nicht arbeiten. 15 bunden. Die Verbindungspunkte P1, P2 bis Pn-X der
Wenn der Steuerschalter 5 geschlossen wird, fällt zuletzt genannten Widerstände und Kondensatoren
das elektrische Potential am Leitungspunkt q auf sind über die Widerstände 13X bis 13»-! mit den
Null, der Strom fließt durch Widerstand 7 in die Basen der Transistoren 62 bis 6» verbunden. Außerdem
Basis des Transistors O1 der Stufe a. Dadurch wird dejr ist der Kollektor des Transistors An mit der Basis des
Basisstrom von A1 veranlaßt, über den Widerstand S1 20 Transistors 6a über Kondensator 16 und Widerstand
zum Kollektor von O1 zu fließen, dessen Potential 17 verbunden.
daher angehoben wird. Inzwischen vergrößert sich Wenn Schalter 2 geschlossen wird, fließt der Strom der Basisstrom von O1 mehr und mehr wegen des nach Masse über Widerstand 7, Basis und Emitter Stromes durch Widerstand 9^ Dadurch wird nun das des Transistors 6X und Widerstand 15; wegen der Potential im Kollektor von A1 ebenso angehoben. 25 Diode 14 kann er aber nicht über Kondensator 16 Durch diese positive Rückkopplung kommt A1 in den und Widerstand 17 fließen. Mit diesem Stromfluß von Sättigungszustand, und für einen Augenblick ist sein der Basis von 61 fließt der Basisstrom von A1 so, daß Kollektorpotential im wesentlichen gleich dem am das Potential im Kollektor von 6X ansteigt. Damit Pluspol der Batterie 1 und wird an die Last H1 ab- fließt der Basisstrom von O1 mehr und mehr über den gegeben, wodurch die erste Stufe arbeitet. In diesem 30 Widerstand 9X. Auf diese Weise wird in positiver Augenblick beginnt die Ladung des Kondensators H1; Rückkopplung das Potential im Kollektor von A1 nach gewisser Zeit wird durch die hier gespeicherte schnellstens so weit angehoben, daß es der Batterie-Ladung das Potential am Verbindungspunkt P ge- spannung entspricht und damit die Last H1 auflädt, nügend angehoben, um den Strom über den Wider- Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Speicherung der stand 13j in die Basis von 62 der folgenden Stufe b 35 Ladung im Kondensator H1 über den Widerstand fließen zu lassen. Damit arbeitet auch diese zweite 1O1, so daß das Potential im Verbindungspunkt P1 Stufe b in gleicher Weise mit positiver Rückkopplung von Widerstand 1O1 mit Kondensator H1 genügend wie Stufe a. Das setzt sich durch die folgenden Stufen c angehoben wird, um den Strom zum Transistor 62 bis η fort, wodurch alle Lasten 122 bis 12» nachein- der zweiten Verstärkerstufe b über den Widerstand O1 ander arbeiten. Die Zeitspanne zwischen Start einer 40 fließen zu lassen. Sobald der Strom in den Tran-Stufe und der folgenden hängt von der Zeitkonstanten sistor 62 fließt, tritt eine positive Rückkopplung ähnder Kreise ab, die aus den Widerständen 1O1 bis lieh der im vorhergehenden Kreis α ein und lädt die 10re-1; den Kondensatoren H1 bis 11»-! und den Last 122 in Kreis b auf. In gleicher Weise werden die Widerständen H1 bis 13»-! gebildet werden. Lasten der folgenden Kreise nacheinander in Betrieb
Wenn der Steuerschalter 5 nach dem Arbeiten der 45 gesetzt. Schließlich fließt der Strom über den WiderLast 12» in der Endstufe η geöffnet wird, fällt das stand 13»-χ in die Basis des Transistors 6n in der Potential in q so weit, daß es etwa gleich ist dem der Endstufe n, und weiter fließt über den Widerstand 8» Batterie 1. Das unterbricht die Basisströme der Tran- von der Basis von An ein Strom nach 6». Dort hebt sistoren 61 bis 6» und die Spannungsverhältnisse in er dessen Kollektorpotential. Nun tritt die positive den Transistoren A1 bis 4». Damit werden alle La- 50 Rückkopplung im durch Kondensator 16 und Widerdungen für die Lasten 12! bis 12» gleichzeitig abge- stand 17 bestimmten Rhythmus auf. Das Kollektorschnitten, potential von 4» wird augenblicklich so weit ange-
Wenn der Steuerschalter 5 nun in einem bestimmten hoben, daß es etwa dem der Batterie 1 entspricht, und
Rhythmus öffnet und schließt, werden die aufein- gleichzeitig werden die Potentiale der Emitter von O1
anderfolgenden Inbetriebsetzungen der Lasten 12X bis 55 bis 6»-!, weil An mit diesen Emittern über die Durch-
12» und ihre gleichzeitige Ausschaltung selbsttätig laßrichtung der Diode 14 verbunden ist, auf die
wiederholt. Dieser Schalter 5 sollte so ausgebildet Emitterpotentiale von 4X bis 4»-x angehoben. Damit
sein, daß er keinen Funken erzeugt und aus Halb- wird verhindert, daß Strom durch die Widerstände S1
leitermaterial besteht. bis 8»-! und 9j bis 9»-! fließt. Infolgedessen werden die
Eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt 60 Transistoren A1 bis 4»-χ und die Transistoren O1 bis
F i g. 2. Gleiche Teile haben dieselben Bezugszeichen βη-i unterbrochen, und die Spannung an den Lasten
wie in F i g. 1. Der Pluspol der Batterie 1 ist über den 12X bis 12»-! wird gleichzeitig abgeschaltet. Wenn
Schalter 2 mit den Emittern der Transistoren A1 bis nun sofort die positive Rückkopplung in der End-
4» verbunden, die in den entsprechenden Stufen α stufe η nachläßt, fällt das Potential im Kollektor des
bis η liegen. Ihre Basen sind über Widerstände S1 65 Transistors 4» wieder auf Null. Nun fließt der Strom
bis 8» mit den Kollektoren der Transistoren 6X bis 6n wieder über Widerstand 7 in die Basis des Transi-
verbunden. Die Kollektoren der Transistoren A1 bis stors O1 der Stufe a, und der geschilderte Arbeitszyklus
4»-! in den Stufen« bis n-1 sind weiter über die wiederholt sich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunaen

Claims (5)

1 2 röhren arbeiten, deren Blinkfolge jedoch wahllos Patentansprüche: durcheinander eintritt. Eine geordnete Aufeinanderfolge der einzelnen Blinkstufen ist bei dieser Anord-
1. Blinkfolgeschaltung, in der eine Anzahl nung weder bezweckt noch erreichbar,
elektrischer Lasten stufenweise nacheinander ein- 5 Demgegenüber ist bei der eingangs beschriebenen geschaltet und nach Arbeiten der ganzen Kette Blinkfolgeschaltung die gestellte Aufgabe der zweckgemeinsam ausgeschaltet werden, dadurch mäßigen und verbesserten Gestaltung derselben dagekennzeichnet, daß zur elektronischen durch gelöst, daß zur elektronischen Steuerung der Steuerung der Schaltfolge jede Stufe (a, b bis n) Schaltfolge jede Stufe ein Paar aktive Elemente, vorein Paar aktive Elemente, vorzugsweise Transisto- io zugsweise Transistoren, enthält, die über Kopplungsren (4j bis An; 6X bis 6n), enthält, die über Kopp- glieder, vorzugsweise Widerstände, so miteinander lungsglieder, vorzugsweise Widerstände (S1 bis 8„; verbunden sind, daß eine positive Rückkopplung ent-9i bis 9«), so miteinander verbunden sind, daß eine steht, ferner eine elektrische Last, und zur Ansteuerung positive Rückkopplung entsteht, ferner eine elek- der jeweils folgenden Stufe Zeitkonstantenglieder, und trische Last (H1 bis 12„), und zur Ansteuerung der 15 daß eine Steuervorrichtung das Arbeiten der Gesamtjeweils folgenden Stufe Zeitkonstantenglieder (1O3, schaltung einleitet und beendet.
H1, 13;; 1O2, H2, 132; bis 10,,-], Hk-J1, 13»-]), Ferner können die Zeitkonstantenglieder jeder Stufe
und daß eine Steuervorrichtung (5; 14/15) das aus Widerstands-Kondensator-Kombinationen beste-
Arbeiten der Gesamtschaltung einleitet und be- hen, die die einzelnen Stufen nacheinander arbeiten
endet. ., 20 lassen, indem sie die Arbeitsspannungen jeweils an die
2. Blinkfolgeschaltung nach Anspruch 1, da- Last der folgenden Stufe freigeben. Dieser Schaltdurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstanten- mechanismus erfordert keine mechanische Betätigung, glieder jeder Stufe (1O1, H1, O1 bis 10«-,., lln-u Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die 13,,-J aus /?C-Kombinationen bestehen, die die Steuervorrichtung ein störfunkenfreier Automatikeinzelnen Stufen nacheinander arbeiten lassen, 25 schalter (Bimetall, Halbleitermaterial od. dgl.), der indem sie die Arbeitsspannungen jeweils an die in bestimmtem Rhythmus die Blinkfolgeschaltung einLast der folgenden Stufe freigeben. und ausschaltet. Eine Ausführungsform der Erfindung
3. Blinkfolgeschaltung nach Anspruch 1 und 2, ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Eindadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrich- und Ausschalten der Blinkkette durch eine Diodentung (5) ein störfunkenfreier Automatikschalter 30 Widerstandskombination in der Endstufe selbsttätig (Bimetall, Halbleitermaterial od. dgl.) ist, der in erfolgt, indem diese Kombination mit den Emittern bestimmtem Rhythmus die Blinkfolgeschaltung der Transistoren der vorangehenden Stufen verbunden ein- und ausschaltet. ist, und daß die Abschaltpause der Kette durch eine
4. Blinkfolgeschaltung nach Anspruch 1 und 2, Zeitkonstante gesteuert wird, die vom Kondensator dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Aus- 35 und Widerstand der Endstufe abhängt.
. schalten der Blinkkette durch eine Dioden-Wider- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung bei-
standskombination (14/15) in der Endstufe (n) spielsweise näher erläutert. Es stellt dar
selbsttätig erfolgt, indem diese Kombination, mit F i g. 1 ein Schaltschema einer erfindungsgemäßen
den Emittern der Transistoren (6X bis 6n-j) ver- elektronischen Blinkfolgeschaltung und
bunden ist, und daß die Abschaltpause der Kette 40 F i g. 2 ein Schaltschema einer elektronischen
durch eine Zeitkonstante gesteuert wird, die vom Blinkfolgeschaltung einer anderen Ausführungsform
Kondensator (16) und Widerstand (17) der End- der Erfindung,
stufe (/7) abhängt (F i g. 2). In der Schaltung nach F i g. 1 ist der Pluspol einer
5. Blinkfolgeschaltung nach Anspruch 1 bis 4, Batterie 1 über einen Schalter 2 mit den Emittern dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen 45 der Transistoren A1, A2 bis An verbunden, die in den Lasten (H1 bis 12«) Glühbirnen sind. Stufen α bis η enthalten sind. Er ist weiter über einen
Widerstand 7 mit der Basis eines Transistors O1 in
der ersten Stufe α verbunden. Der Pluspol ist außerdem
über einen Widerstand 3 mit den Emittern der Tran-50 sistoren 6l5 62 bis 6« der entsprechenden Stufen und
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blinkfolge- dem Minuspol über einen Steuerschalter 5 verbunden, schaltung, in der eine Anzahl elektrischer Lasten der zwischen Masse und Leitungspunkt q liegt, stufenweise nacheinander eingeschaltet und nach Zwischen jedem der Transistoren A1, 42 bis An in den Arbeiten der ganzen Kette gemeinsam ausgeschaltet Stufen α bis η und jedem der Transistoren 6l5 62 werden. Solche Blinkfolgeschaltungen sind in der 55 bis 6n in den entsprechenden Stufen wird nun ein Technik an sich bekannt. Die Lasten der einzelnen Verstärker mit positiver Rückkopplung gebildet, Stufen sind zweckmäßig Glühbirnen. Derartige Schal- indem man jede Basis der ersteren mit jedem Koltungen werden beispielsweise verwendet, um bei lektor der letzteren über die entsprechenden Wider-Kraftfahrzeugen eine Richtungsänderung oder ein stände 8χ, 82 bis 8« und ferner jeden Kollektor der Wenden anzuzeigen, als optische Richtungsweiser für 60 ersteren mit jeder Basis der letzteren über die entrollende Güter, Schiffe und Flugzeuge, für Reklame- sprechenden Widerstände 91; 92 bis 9« verbindet, beleuchtung u. dgl. Jeder Kollektor der Transistoren A1, A2 bis An ist mit
Die bekannten Blinkfolgeschaltungen werden üb- dem Minuspol (Masse) über die Lasten H1, H2 bis 12„
licherweise mechanisch durch ein Schaltwerk mit in den entsprechenden Stufen verbunden sowie (außer
Nockenscheibe verschiedener Oberflächenausbildung 65 dem der letzten Stufe n) über Widerstands-Konden-
betätigt. sator-Reihenschaltungen 1O]-Il1, lOa-l^bislO»-!-!!,,-!
Aus der USA.-Patentschrift 2 717 336 sind auch mit dem entsprechenden Emitter der Transistoren O1,
Blinkschaltungen bekannt, die mit Gasentladungs- 6, bis 6n-y Die Verbindungspunkte P1, P2 bis Pn^1
DE1566896A 1967-07-22 1967-11-11 Blinkfolgeschaltung Expired DE1566896C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6359567 1967-07-22
JP6673267 1967-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1566896A1 DE1566896A1 (de) 1970-10-22
DE1566896B2 DE1566896B2 (de) 1973-07-05
DE1566896C3 true DE1566896C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=26404718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1566896A Expired DE1566896C3 (de) 1967-07-22 1967-11-11 Blinkfolgeschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3604979A (de)
DE (1) DE1566896C3 (de)
GB (1) GB1154970A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697946A (en) * 1968-11-14 1972-10-10 Imasen Electric Ind Sequential flash type directional signal device for automobiles
US3673565A (en) * 1969-02-05 1972-06-27 Seiichi Okuhara Direction indicator for automobile
GB2178516B (en) * 1985-04-16 1990-01-24 Badrv Nasirnddin A new type of turn/hazard indicator
FI83572C (fi) * 1987-06-30 1991-07-25 Rencotuote Oy Ljustavla.
US5254907A (en) * 1990-09-21 1993-10-19 Nissan Motor Co., Ltd. Lighting system for use in vehicle cabin

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105158A (en) * 1960-06-29 1963-09-24 Daystrom Inc Step counter having storage capacitor discharge through tranistor driven to saturation with diode regenerative feedback
US3162772A (en) * 1961-06-20 1964-12-22 Jr Charles E Smith Electronic sequence timer
US3206615A (en) * 1962-12-27 1965-09-14 Pointe Joseph Leo La Liquid detector device
US3313981A (en) * 1964-05-27 1967-04-11 Tung Sol Ind Inc Sequential flasher
US3427512A (en) * 1965-11-26 1969-02-11 Gen Electric Semiconductor low voltage switch
US3456131A (en) * 1966-12-28 1969-07-15 Gen Electric Sequential flasher circuits
US3474410A (en) * 1967-04-11 1969-10-21 Motorola Inc Sequential flasher

Also Published As

Publication number Publication date
US3604979A (en) 1971-09-14
GB1154970A (en) 1969-06-11
DE1566896A1 (de) 1970-10-22
DE1566896B2 (de) 1973-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614491C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft der Auslöseorgane einer Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE2236210C3 (de) Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1566896C3 (de) Blinkfolgeschaltung
DE1020673B (de) Verfahren und Einrichtung zur gemeinsamen Steuerung mehrerer in Reihe liegender Halbleiterschalter
DE2647661A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer durch zufuhr elektrischer energie betaetigte geraete
DE112017001341T5 (de) Entladeschaltung und energiespeichereinrichtung
DE2741745A1 (de) Festkoerper-schaltkreis mit schaltverzoegerung
DE2002370C3 (de) Elektronische Folgeschalteran Ordnung zum aufeinanderfolgenden Ein schalten einer Mehrzahl elektrische;· Lampen, insbesondere für einen Fahrt richtungsanzeiger eines Kraftfahrzeuges
DE3347495C2 (de)
DE1131269B (de) Bistabile Kippschaltung
DE895539C (de) Roehrenkippanordnung mit kreuzweise gekoppelten Schaltkreisen
DE19937682C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE1780261A1 (de) Elektrische Warnblinkschaltung,insbesondere fuer die Blinkleuchten von Kraftfahrzeugen
DE1931235A1 (de) Blinkgeber fuer Kraftfahrzeuge
DE1924826A1 (de) Steuerschaltung
DE2536287A1 (de) Elektronische kurzschlussicherung
DE1805377C3 (de) Astabiler Multivibrator zum periodischen Ein- und Ausschalten eines Verbraucherstromkreises, insbesondere eines zur Fahrtrichtungsanzeige dienenden Blinklampenstromkreises
DE2625562A1 (de) Blitzlichtpaket mit mindestens zwei verbrennungsblitzlichtlampen
DE1762367C3 (de) Impulsgenerator
DE3210270C2 (de) Elektronischer Schalter
DE1462575C (de) Reversibler elektronischer Ringzahler mit komplementären Transistoren je Zahl stufe
DE1480571C (de) Kontrollschaltung für Blinklicht Signalanlagen, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE1678010A1 (de) Elektronisches Schloss
DE1438037C (de) Schaltung zum Ansteuern eines Schalters in einem elektrischen Versorgungsnetz
DD159124A1 (de) Schaltungsanordnung zum betaetigen eines relais

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)