DE1566572A1 - Saugapparat zum Aufsaugen von Fluessigkeiten aus einer Koerperhoehle - Google Patents

Saugapparat zum Aufsaugen von Fluessigkeiten aus einer Koerperhoehle

Info

Publication number
DE1566572A1
DE1566572A1 DE19671566572 DE1566572A DE1566572A1 DE 1566572 A1 DE1566572 A1 DE 1566572A1 DE 19671566572 DE19671566572 DE 19671566572 DE 1566572 A DE1566572 A DE 1566572A DE 1566572 A1 DE1566572 A1 DE 1566572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
float
suction
section
suction tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671566572
Other languages
English (en)
Inventor
Lauritzen Dipl-Ing Erik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITH NIELS BAY
Original Assignee
SCHMITH NIELS BAY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMITH NIELS BAY filed Critical SCHMITH NIELS BAY
Publication of DE1566572A1 publication Critical patent/DE1566572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/40Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using low-level float-valve to cut off media flow from reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/78Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/78Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems
    • A61M1/782Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems using valves with freely moving parts, e.g. float valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/076General characteristics of the apparatus having air pumping means mouth operated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

6« HANAU · POSTFACH 791 · TELEFON iOiOS · TELEQRAMMEi HANAUPATENT
Niels Bay-Smith 5. Juli 1967
Mosebakken 15, Virum, Dänemark Str/Zo/De - 10 OH
Saugapparat zum Aufsaugen von Flüssigkeiten aus einer Körperhöhle
Die Erfindung betrifft einen Saugapparat zun Aufsaugen von Flüssigkeiten aus einer Körperhöhle, beispielsweise Mageninhalt oder Schleim aus den Luftwegen, und besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Behälter, dessen Enden mit einem Saugrohr bzw. einem Absaugschlauch, der in die betreffende Körperhöhle eingeführt wird, in Verbindung stehen.
Derartige Saugapparate worden weitgehend von Hebamme und Ärzten gebraucht, um Schleim aus den Luftwegen neugeborener Säuglinge zu entfernen. Dazu wird der Absaugschlauch in die Körperöffnung eingeführt, aus welcher die Flüssigkeit abgesaugt werden soll, und im Saug rohr ein Saugdruck dadurch erzeugt, daß der Benutzer am freien Ende des Saugrohrs die Luft absaugt.
Bei bekannten Apparaten dieser Art stehen der Absauggchlauch und das Saugrohr über einen Behälter direkt miteinander ohne dazwischengeschaltete Trennvorrichtung in Verbindung. Die in den Behälter gesaugte Flüssigkeit gelangt daher leicht in das Saugrohr und in den '!und des Benutzars, was vom hygienischen Standpunkt aus selbstredend unerwünscht ist.
Nach einer anderen Methode wird dieser Nachteil durch Verwendung einer dünnen, beuteiförmig ausgebildeten, flexiblen Membran vermieden, die zentral im Behälter
BAD ORIGINAL Oft1j|/iMÄA
1368572
angeordnet ist und diesen in zwei vollkommen voneinander getrennte Abschnitte unterteilt. Bei diesen Gerät liegt die beuteiförmige Membran- entlang der Wand des Behälterteil·» der mit den Abtaugschlauch verbunden ist. Beim Einsaugen einer Flüssigkeit in den Behälter wird die Membran in Richtung Saugrohr umgestülpt, so daß sie entlang der Wand des anderen Behälterteils zu liegen kommt und den Eintritt der in den Behälter eingesaugten Substanz in das Saugrohr verhindert. Zusammen mit der Flüssigkeit wird Luft eingesaugt. Das Gesamtvolumen der eingesaugten Luft und der Flüssigkeit kann nicht größer sein als das Volumen des Behälters.
