DE1566792B2 - Schaltungsanordnung zur uebertragung von zaehlimpulsen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur uebertragung von zaehlimpulsenInfo
- Publication number
- DE1566792B2 DE1566792B2 DE19671566792 DE1566792A DE1566792B2 DE 1566792 B2 DE1566792 B2 DE 1566792B2 DE 19671566792 DE19671566792 DE 19671566792 DE 1566792 A DE1566792 A DE 1566792A DE 1566792 B2 DE1566792 B2 DE 1566792B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- pulse
- state
- transmission line
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
- G08C19/16—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
- G08C19/18—Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses using a variable number of pulses in a train
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Phase Differences (AREA)
- Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Übertragung von Zählimpulsen von einer Sendeeinrichtung
zu einer Empfangseinrichtung, bei der zwei von der Sendeeinrichtung gegenphasig gesteuerte
Impulssender vorhanden sind, deren jeder über eine ihm zugeordnete Übertragungsleitung einen ihm
zugeordneten Zähler der Empfangseinrichtung steuert und bei der Einrichtungen zum Vergleich der Zählerstände
der beiden Zähler vorhanden sind.
Eine solche Schaltungsanordnung ist bekannt aus der deutschen Auslegeschrift 1237 931. Die Verdopplung
von Impulsgeber, Übertragungsleitung und Zähler erhöht die Betriebssicherheit, da durch einen
Vergleich der Zählerstände Unregelmäßigkeiten festgestellt werden können. Die gegenphasige Steuerung
der Impulsgeber bringt dabei Vorteile gegenüber anderen bekannten, mit gleichphasigen Impulsgebern
arbeitenden Schaltungen, bei denen bestimmte Störungen beide Zähler gleichmäßig beeinflussen und
daher bei einem Vergleich der Zählerstände nicht als Störungen erkannt werden können. Die gegenphasige
Steuerung der Impulsgeber hat aber zur Folge, daß auch im störungsfreien Zustand die Zählerstände
um einen Impuls differieren können im Augenblick des Vergleichs. Dies tritt z. B. auf, wenn der erste
Impuls und auch der letzte vor dem Zeitpunkt des Vergleichs gesendete Impuls auf derselben Übertragungsleitung
auftreten. Bei der bekannten Schaltung wird diese Schwierigkeit so behoben, daß jeweils vor
der Durchführung des Vergleichs dem Zähler, der einen Impuls weniger erhielt, ein zusätzlicher Impuls
zugeführt wird. Hierzu ist ein beträchtlicher Aufwand nötig, und außerdem kann der Vergleich nicht
dauernd vorgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen praktisch dauernden Vergleich bei wesentlich reduziertem Aufwand
zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß jeder Zählimpuls auf
der ersten Übertragungsleitung außerdem eine bistabile Schalteinrichtung in ihren »1 «-Zustand und jeder
Zählimpuls auf der zweiten Übertragungsleitung außerdem diese bistabile Schalteinrichtung in den »0«-
Zustand steuert, und daß die bistable Schalteinrichtung so mit den beiden Zählern verbunden ist, daß
sie bei jeder Umsteuerung in den »1 «-Zustand einen Zählimpuls auf den an die zweite Übertragungslei-
2c tung angeschlossenen zweiten Zähler und bei jeder'
Umsteuerung in den »O«-Zustand einen Zählimpuls auf den an die erste Übertragungsleitung angeschlossenen
ersten Zähler gibt.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser ist bei 5 die Sendeeinrichtung gezeigt, die im Ausführungsbeispiel einen rotierenden Kontaktgeber K umfaßt, der die beiden Impulsgeberkontakte/Gl und IGl abwechselnd schließt. Die gegenphasige Impulsgabe kann natürlich auch mit anderen bekannten Mitteln (z. B. elektronisch) bewirkt werden. Ein vom Kontakt/Gl auf die Leitung Ll gegebener Impuls gelangt über die ODER-Schaltung Ol auf den Zähler Zl und schaltet diesen um einen Schritt weiter. Ebenso steuert jeder vom Kontakt IGl auf die Leitung L2 gegebene Impuls über die ODER-Schaltung Ol den Zähler Z2 um einen Schritt weiter. Eine Vergleichseinrichtung V vergleicht die Zählerstände der Zähler Zl und Z 2 und gibt eine »Richtig«-Aussage über den Ausgang R oder eine »Falschx-Aussage über den Ausgang F ab, je nachdem, ob der Vergleich positiv oder negativ ausfällt. Da ein Impuls auf einer Leitung, z. B. Ll, immer in der Pause zwischen zwei Impulsen auf der anderen Leitung, z. B. L2, auftritt, können die Zählerstände auch bei Störungsfreiheit um einen Schritt differieren (z.B. ZählerZl schon im Stand 1, Zähler Z2 noch im Stand O). Diese Schwierigkeit wird mittels der bistabilen Schalteinrichtung FF behoben, die mit ihrem »O«-Eingang mit der Leitung L2, mit ihrem »1«-Eingang mit der Leitung Ll, mit ihrem »O«-Ausgang über ein Differentierglied Dl und die ODER-Schaltung Ol mit dem Zähler Zl und mit ihrem »1«-Ausgang über ein Differentierglied Dl und die ODER-Schaltung 02 mit dem Zähler Z 2 verbunden ist.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser ist bei 5 die Sendeeinrichtung gezeigt, die im Ausführungsbeispiel einen rotierenden Kontaktgeber K umfaßt, der die beiden Impulsgeberkontakte/Gl und IGl abwechselnd schließt. Die gegenphasige Impulsgabe kann natürlich auch mit anderen bekannten Mitteln (z. B. elektronisch) bewirkt werden. Ein vom Kontakt/Gl auf die Leitung Ll gegebener Impuls gelangt über die ODER-Schaltung Ol auf den Zähler Zl und schaltet diesen um einen Schritt weiter. Ebenso steuert jeder vom Kontakt IGl auf die Leitung L2 gegebene Impuls über die ODER-Schaltung Ol den Zähler Z2 um einen Schritt weiter. Eine Vergleichseinrichtung V vergleicht die Zählerstände der Zähler Zl und Z 2 und gibt eine »Richtig«-Aussage über den Ausgang R oder eine »Falschx-Aussage über den Ausgang F ab, je nachdem, ob der Vergleich positiv oder negativ ausfällt. Da ein Impuls auf einer Leitung, z. B. Ll, immer in der Pause zwischen zwei Impulsen auf der anderen Leitung, z. B. L2, auftritt, können die Zählerstände auch bei Störungsfreiheit um einen Schritt differieren (z.B. ZählerZl schon im Stand 1, Zähler Z2 noch im Stand O). Diese Schwierigkeit wird mittels der bistabilen Schalteinrichtung FF behoben, die mit ihrem »O«-Eingang mit der Leitung L2, mit ihrem »1«-Eingang mit der Leitung Ll, mit ihrem »O«-Ausgang über ein Differentierglied Dl und die ODER-Schaltung Ol mit dem Zähler Zl und mit ihrem »1«-Ausgang über ein Differentierglied Dl und die ODER-Schaltung 02 mit dem Zähler Z 2 verbunden ist.
Ein auf der Leitung Ll eintreffender Impuls gelangt dabei nicht nur auf den Zähler Zl, sondern
steuert außerdem die bistabile Schalteinrichtung FF in den »!«-Zustand. Die dabei bewirkte Potentialänderung
am »1 «-Ausgang hat zur Folge, daß das Differentierglied D 2 dem Zähler Z 2 ebenfalls einen
Impuls zuführt. Das Differentierglied Dl bleibt inaktiv. Daher erhalten zufolge des Impulses auf.Leitung
Ll beide Zähler Zl und Z 2 je einen Fortschalteimpuls, und beide schalten um einen Schritt weiter.
Der nächste bei störungsfreiem Betrieb auftretende Impuls muß auf Leitung L 2 erscheinen. Er steuert
den Zähler Z2, und außerdem schaltet er die bistabile
Schalteinrichtung FF vom »!.«-Zustand in den »0«-
Zustand um. Die bei dieser Umschaltung auftretende Potentialänderung am »O«-Ausgang bewirkt über das
Differentierglied D1 die Zufuhr eines Fortschalteimpulses
an den Zähler Z1. Die bei dieser Umsteuerung am »1 «-Ausgang auftretende Potentialänderung wird
vom Differentierglied D 2 nicht ausgewertet. Die Zähler Zl und Zl weisen daher bei störungsfreiem
Betrieb ständig identische Zählerstände auf, und der Vergleich ist dauernd durchführbar. Gegebenenfalls
ist eine geringe Ansprechverzögerung der Vergleichseinrichtung zweckmäßig.
Tritt im Störungsfall nach einem Impuls auf Leitung L1 wiederum ein Impuls auf dieser Leitung auf,
so ändert sich der Schaltzustand der bistabilen Schalteinrichtung FF nicht, da sie sich bereits im »!.»-Zustand
befindet. Es tritt keine Potentialänderung an ihrem »!.«-Ausgang auf, und der Zähler Z2 erhält
keinen Fortschalteimpuls. Der Zähler Z1 wurde aber auch beim zweiten Impuls auf Leitung L1 weitergeschaltet
und nimmt daher einen anderen Stand ein als der Zähler Z 2. Die Vergleichseinrichtung erkennt
den Unterschied und gibt am Ausgang F ein ίο Fehlersignal ab. Für den Fall, daß zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Impulsen auf der Leitung L 2 kein Impuls auf der Leitung Ll auftritt, wird auf
analoge Weise beim zweiten Impuls nur der Zähler Z 2 weiteraeschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schaltungsanordnung zur Übertragung von Zählimpulsen von einer Sendeeinrichtung zu
einer Empfangseinrichtung, bei der zwei von der Sendeeinrichtung gegenphasig gesteuerte Impulssender
vorhanden sind, deren jeder über eine ihm zugeordnete Übertragungsleitung einen ihm zugeordneten
Zähler der Empfangseinrichtung steuert und bei der Einrichtungen zum Vergleich der
Zählerstände der beiden Zähler vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Zählimpuls auf der ersten Übertragungsleitung (Ll) außerdem eine bistabile Schalteinrichtung
(FF) in ihren »1 «-Zustand und jeder Zählimpuls auf der zweiten Übertragungsleitung (L 2) außerdem
diese bistabile Schalteinrichtung (FF) in den »O«-Zustand steuert, und daß die bistabile Schalteinrichtung
(FF) so mit den beiden Zählern (Zl, Z 2) verbunden ist, daß sie bei jeder Umsteuerung
in den »1 «-Zustand einen Zählimpuls auf den an die zweite Übertragungsleitung (L 2)
angeschlossenen zweiten Zähler (Zl) und bei jeder Umsteuerung in den »O«-Zustand einen Zählimpuls
auf den an die erste Übertragungsleitung (Ll) angeschlossenen ersten Zähler (Zl) gibt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabile Schalteinrichtung
(FF) mit ihrem »O«-Ausgang über ein erstes Differentierglied (D 1) an den Eingang
des ersten Zählers (Zl) und mit ihrem »!«-Ausgang, über ein zweites Differentierglied (D 2) an
den Eingang des zweiten Zählers (Z 2) angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST027274 | 1967-08-25 | ||
DEST027274 | 1967-08-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1566792A1 DE1566792A1 (de) | 1970-12-23 |
DE1566792B2 true DE1566792B2 (de) | 1973-01-25 |
DE1566792C DE1566792C (de) | 1973-08-02 |
Family
ID=7461350
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671566792 Granted DE1566792B2 (de) | 1967-08-25 | 1967-08-25 | Schaltungsanordnung zur uebertragung von zaehlimpulsen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE719932A (de) |
DE (1) | DE1566792B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512568A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-16 | Festo KG, 7300 Esslingen | Hubzaehler fuer hin- und herbewegte teile |
-
1967
- 1967-08-25 DE DE19671566792 patent/DE1566792B2/de active Granted
-
1968
- 1968-08-26 BE BE719932D patent/BE719932A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3512568A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-16 | Festo KG, 7300 Esslingen | Hubzaehler fuer hin- und herbewegte teile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE719932A (de) | 1969-02-26 |
DE1566792A1 (de) | 1970-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633846C2 (de) | Numerische Regeleinrichtung | |
DE2128883C3 (de) | ||
DE1566792C (de) | ||
DE1566792B2 (de) | Schaltungsanordnung zur uebertragung von zaehlimpulsen | |
DE2004810B2 (de) | Verfahren und anordnung zur ermittlung von fehlern in den mit regeneratoren versehenen zwischenstellen eines mit pulscodemodulation arbeitenden uebertragungssystems | |
DE2030991C3 (de) | Analog-Digital-MeOwandler | |
DE2722981A1 (de) | Digitales filter fuer binaere signale | |
DE2217665C3 (de) | Schaltungsanordung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit mindestens zwei Rechnrn zum abwechselnden Steuern von Vermittlungsvorgängen | |
DE2813451A1 (de) | Einrichtung zur getakteten abfrage des schaltzustandes von schaltern | |
DD280085A1 (de) | Kapazitive doppelbogenkontrolleinrichtung | |
DE2842350C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von Taktimpulsfolgen | |
DE2411224C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine taktgesteuerte elektrische Anlage, insbesondere Fernmeldevermittlungsanlage | |
DE1297366B (de) | Regelanordnung mit frequenz- und zeitproportionalen Signalen, bei der die Istgroessen durch frequenzanaloge Signale dargestellt sind und die Sollgroessen ziffernmaessig eingestellt werden | |
DE3028582C2 (de) | Informationsübertragungseinrichtung, bei der ein Abfragesignal frequenzselektiv reflektiert wird | |
DE1282693C2 (de) | Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines aus mehreren bistabilen Stufen bestehenden elektronischen Impulszaehlers | |
DE1537443C (de) | Schaltungsanordnung zum Umformen von durch mechanische Kontaktvorrichtung erzeugte prellbehaftete Signale in prellfreie elektrische Signale | |
EP0410117A2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit der Signalübertragung in Gleisstromkreisen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2012823C3 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Vorwärts- oder Rückwärts-Zählsignalen | |
DE1946337C (de) | Schaltungsanordnung fur einen elektro nischen Binarzahler fur hohe Zahlgeschwindig keiten | |
DE3237209C2 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung | |
EP0062768A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung von Schaltwerken | |
DE2900631B1 (de) | Sicherheits-Ausgabeschaltung | |
DE2250199B2 (de) | ||
DE2846040A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung des ordnungsgemaessen ablaufs eines programms | |
DE1271413B (de) | Aus Logikelementen aufgebaute elektrische Schaltungsanordnung zur Wegmessung oder Positionsbestimmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |