DE1089931B - Blutzirkulationsapparat - Google Patents

Blutzirkulationsapparat

Info

Publication number
DE1089931B
DE1089931B DEU4515A DEU0004515A DE1089931B DE 1089931 B DE1089931 B DE 1089931B DE U4515 A DEU4515 A DE U4515A DE U0004515 A DEU0004515 A DE U0004515A DE 1089931 B DE1089931 B DE 1089931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
blood
blood circulation
circulation apparatus
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4515A
Other languages
English (en)
Inventor
Arcey Alfred Clement D
Eliot Miller Wadsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Publication of DE1089931B publication Critical patent/DE1089931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/279Peristaltic pumps, e.g. roller pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/835Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1238Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action using only one roller as the squeezing element, the roller moving on an arc of a circle during squeezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1253Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action by using two or more rollers as squeezing elements, the rollers moving on an arc of a circle during squeezing
    • F04B43/1276Means for pushing the rollers against the tubular flexible member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Blutzirkulationsapparat, der in Notfällen die Blutzirkulation bei lebenden Patienten übernehmen soll. Dieser Blutzirkulationsapparat verwendet wie die bekannten Apparate dieser Art eine Anzahl Pumpeneinheiten, die von einer gemeinsamen, in ihrer Drehzahl veränderbaren Welle angetrieben, werden.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die Funktion der linken und der rechten Herzseite von einer Pumpe übernehmen zu lassen, so daß das Blut während einer Herzoperation nicht durch das Herz selber zu fließen braucht. Auf diese Weise ist das Herz seiner Aufgabe, den Blutkreislauf des Patienten aufrechtzuerhalten, enthoben. Offenbar muß für den vorgesehenen Zweck ein Apparat der genannten Art unbedingt zuverlässig sein. Die wichtigsten Erfordernisse in dieser Beziehung sind eine besondere Einfachheit des Aufbaues sowie der Steuerung der Pumpenleistung, ferner eine übersichtliche Kontrolle und Handhabung des Apparats sowie die Ausschaltung aller, insbesondere durch Automatisierung bedingter Fehlerquellen. Auch ist es unbedingt notwendig, daß keine Luft in den Blutkreislauf gelangt und daß eine Beschädigung von Blutkörperchen, Trauma oder Hämolyse vermieden wird.
Es ist nun zwar bereits ein Blutzirkulationsapparat bekannt, der mit vier Pumpen arbeitet, die je mit zwei Druckrollen versehen sind. Bei diesem Apparat besteht jedoch keine Möglichkeit, diese Druckrollen zu verstellen, so daß die Leistung des bekannten Apparats nur dadurch geändert werden kann, daß man die Umlaufgeschwindigkeit von diese Druckrollen tragenden Armen verändert. Hierdurch wird jedoch notwendigerweise auch gleichzeitig die Gesctnvindigkeit des Arbeitszyklus jeder Pumpe geändert. Nachteilig sind auch die bei diesem bekannten Apparat zur Anwendung kommenden elektrischen Steuermittel, da bei deren möglichem Ausfall die Wirkung des Apparats völlig in Frage gestellt ist, was für den vorliegenden Anwendungszweck unter Umständen den Tod des Patienten zur Folge haben kann. Ein Ausfall von elektrischen Steuermitteln kann leicht eintreten, wenn nur ein einziger Draht oder aber ein Umformer od. dgl. durchbrennt oder aus einem sonstigen Grunde, z. B. bei Stromausfall, unwirksam wird. Es hat sich daher in der Praxis gezeigt, daß die Verwendung von elektrischen Steuermitteln im vorliegenden Anwendungsgebiet soweit als irgend möglich ausgeschaltet sein soll und auch eine Automatisierung von Apparaten der vorliegenden Art weitgehendst zu vermeiden ist, um mechanische und elektrische Fehlerquellen auszuschalten. Eine Überwachung der Arbeitsweise von Blutzirkulationsapparaten durch eine oder mehrere Bedienungspersonen hat sich nachweislich bei der Blutzirkulationsapparat
Anmelder:
United Shoe Machinery Corporation,
Flemington, N. J.,
und Boston, Mass. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Bohr, München 5,
Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde,
und Dipl.-Ing. H. Bohr, München 5, Müllexstr. 31,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. April 1956
Alfred Clement D'Arcey, Danvers, Mass.,
und Eliot Miller WadswoTth,
Beverly Farms, Mass. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Durchführung von Operationen als besonders vorteilhaft erwiesen.
Es ist weiter eine Pumpe zur Blutförderung bekannt, welche dazu dient, die Funktion lediglich einer Herzseite allein zu übernehmen, so daß eine Kombination von mehreren solcher Pumpen vorgesehen werden müßte, falls die Funktion beider Herzseiten übernommen werden soll. Offenbar ist eine derartige Kombination mehrerer Pumpen dieser Art für den vorgesehenen Zweck von derart vielen Zufälligkeiten und mechanisch verwickelten Verbindungsteilen abhängig, daß sich eine Zusammenfassung von zwei Pumpen dieser bekannten Art verbietet. Auch bei dieser bekannten Pumpenart werden elektronische Röhren für die Steuerung der Pumpe verwendet, so daß, wie bei der vorangehend beschriebenen vorbekannten Apparatur mit mehreren Pumpen, die Möglichkeit einer fehlerhaften Arbeit bzw. eines plötzlichen Ausfalles stark erhöht ist. Ein derartiger Ausfall kann bei der Behandlung von Lebewesen nicht ernst genug genommen werden.
Zur Vermeidung der Nachteile der bekannten Vorschläge wird nun bei einem Blutzirkulationsapparat mit mehreren Pumpeneinheiten, die von einer gemeinsamen, in ihrer Drehzahl veränderbaren Welle an-
009 609/21
1 0Θ9931
3 4
getrieben werden, erfindürigsgemäß jede Pumpen- dient gegebenenfalls zum Ausgleich der Bluthöhe
einheit unabhängig von der anderen in ihrer Leistung in den Behältern 10 und 12. Schläuche 52, 54, 56, 58
geregelt durch je eine Verstelleinrichtung, welche die verbinden die Einlaßöffnungen 16, 22 und die Ab-
Länge der die Druckrollen tragenden Pumpenarme zweigungen 42, 46.
ändert und damit die auf die elastischen Pumpen- 5 Da beide Pumpen P-I, P-2 identisch sind, wird nur
elemente übertragene Leistung regelt. eine, nämlich P-I, beschrieben. Wie in Fig. 3 dar-
Diesef Vorschlag der Erfindung unterscheidet sich gestellt, hat die Pumpe P-I ein Gehäuse 60 mit einer
vorteilhaft von den bekannten Vorschlägen durch eine kreisförmigen Auskehlung 62 und einem ringförmigen
erhöhte Einfachheit der Konstruktion sowie durch Flansch 64. Das Gehäuse 60 ist an ein Gehäuse 66 des
einen kompakteren Aufbau des Apparates, ferner io Untersetzungsgetriebes G (Fig. 2) durch Schrauben
durch die Möglichkeit einer sofortigen Feinstregelung 68 (Fig. 5) befestigt und mit einer Bohrung 69 ver-
der beiden Pumpenleistungen unabhängig voneinander sehen, durch die ein Ende der gemeinsamen Antriebs-
und vdr allen Dingen durch eine erhöhte Sicherheit wellet hindurchragt, wobei die Antriebswelle kon-
der Arbeitsweise zur Vermeidung von Ausfällen des zentrisch zur Auskehlung 62 (Fig. 5) gelagert ist. An
Apparates infolge Handregelung gegenüber einer 15 dieser Antriebswelle ist innerhalb der Auskehlung 62
störungsanfälligen Automatik der elektrischen Steue- ein sich radial erstreckender Arm 70 befestigt (der-
rung der Pumpenleistungen. selbe entspricht den Armen A-I und A-2 der Fig. 2),
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der bei 72 mit einer Rille zur Führung eines Gleit-
dem nachstehenden, an Hand von schematischen blockes 74 versehen ist. Der Block 74 wird von einem
Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiel, ohne 20 Deckel 76 in der Rille 72 gehalten und hat einen Zap-
daß die Erfindung auf Konstruktionseinzelheiten die- fen 78, auf dem eine (den Rollen R-I und R-2 der
ses Beispiels beschränkt ist. In den Zeichnungen ist Fig. 1 entsprechende) Druckrolle 80 gelagert ist. Der
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Apparates, Zapfen 78 ragt durch einen Ausschnitt 82 des Armes
Fig. 2 eine Abbildung der Pumpe des in Fig. 1 dar- 70 hindurch (wie in Fig. 3 dargestellt).
gestellten Apparates und des Pumpengetriebes, 25 Ein Block 86 mit einer Bohrung 88 ist am Arm 70
Fig. 3 eine Schnittansicht nach der Linie III-III befestigt. Die Bohrung 88 dient zur Aufnahme der
der Fig. 5 in vergrößertem Maßstabe, Nabe 90 eines Kegelrades 92. Durch eine Öffnung 94
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teiles der in Fig. 5 des Kegelrades 92 erstreckt sich eine hohle Leitdargestellten Pumpe, teilweise im Schnitt, und spindel 96, welche in den Arm 70 eingeschraubt und
Fig. 5 eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten 30 mit dem Kegelrad 92 mittels einer Klemmschraube 98
Pumpe. und einer in der Spindel 96 ausgebildeten Keilnut lOO
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Apparat ent- verbunden ist. In diese Leitspindel 96 ist eine zweite hält zwei Behälter 10, 12 aus Glas oder anderem Leitspindel 102 geschraubt, die ferner durch eine durchsichtigem Material. Beide Behälter haben je ein Bohrung 104 des Blockes 74 geschraubt und daran mit offenes Oberteil und ein geschlossenes Unterteil und 35 einer Gegenmutter 106 befestigt ist. Beide Leitsind durch zwei Ouerstreben 14, 15 miteinander ver- spindeln 96, 1Ö2 sind mit einem gleichgerichteten bunden. Die Querstrebe 15 ist vorzugsweise röhren- Gewinde versehen, jedoch stimmt der Anstieg des förmig, während die Strebe 14 eine feste Stange ist. Gewindes der Spindel 96 mit dem Anstieg der Spindel Das Oberteil jedes Behälters bildet einen Winkel 102 nicht überein.
mit dem Hauptteil des Behälters. Der Behälter 10 hat 4° Zur radialen Verstellung der Druckrolle 80 durch
eine Einlaßöffnung 16 und drei andere Öffnungen 18, die Drehung des Kegelrades 92 dient folgende Vor-
19, 20, und der Behälter 12 hat eine Einlaßöffnung 22 richtung: Ein Stift 110, der eine Verlängerung der
und ebenfalls drei weitere Öffnungen 24, 25, 26. Antriebswelle 5* bildet, ist mit dem Arm 70 verbunden.
Zwei Pumpen P-I und P-2 haben je einen Schlauch Auf diesem Stift 110 ist ein Verstellgriff 112 (den 7-1 bzw. 7-2 und eine rotierende Druckrolle R-I bzw. 45 Griffen K-I und K-2 der Fig. 1 und 2 entsprechend) R-2, die auf einen sieh radial erstreckenden Arm A-I, dreh- und gleitbar gelagert. Dieser Griff 112 hat eine A-2 montiert ist. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die vergrößerte Nabe 114, auf deren Peripherie eine Rille Arme A-I, A-2 ah den gegenüberliegenden Enden 116 (Fig. 3) geformt ist. Der Arm 70 hat eine V-föreiner gemeinsamen Antriebswelle S angebracht, die mige Leitrinne 120 (Fig. 4), in der ein Block 122 über ein Untersetzungsgetriebe G und ein Getriebe D 50 gleitbar ist. Dieser Block 122 hat einen Stift 124, auf mit veränderlicher Geschwindigkeit, das durch einen dem ein Kegelrad 126 drehbar gelagert ist, wobei eine Kontrollhebel H eingestellt werden kann, von einem Kopfschraube 128 dasselbe auf dem Stift 124 hält. Motor M angetrieben wird. Jeder Arm A-I und A-2 Ein Bügel 130 umgibt die Nabe des Kegelrades 126. steht unter der Steuerung einer Verstel!vorrichtung, Dieser Bügel 130 hat zwei Arme 132, die in die ringdie von einem Handgriff/C-I bzw. K-2 kontrolliert 55 förmige Rille 116 des Verstellgriffes 112 einfassen, wird und eine radiale Bewegung der Druckrolle R-I, Ferner ist ein Kegelrad 136 dreh- und gleitbar auf R-2 verursacht, wodurch die Einwirkung der Druck- den Stift 110 montiert, dessen Nabe mit Rillen verrolle R-I, R-2 auf den Sehlauch 7-1, T-2 verändert sehen ist, wie bei 140 angedeutet, und in eine in der wird. Die Einlaß- und Abflußöffnungen der Pumpe P-I Nabe des Verstellgriffes 112 gebildete Vertiefung 142 sind mit den Öffnungen 18,20 des Behälters 10 durch 60 eingreift. Dieses Kegelrad 136 wird von einer Feder Schläuche 30, 32 und Glasröhren 31, 33 verbunden. 146 nachgiebig in der in Fig. 3 dargestellten Lage ge-Die Einlaß- und Abflußöffnungen der Pumpe P-2 sind halten, so daß seine Nabe gegen einen Sperring 148 an die Öffnungen 24, 26 des Behälters 12 durch auf dem Stift 110 anliegt. Eine Feder 150 von geringer Schläuche 34, 36 und Glasröhren 35, 37 angeschlossen. Spannkraft lagert an einer Verstellmutter 152 auf dem In dem Schlauch 32 befinden sich ein Ventil 40 und 65 Stift 110 und hält den Griff 112 und die Nabe 114 eine Abzweigung 42, und in dem Sehlauch 36 sind ein nachgiebig in der in Fig. 3 angedeuteten Lage, so daß Ventil 44 und eine Abzweigung 46 vorgesehen. Ein das Unterteil der Vertiefung 142 mit einem Naben-Schlauch 48 führt von der Öffnung 19 des Behälters 10 ende des Kegelrades 136 im Eingriff steht. Die Nabe zur Öffnung 25 des Behälters 12 und enthält ein nor- 114 hat eine Treibverbindung mit dem Kegelrad 136, malerweise geschlossenes Ventil 50. Dieser Schlauch 70 da Stifte 154 sich in die Rille 140 erstrecken.
Zwei Durchgänge 160, 162 (Fig. 5) stehen etwa lotrecht aufeinander und erstrecken sich so über die Auskehlung 62 hinaus, daß sie etwa eine Tangente zur äußeren Wand der Auskehlung 62 (wie in Fig. 3 bei 164 angedeutet) bilden. Ein Teil des ringförmigen Flansches 64 hat einen Absatz (wie bei 166., 168 in Fig. 5 angedeutet), in dem eine Halteplatte 170, vorzugsweise aus plastischem oder anderem durchsichtigem Material bestehend, von Schrauben 172 gehalten wird. Wenn diese Halteplatte 170 abgenommen wird, kann ein eine einzelne Schleife bildender Schlauch 180 aus Gummi oder geeignetem plastischem Material so in die Auskehlung 62 gelegt werden, daß er an der äußeren Wand 164 der Auskehlung anliegt und seine sich gegenüberliegenden Enden nach außen durch die Rillen 160, 162 auslaufen, deren Durchmesser etwa dem normalen Außendurchmesser des Schlauches entspricht. Die Durchgänge 160, 162 sind von gleicher Tiefe wie die Auskehlung 62, und die Entfernung von der Grundfläche der Auskehlung 62 zur Innenwand des Flansches 64 ist etwas kleiner als der doppelte Durchmesser des Schlauches und reicht gerade aus, um den von der Druckrolle 80 flachgedrückten Schlauch aufzunehmen. Beim Austreten des Schlauches aus dem Gehäuse 60 werden die Schlauchenden infolgedessen etwas voneinander abgelenkt.
Bei Betätigung der Antriebswelle 6" wird der Schlauch 180 (der den Schläuchen Γ-1 und T-I der Fig. 1 entspricht) von der Druckrolle 80 fortschreitend zusammengepreßt, so daß eine Pumpwirkung auf die im Schlauch 180 befindliche Flüssigkeit ausgeübt wird, die infolgedessen in die in Fig. 1 und 5 durch Pfeile angedeutete Richtung gefördert wird. Diese Pumpwirkung wird während jeder Umdrehung der Antriebswelle 61 einmal unterbrochen, und zwar wenn die Druckrolle 80 von der Lage α (Fig. 5) zur Lage b geführt wird. Die Leistung der Pumpe kann auf zwei Arten verändert werden, nämlich durch das Verändern des Preßgrades der Rolle 80 oder durch die Veränderung der Geschwindigkeit der Antriebswelle 6". Durch letztere Möglichkeit wird gleichfalls das zyklische Verhältnis der Pumpe verändert, d. h. die Zeitdauer der Unterbrechung der Pumpwirkung.
Wenn ,sich die Pumpenteile in der in Fig. 3 dargestellten Lage befinden, ist das Kegelrad 136 außer Eingriff mit den Zahn- bzw. Kegelrädern 92 und 126, und das Kegelrad 126 kämmt teilweise mit dem Kegelrad 92. Wenn nun die Druckrolle 80 radial am Arm 70 entlang zur Erhöhung der Pumpwirkung nach außen bewegt werden soll, zieht man den Griff 112 auf dem Stift 110 nach außen, d. h. nach rechts der Fig. 3. Hierdurch wird das Kegelrad 126 nach unten bewegt und kämmt völlig mit dem Kegelrad 92. Gleichzeitig wird das Kegelrad 126 in Eingriff mit dem Kegelrad 136 gebracht, welches vom Ring 148 gegen axiale Bewegung und durch die Stifte 154 gegen 'Drehung gesichert ist. Während nun der Arm 70 in der in Fig. 5 durch einen Pfeil angedeuteten Richtung gedreht wird, dreht sich das Kegelrad 126 im Gegenuhrzeigersinn. Hierdurch wird die Spindel 96 im Arm 70 (wie in Fig. 3 dargestellt) aufwärts bewegt. Gleichzeitig bewirkt die Leitspindel 96 eine Abwärtsbewegung der Leitspindel 102. Da der Gewindeanstieg der Leitspindel 96 größer ist als der Gewindeanstieg der Spindel 102, ergibt sich eine äußerst langsame Aufwärtsbewegung des Blockes 74 und der Druckrolle 80. Wenn z.B. der Gewindeanstieg der Spindel 96 V32Z0II und der Gewindeanstieg der Spindel 102 Vse Zoll beträgt, wird der Block 74 am Arm 70 um etwa 0,0036 Zoll pro Umdrehung des Zahnrades 92 radial nach außen bewegt. Dies entspricht einem Gewindeanstieg von 0,793 mm der Leitspindel 96 und einem Gewindeanstieg von 0,705 mm der Leitspindel 102, so daß eine Aufwärtsbewegung des Blockes 74 am Arm 70 von etwa 0,0882 mm pro Umdrehung des Zahnrades 92 erfolgt. Sobald der Griff 112 losgelassen wird, bringt die Feder 146 ihn in die in Fig. 3 dargestellte Lage zurück, so daß keine weitere radiale Bewegung der Druckrolle 80 erfolgt. Um die Druckrolle 80 in die entgegengesetzte Richtung zu bewegen, wird der Griff 112 nach innen, d. h. nach links der Fig. 3 geschoben, so daß das Kegelrad 136 mit dem Kegelrad 92 kämmt. Da das Kegelrad 136 gegen Drehung gesichert ist und der Arm 70 sich in Richtung des in Fig. S dargestellten Pfeiles dreht, wird das Kegelrad 92 .in einer Richtung angetrieben, um eine radiale, nach innen gerichtete Bewegung der Druckrolle 80 zur Achse der Antriebswelle S hin zu erzeugen, und dies zur obenerwähnten Geschwindigkeit. Während dieser Drehung des Kegelrades 92 dreht sich das Kegelrad 126 im Leerlauf. Die beschriebene Verstellvorrichtung ermöglicht eine sehr feine Einstellung der Druckrolle 80, so daß die Leistung jeder Pumpe äußerst genau geregelt werden kann. Wenn die Klemmschraube 98 aus der Keilnut 100 herausgezogen ist, können die beiden Leitspindeln 96 und 102 relativ zueinander verstellt werden. Offensichtlich bewegt sich bei einer radialen Auswärtsbewegung der Druckrolle 80 zur Erhöhung der Pumpwirkung die Leitspindel 96 aufwärts zum Block 74 hin. Durch geeignete Einstellung der Leitspindeln 96 und 102 zueinander kann die Bewegung der Druckrolle 80 nach außen so begrenzt werden, daß vollkommenes Zusammenpressen des Schlauches 180 und damit eine Verletzung der Blutkörperchen vermieden wird.
Der Apparat wird im Operationsraum dicht beim Patienten so aufgestellt, daß die beiden Behälter 10, 12 (Fig. 1) auf einem Ständer od. dgl. etwas unterhalb der Lage des Patienten stehen. Die Pumpen befinden sich in unmittelbarer Nähe auf dem Fußboden. Zwecks Raumersparnis können die Pumpen in ein Gestell eingebaut sein und die in Fig. 2 dargestellte, senkrechte Lage einnehmen. Die Schläuche 52, 54 56, 58 werden mittels Kanülen an die betreffenden Adern des Patienten angeschlossen (wie in Fig. 1 schematisch dargestellt), so daß das Herz des Patienten vollkommen umgangen wird. Die beiden Behälter sind anfänglich zum Teil mit einer Salzlösung oder mit Blut gefüllt, die Ventile 40, 44 sind offen, und die Pumpen werden betrieben. Während nun Blut von der Lungenvene durch den Schlauch 52 in den Behälter 10 und von der Hohlvene durch den Schlauch 54 in den Behälter 12 fließt, werden die Ventile 40, 44 allmählich geschlossen, damit die Pumpen das sauerstoffreiche Blut vom Behälter 10 in den Körper des Patienten und das sauerstoffarme Blut von dem Behälter 12 zu den Lungen des Patienten leiten.
Die Umdrehungszahl der Antriebswelle vS" der Pumpen wird von dem Kontrollgriff ff des Getriebes D (Fig. 2) so geregelt, daß die zyklische Arbeitsweise der beiden Pumpen dem normalen Puls des Patienten entspricht, und die Leistung der Pumpen P-I und P-2 wird so eingestellt, daß ein gleichmäßiger Blutkreislauf erfolgt und eine gleiche Blutmenge durch beide Behälter 10 und 12 fließt. Gleichmäßiger Fluß des Blutes wird durch die Höhe des Blutes innerhalb der durchsichtigen Behälter angedeutet. Die Menge des Blutes, das durch die Behälter 10 und 12 fließt, kann schnell und genau durch Betätigung des Kontrollgriffes K-I oder K-2 reguliert werden, so daß die
Leistung der Pumpen den Anforderungen des Patienten während der Operation angepaßt wird. Die Menge des Blutes in den beiden Behältern kann, sollte es notwendig sein, schnell ausgeglichen werden, indem das Ventil 50 in dem Schlauch 48 zeitweilig geöffnet wird. Die röhrenförmige Ouerstrebe 15 stellt eine weitere Ausgleichmöglichkeit dar und verhindert ein Überfließen des Blutes in einem der beiden Behälter.
Die zyklische Geschwindigkeit beider Pumpen kann leicht gleichzeitig durch Verändern der Drehgeschwindigkeit der gemeinsamen Antriebswelle erhöht oder vermindert werden. Nach einer solchen Veränderung der zyklischen Geschwindigkeit der Pumpen mag eine gewisse Verstellung der Wirkung der Pumpen notwendig werden, damit Gleichmäßigkeit des Blutflusses durch die Behälter aufrechterhalten wird.
Der neuartige Apparat kann von einer Person leicht gehandhabt und den jeweiligen Operationsbedingungen angepaßt werden. Diese neuartige und verbesserte Pumpe ist sehr zuverlässig und ihre Konstruktion einfach. Der Schlauch 180 (T-I oder T-Z) kann leicht ausgewechselt werden, falls dies während einer Operation nötig sein sollte, und bei einem eventuellen Versagen einer oder sogar beider Pumpen kann der entsprechende Schlauch in eine Reservepumpe eingeführt werden, so daß die Zirkulation des Blutes nur sehr kurz unterbrochen ist. Die Druckrolle 80 wirkt in so effektiver Weise auf den Schlauch 180, daß das Blut keiner nachteiligen Wirkung ausgesetzt ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, befindet sich die Einlaßöffnung22 des Behälters 12, in den Blut aus der Hohlvene fließt, in einer solchen Lage, daß das Blut eine Strecke an der Innenseite des abgeschrägten Oberteiles des Behälters entlangfließt. Hierdurch wird ein Schäumen des Blutes \rermieden, und es kann außerdem der Blutzufluß beobachtet werden. Die Einlaßöffnung 16 des Behälters 10, in den Blut von der Lungenvene einfließt, befindet sich dagegen unterhalb der Blutoberfläche in diesem Behälter, so daß keine Luft in den Blutkreislauf eingeführt wird. Da die Verbindungen 18, 20, 24, 26 an den unteren Teilen der jeweiligen Behälter angebracht sind, wird das Eintreten von Luft in den Blutkreislauf verhindert. Sollte es notwendig werden, so kann das Blut eines Blutspenders von einem oder beiden Behältern aufgenommen werden, da die Oberteile dieser Behälter offen sind. Zu diesem Zwecke kann eine durch die Schwerkraft automatisch betätigte Zuflußvorrichtung vorgesehen werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Blutzirkulationsapparat mit Pumpeneinheiten, die von einer gemeinsamen, in ihrer Drehzahl veränderbaren Welle angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß jede Pumpeneinheit (P-I, P-Z) unabhängig von der anderen in ihrer Leistung geregelt wird durch je eine Verstelleinrichtung (112, 126, 92, 136, 96, 102), welche die Länge der die Druckrollen tragenden Pumpenarme (A-I, A-Z) ändert und damit die auf die elastischen Pumpenelemente (T-I, T-Z) übertragene Leistung regelt.
2. Blutzirkulationsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druckrollen (R-I, R-2 bzw. 80) der Pumpeneinheiten (P-I, P-Z) je auf einem Arm (70) der gemeinsamen Antriebswelle (S) gelagert und auf diesem Arm (70) radial verstellbar sind, so daß sie je nach ihrer radialen Einstellung durch ihre Einwirkung auf das zugeordnete, als zusammendrückbarer Schlauch mit ungefähr kreisförmiger Anordnung ausgebildete elastische Pumpenelement (T-I, T-2 bzw. 180J die Leistung jeder Pumpe steuern.
3. Blutzirkulationsapparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verstellvorrichtung (112, 126, 92, 136, 96, 102) einen beweglichen Verstellgriff (112) aufweist, der ein Kegelrad (126) der Verstellvorrichtung mit Kegelrädern (92, 136) in Eingriff bringt und eine Relativbewegung von Leitspindeln (96 und 102) der Verstelleinrichtung zueinander zum Verstellen der Druckrollen (80) herbeigeführt, wobei der Verstellgriff unter der Einwirkung einer Feder (146) ausgeschaltet wird.
4. Blutzirkulationsapparat nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Begrenzung der Einstellmöglichkeit für die Leitspindeln (96 und 102) zueinander und damit der Radialverstellung der Druckrollen (80) nach außen derart, daß ein vollkommenes Zusammendrücken des Schlauches (180) und damit eine Verletzung der Blutkörperchen vermieden wird.
5. Blutzirkulationsapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Pumpeneinheiten (P-I, P-2) eine Einlaß- und Abflußöffnung sowie je einen Behälter (10, 12) aufweist, der mit einem offenen Oberteil, einem geschlossenen Unterteil und einer Einlaßöffnung (16, 22) versehen ist, daß ferner die Einlaß- und Abflußöffnung jeder Pumpeneinheit mit dem zur jeweiligen Pumpe gehörigen Behälter (10, 12) durch eine Anzahl von Schläuchen (30 bis 37) verbunden ist und daß die an die Abflußöffnungen der Pumpen angeschlossenen Schläuche (32, 36) normalerweise geschlossene Ventile (40,44) und zwischen den Ventilen und den Abflußöffnungen Abzweigungen (42, 46) für Schläuche'(56, 58), durch die Blut zu einem Patienten fließt, enthalten, so daß zwei Schläuche (52, 54) Blut vom Patienten zu den Einlaßöffnungen (16, 22) der Behälter (10, 12) leiten.
6. Blutzirkulationsapparat nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Behälter (10, 12) durch Ouerstreben (14, 15) miteinander verbunden sind, von denen die eine (15) röhrenförmig ist und das Überfließen von Blut in einem der beiden Behälter verhindert, und daß ein Schlauch (48) mit einem normalerweise geschlossenen Ventil (50) zwischen den Behältern vorgesehen ist, der zum Ausgleich der Bluthöhe in den Behältern dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1088 209;
USA.-Patentschrif.ten Nr. 2 652 831, 2 705 493.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
® 009 609/21 9.60
DEU4515A 1956-04-30 1957-04-29 Blutzirkulationsapparat Pending DE1089931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1173801XA 1956-04-30 1956-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089931B true DE1089931B (de) 1960-09-29

Family

ID=22372593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4515A Pending DE1089931B (de) 1956-04-30 1957-04-29 Blutzirkulationsapparat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1089931B (de)
FR (1) FR1173801A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604362A1 (fr) * 1986-09-25 1988-04-01 Boddhisattva Chakravartin Pompe de sang a circulation extra-corporelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2295265A1 (fr) * 1974-12-17 1976-07-16 Sandoz Sa Pompe peristaltique reglable

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652831A (en) * 1952-01-31 1953-09-22 Abraham E Chesler Heart-lung apparatus
FR1088209A (fr) * 1953-06-11 1955-03-04 Pompe chirurgicale
US2705493A (en) * 1952-04-09 1955-04-05 Jefferson Medical College Of P Extracorporeal circulation device pumping system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652831A (en) * 1952-01-31 1953-09-22 Abraham E Chesler Heart-lung apparatus
US2705493A (en) * 1952-04-09 1955-04-05 Jefferson Medical College Of P Extracorporeal circulation device pumping system
FR1088209A (fr) * 1953-06-11 1955-03-04 Pompe chirurgicale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604362A1 (fr) * 1986-09-25 1988-04-01 Boddhisattva Chakravartin Pompe de sang a circulation extra-corporelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR1173801A (fr) 1959-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186762B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Sekretflüssigkeit aus einer Wunde
DE2434571C2 (de) Gasembolie-Sicherheitsvorrichtung für einen Oxygenator
DE2444452C2 (de) Vorrichtung zum Abführen einer sich in einer Körperhöhle ansammelnden Körperflüssigkeit
DE2503990A1 (de) Verteilungssystem zum ableiten von zerebrospinalfluessigkeit
DE3132063A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE2926127C2 (de)
DE2703274C3 (de) Endoskop, insbesondere Resektoskop
DE1479351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1089931B (de) Blutzirkulationsapparat
DE2702727B2 (de) Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen
DE1071898B (de)
DE2141602A1 (de) Deckel für ein Dialysegerät od.dgl
CH456050A (de) Mit einer Infusionsflasche verbindbares Infusionsbesteck
DE3030666A1 (de) Tropf-steuervorrichtung
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE2412818A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines aus einer strangpresse austretenden rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE3042657A1 (de) Druckregler, insbesondere fuer ein dialysegeraet
DE2700491C2 (de) Drosselvorrichtung für Fluide
DE2823513A1 (de) Rueckholmechanismus fuer die versorgungsleitung eines arbeitsgeraetes
LU505617B1 (de) Eine hilfsanschlussvorrichtung für peritonealdialyse-schläuche
DE731986C (de) Hydraulisch betaetigter Verstellpropeller
DE2306406A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der volumenstroeme einer luft und fluessigkeit, vorzugsweise sahne ansaugenden pumpe
DE884911C (de) Mit einem Servomotor arbeitende, hydraulische Regelvorrichtung fuer Kraft- oder Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen, Verstellpropeller u. dgl.
DE2844045A1 (de) Einrichtung zum verbinden eines auswerferstiftes eines spritzwerkzeuges mit einer auswerfereinrichtung
DE2016340B2 (de) Wasserstandsregler fuer geschirrspuelmaschinen