DE1566647A1 - Vorrichtung zur Durchfuehrung von Austauschtransfusionen - Google Patents

Vorrichtung zur Durchfuehrung von Austauschtransfusionen

Info

Publication number
DE1566647A1
DE1566647A1 DE19671566647 DE1566647A DE1566647A1 DE 1566647 A1 DE1566647 A1 DE 1566647A1 DE 19671566647 DE19671566647 DE 19671566647 DE 1566647 A DE1566647 A DE 1566647A DE 1566647 A1 DE1566647 A1 DE 1566647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
blood
riser pipe
pumps
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671566647
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Gerhard
Rainer Dipl-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT457766A external-priority patent/AT270054B/de
Priority claimed from AT127367A external-priority patent/AT279033B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1566647A1 publication Critical patent/DE1566647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • A61M1/63Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source with means for emptying the suction container, e.g. by interrupting suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/258Piston pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/39Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for blood transfusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/438Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical
    • A61M60/441Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical generated by an electromotor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/64Containers with integrated suction means
    • A61M1/67Containers incorporating a piston-type member to create suction, e.g. syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Durchführung von Austauschtransfusionen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung von Austauschtransfusionen, bestehend aus mindestens zwei parallel wirkenden, motorisch angetriebenen Kolbenpumpen bzw. aus mindestens einer doppelwirkenden Pumpe, wobei der Blutkreislauf jenes Körpers, dessen Blut ausgetauscht werden soll, sowohl über eine Druckleitung mit der einen Pumpe wie auch mit einer Saugleitung der anderen Pumpe verbunden ist und die Saugleitung der ersten Pumpe mit mindestens einem Blutspender (Individuum, Blutkonserve) verbunden ist und die Druckleitung der letztgenannten Pumpe in einem Auslauf und/oder in einem Behälter zur Aufnahme des abgezogenen Blutes mündet.
  • Es ist hinreichend bekannt, daß bei neugeborenen Kindern ein großer Teil des Blutes ausgetauscht werden muß, wenn beispielsweise die Rhesusfaktoren der Eltern nicht die erforderliche Übereinstimmung aufweisen, uni durch einen solchen Blutaustausch das Kind überhaupt am Leben erhalten zu können. Es ist ferner bekannt, daß ein solcher Blutwechsel in der l ; eise erfolgt, daß dem Neugeborenen mittels einer Injektionsspritze aus der relativ großen und leicht zugänglichen Nabelvene in periodischen Abständen jeweils ca. 10 bis 20 ml Blut entzogen, dieselbe Frischblutmenge dann wieder über die Nabelvene eingeführt wird, wobei diese wechselweisen Vorgänge so lange wiederholt werden, bis das im Kreislauf des Kindes befindliche Blut die erfordediche Beschaffenheit erreicht hat. Da sowohl das herz wie auch die Adern eines solchen Kindes von überaus zarter und empfindlicher Beschaffenheit sind, muß dieser Blutaustausch in einer solchen Weise vorgenommen werden, daß die physiologischen Verhältnisse praktisch stationär bleil>en. Aus diesem Grunde erfolgt daher sowohl die Entnahme der erwähnten Blutmenge von ca. 10 bis 20 ml wie auch das Einführen während einer Zeitspanne von ca. 10 bis 20 Minuten, so daß sich also die Druckverhältnisse im Kreislaufsystem des Neugeborenen nur ganz langsam verändern. Da dieser Vorgang drei bis fUnf Stunden dauert, stellt er vor allem für den Arzt eine ungeheuerliche körperliche und seelische Belastung dar.
  • Es wurde bereits eine Vorrichtung für diesen Zweck bekannt, bei der der Antrieb der Kolben der beiden Pumpen über einen sogenannten Kurbeltrieb erfolgt, der bedingt, daß die Geschwindigkeit der Kolben sowohl beim Saughub wie auch beim Druckhub sich stetig ändert und zwar im wesentlichen nach einer Sinusfunktion. Es kann nun nicht überstehen werden, daß eine solche Einrichtung für Austausclltransfusionen bei Neugeborenen nicht ohne weiteres eingesetzt werden kann, da die von den Kolben bewirkte pulsierende Druckänderung auf den Blutkreis-Iauf des neugeborenen direkt übertragen wird, wobei die Fälle eintreten können, daß diese pulsierende Druckänderung entweder im Gleichklang mit dem Herzschlag des Kindes steht oder aber um 900 dagegen phasenverschoben ist. Beide Extremfälle können zum iod des Kindes führen, da im einen Fall das Herz des Kindes überbeansprucht wird, wogegen im anderen Fall das erz fast zur Gänze entlastet wird. Der praktische Einsatz des bekannten Gerätes mußte daher wegen der ihm innewohnenden Gefährdung für das Kind scheitern.
  • Es gehört nun zum Verdienst der Erfindung, erkannt zu haben, daß es grundsätzlich möglich ist, mit mechanisch-autoKatisch wirkenden Mitteln die Ärzteschaft von der so mühevoller und verantwortungsschweren Aufgabe der manuell durchzuführenden Austauschtransfusion zu entlasten, wenn die Voraussetzung geschaffen wird, daß während der Austauschtransfusion für den Blutkreislauf des Kindes stationäre VerhAltnisse geschaffen werden. Erfindungsgemäß gelingt dies nun dadurch, daß die Kolben der Pumpen mittels einer Getindespindel angetrieben werden, so daß sich die Kolben sowohl beim Saug- wie auch beim Druckhub mit konstanter Geschwindigkeit bewegeii. Dabei soll der Austausch des Blutes soweit wie möglich automatisch erfolgen, so daß sich ein manuelles Eingreifen des Arztes erübrigt und die unter Umständen erforderliche Uberwachung durch Hilfskräfte vorgenommen werden kann.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal gelingt dies nun dadurch, daß mit der Druck- resp. Saugleitung, die in den Blutkreislauf direkt eingeführt ist, ein Steigrohr verbunden ist. Infolge des im Blutkreislauf herrschenden Druckes steigt im Steigrohr das Blut sofort hoch und behält im wesentlichen seinen Stand während der Austauschtransfusion bei. Sollte nun durch eine zu große Sauggeschwindigkeit der Pumpe, die das Blut aus dem Blutkreislauf abzieht, die Vene sich verengen und kein Blut mehr durchlassen, so sinkt sofort das Blut im Steigrohr ab und die Beobachtungsperson schaltet den Antrieb ab. Oder sollte sich im Blutkreislauf ein Blutgerinsel befinden, durch das die Kanüle verstopft wird, so sinkt während des Saughubes das Blut im Steigrohr, wogegen es steigt, wenn die Pumpe ihren Druckhub ausführt. Die Aufsichtsperson hat also die Möglichkeit, durch Beobachtung des Blutstandes im Steigrohr den ordnungsgemaßen Ablauf der Blutaust@uschtransfusion zu beobachten.
  • Selbstverständlich ist es möglich, am Steigrohr lichtempfindliche Elemente anzuordnen, die unmittelbar den Kolbenantriebsmotor stillsetzen, wenn die Blutsäule im Standrohr abnormale Schwankungen zeigt. Die lichtempfindlichen Elemente sind am Steigrohr längsverschiebbar angeordnet, um die Grenzwerte je nach dem im Blutkreislauf herrschenden Druck einstellen zu können.
  • Um die Erfindung in ihrem Aufbau und in ihrer Wirkungsweise zu erläutern, wird diese anhand der schematischen Darstellung beschrieben. Auf einer entsprechend ausgebildeten Grurl latte 9 sind die beiden Kolbenpumpen 1 und 2 (In;jektionssprizn) fest, jedoch lösbar gelagert.
  • Die beiden Pumpen sind dabei so dimensioniert, daß sie gleiche, wiksame Kolben@@ächen F 1 und F 2 besitzen.
  • Die Kolbenstangen 10 und 11 dieser Pumpen sind an ihren freien Enden mittels der Schiene 12 miteinander verbunden. Diese Schiene 12 besitzt eine Gewindebohrung, die von der Gewindespindel 13 durchsetzt ist, die über das Getriebe 14 und den regelbaren Cleichstrommotor 15 ange-Trieben wird. Lin elektronisches Zeitschaltglied 16 polt in vorherbestinini>aren Zeitintervallen den Motor 15 um, so daß er wechselweise nach rechts und links läuft. Dank der starren Verbindung der Kolbenstangen 10 und 11 über die Schiene 12 sind die Produkte aus Kolbenfläche mal Kolbengeschwindigkeit (F1 .v1 = F2. .v2) einander gleich. Da ferner der Antrieb über eine Gewindespindel erfolgt, ist die Geschwindigkeit der Kolben während des Saug- resp. des Drruckhubes praktisch konstant, so daß die Druckverhältnisse im Kreislauf des Körpers, dessen Blut ausgetauscht werden soll, stationär sind. Die Ventilsätze 1' und 2t der beiden Pumpen 1 und 2 besitzen selbsttatig wirkende Ventile, vorzugsweise federbelastete Kugelventile und sind zur Gänze zerlegbar.
  • Mit dem Körper K, der schematisch das Zneugeborene andeuet, dessen Blut nun ausgetauscht werden soll, ist sowohl die Druckleitung 3 der Pumpe 2 wie auch die Saugleitung 4 der Pumpe 1 verbunden. Die beiden Leitungen 3 und 4 münden in einen T-förmige Anschlüsse aufweisenden Katheder 17, der in die Nabelvene des Kindes eingeführt worden ist. Die Saugleitung 5 der Pumpe 2 führt zum Blutspender BK, die Druckleitung 6 der Pumpe 1 führt in den Behälter B zur Aufnahme des aus dem Körper K entnommenen Blutes.
  • Mit dem Katheder 17 direkt verbunden ist das oben offene Steigrohr 20, das aus Glas oder einem anderen durchsichtigen oder durchscheinenden Werkstoff besteht.
  • Wird der Katheder 17 in den Kreislauf resp. in die Nabelvene eingeführt, so steigt im Steigrohr 20 das Blut sofort hoch, wobei die Höhe diumer Blutsäule dem Blutdruck des Kindes entspricht. Um das Gerinnen es Blutes im oberen Teil des offenen Steigrohres zu verhindern, ist in dem Steigrohr eine entsprechende Flüssigkeit eingefüllt, vorzugsweise lteparin. Zwei lichtempfindliche Elemente 21, 22, beispielsweise Selenzellen, sind am Steigrohr 20 längsverscniebbar angeordnet und wirken über die elektronisch arbeitende Schalt- und Steuervorrichtung 23 von hinreichend bekanntem Aufbau direkt auf den regelbaren Gleichstrommotor 15.
  • Das Hubvolumen der beiden Pumpen 1 und 2 beträgt ca. 15 ml und der Zeitschalter 16 wird beispielsweise- auf 10 Minuten gestellt. Selbstverständlich ist es durchaus möglich, die Zeitspanne der Konstitution des Kindes anzupassen (relativ langsame Transfusion bei FrAhgeburten).
  • In Ausgangslage befinden sich die Kolben der beiden Pumpen unten und die Saugleitungen 4 und 5 sind gefüllt. Wird die Einrichtung resp. der Motor 15 eingeschaltet, so treibt er über das Getriebe die Gewindespindel 13 ja Gegenuhrzeigersinn an und zieht nun während der Dauer von 10 Minuten die beiden Kolben mit konstanter Geschwindigkeit nach oben, wodurch sich die Pumpe 1 mit einem Teil des Blutes des Kindes K und die Pumpe 2 mit Blut voa Blutspender BK füllt. Haben die beiden Kolben nach Ablauf der eingestellten Zeitspanne ihre obere Grenzlage erreicht, so polt das Zeitglied 16 den regelbaren Motor 15 un, der sich nun in entgegengesetzter Richtung dreht und dabei während 10 Minuten Dauer die beiden Kolben mit konstanter Geschwindigkeit nach unten schiebt, wodurch die Pumpe 2 das frische Blut in den Kreislauf des Kindes K fördert und die Pumpe 1 das dem Kinde K entzogene Blut in den Behälter B führt, wo es laufend kontrolliert und überwacht wird. Haben die Kolben ihre untere Lage erreicht, so schaltet das Zei8¢ied 16 den Motor 15 wiederum um und der oben geschilderte Vorgang wiederholt sich aufs neue. Wie aus der Skizze erkennbar ist, kann an den Saugstutzen des Ventilkörpers 2( eine zur Saugleitung 5 parallele Saugleitung 7 angeschlossen werden, deren Querschnitt durch ein Ventil 8 beliebig variiert werden kann. Dadurch ist es möglich, aus dem Zusatzbehälter Z dem dem Kinde zuzuführenden Blut eine entsprechende Lösung, beispielsweise eine Calziumlösung, beizugeben.
  • Während des beschriebenen Vorganges behält die Blutsäule im Steigrohr 20 im wesentlichen ihre Höhe bei. Sollte es geschehen, daß im Blutkreislauf sich ein Blutgerinsel befindet, das die Mündungsöffnung des Katheders verschließt, so sinkt beim Saughub der Pumpe 1 die Blutsäule sofort, wogegen sie beim Druckhub der Pumpe 2 unverzüglich ansteigt.
  • Durch das im Steigrohr 20 sinkende resp. steigende Blut werden die lichtempfindlichen Elemente 21 und 22 erregt und schalten sofort den Motor 15 ab. Es liegt natürlich durchaus im Rahmen der Erfindung, diesen Abschaltvorgang mit einem optischen und/oder akustischen Signal zu verbinden. Ferner ist es möglich, während der Austauschtransfusion mittels einer Filmkamera die eventuellen Schwankungen der Blutsäule im Bilde festzuhalten.
  • Es ist ferner denkbar, daß bei einer zu hohen Sauggeschwindigkeit der Pumpe 1 sich die angezapfte Vene verengt. Auch dieser Umstand wirkt sich sofort auf die Höhe der Blutsäule aus, denn dann sinkt d@ese ab und der Motor 15 wird über das lichtempfindliche Zement 21 abgeschaltet.
  • Da die Pumpenkörper auf ihrer 11 alterung lösbar befestigt sind und sowohl die Pumpen wie auch die Ventilkörper vollständig zerlegt werden können, kann die Einrichtung und ihre Teile in geforderter Weise sterilisiert werden. Aus Sicherheitsgründen wird der regelbare rotor von einer Batterie gespeist. Die Pumpenzylinder selbst bestehen aus Glas, damit man sieht, bb das kindliche Blut während der Prozedur dunkel wird, denn das würde auf einen Sauerstoffmangel hinweisen.
  • Anstelle zweier Pumpen 1 und 2 kann auch eine einzige doppelwirkende Pumpe vorgesehen werden, die allerdings bedingt, daß der Kreislauf an zwei stellen angezapft werden muß, da ja in diesem Falle während der verschiedenen Zeitabschnitte aus dem Kinde Blut entnommen und gleichzeitig frisches Blut eingeführt wird. In diesem Fall wird jeder Katheder mit einem Steigrohr ausgestattet. Auch ist es möglich, die beiden einzelnen Pumpen gegenparallel zu schalten, so daß die eine Pumpe stets saugt, während die andere pumpt, so daß in diesem Falle die beiden einzelnen Pumpen nach Art einer doppelwirkenden Pumpe arbeiten.
  • Auch für diesen Fall sind zwei Katheder mit je einem Steigrohr vorzusehen.
  • Das aus der Druckleitung 6 der Pumpe 1 tropfend blut wird vom Arzt laufend kontrolliert und geprüft. Hat das Blut des Kindes die entsprechende Beschaffenheit erreicht, so wird die Übertragung durch Abschalten des Motors beendet.
  • Es ist offensichtlich, daß dank der erfindungsgemäßen Einrichtung die eingangs erwähnten Vorteile erzielt werden können, denn sowohl das Abssugen des Blutes wie das Einführen des frischen Blutes in den KoPper d Kindes erfolgt in absolut konstanten, gleichmäßigen Schritten, so daß die angestrebten stationären Verhältnisse im Kreislauf des Kindes tatsächlich gewährleistet werden können, wobei noch dazu der Arzt von der Durchführung dieses Vorganges praktisch zur Gänze entlastet list. Dauer hinaus wird ein Arzt eingespart, da bislang stets ein Arzt mit der Durchführung der Transfusion und ein Arzt mit der Überwachung des Kindes beschäftigt war.

Claims (12)

  1. Neue P a t e n t a n s p r ü c h e ; 1. Vorrichtung zur Durchführung von Austauschtransfusionen, bestehend aus mindestens zwei parallel wirkenden, motorisch angetriebenen Kolbenpumpen bzw. aus mindestens einer doppel wirkenden Pumpe, wobei der Blutkreislauf jenes Körpers, dessen Blut ausgetauscht werden soll, sowohl über eine Druckleitung mit der einen Pumpe wie auch mit einer Saugleitung der anderen Pumpe verbunden ist und die Saugleitung der ersten Pumpe mit mindestens einem Blutspender (Individuum, I31utkonserve) verbunden ist und die Druckleitung der letztgenannten Pumpe in einem Auslauf und/oder in einem Behälter zur Aufnahme des abgezogenen Blutes mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben der Pumpen (1, 2) mittels einer Gewindespindel angetrieben werden, so daß sich die Kolben (F1, F2) sowohl beim Saug- wie auch beim Druckhub mit konstanter Geschwindikeit bewegen.
  2. 2. Xorrichtunm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (10, 11) der räumlich nebeneinander angeordneten Pumpen (1, 2) mittels einer vorzugsweise lösbar angeordnetcn Sclliene (12) verbunden sind und im Mittelbereich der Schiene (12) eine von der motorisch betriebenen Gewindespindel (13) durchsetzte Gewindebohrung vorgesehen ist, wobei die Gewindespindel (13) vorzugsweise über ein Getriebe (14) von einem Gleichstrommotor (15) angetrieben ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Motors (Umpolung) (15) ein mechanisches und/oder elektronisches Zeitscllaltglied (16) vorgesehen ist und das Schaltintervall des Zeitschaltgliedes ca. 10 bis 20 Minuten beträgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen (1, 2) mit selbsttätig wirkenden Ventilen (lot, 2t) ausgestattet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Saugleitung (5) der einen Pumpe (2) eine parallele Saugleitung (7) anschließbar ist, in der ein deren Querschnitt veränderbares Regelglied, beispielsweise ein schieber (8), vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkörper in ihrer Halterung leicht lösbar fixiert sind.
  7. 7. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Druck- resp. 5augleitung, die in den Blutkreislauf direkt eingeführt ist, ein Steigrohr (20) verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (20) unmittelbar im Bereich der Mündung der Druck- resp. Saugleitung in den Blutkreislauf vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprechen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blutkreislauf eine einzige Kanüle eingeführt ist, in die die 5aug- und die Druckleitung münden und daß das Steigrohr mit der Kanüle verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Werkstoff besteht.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Steigrohres mindestens ein vorzugsweise entlang der Längserstreckung des Steigrohres lichtempfiriliches Element vorgesehen ist, heispielsweise eine Selenzelle od. dgl. und dieses Element über an sich bekannte Schaltglieder mit dem Antrieb des die Kolben verschiebenden Motors verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Längsrichtung des Steigrohres mit Abstand voneinander angeordnete lichtempfindliche Elemente vorgesehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19671566647 1966-05-16 1967-05-16 Vorrichtung zur Durchfuehrung von Austauschtransfusionen Pending DE1566647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT457766A AT270054B (de) 1966-05-16 1966-05-16 Vorrichtung zur Durchführung von Austauschtransfusionen
AT127367A AT279033B (de) 1967-02-10 1967-02-10 Vorrichtung zur Durchführung von Austauschtransfusionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566647A1 true DE1566647A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=25595387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566647 Pending DE1566647A1 (de) 1966-05-16 1967-05-16 Vorrichtung zur Durchfuehrung von Austauschtransfusionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1566647A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080153A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Council Of Scientific And Industrial Research A blood transfusion system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003080153A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Council Of Scientific And Industrial Research A blood transfusion system
KR100884023B1 (ko) * 2002-03-26 2009-02-17 카운슬 오브 사이언티픽 앤드 인더스트리얼 리서치 수혈 시스템
CN100473424C (zh) * 2002-03-26 2009-04-01 科学与工业研究会 输血系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093259B1 (de) Vorrichtung zur Bilanzierung des Flüssigkeitsaustausches bei Hämofiltrationen
DE2236433A1 (de) Vorrichtung zur blutdialyse
DE2533315A1 (de) Steuersystem fuer die pumpen von injektionsspritzen und fuer die motordrehrichtung
DE2027087A1 (de) Vorrichtung zur Pentonaaldialyse
DE2105453B2 (de) Medizinische Mengendosiervornchtung
DE632579C (de) Vorrichtung zum Einspritzen von mehreren Mitteln in die Blutgefaesse
DE1491874B1 (de) Blutpumpe
DE1566647A1 (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Austauschtransfusionen
DE2451424B2 (de) Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten in den menschlichen oder tierischen Körper
EP1799283B1 (de) Blutbehandlungsgerät mit stangenartigem mittel zur halterung von gegenständen
DE4018723C1 (de)
DE2512942B2 (de) Einrichtung zur tropfenweisen infusion einer infusionsfluessigkeit
DE1616205A1 (de) Infusions- bzw. Transfusionsanlage mit automatisch geregelter Durchflussmenge
EP0173816A2 (de) Vorrichtung zum Bespülen und Absaugen bei der Endoskopie
DE3144824A1 (de) Spritzenpumpe
DE2419520A1 (de) Infusionseinrichtung
DE4107666C2 (de) Mehrplatz-Therapiegerät zur Oxyvenierung von Sauerstoff
DE1491874C (de) Blutpumpe
DE2017473C (de) Vorrichtung zur Dialyse von mensch lichem Blut
DE1089931B (de) Blutzirkulationsapparat
CH533171A (de) Vorrichtung zur Züchtung von Gewebezellen auf der Oberfläche von Trägerkörpern
AT152664B (de) Ständer für Injektionsspritzen.
DE574754C (de) Bluttransfusionsspritze
DE2051007A1 (en) Dialysis appts - esp for use as artificial kidney machine
DE8210238U1 (de) Vorrichtung zur bilanzierung des fluessigkeitsaustausches bei haemofiltrationen