Ein weiterer Nachteil des Apparates liegt in der Schwierigkeit« das freie Ende des Absaugschlauches völlig in die abzusaugende Substanz einzutauchen. Wenn dies nicht gelingt, wird Luft zusammen mit der Flüssigkeit angesaugt und somit die Flüssigkeitsabsaugkapazität des Apparates erheblich gemindert. In der Praxis bedeutet dies, daß der Absaugschlauch aus der Körperöffnung entfernt, die Membran durch Blasen in das Saugrohr in ihre Anfangsstellung zurückgebracht und der Absaugvorgang wiederholt werden muA·
Bei bekannten Blutpumpen mit Schwimreerventllen, die aus einem auf dem Blutplasma in der Pumpkammer schwimmenden Ball bestehen, unterbricht dieser das weitere Einströmen von Flüssigkeit in die Kammer, sobald diese gefüllt ist. Der Ball weist einen bedeutend kleineren Querschnitt als die Pumpkammer auf. Aus diesem Grunde kann das als Rückschlagventil arbeitende ventil nur richtig funktionieren;, wenn die Pumpkammer eine im wesentlichen vertikale Lage einnimmt. .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Saugapparat zu schaffen, in welchen die aufgesaugte Flüssigkeit nicht in das Saugrohr eintreten kann und dessen Saugkapazität unabhängig davon ist, ob Susannen mit der Flüssigkeit
009118/0182
BAD
-2-
Luft aufgesaugt wird* De· weiteren soll der Apparat unabhängig von der jeweiligen Lage de· Behälters arbeiten.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, das ein Schwimmkörper oder Schwimmer axial verschiebbar in den Behälter angeordnet ist, wobei der größte Querschnitt des SchwlwMrs im wesentlichen dem Querschnitt des Behtlterhohlraumes entspricht und der Schwimmer zusammen alt der zylindrischen Wand des Behälters einen oder mehrere axial sich erstreckendeLuftkanäle bildet, welche mit den beiden Enden des Behälters In Verbindung stehen, und daß die de» Saugrohr zugekehrte Stirnwand des Schwimmers und die angrenzende Stirnwand des Behälters so ausgebildet sind, daß sie ein Ventil^in der Stellung des Schwimmers unmittelbar vor der Rohreintritteöffnung zum Schließen des Saugrohres bilden.
Während des Aufsaugevorganges wird der Schwimmer oder Schwimmkörper unabhängig von der Stellung des Behälters zur Vertikalen durch die aufgesaugte Substanz axial in Richtung Saugrohr verschoben. Bei nahezu vollem Behälter schließt sich das von einer Stirnfläche des Schwimmers und der angrenzenden Stirnfläche des Behälters gebildete Ventil, wodurch die aufgesaugte Flüssigkeit daran gehindert wird, in, das Saugrohr einzutreten. Die axial angeordneten Luftkanäle ermöglichen den freien Durchgang eventuell mit angesaugter Luft vom Absaugschlauch zum Saugrohr, so daß die Kapazität des Apparates zu» Aufsaugen von Flüssigkeit durch die mitaufgesaugte Luft nicht gemindert wird. Kommt während des Betriebes des Apparates die Windung des Saugrohres in dem Behälter tiefer zu liegen als die Mündung des Absaugschlauches, so sinkt der Schwimmer oder Schwimmkörper infolge Schwerkraft ab und schließt das Saugrohr. Deshalb erfordert der Apparat gemäß der Erfindung nicht die gleiche Aufmerksamkeit von selten des Benutzers wie bekannte Apparate, bei denen stets darauf geachtet werden muß, daß keine Flüssigkeit in das Saugrohr 'hineingezogen und die Flüsslgkeitsabsaugkapzltät nicht durch das Einsaugen von Luft^gemindert wird,
BAD OBiGiHAL 0Π0981
Ein Ventil zum Schließen des Saugrohres in einer Endstellung des Schwimmers wird auf sehr einfache Weise erhalten. Erfindungsgemäß weisendie Innenfläche der Stirnwand dee Behälters, an welcher das Saugrohr angeschlossen ist, und die angrenzende Stirnfläche des Schwimmers einander passende Formen auf, vorzugsweise in der Form eines KugelSegmentes oder einer konischen Fläche. Die Stirnfläche des Schwimmers bildet dabei den Ventilkörper und die Innenfläche des Behälters den Ventilsitz.
Vorteilhafterweise ist ein Nadelventilkörper an der de« Saugrohr zugekehrten Stirnfläche des Schwimmers zentral angeordnet, der den Einlaß des Saugrohres in den Behälter schließt.
Erfindungsgemäß ist der axiale Luftkanal zwischen der zylindrischen Wand des Behälters und dem Schwimmkörper ausgebildet, da dessen Querschnitt etwas kleiner als der Querschnitt des Behälterhohlraumes ist. Auf dtese Weise wird eine sehr große Beweglichkeit des Schwimmers innerhalb dos Behälters erhalten. Vorausgesetzt, daß zwischen Schwimmer und Innenfläche der zylindrischen Wand des Behälters genügend Spiel herrscht, wird gleichzeitig verhindert, daß aufgesaugte Flüssigkeit vorbei am Schwimmer in das Rohr einströmen kann. In horizontaler oder schräger Stellung des Behälters liegt ' · die Seitenwand des Schwimmers im wesentlichen eng an dem nach unten zugekehrten Teil der Behälterseitenwand an, wo sich aufgesaugte Flüssigkeit ansammelt, während der Luftkanal im wesentlichen zwischen dem oberen Teil der Seitenwände des Schwimmers und des Behälters verläuft. · *_.,
Vorteilhafterweise liegt der Schwimmer mit seinem größten Querschnitt ganz eng an der Innenseite der Zylinderwand des Behälters an. Der axiale Luftkanal oder die Luftkanäle sind im zentralen Teil des Schwimmers ausgebildet. Es wird dadurch eine gute Flüssigkeitsabdichtung entlang des gesamten ßchwiramerumfangs erreicht, unter der Voraussetzung, daß der
009818/0182
-5-BAD ORIGINAL
Behälter nur vertikale oder schräge Lage einnimmt, ^wird durch die sentrale Anordnung des Luftkanals oder der Kanäle; im Schwimmer verhindert, daß die aufgesaugte Flüssigkeit in die Luftkanäle einströmen kann.
ErflndungsgemäA weist der Schwimmkörper die Form eines einseitig offenen. Hohlzylinde» auf, dessen offenes Ende dem Absaugsahlauch sugekehrt 1st.
r ·
Ein solcher Schwimmer ist billiger in der Herstellung als ein Schwimmer mit einem völlig geschlossenen Hohlraum und funktioniert in der gleichen V7eise wie der letztere, wenn dafür Sorge getragen wird, daß die vorhandene Luft aus dem einseitig offenen Hohlzylinder während des Betriebes des Saugapparates nicht entweichen kann.
Heiter· Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausfährungebeispiele.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Aus*· fUhrungeform des Apparates gemäfi der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den oberen Behälterteil des in Flg. 1 dargestellten Apparates, der mit einem abgeänderten Ventil versehen 1st,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Behälter und eine abgewandelte AusfUhrungsform des Schwimmers,
Fig· 4 einen Längsschnitt durch eine weitere AusfUhrungsform des im Betrieb befindlichen Apparates gemäß der Erfindung· .
00**1 ff/0182
Jeder Apparat· besteht aus einen zylindrischen Behälter 10, an dessen Stirnflächen zwei Rohre angebracht sind, die olivenföraig ausgebildete AnschluBflansche 11 und 13 aufweisen, an welchen ein Saugrohr 12 bxw. ein AbsaugschlaucH 14 für die Einführung. in die Luftwoge oder in ein» tüder« «Ü|*§&f f niwg angeschlossen sind. Der Behälter 10 ist aus zwei gleichen Hilf ten 15 und 16 zusammengesetzt, die mit je einest Hing* flansch 17 versehen sind, längs denen die beiden Behälter*1 halften susamengesehweiAt oder geklebt werden·
Ein in rig. 1 dargestellter» unten offener» hohl«ylindrifeher Schwimmkörper 18, dessen äuflerer Durchmesser etwa» geringer 1st als der innere Durchmesser des Behalters 10f ist innerhalb des Behälters 10 mit einigest Spiel axial verschiebbar. Der Behälter 10 besitzt konvexe Stirnwände 19 end 20. D«r Schwlnaer 18 weist eine konvexe Stirnwand 21 auf, deren dem Saugrohr 12 zugekehrte Seite kugelförmig ausgebildet und so angeordnet ist, daß sie mit de* Innenfläche der Stirnwand • 19 des Behälters 10 in engste Berührung gelangen kann·
Das freie Ende des Absaugschlauch·* 14 wird in die Luftwege j oder «ine andere Körperöffnung in die aufsusaugendf Flüssigkeit ' eingeführt· Durch kräftige« Saugen des Benutzers a» freien Ende des Saugrohres 12, welches mit einem in Fig. 1 und 4 nicht dargestellten Mundstück versehen 1st, wird die Flüssigkeit an· der Körperöffnung durch den Absaugschlauch 14 in den Behälter 10 geschafft. Der im Behälter ansteigend«: Flüssigkeitspegel verschiebt den Senwissakörper 18 in Richtung des Saugrohres 12. Bei diese« Vorgang kann die ist hohlaylinderföriügen Schwimmkörper 18 normalerweise vorhandene Luft nicht entweichen, wodurch das spezifische Gewicht der Schwinmeranordnung wesentlich kleiner wird als das des Wassers. Wird / ' während des Saugvorganges Luft durch den Absaugschlauch 14 heraufgezogen, so kann diese frei an de« Schwinwkörper 18 : durch einen Raus» 22 zwischen dem Sehwiss)er und der Innenwand
des BsMlters to vorbeiströsam. sei volle* Behälter :
■ f - " ■-·■- i .·"■■■'■■
liegt der Schwimmkörper 18 mit seiner Stirnwand 21 auf der Stirnwand 19 des Behälters dicht an und verschließt fest den Eingang zum Saugrohr 12, wodurch verhindert wird, daß Flüssigkeit in das Saugrohr und in den Mund der Bedienungsperson gelangt. Der Saugapparat funktioniert in der beschriebenen Art auch dann, wenn die Längsachse des Behälters 10 einen beliebigen Winkel mit der Vertikalrichtung einschließt. Kommt durch eine zufällige Drehung des Behälters während des Betriebes der Anschlußflansch 11 tiefer als der Anschlußflansch 13 zu liegen, so sinkt der Schwimmkörper 18 infolge der Schwerkraft' sofort nach unten auf die Stirnwand 19 des Behälters und schließt den Eingang zum Saugrohr 12.
Sowohl der Behälter 10 als auch das Rohr 12 und der Schlauch werden vorzugsweise aus durchsichtigem Material hergestellt, beispielsweise aus Plastikmaterial, so daß die Bedienungsperson das Ansteigen der FlUssigkeitdurch den Schlauch 14 und den Behälter 10 beobachten kann. Es ist -jedoch bein dargestellten Apparat nicht notwendig, daß die Bedienungsperson ihre Aufmerksamkeit auf diesen Vorgang richtet, da der Schwimmkörper 18 die Flüssigkeit am Eindringen in das Saugrohr hindert.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten nur dadurch, daß ein Einlaß 23 im Anschlußflansch 11 konische Form aufweist um! daß auf der einen Stirnfläche des Schwimmkörpers 21 ein konischer Stift oder Nadelventilkörper 24 aufsitzt,welcher den Einlaß 23 verschließt, wenn der Schwimmkörper 18 in Richtung Anschlußflansch 11 verschoben wird. Die Viand des Einlasses dient als Sitz für den VontilkRrper 24.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der Schwimmkörper 18 mit axial angeordneten Rippen 25 versehen, die in gleichmäßigem Abstand über den ITnfang verteilt sind. Während
der Bewegung des Schwimmkörpers 18 innerhalb des Gehäuses stoßen diese Rippen 25 gegen die Innenseite der zylindrischen Gehäusewand. Die zwischen dem Schwimmkörper 18,cfen Rippen und der zylindrischen Behälterwand gebildeten Gänge 26 lassen die durch den Schlauch 14 eingesaugte Luft am Schwimmer vorbei in das Saugrohr strömen.
Der in Fig. 4 gezeigte Saugapparat entspricht der in Pig. dargestellten Ausführungsform und unterscheidet sich von dieser nur durch -ejLnen anderen Schwimmer 27. Der Schwimmer hat die Form eines Hohlringes, dessen Außenseite sehr dicht an der Innenseite der zylindrischen Wand des Behälters 10 anliegt. Eine zentrale öffnung 28 des ringförmigen Schwimmers ist durch eine Stirnwand abgedeckt, in welcher Luftkanäle vorgesehen sind und welche den zentral angeordneten Hadelventilkörper 24 trägt. Wenn das freie Ende des Absaugschlauches 14 in eine Flüssigkeit eintaucht und der Saugvorgang beginnt, steigt die Flüssigkeit, wie in Fig. 4 gezeigt, im Behälter 10 an und verschiebt den Schwimmer 27 in Richtung Anschlußflansch 11. Die eventuell gleichzeitig durch den Schlauch 14 angesaugte Luft entweicht vorbei am Schwimmer durch die öffnung 28 und die Luftkanäle 29, so daß die Flüssigkeitsabsaugkapazität des gezeigten Saugapparates durch die angesaugte Luft nicht verringert wird.
Es ist selbstverständlich, daß verschiedene Abänderungen der gezeigten Ausführungsformen möglich sind. So können beispielsweise : die in Fig. 3 an der Außenseite des Schwimmkörpers 18 angeordneten Rippen stattdessen an der Innenseite der zylindrischen Wand des Behälters 10 vorgesehen werden. Ebenso kann der Behälter 10 anstelle zylindrischer Gestalt beliebige rotationsnynnetrischo Form besitzen.
Patentansprüche:
009818/0182
BAD ORDINAL

Claims (6)

PATENTANWALT DIPL-INQ. JOACHIM STRASSE i 0 0 P V / ♦«HANAU · POSTFACH 7M · TELEFON 2W0B · TELEQKAMMEr HANAUPATENT •9. .,Niels Bay-Smith 5. Juli 1967 Mosebakken 15, Virunv Dänemark Str/Zo/Be - 10 Patentansprüche:
1. Saugapparat zum Aufsaugen von Flüssigkeit aus einer Körperöffnung, beispielsweise Mageninhalt oder Schleim aus den Luftwegen, mit einem zylindrischen Behälter, dessen Enden mit einem Saugrohr bzw. einem Absaugschlauch, der in die betreffende Körperhöhle eingeführt wird, in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwimmkörper oder Schwimmer (18 oder 27 ) axial verschiebbar in dem Behälter (10) angeordnet ist, wobei der größte Querschnitt des Schwimmers im wesentlichen dem Querschnitt des Behälterhohlraumes entspricht und der Schwimmer zusammen mit der zylindrischen Wand des Behälters einen oder mehrere axial sich erstreckende Luftkanäle (22, 26 oder 29) bildet, welche mit den beiden Enden des Behälters in Verbindung stehen und daß die dem Saugrohr (11, 12) zugekehrte Stirnwand (21) des Schwimmers und die angrenzende Stirnwand (19) des Behälters so ausgebildet sind, daß sie ein Ventil/ in der Stellung des Schwimmers unmittelbar vor der Rohreintrittsöffnungy zum Schließen des Saugrohres bilden.
2. Saugapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenfläche der Stirnwand (19) . des Behälters, an welcher das Saugrohr (11, 12) angeschlossen ist, und die angrenzende Stirnfläche (21) des Schwimmers (18)
'. ineinander passende Formen aufweisen, vorzugsweise in der Form eines Kugelsegmentes oder einer konischen Fläche.
-2-
I Λ
βοββη/0182 BAD .0BIG1NAL
jo
3. Saugapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tladclventilkörper (24) an der dem Saugrohr (11, 12) zugekehrten Stirnfläche des Schwimmers (18 oder 27) 'zentral angeordnet ist, der den Einlaß 23 des Saugrohros in den Behälter (10) schließt.
4. Saugapparat gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Luftkanal (22) zwischen der zylindrischen Wand des Behälters (10) und dem Schwimmkörper (18) ausgebildet ist, da dessen Querschnitt etwas kleiner als dor Querschnitt des BehMlterhohlraumes ist.
5. Saugapparat gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schwimmer (27) mit seinem größten Querschnitt ganz eng an der Innenseite der Zylinderwand des Behälters (10) anliegt und daß der axiale Luftkanal (22) oder die Luftkanäle (28, 29) im zentralen Teil des Schwimmers ausgebildet sind.
6. Saugapparat gamäß Ansprüchen 1 bis 4, d a du r c h gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (18) die Form eines einseitig offenen Hohlzylinders hat, dessen offenes Ende dem Absaugschlauch (13, 14) zugekehrt ist.
009818/0182 BAD original
DE19671566572 1966-07-11 1967-07-07 Saugapparat zum Aufsaugen von Fluessigkeiten aus einer Koerperhoehle Pending DE1566572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK359366AA DK108688C (da) 1966-07-11 1966-07-11 Sugeapparat til opsugning af væskeformige substanser fra en legemshulhed.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566572A1 true DE1566572A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=8124650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566572 Pending DE1566572A1 (de) 1966-07-11 1967-07-07 Saugapparat zum Aufsaugen von Fluessigkeiten aus einer Koerperhoehle

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH465775A (de)
DE (1) DE1566572A1 (de)
DK (1) DK108688C (de)
GB (1) GB1197910A (de)
SE (1) SE318065B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3931818A (en) * 1974-07-22 1976-01-13 Michael Goldowsky Liquid administration apparatus
US4204527A (en) * 1977-09-12 1980-05-27 Rehabilitation Institute Of Chicago Disposable urethral catheter assembly
GB2141523A (en) * 1983-06-13 1984-12-19 Shop Vac Corp Outlet float seal for tank of electric vacuum cleaner
DK554484A (da) * 1984-04-18 1985-10-19 Minnesota Rubber Co Flydende vaeskeafspaerring
US4586528A (en) * 1985-03-05 1986-05-06 Apco Valve And Primer Corporation Air release valve
GB2179447A (en) * 1985-08-20 1987-03-04 William Thomas Dennis Bates Sample tube valve body
GB2297603B (en) * 1995-02-01 1998-10-07 Douglas Mitchell Cumming Float valve for gravity fed liquid
JP4532638B2 (ja) * 2000-01-13 2010-08-25 株式会社群馬コイケ 液状廃棄物処理装置用フロート
JP4684391B2 (ja) 2000-06-19 2011-05-18 株式会社群馬コイケ 液状廃棄物処理装置
DE60118538T2 (de) * 2001-06-28 2007-06-14 Gunma Koike Co. Ltd., Isesaki Schwimmer in einer Vorrichtung zur Entsorgung von flüssigen Abfallstoffen
CN103055376B (zh) * 2013-01-25 2015-03-11 林泽 一种自动排气止液滴斗及具有该滴斗的输液器
FR3050938B1 (fr) * 2016-05-09 2021-12-10 Michel Brun Mouche bebe par aspiration avec filtre assainisseur
US11980394B2 (en) 2017-06-05 2024-05-14 Bateman Bottle, Llc Device for removal of implants and associated method of use
USD1024310S1 (en) 2019-03-28 2024-04-23 Bateman Bottle, Llc Implant removal device

Also Published As

Publication number Publication date
DK108688C (da) 1968-01-29
CH465775A (de) 1968-11-30
SE318065B (de) 1969-12-01
GB1197910A (en) 1970-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566572A1 (de) Saugapparat zum Aufsaugen von Fluessigkeiten aus einer Koerperhoehle
DE3832028C2 (de)
DE69630887T2 (de) Blutleitungssatz für die dialyse
DE60021762T2 (de) Endotrachealer katheter und verteileranordnung mit dichtung und ventil
EP2536448B1 (de) Kopplungsteil einer drainageschlaucheinheit
DE3123787C2 (de) Thoraxdrainagevorrichtung
DE3038071A1 (de) Starrwandiger behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
DE2725429A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeit
DE1491739B1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Fluessigkeiten aus Koerperhohlraeumen
EP0728509A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luftblasen aus medizinischen Flüssigkeiten
DE2805285A1 (de) Vorsatzgeraet fuer trachealabsaugpumpe
EP0022179A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2628369A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von koerperfluessigkeiten
DE1491736A1 (de) Medizinische Absaugpumpe
DE8536508U1 (de) Mit Ventil versehene Verbindungsvorrichtung
CH652297A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von fluessigen und festen bestandteilen aus dem aus dem mund eines patienten kommenden saugmediengemisch.
WO2007137436A1 (de) Saugnippel für milchflaschen
DE2103187B2 (de) Medizinische Wegwerfvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
DE2419045A1 (de) Vogeltraenke
AT404555B (de) Apparatur zum absaugen von körperausscheidungen
DE60036406T2 (de) Endotrachealkatheter und verteileranordnung mit einem verbesserten ventil
DE69937941T2 (de) Behälter für einen zerstäuber der in normaler oder umgekehrter position arbeiten kann
DE19506506C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Luftblasen aus medizinischen Flüssigkeiten
DE2833476A1 (de) Behaelter zum fuellen einer spritze mit einer sterilen spuelfluessigkeit
DE102006014122A1 (de) Absauggerät