DE2700491C2 - Drosselvorrichtung für Fluide - Google Patents

Drosselvorrichtung für Fluide

Info

Publication number
DE2700491C2
DE2700491C2 DE2700491A DE2700491A DE2700491C2 DE 2700491 C2 DE2700491 C2 DE 2700491C2 DE 2700491 A DE2700491 A DE 2700491A DE 2700491 A DE2700491 A DE 2700491A DE 2700491 C2 DE2700491 C2 DE 2700491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
channel
spiral
guided
fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2700491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700491B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE2700491A priority Critical patent/DE2700491C2/de
Priority to GB54204/77A priority patent/GB1565750A/en
Priority to US05/866,237 priority patent/US4180235A/en
Priority to FR7800596A priority patent/FR2376995A1/fr
Publication of DE2700491B1 publication Critical patent/DE2700491B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700491C2 publication Critical patent/DE2700491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/28Clamping means for squeezing flexible tubes, e.g. roller clamps

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drosselvorrichtung für in einem flexiblen Schlauch geführte Fluide entsprechend dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs I.
In Drosselvorrichtungen wird die Druckreduzierung allgemein über enge Spalte erreicht. Dabei ist es üblich, den Druck längs sehr kurzer Streiken mit dabei entstehenden hohen Schubspannungen abzubauen. Für icherempfindliche Fluide, z. B. Blut, Milch und Eiweißlö-Jungen, sind hohe Schubspannungen, die /um Abscheren innerhalb des Gefügeaufbaue? führen, nicht zuträglich. Sie führen zu Qualitätsminderungen.
Es ist ein Flußregulator zum Einstellen erwünschter Flußwerte von durch Leitungen strömenden Medien bekannt, bei dem ein flexibler Schlauch als Leitung zwischen einer auf seinen Umfang wirkenden, steuerbaren Drosselvorrichtung, mit der der Durchflußquer- »chnitt geändert wird, liegt. Die Drosselvorrichtung ist gebildet aus einem festen Anschlag und einem um sein Mittelteil schwenkbar gelagerten Hebelarm. Das eine Ende des Hebelarmes drückt bei Auslenkung des anderen Endes den Schlauch gegen den festen Anschlag. Durch Verformung des Schlauches ändert sich sein Durchflußquerschnitt. Die Bewegung des Hebelarmes wird dabei durch einen Stufenmotor über eine Kurvenscheibe gesteuert. In diescfrt Flußregulator erstreckt die Querschnittsänderung skh nur auf einen schmalen Längenabschnitt des Schlauches, so daß die Druckherabsetzung auf einem kurzen Wege erfolgt. Dadurch treten in dem zu regulierenden Strömungsmittel hohe Scherkräfte auf. Für stihcrempfindliche Strömungsmittel ist dieser Fiußreguhllor daher nicht günstig (DE-OS 21 05 IQb).
Bekannt ist weiterhin eine Mikrasteuerungsvorrichtung für die Durchströmung von flexiblen Leitungen mit Flüssigkeiten, in der die Durchflußsteuerung durch
ί gegenseitige Einwegkompression der Leitungswandungen erfolgt. Die Kompression auf die Leitungswandungen wird durch einen Hebel bewirkt, der die flexible Leitung durch eine Öffnung in der Wandung der Vorrichtung preßt. Der Hebel kann -nanuell oder automatisch betätigt werden. Dabei wird die flexible Leitung nicht nur in ihrem Querschnitt zusammengedrückt, sondern auch im Verlauf ihrer Längsachse verformt. Die Druckherabsetzung in der Mikrosteuerungsvorrichtung erfolgt auf einem kurzen Wege. Die Vorrichtung ist daher für scherempfindliche Flüssigkeiten nicht günstig. Es ergibt sich außerdem eine wenig vorteilhafte hohe Beanspruchung des Leitungsmaterials (DE-OS 23 53 624).
In einer bekannter. Drosselvorrichtung werden Fluide in einem elastischen Schlauch geführt. Durch Veränderung des Schlauchvolumens kann der Fluß gestoppt, gestartet oder auch die Durchflußmenge gesteuert werden. Die Drosselvorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Platten, die gegeneinander gedrückt
2ri werden, so daß der zwischen ihnen angeordnete, das Fluid führende Schlauch in seinem Querschnitt verändert wird.
Die eine der Platten besitzt dem Schlauch gegenüber gezackte Leisten, um das Zusammenpressen /u
in unterstützen. Mittels einer Schraube kann die Gegenplatte gewünscht gegen die andere Platte gedruckt werden. Die Verformung des Schlauches kann immer nur in einer Länge bis zur Breite der Platten erfolgen. Für scherempfindliche Fluide müßten sie derart breit
Γι werden, daß das ganze Drosselorgan viel /u unhandlich wäre (US-PS 34 77 686).
In einer anderen Vorrichtung (US-PS 36 85 787) zur Regulierung von Flüssigkeitsströmungen wird ein in einem Kanal geführter vcr formbarer Schlauch durch ein rollenförmiges Druckelement in seinem freien Querschnitt verändert. Das Druckelement besitzt Achsansät ze, mit denen es rollend in den Seitenwänden des Kanals bewegt werden kann. Der Boden des Kanals ist gegenüber den Führungen des Druckclemcntcs in
4Ί einem Winkel ausgeführt. Er kann darüber hinaus Einkerbungen u. ä. besitzen. Mit der Bewegung des Druckelementes in Richtung zum engeren Querschnitt des Kanals wird der Schlauch immer weiter zusammengedrückt. Damit ist eine Regulierung der Strömung
in möglich.
Diese bekannte Einrichtung dient der Steuerung von parenteral einzuführenden Flüssigkeiten. Wichtig isi dabei eine außerordentlich genaue Dosierung. Wesentliche Druckunterschiede sind dabei nicht zu überwinden.
Vi Der Eingriff in die .Strömungsverhaltnisse kann daher auf einer kurzen Schlauchlänge, wie es das rollende Druckelement auch zeigt, erfolgen. Größere Scherkräfte, die zur Zerstörung von scherempfindlichen Stoffen führen würden, verlanger, einen wesentlich längeren
Mi Drosselweg. Da/u wäre für die vorliegende Hinrichtung aber sein sehr viel größeres Drosselelement nötig. Mil diesem würde die Einrichtung für viele medizinische Anwendungen unhaniierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drosselorgan über eine geringe Schubspannung auch für scherempfindliche Fluide verwendbar zu machen. Es soll auch im medizinischen Bereich mit hohen Sterilitätsanforderungen einsctz.bar sein.
Pie Lösung der Aufgabe erfolgt gemtil.1 den Kennzeichen des Patentanspruchs I.
Die mit dieser Lösung erzielten Vorteile liegen in der Möglichkeit der Unterbringung eines langen Schlauches in dem spiralförmigen Kanal und in einer einfachen und sicheren Funktion des Drosselorgans. Zwischen der Schubspannung τ an der Rohr- bzw. Sch !auch wand und dem Druckverlust Ap in der Strömung besieht die folgende Beziehung
to
r = Ip- -^-
R = Rohrradius
L = Rohrlänge
Mit den Bedingungen eines konstanten Schlauchinnendurchmessers 2 R und einem konstanten Druckverlust Δ ρ ist die Schubspannung der Rohrlänge L umgekehrt proportional.
Mit einem langen Schlauch als Leitung für das Fluid ergibt sich also eine geringe Schubspannung. Daher wird die Verwendung der Drosselvorrichtung nach der Erfindung auch für scherempfindliche Fluide vorteilhaft. Der nach der Erfindung in dem Kanal untergebrachte flexible Schlauch wird auf seiner ganzen Länge von der Druckfläche der Deckplatte in seinem freien Querschnitt beeinflußt und die Schubspannung entsprechend geändert. Durch die Führung des Kanals als Spirale mit den tangentialen Teilen werden auch bei großen Schlauchlängen kleine Vorrichtungsabmessungen möglich, mit denen der Einbau der Drosselvorrichtung in das Leitungssystem erleichtert wird. Die nach der Erfindung möglichen langen Schlauchlängen gestatten eine genaue und sichere Dosierung. Die Lösung ermöglicht eine einfache Gestaltung mit wenigen Bauteilen. Der Schlauch ist ohne Montageaufwand herausnehmbar und dann sterilisierbar.
Dies wird durch die Ausbildung unterstützt, nach der die Deckplatte auf einem zentralen Bolzen, angedrückt durch ein in der Höhe einstellbares Regelstück, geführt ist.
Weitere Vorteile ergeben sich durch die Ausbildungen, nach denen das Regclslück eine auf den mit 4-, Gewinde versehenen Bolzen passende Hebelmutter ist oder mit einer automatischen Stelleinrichtung verbunden ist. Damit kann das Drosselorgan je nach gewünschter Ausbildung entweder direkt von Hand oder aber automatisch über eine Stelleinrichtung geregelt werden.
In Erfüllung der Aufgabe gilt, daß der einfache Aufbau, der die Unterbringung eines langen Schlaurhes bei geringem Platzbedarf möglich macht, neben der sicheren Regulierung und der Verwendung in Systemen mit scherempfindlichen Fluiden eine problemlose Herausnahme des Schlauches zur Sterilisation oder Desinfektion sichert.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch das Drosselorgan,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Drosselorgan,
F i g. 3 den Schnitt a-b aus der F i g. I.
Das Drosselorgan für Fluide zur Verwendung in Systemen mit scherempfindlichen Stoffen besteht aus der Grundplatte 1, der Deckplatte 2 und dem Regelstück 3. hier eine Hebeln.-iter.
Die Deckplatte 2 ist über den zentralen Bolzen b beweglich gegenüber der Grundplatte 1 geführt. Dii Grundplatte 1 besitzt den Kanal 4. in den Druckflächen 5 der Deckplatte 2 hineinragen. Sowohl der Kanal 4 als ?>;ch die Druckflächen 5 an der Deckplatte 2 s'nd als Spirale um die Mittelachse geführt, sie passen durch die Führung der Deckplatte 2 auf dem zentralen Bolzen 6 sicher beweglich ineinander. Der das zu drosselnde Fluid führende flexible Schlauch 7 isi in dem tangentialen Teil 8 des Kan.ils 4. der bis zum Zentruni der Spirale führt, in die Spirjle und in dem äußeren tangentialen Teil IO eingelegt. Hr wird durch die beiden tangentialen Teile 8 und 10 der Grundplatte 1 also zu- und wieder abgeführt. Damit der Schlauch 7 im tangentialen Teil 8 nicht eingedrückt wird, ist er mit der Deckleiste 9 abgedeckt. Zur Drosselung des Fluids, d. h. zum Abbauen des Druckes, wird die Spalthöhe zwischen der Tiefe des Kanals 4 und den Druckflächen 5 durch Drehen des Regelstückes 3 verringert, der Schlauch 7 in seinem Querschnitt also zusammengedrückt. Über die kontinuierlich zu verändernde Spalthöhe ist ein geregelter Abbau des Druckes und damit eine genaue Dosierung des Fluids sichergestellt. Der Austausch des Schlauches 7 ist nach Abnahme des Regelstückes 3 und dann der Deckplatte 2 möglich.
2 BIaII

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Drosselvorrichtung für in einem flexiblen Schlauch geführte Fluide, wobei der Schlauch in einem Kanal angeordnet ist, in dessen Querschnitt ein bewegbares Druckorgan einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) als Spirale ausgebildet ist und das Druckorgan im wesentlichen über die gesamte Länge des Kanals (4) In diesen eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (4) mit tangentialen Teilen (8, 10) bis an die Außenkante einer Grundplatte (1) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der tangentiale Teil (8) zum Zentrum der Spirale, abgedeckt durch eine Deckleiste (9), unterhalb der Spirale und über Krümmungen in diese eingeleitet geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Deckplatte (2), die auf einem zentralen Bolzen, (6) geführt und durch ein in der Höhe einstellbares Regelstück (3) angedrückt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das RegeLtück (3) eine auf den mit Gewinde versehenen Bolzen (6) passende Hebelmulterist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelstück (3) mit einer automa.ischen Stelleinrichtung verbunden ist.
DE2700491A 1977-01-07 1977-01-07 Drosselvorrichtung für Fluide Expired DE2700491C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700491A DE2700491C2 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Drosselvorrichtung für Fluide
GB54204/77A GB1565750A (en) 1977-01-07 1977-12-29 Throttle apparatus
US05/866,237 US4180235A (en) 1977-01-07 1978-01-03 Throttling device for fluids
FR7800596A FR2376995A1 (fr) 1977-01-07 1978-01-04 Organe d'etranglement pour courants de fluides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700491A DE2700491C2 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Drosselvorrichtung für Fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700491B1 DE2700491B1 (de) 1978-05-24
DE2700491C2 true DE2700491C2 (de) 1979-01-11

Family

ID=5998256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700491A Expired DE2700491C2 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Drosselvorrichtung für Fluide

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4180235A (de)
DE (1) DE2700491C2 (de)
FR (1) FR2376995A1 (de)
GB (1) GB1565750A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171006A (en) * 1977-10-11 1979-10-16 Silicon Technology Corporation Fluid metering valve
NL7801848A (nl) * 1978-02-17 1979-08-21 Remia Bv Werkwijze voor het regelen van de druk in een doorstroomleiding en daarbij toe te passen regelaar.
EP0050147A4 (de) * 1980-04-14 1983-05-16 Baxter Travenol Lab Einrichtung zum steuern von flüssigkeitsströmen.
WO2007076309A2 (en) 2005-12-15 2007-07-05 Niagara Dispensing Technologies, Inc. Beverage dispensing
WO2007070884A2 (en) 2005-12-15 2007-06-21 Niagara Dispensing Technologies, Inc. Digital flow control
US7823411B2 (en) 2006-12-15 2010-11-02 Niagara Dispensing Technologies, Inc. Beverage cooling system
US9220501B2 (en) 2010-09-30 2015-12-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue thickness compensators

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH277425A (fr) * 1947-04-08 1951-08-31 American Cyanamid Co Dispositif d'étranglement pour régler l'écoulement d'un fluide.
GB643812A (en) * 1948-03-25 1950-09-27 Winther Stokkendahl Christense Rope or cable securing device or clamp
US2827919A (en) * 1954-11-05 1958-03-25 Binks Mfg Corp Pressure regulator
US3477686A (en) * 1964-07-20 1969-11-11 Horizon Ind Ltd Adjustable shut-off valve
US3584830A (en) * 1968-10-18 1971-06-15 Wilbur R Koehn Clamp for resilient tubing
FR2293647A1 (fr) * 1974-12-03 1976-07-02 Cm Ind Dispositif de pincement destine a realiser une valve moderable sur tuyau souple
US3963024A (en) * 1975-04-08 1976-06-15 Michael Goldowsky Fluid flow regulator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1565750A (en) 1980-04-23
US4180235A (en) 1979-12-25
FR2376995A1 (fr) 1978-08-04
FR2376995B1 (de) 1982-09-17
DE2700491B1 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431805C3 (de) Strömungssteuervorrichtung
EP1061978B1 (de) Injektor zur applizierung von flüssigkeiten, insbesondere von kontrastmitteln für die röntgen- und kernspintomographie
DE8520375U1 (de) Peristaltische Pumpe mit einer Vorrichtung zur Messung des Druckes
EP0310595B1 (de) Regelventil
DE60225713T2 (de) Stromregelvorrichtung
DE2427366B2 (de) Endodontotechnisches Gerät für die Zahnwurzelkanalspülung
DE8432064U1 (de) Vorrichtung zur regulierung des durchflusses bei der schwerkraft-infusion und -transfusion
DE2700491C2 (de) Drosselvorrichtung für Fluide
EP0553401B1 (de) Perfusionseinrichtung
DE2137536A1 (de) Durchflußsteuervorrichtung
DE2758266A1 (de) Einrichtung zur regelung des durchsatzes eines ein- oder doppelschneckenextruders fuer die verarbeitung von kunststoffschmelzen
DE2723196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verabreichen eines medikaments an einen patienten in einer intravenoesen fluessigkeit
EP0249617B1 (de) Regulierklemme für infusionsschläuche
DE2844142C2 (de) Durchfluß-Steuerventil
DE2512588A1 (de) Schlauchklemme
DE2900699A1 (de) Vorrichtung zum feinregulieren des durchflusses einer fluessigkeit und zum stabilisieren der stroemungsgeschwindigkeit der fluessigkeit
DE2358228A1 (de) Infusionsgeraet
DE2509485A1 (de) Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl.
CH638327A5 (de) Stellgeraet-durchfuehrung.
DE2727714C3 (de) Infusionseinrichtung
DE2120698B2 (de) Durchflussregelsystem bei der intravenoesen versorgung von patienten
DE2603139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der durchflussleistung einer fluessigkeit in einer biegsamen roehre
DE3139030C1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Durchflußmenge eines flexiblen Rohres
EP1459780B1 (de) Platziervorrichtung für einen Katheter
DE102006045407A1 (de) Ventileinheit zum Unterbrechen oder Freigeben eines Durchflusses eines Mediums längs eines Hohlkanals sowie deren Verwendung in einem Dosiersystem zum dosierten Ausbringen des Mediums sowie Verfahren zum dosierten Ausbringen eines Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee