DE2412818A1 - Vorrichtung zum kalibrieren eines aus einer strangpresse austretenden rohres aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum kalibrieren eines aus einer strangpresse austretenden rohres aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE2412818A1
DE2412818A1 DE2412818A DE2412818A DE2412818A1 DE 2412818 A1 DE2412818 A1 DE 2412818A1 DE 2412818 A DE2412818 A DE 2412818A DE 2412818 A DE2412818 A DE 2412818A DE 2412818 A1 DE2412818 A1 DE 2412818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calibration
passage
edge
lamellas
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2412818A
Other languages
English (en)
Inventor
Hasso Radtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellaplast Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Bellaplast Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellaplast Maschinenbau GmbH filed Critical Bellaplast Maschinenbau GmbH
Priority to DE2412818A priority Critical patent/DE2412818A1/de
Publication of DE2412818A1 publication Critical patent/DE2412818A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Description

  • Vorrichtung zum Kalibrieren eines aus einer Strangpresse austretenden Rohres aus thermoplastischem Kunststoff ========================================================== Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kalibrieren eines aus einer Strangpresse austretenden Rohres aus thermoplastischem Kunststoff, bei der innerhalb eines Flüssigkeitsbades ein Kalibrierwerkzeug mit das zu kalibrierende Kunststoffrohr nur teilweise umgreifenden, in abwechselnder Folge gegeneinander stehend angeordneten Kalibrierlamellen und einem das Flüssigkeitsbad abschliessenden Stirnflansch vorgesehen ist, wobei der Stirnflansch eine der Querschnittsform des zu kalibrierenden Rohres angepasste Öffnung mit sich dichtend gegen die Aussenfläche des Rohres legendem Umfangsrand enthält.
  • Bei den bekannten Flüssigkeitskalibratoren dieser Art sind sämtliche Kalibrierlamellen zu einer einzigen rohrförmigen oder stapelförmigen Einheit vereinigt und gegeneinander unbeweglich (US-PS 2 423 260). Bei diesen bekannten Kalibriervorrichtungen ist es wie bei den sonst allgemein üblichen Nass-Kalibriervorrichtungen mit ungeteilten Kalibrierlamellen (vergl. DT-OS 1 911 223) ausserordentlich schwierig, bei Betriebsbeginn den von einer Strangpresse kommenden Rohranfang durch das Kalibrierwerkzeug hindurch einzufädeln. Diese Schwierigkeit erhöht sich noch wesentlich, wenn das Kalibrierwerkzeug während des Einfädelvorganges zumindest teilweise in das Plüssigkeitsbad eingetaucht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Einführen des aus der Strangpresse austretenden Kunststoffrohres in das Kalibrierwerkzeug wesentlich zu erleichtern und vor allem wesentlich sicherer und schneller dtrchführbar zu machen.
  • Dabei soll auch ein sich an das Einfädeln anschliessender glatter sicherer und schneller Übergang in den eigentlichen Betrieb ermöglicht werden, ohne die Gefahr, dass das Kunststoffrohr beim Übergang zum Betrieb zerrissen oder zu stark abgektihlt und dadurch im Kalibrierwerkzeug verkeilt wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das Kalibrierwerkzeug ausser seinem eigentlichen Kalibrierdurchlass mit einem Einführungsdurchlass für das Kunststoffrohr ausgebildet ist, und Einrichtungen zum Eindrängen des Kunststoffrohres aus dem Einführungsdurchlass in den Kalibrierdurchlass enthält. Das Einfädeln des Kunststoffrohres in den Einführungsdurchlass ist dadurch wesentlich vereinfacht, und es kann dann der Betrieb mit dem durch den Einführungsdurchlass der Kalibriervorrichtung geführten Kunststoffrohr beginnen, und das Kunststoffrbhr während des anlauf enden Betriebes sukzessive in den eigentlichen Kalibrierdurchlass eingedrängt werden. Dabei können die Strangpresse bzw. der Extruder und die Kalibriervorrichtung fortlaufend und optimal in ihren Betriebsbedingungen aufeinander abgestimmt werden.
  • Versuch haben ergeben, dass trotz dieses sukzessiven Einstellens des Kalibrierwerkzeuges bei Betriebsbeginn sich der gewunschte BetriebsaBauf sehr viel schneller und mit sehr viel weniger Abfall an Kunststoffrohr einrichten lässt als bei dem bisher notwendigen Einfädeln.
  • Im Rahmen der Erfindung können zweckmässig die Kalibrierlamellen zumindestens zwei gegeneinander stehenden, gegeneinander beweglichen Gruppen vereinigt sein, die zwischen sich den bis zum Kalibrierdurchlass zu verengenden Einführungsdurchlass bilden. Dabei kann naturgemäss der gegenseitige Bewegungsbereich der Gruppen von Kalibrierlamellen so gross gemacht werden, dass der Einführungsdurchlass bei völliger Einführungsstellung der Kalibrierlamellen offen ist, also das zu kalibrierende Kunststoffrohr von der Seite her zwischen die Kalibrierlamellen eingelegt werden kann, so dass der Einführungsdurchlass nach dem Einlegen des zu kalibrierenden Rohres und bei durch die Kalibriervorrichtung laufendem Rohr kanalartig geschlossen und dann sukzessive bis zum Kalibrierdurchlass verengt wird. Gemäss der Erfindung können eine untere, feststehende Gruppen von Kalibrierlamellen, deren Kanten einen Einführungsdurchlass mit im wesentlichem dreieckigem, sich nach unten verengenden Querschnitt und einen unterhalb des Einführungsdurchlasses angeordneten Kalibrierdurchlass bilden, sowie mindestens eine obere Gruppe vorgesehen sein, deren Kalibrierlamellen quer durch den Einführungsdurchlass bewegbar sind, und den Kalibrierquerschnitt nach oben begrenzende Kalibrierkantenteile tragen. Das Verdrängen des zu kalibrierenden Rohres im dreieckigen, sich nach unten verengenden Querschnitt erfolgt im Zusammenwirken mit dem Eigengewicht des zu kalibrierenden Rohres, während dessen Durchlaufbewegung durch die Kalibriervorrichtung und lässt sich so fortlaufend und sicher bei Betriebsbeginn durchführen.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist eine obere Gruppe von Kalibrierlamellen vorgesehen, die als eine Einheit um eine parallel zur Achse des Kalibrierdurchlasses verlaufende und neben dem Einführungsdurchlass angeordnete Achse von Einführungsstellung mit geöffnetem Einführungsdurchlass und Kalibrierstellung mit nur noch freiem Kalibrierdurchlass schwenkbar an der unteren Gruppe von Kalibrierlamellen gelagert ist. Auf diese Weise kann die Einheit von oberen Kalibrierlamellen so weit verschwenkt werden, dass der Einführungsdurchlasa geöffnet#ist, also der Anfang des zu kalibrierenden Rohres von der Seite her in den Einführungsdurchlass eingelegt werden kann. Durch die schwenkbare Lagerung an der untere Gruppe von Kalibrierlamellen ist die durch die Gruppe oberer Kalibrierlamellen gebildete Einheit genau und sicher geführt, so dass ihre Einschwenkbewegung ein sicheres und jegliches Zerreissen des zu kalibrierenden Rohres ausschliessendes Verdrängen des Kunststoffrohres in den schliesslich nur noch frei bleibenden Kalibrierdurchlass gewährleistet.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können an die den Kalibrierdurchlass bildenden Kapseln nach dem Einführungsdurchlass gerichtete, im wesentlichen tangential bezüglich der Schwenkachse der oberen Kalibrierlammelengruppe verlaufende Einlasskanten angeschlossen sein. Solche Einlasskanten können an den unteren Kalibrierlamellen oder an den Kalibrierlamellen beider Gruppen vorgesehen sein.
  • Sie bieten den Vorteil eines sicheren, aber merklichen Übergangs zwischen dem Einführungsdurchlass und dem Kalibrierdurchlass. Die von der Schwenkachse abgelegene Einlasskante des Kalibrierdurchlasses kann an den unteren Kalibrierlamellen unmittelbar in die entsprechende Seitenkante des Einführungsdurchlasses übergehen. Die oberen Kalibrierlamellen können mit als obere Begrenzung über den Einführungsdurchlass zu legender, im wesentlichen gerader Unterkante ausgebildet sein, wobei die den-Kalibrierdurchlass nach oben begrenzenden Kantenteile über im wesentlichen tangential zur Schwenkachse verlaufende Einlasskanten Enter der Unterkante zurückversetzt sind.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es von Vorteil, wenn die Gruppen von Kalibrierlamellen in gegenseitiger Kalibrierstellung verriegelbar sind. Hierdurch ist auch bei langzeitigem Betrieb sichergestellt, dass die Kalibrierlamellen während des Kalibrierbetriebes stets in gleichbleibender Kalibrierstellung gehalten werden.
  • Wenngleich der Stirnflansch des Kalibrierwerkzeugs nur einen geringen Teil der axialen Länge des Werkzeugs einnimmt, also das Einfädeln des von der Strangpresse kommenden Rohranfangs am Stirnflansch noch relativ einfach ausgeführt werden kann, wird durch die Erfindung bevorzugt vorgeschlagen, dass sich der Einführungsdurchlass auch durch den Stirnflansch des Kalibrierwerkzeugs fortsetzen soll, und am Stirnflansch ein das Kunststoffrohr aus dem Einführungsdurdhlass in den Kalibrierdurchlass verdrängendes Gleitstück vorgesehen ist.
  • Hierdurch wird erreicht, dass einerseits das zu kalibrierende Kunststoffrohr auch am Stirnflansch ohne jegliche Gefahr des Zerreissens sukzessive in einen Kalibrierdurchlass verdrängt werden kann. Zum anderen wird ein geradilinig verlaufender Einführungsdurchgang über die gesamte Länge des Kalibrierwerkzeugs geschaffen, so dass ein abgeglichenes gleichmässiges Verdrängen des Kunststoffrohres in den Kalibrierdurchgang auf die gesamte Werkzeuglänge möglich wird.
  • Der Einführungsdurchlass des Stirnflansches kann mit sich birnenförmig nach unten in den Kalibrierdurchlass verengendem Querschnitt ausgebildet sein, während das Gleitstück die den Kalibrierdurchlass des Stirnflansches nach oben begrenzenden Kantenteil enthält, Besonders vorteilhaft ist es, wenn an die, den Kalibrierdurchlass nach unten begrenzenden Kantenteile des Stirnflansches sich im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Gleitstückes erstreckende Einlasskanten angeschlossen sind, während im Gleitstück an die den Kalibrierdurchmesser nach oben begrenzenden Kantenteile sich parallel zur Bewegungsrichtung des Gleitstückes erstreckende Einlasskanten angeschlossen sind, die über schräge Fangkanten und Radien in die sich quer über den Einführungsdurchlass erstreckende Stirnkante des Gleitstückes übergehenö Schliesslich kann im Rahmen der Derfindung das Gleitstück mittels einer Schraubspindel am Stirnflansch bezüglich des Einführungsdurchlasses einstellbar sein. Man erreicht dadurch die Möglichkeit einer genauen und fein dosierbaren Einstellung des Gleitstückes.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine teilweise Vertikalschnittdarstellung einer Kalibriervorrichtung gemäss der Erfindung, wobei auch der Stirnflansch des Kalibrierwe# zeugs teilweise geschnitten dargestellt ist; Fig. 2 einen Schnitt bzw. eine Ansicht nach der Linie II-II der Fig. 1; Fig 3 eine untere, feststehende Lamelle des Kalibrierwerkzeuges nach Fig. 1 und 2 in vergrössertem Mass-Stab; Fig. 4 eine obere Lamelle des Kalibrierwerkzeuges nach Figur 1 und 2 in vergrössertem Mass-Stab; Fig. 5 den Stirnflansch des Kalibrierwerkzeuges nach Fig. 1 und 2 in der Ansicht V'V der Fig. 1 und Fig. 6 das Gleitstück des Stirnflansches in Vorderansicht und Seitenansicht.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel weist die Kalibriervorrichtung einen ringsum abgeschlossenen Trog 1 auf, der in einem Umlauf-Temperiersystem, insbesondere Kühlsystem geführte Kalibrierflüssigkeit enthält. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels wird während des Betriebs Vakuum aufrecht erhalten. In die eine Stirnwand 2 des Troges 1 ist das im folgenden beschriebene Kalibrierwerkzeug eingesetzt, während die gegenüberliegende (nicht dargestellte) Stirnwand des Troges 1 einen abgedichteten Durchlass für das kalibrierte Rohr enthält. Das von der (nicht dargestellten) Strangpresse kommende Rohr 3 aus thermoplastischem Kunststoff wird in noch heissem Zustand in die Kalibriervorrichtung eingeführt, und verlässt als kalibriertes Rohr 4 das Kalibrierwerkzeug, um im Flüssigkeitsbad des Troges weiter abgekühlt und in kaltem, festem Zustand durch den abgedichteten Durchlass an der Rückwand des Troges 1 aus der Kalibriervorrichtung entlassen wird.
  • Das Kalibrierwerkzeug weist einen Stirnflansch 6 auf, an dessen äussere Stirnseite eine an sich bekannte Nasseinführungsvorrichtung 5 (vergl. DT-OS 1 911 225) angesetzt ist.
  • Der Stirnflansch 6 ist über eine Dichtung 7 von aussen gegen die Stirnwand 2 des Troges 1 angesetzt, und mittels Schraubenbolzen befestigt. An die Innenfläche des Stirnflansches 6 ist mittels dreier Verbindungsschrauben 21, 22, 23 eine untere Gruppe 24 von Kalibrierlamellen 25 fest angesetzt.
  • Die Verbindungsschraube 21 dient dabei zugleich als Schwenkachse für eine obere Gruppe 26 von schwenkbaren Kalibrierlamellen 27. Diese schwenkbaren Kalibrierlamellen 27 werden durch eine Verbindungsschraube e 28 zu einer Einheit zusammengehalten. Zwischen den unteren Kalibrierlamellen 25 sind auf der Verbindungsschraube 23 Distanzringe 29 angeordnet, während auf der zugleich als Schwenkachse dienenden Vebindungsschraube 21 zwischen je zwei benachbarten unteren Kalibrierlamellen 25 zwei dünnere Distanzringe 30 und eine obere Kalibrierlamelle 27 angeordnet sind. Die Distanzringe 30 haben eine solche Dicke, dass je zwei Distanzringe 30 und eine Kalibrierlamelle 27 die Dicke eines Distanzringes 29 ergeben. Die Verbindungsschraube 21 ist mit der auf ihr angebrachten Anordnung von unteren Kalibrierlamellen 25, oberen Kalibrierlamellen 27 und Distanzringen 30 so festgezogen, dass sich die obere Gruppe 26 von Kalibrierlamellen 27 gerade noch um die Verbindungsschraube 21 schwenken lässt.
  • Auf-die Verbindungsschraube 28 sind zwischen die oberen Kalibrierlamellen 27 Distanzringe 31 eingesetzt, die auf die Dicke der Kalibrierlamellen 25 und 27 und der Distanzringe 29 abgestimmt ist, derart, dass ein Distanzring 31 mit einer oberen Kalibrierlamelle 27 gleiche Dicke wie ein Distanzring 29 mit einer unteren Kalibrierlamelle 25 ergibt.
  • Auf die Verbindungsschraube 22 sind Fangringe 32 zwischen den Kalibrierlamellen 25 eingesetzt, d.h. Ringe gleicher Dicke, wie die Distanzringe 29, jedoch mit einer Ringnut, in die die Materialstärke der oberen Kalibrierlamellen 27 passt.
  • Die oberen Kalibrierlamellen 27 weisen hierzu einen kreisbogenförmigen Schlitz 33 mit KrUmmungsradius zu dem auf die Verbindungsschraube 21 gesetzten Schwenklagerloch auf, so dass sie sich hakenförmig auf die Fangringe 32 setzen. Insgesamt bilden somit die beiden Gruppen 24 und 26 von Kalibrierlamellen 25 und 27 starre, stabile Einheiten, von denen die obere Gruppe 26 gegenüber der unteren Gruppe um die Verbindungsschraube 21 schwenkbar ist.
  • Wie Figur 3 zeigt, sind die unteren, fest stehenden Kalibrierlamellen 25 im wesentlichen dreiviertdkreisförmige Scheiben mit oberem, den Einführungsdurchlass bildenden sektorförmigen Ausschnitt, dessen Spitze nach der Seite der Verbindungssehraube 22 hin aus dem Kreismittelpunkt verlagert ist, und der einen Zentriwinkel von 70 bis 900, im dargestellten Beispiel 870 aufweist. Die an der Seite der Verbindungsschraube 22 liegende Sektorenkante 34 geht geradlinig in eine Einlasskante 35 über, an die sich die im dargestellten Beispiel kreisbogenförmige Kalibrierdurchlass-Kante 36 anschliesst.
  • Am in Figur 3 linken Ende geht die Kalibrierdurchlass-Kante 36 in die zweite Einlasskante 37 über, die zur ersten Einlasskante 35 parallel liegt. Hieran schliesst sich mit einem Winkel von 1050 die zweite Sektorenkante 38 an. Die beiden Sektorenkanten 34 und 38 sind die Begrenzungskanten des Einführungsdurchlasses 39, während der Kalibrierdurchlass 40 unterhalb des Einführungsdurchlasses 39 liegt, und mit dessen spitzen-3ereich etwa in Tangentialrichtung zur Schwenkachse 21 der oberen Kalibrierlamellengruppe 26 tangentiale Richtung in unmittelbarer Verbindung steht.
  • Wie Figur 4 zeigt, sind die mit ihrem kreisbogenförmigen Schlitz 33 etwa hakenförmig gebildeten oberen Kalibrierlamellen 27 an ihrer Unterseite mit einer sich quer über den dreieckigen Querschnitt des Einführungsdurchlasses 39 (vergleiche Fig. -3) bewegenden, im wesentlichen geradlinigen Begrenzungskante 41 ausgebildet. Diese Begrenzungskante 41 hat einen rechtwinkligen Abstand 42 von der Schwenkachse, der dazu ausreicht, dass beim Schwenken der oberen Kalibrierlamellen 27 über die unteren Kalibrierlamellen 25 das im Einführungsdurchlass 39 befindliche Rohr zunächst gegen die von der Schwenkachse abgewandte Sektorenkante 43 gedrängt und von #dort entlang der Einlasskante 35 in den Kalibrierdurchlass 40 gedrückt wird. Die den Kalibrierdurchlass nach oben begrenzenden, im dargestellten Beispiel ebenfalls kreisbogenförmigen Kantenteile 43 sind an den oberen Kalibrierlamellen 27 gegenüber den oberen Begrenzungskanten 41 zurückgesetzt, Von den oberen Begrenzungskanten 41 führen kreisbogenförmige oder zumindest im wesentlichen tangential zur Schwenkachse (Verbindungsschraube 21) verlaufende Einlasskanten 44 und 45 zu der oberen Kalibrierdurchlasskante 43.
  • Wie die Figuren 1, 5 und 6 zeigen, ist auch der Stirnflansch 5 mit einem Einführungsdurchlass 8 ausgestattet, der dort jedoch als sich mit etwa birnenförmigem Querschnitt nach unten verengende Durchlassöffnung ausgebildet ist. Dieser Einführungsdurchlass 8 geht im unteren Teil in den Kalibrierdurchlass 9 über. In dem Stirnflansch 6 ist ein Gleitstück 10 radial über den Binführungsdurchlass 8 hinweg verschiebbar gelagert. Hierzu greift eine in einem Anschraubstück des Stirnflansches 6 gelagerte Schraubspindel 11 in ein Innengewinde des Gleitstückes 10. Die Spindel trägt eine mit einem Spannstift gehaltenen und gegen das Anschraubstück gedrückten Sechskantkopf 12, mit dem eine sicheres Verstellen des Gleitstückes 10 ermöglicht und zugleich ein ungewolltes Verstellen verhindert wird.
  • Das Gleitstück 10 trägt an seiner Unterkante eine sich quer über den Einführungsdurchlass erstreckende Begrenzungskante 13, in deren Mitte der obere Teil 14 der Kalibrierdurchlasskante des Stirnflansches angeordnet. ist. Von diesem oberen Teil 14 der Kalibrierdurchlasskante erstrecken sich zwei im wesentlichen zueinander und zur Bewegungsrichtung des Gleitstückes 10 parallele Einlasskanten 15. Diese Einlasskanten 15 gehen in sich nach unten erweiternde Fangkanten 16 über, die selbst wieder über je einen Radius 17 in die Begrenzungskante 13 verlaufen. Am unteren Ende verläuft der birnenförmige Querschnitt des Einführungsdurchlasses 8 im Stirnflansch 6 über Schrägkanten 20 ebenfalls in Einlasskanten 18 und von diesen in den unteren Teil 19 der Kalibrierdurchlasskante.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist wie folgt: Zum Einführen eines von der Stranpresse kommenden, zu kalibrierenden Kunststoffrohres 3 ist zunächst das Vakuum vom Trog 1 wegzunehmen und dessen Deckel zu öffnen, die obere Gruppe 26 von Kalibrierlamellen 27 nach oben und auswärts zu schwenken, so dass der Einführungsdurchlass 39 nach oben offensteht. Ausserdem ist das Gleitstück 10 mit seiner Schraubspindel 11 in die obere Stellung zu heben.
  • Die Kalibriervorrichtung wird dann an den Ausgang der Strangpresse in gewünschtem Abstand herangebracht. Das aus der Strangpresse austretende Ende des Kunststoffrohres 3 wird dann durch den erweiterten Einführungsdurchlass 8 des Stirnflansches 6 gesteckt und von oben her in den Einführungsdurchlass 39 der unteren Gruppe 24 von Kalibrierlamellen 25 eingelegt. Es wird dann die obere Gruppe 26 von Kalibrierlamellen 27 über die untere Gruppe 24 von Kalibrierlamellen 25 geschwenkt, so dass das eingelegte Kunststoffrohr nicht mehr aus dem Einführungsdurchlass 39 treten kann. Das Rohrende wird dann zunächst über die Oberkante der rückwärtigen Stirnwand des Kalibriertroges 1 geführt und kontinuierlich abgezogen. Während dieses bereits eingerichteten kontinuierlichen Durchlaufes des Kunststoffrohres durch das Kalibrierwerkzeug wird sukzessive die obere Gruppe 26 von Kalibrierlamellen 27 über die untere Gruppe 24 von Kalibrierlamellen 25 nach unten geschwenkt und das Gleitstück 10 mit der Schraubspindel 11 nach unten geschoben. Dabei wird sukzessiv der Kunststoffschlauch 5 in den Kalibrierdurchlass 9 des Stirnflansches 6 und in den Kalibrierdurchlass 40 der Kalibrierlamellen 25, 27 gedrängt, Sobald das das Kalibrierwerkzeug verlassende Rohr 4 sich in seiner Querschnittsform den gewünschten Querschnitt annähert, wird es hinter dem Kalibrierwerkzeug abgeschnitten und beim weiteren Vorschub durch die Durchlassöffnung und Dichtung an der rückwärtigen Stirnwand des Kalibriertroges 1 geführt und von dort in die Abzugvorrichtung eingesetzt. Es kann dann die Kreislaufsystem-Fördervorrichtung für die Kalibrierflüssigkeit eingeschaltet werden, Schliesslich werden die obere Gruppe 26 von Kalibrierlamellen 27 in die endgültige Kalibrierstellung geschwenkt und verriegelt und das Gleitstück 10 mit seiner Spindel 11 in die unterste Stellung geschoben. Es kann dann der Deckel des Troges 1 geschlossen und das Vakuumsystem eingeschaltet werden. Diese gesamte Betriebsaufnahme kann durch die Erfindung relativ schnell und auf wenige Meter durchlaufenden Materials ausgeführt werden.
  • Alle in der Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung wiedergegebenen Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können für sich allein oder in jeglicher denkbarer Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
  • - Patentansprüche-

Claims (12)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e ============================= 1) Vorrichtung zum Kalibrieren eines aus einer Strangpresse ~/austretenden Rohres aus thermoplastischem Kunststoff, bei der innerhalb eines Flüssigkeitsbades ein Kalibrierwerkzeug mit das zu kalibrierende Kunststoffrohr nur teilweise umgreifenden, in abwechselnder Folge gegeneinander stehend angeordneten Kalibrierlamellen und einem das Flüssigkeitsbad abschliessenden Stirnflansch vorgesehen ist, wobei der Stirnflansch eine der Querschnittsform des zu kalibrierenden Rohres angepasste Öffnung mit sich dichtend gegen die Aussenfläche des Rohres legenden Umfangsrand enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Kalibrierwerkzeug ausser seinem eigentlichen Kalibrierdurchlass (9, 40) mit einem Einführungsdurchlass (8, 39) für das Kunststoffrohr (3, 4) ausgebildet ist und Einrichtungen (10, 26) zum Eindringen des Kunststoffrohres (7j, 4) aus dem Einführungsdurchlass (8, 39) in den Kalibrierdurchlass (9, 40) enthält.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierlamellen (25, 27) zu mindestens zwei gegeneinander stehenden, gegeneinander beweglichen Gruppen (24, 26) vereinigt sind, die zwischen sich einen bis zum Kalibrierdurchlass (40) zu verengenden Einführungsdurchlass (39) bilden.
  3. 3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere, feststehende Gruppe (24) von Kalibrierlamellen (25) deren Kanten (34, bis 38) einem Einführungsdurchlass (39) mit im wesentlichen dreieckigem, sich nach unten vereingendem Querschnitt und einen unterhalb des Einführungsdurchlasses (39) angeordneten Kalibrierdurchlass (40) bilden, sowie mindestens eine obere Gruppe (26) vorgesehen sind, deren Kalibrierlamellen (27) quer durch den Einführungsdurchlass (39) bewegbar sind und den Kalibrierquerschnitt nach oben begrenzende Kalibrierkantenteile (43) tragen.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Gruppe (26) von Kalibrierlamellen (27) vorgesehen ist, die als eine Einheit um eine parallel zur Achse des Kalibrierdurchlasses (40) verlaufende und neben dem Einführungsdurchlass (39) angeordnete Achse (21) von Einführungsstellung mit geöffnetem Einführungsdurchlass (39) und Kalibrierstellung mit nur noch freiem Kalibrierdurchlass (40) schwenkbar an der unteren Gruppe (24) von Kalibrierlamellen (25) gelagert ist.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die den Kalibrierdurchlass (40) bildenden Kanten (36, 43) nach dem Einfüthrungsdurchlass (39) gerichtete, im wesentlichen tangential bezüglich der Schwenkachse (21) der oberen Kalibrierlamellengruppe (26) verlaufende Einlasskanten (35, 37, 44, 45) angeschlossen sind.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Schwenkachse (21) abgelegene Einlasskante (35) des Kalibrierdurchlasses (40) an den unteren Kalibrierlamellen (25) unmittelbar in die entsprechende Seitenkante (34) des Einführungsdurchlasses (39) übergeht,
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Kalibrierlamellen (27) mit als obere Begrenzung über den Einführungsdurchlass bs (39) zu legenden, im wesentlichen gerader Unterkante (41) ausgebildet sind und die den Kalibrierdurchlass (40) nach oben begrenzenden Kantenteile (43) über im wesentlichen tangential zur Schwenkachse verlaufende Einlasskanten (44, 45) hinter der Unterkante (41) zurückversetzt sind.
  8. 8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (24, 26) von Kalibrierlamellen (25, 27) in gegenseitiger Kalibrierstellung verriegelbar sind.
  9. 9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einführungsdurchlass (8, 39) auch durch den Stirnflansch (6) des Kalibrierwerkzeugs fortsetzt und am Stirnflansch (6) ein das Kunststoffrohr (3) aus dem Einführuugsdurchlass (8) in den Kalibrierdurchlass (9) verdrängendes Gleitstück (10) vorgesehen ist.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführungsdurchlass (8) des Stirnflansches (6) mit sich birnenförmig nach unten in den Kalibrierdurchlass (9) veregngenden Querschnitt ausgebildet ist. während das Gleitstück (10) die den Kalibrierdurchlass (9) des Stirnflansches (6) nach oben begrenzenden Kantenteile (14) enthält.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kalibrierdurchlass nach unten begrenzenden Kantenteile (19) des Stirnflansches (6) sich im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Gleitstücks (10) erstreckende Einlasskanten (18) angeschlossen sind, während im Gleitstück (10) an die den Kalibrierdurchlass (9) nach oben begrenzenden Kantenteile (14) sich parallel zur Bewegungsrichtung des Gleitstückes (10) erstreckende Einlasskanten (15) angeschlossen sind, die über schräge Fangkanten (16) und Radien (17) in die sich quer über den Einführungsdurchlass erstreckende Stirnkante (13) des Gleitstückes (10) übergehen.
  12. 12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (10) mittels einer Schraubspindel (11) am Stirnflansch (6) bezüglich des Einführungsdurchlasses (8) einstellbar ist. L e e r s e i t e
DE2412818A 1974-03-16 1974-03-16 Vorrichtung zum kalibrieren eines aus einer strangpresse austretenden rohres aus thermoplastischem kunststoff Ceased DE2412818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412818A DE2412818A1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Vorrichtung zum kalibrieren eines aus einer strangpresse austretenden rohres aus thermoplastischem kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2412818A DE2412818A1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Vorrichtung zum kalibrieren eines aus einer strangpresse austretenden rohres aus thermoplastischem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412818A1 true DE2412818A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=5910334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412818A Ceased DE2412818A1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 Vorrichtung zum kalibrieren eines aus einer strangpresse austretenden rohres aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412818A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014506U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-10 Wk Worek Kunststofftechnik Gmbh, 8555 Adelsdorf, De
EP0425942A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 INOEX GmbH Kalibrier- und Kühlvorrichtung für extrudierte Rohre aus Kunststoff
EP0487777A1 (de) * 1989-10-31 1992-06-03 FRIEDRICH THEYSOHN GmbH Kalibriereinheit mit integriertem Gelenk für einen Extruder für Kunststoffprofile
US5480295A (en) * 1994-08-30 1996-01-02 The Laitram Corporation Easy-to-load extrustion sizing device
WO2000016962A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
WO2004103684A1 (de) 2003-05-24 2004-12-02 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Kalibriereinrichtung
WO2006096898A2 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Traganordnung für ein extrusionswerkzeug sowie extrusionswerkzeug zur formgebung eines gegenstandes
DE102009000154A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges
DE102017221031B3 (de) * 2017-11-24 2019-02-14 Greiner Extrusion Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufstellen eines Kunststoffprofils bei der Extrusion

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425942A2 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 INOEX GmbH Kalibrier- und Kühlvorrichtung für extrudierte Rohre aus Kunststoff
EP0425942A3 (en) * 1989-10-31 1991-07-17 Inoex Gmbh Calibration and cooling apparatus for extruded plastic tubes
EP0487777A1 (de) * 1989-10-31 1992-06-03 FRIEDRICH THEYSOHN GmbH Kalibriereinheit mit integriertem Gelenk für einen Extruder für Kunststoffprofile
US5169650A (en) * 1989-10-31 1992-12-08 Friedrich Theysohn Gmbh Calibration unit for extruded plastic material
DE9014506U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-10 Wk Worek Kunststofftechnik Gmbh, 8555 Adelsdorf, De
US5480295A (en) * 1994-08-30 1996-01-02 The Laitram Corporation Easy-to-load extrustion sizing device
US7335010B2 (en) 1998-09-22 2008-02-26 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Device for producing rigid plastic pipes
WO2000016962A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
DE19843340A1 (de) * 1998-09-22 2000-04-06 Strumann Werner Egeplast Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE19843340C2 (de) * 1998-09-22 2001-11-22 Strumann Werner Egeplast Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
WO2004103684A1 (de) 2003-05-24 2004-12-02 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Kalibriereinrichtung
WO2006096898A2 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Traganordnung für ein extrusionswerkzeug sowie extrusionswerkzeug zur formgebung eines gegenstandes
WO2006096898A3 (de) * 2005-03-16 2007-04-12 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Traganordnung für ein extrusionswerkzeug sowie extrusionswerkzeug zur formgebung eines gegenstandes
US7878792B2 (en) 2005-03-16 2011-02-01 Greiner Tool. Tec Gmbh Support arrangement for an extrusion tool and extrusion tool for moulding an object
DE102009000154A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges
DE102009000154B4 (de) * 2009-01-12 2014-01-23 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges
DE102017221031B3 (de) * 2017-11-24 2019-02-14 Greiner Extrusion Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufstellen eines Kunststoffprofils bei der Extrusion
WO2019101992A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-31 Greiner Extrusion Group Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufstellen eines kunststoffprofils bei der extrusion
EA039133B1 (ru) * 2017-11-24 2021-12-09 Грайнер Экструзион Груп Гмбх Устройство и способ позиционирования пластикового профиля в процессе экструзии
US11524440B2 (en) 2017-11-24 2022-12-13 Greiner Extrusion Group Gmbh Apparatus and method for erecting a plastics profile during extrusion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7809259U1 (de) Geraet zur herstellung von vorrichtungen mit hohlfasern
DE1454851B1 (de) Kontinuierlich arbeitender Mischer fuer plastische Stoffe
DE2501044B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2412818A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines aus einer strangpresse austretenden rohres aus thermoplastischem kunststoff
DE2503455B2 (de) Vorrichtung zum abkuehlen und granulieren von straengen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2240903C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie
DE1660022C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers
DE1629692A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen duennwandiger Schlaeuche aus thermoplastischem Material
DE1232815B (de) Druckeinlass fuer den Stoffauflauf einer Langsiebpapiermaschine
DE2630078A1 (de) Vorrichtung um in beliebig einstellbaren abstaenden oeffnungen in innen und/oder aussen glatte oder in innen und/oder aussen mit querwellen versehene rohre einzuschneiden und tropfbewaesserungsrohr mit eingeschnittenen oeffnungen
DE2227601A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verstaerkten rohren nach dem extrusionsverfahren
EP0742067B1 (de) Vorrichtung zum Schränken von Sägeblättern
DE1917521A1 (de) Kuehlring fuer eine Strangpressvorrichtung zur Herstellung von Schlauchfolien
DE2406616C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Käsemasse aus vorbehandelter Milch
DE2240819A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung des zigarettenstranges im bereich der schneidevorrichtung in strangzigarettenmaschinen
DE2043983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines unbegrenzt langen Bandes
DE2518219A1 (de) Rueckstroemsperre an schneckenspritzgiessmaschinen
DE2548254B2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von 180 Grad-Rohrbögen mit anschließendem zylindrischem Rohrstfick
DE1809588A1 (de) Absperrschieber ohne Kavitationswirkung
DE2941260A1 (de) Extruderkopf
DE7409327U (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines aus einer Strangpresse austretenden Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE1778959C (de) Vorrichtung zum Abkühlen einer durch Strangpressen hergestellten Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704886C (de) Vorrichtung zum Strangpressen von Rohren aus plastischem Material
DE2609673B2 (de) Extraktionsturm für die Gegenstromauslaugung von Zuckerrübenschnitzeln
DE2061010A1 (de) Vorrichtung zur Kanten- und Durchmesserkontrolle von zylindrischen,im wesentlichen flaechigen Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection