DE1566094B2 - Spritze fuer die blutentnahme - Google Patents

Spritze fuer die blutentnahme

Info

Publication number
DE1566094B2
DE1566094B2 DE19671566094 DE1566094A DE1566094B2 DE 1566094 B2 DE1566094 B2 DE 1566094B2 DE 19671566094 DE19671566094 DE 19671566094 DE 1566094 A DE1566094 A DE 1566094A DE 1566094 B2 DE1566094 B2 DE 1566094B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
tube
syringe
needle holder
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671566094
Other languages
English (en)
Other versions
DE1566094A1 (de
DE1566094C (de
Inventor
Maurice Bagneux Labarre (Frank reich)
Original Assignee
I S T, S A Institut des Se rotherapie de Toulouse, Toulouse (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I S T, S A Institut des Se rotherapie de Toulouse, Toulouse (Frankreich) filed Critical I S T, S A Institut des Se rotherapie de Toulouse, Toulouse (Frankreich)
Publication of DE1566094A1 publication Critical patent/DE1566094A1/de
Publication of DE1566094B2 publication Critical patent/DE1566094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1566094C publication Critical patent/DE1566094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Es sind Spritzen für die Blutentnahme bekannt, bestehend aus einem Kunststoff- oder Glasrohr von vorzugsweise solchen Dimensionen, daß es unmittelbar in eine Zelle in der Platte einer üblicherweise im Laboratorium verwendeten Zentrifuge einsetzbar ist, und aus einer Nadelhalterhülse, die aus einem weichen Material besteht, wenn das Rohr ein Glasrohr ist, und die ein Luftloch aufweist, um das Eindringen des Blutes in das Rohr zu gestatten.
Es besteht jedoch die Gefahr, daß das in der Nadelhalterhülse vorgesehene Loch im Augenblick der Blutentnahme verstopft ist, entweder weil es bei der Herstellung der Hülse schlecht ausgebildet wurde, oder weil sich Schmutz od. dgl. angesammelt hat. Um diesen Nachteil zu beheben, sieht die Erfindung eine Spritze der genannten Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß an der Innenfläche des unteren Teiles der Nadelhalterhülse oder an der Außenfläche des oberen Teiles des Rohres Rippen oder sonstige Erhöhungen derart vorgesehen sind, daß bei über das Rohr geschobener Nadelhalterhülse zwischen der Innenfläche der Hülse und der Außenfläche des Rohres ein Zwischenraum verbleibt, der das Entweichen der durch das Blut verdrängten Luft ermöglicht.
Gemäß einem weiteren, insbesondere der Vereinfachung der Herstellung dienenden. Merkmal der Erfindung besteht der vom oberen, verjüngten Teil der Hülse in das Innere des Rohres ragende Verlängerungsteil aus einem in den verjüngten Teil der Hülse mit Preßsitz eingesetzten Rohrstück. Auf diese Weise braucht dieser Verlängerungsteil nicht aus einem Stück mit der Hülse ausgebildet sein, sondern kann nachträglich in die Hülse eingesetzt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist ferner eine hypodermische Nadel vorgesehen, die unmittelbar an dem oberen, verjüngten Teil der Hülse befestigt ist, an Stelle einer handelsüblichen Nadel, die am unteren Teil mit einem über die Spitze der Hülse zu schiebenden Sockel versehen ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 und2 zeigen je einen Längsschnitt durch die beiden Ausführungsformen;
F i g. 3 ist ein horizontaler Querschnitt längs der Linien III-III der F i g. 1 und 2.
Ein Rohrl, das im unteren Teil bei 2 halbkugelförmig abgeschlossen ist, besitzt ein leicht verjüngtes Ende 3, auf welches der untere Teil einer Hülse 4 aufgeschoben ist. Diese endet oben mit einem verjüngten Teil 6, auf den der Sockel 7 einer handelsüblichen hypodermischen Nadel 8 aufgeschoben ist. An der Innenfläche des unteren Teils der Hülse 4 sind Längsrippen 11 vorgesehen, die zwischen sich und der Außenfläche des verjüngten Endes 3 des Rohres einen freien Querschnitt freilassen, durch den die Luft entweichen kann. In einen Mittelteil 12 der Hülse 4, dessen Durchmesser zwischen dem des unteren und des oberen Teiles liegt, ist das obere Ende eines Rohrstutzens 13 mit Preßsitz eingesetzt, der mit seinem unteren Teil in das Innere des etwas eingezogenen Endes 3 des Rohres 1 hineinragt. Verstärkungsrippen 14 können auch an der Außenfläche des unteren Teils der Hülse 4 vorgesehen) sein.
Bei der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform ist die Nadel 15 nicht eine handelsübliche hypodermische Nadel mit,einer auf. die Spitze der Hülse aufgeschobenen Basis, sondern'eine Nadel, die direkt in den obersten, im Durchmesser kleinsten Teil der Hülse eingesetzt ist.
Die Innenrippen 11 der Hülse 4 können in ihrer Dimension, Neigung und Ausbildung von der dargestellten Form abweichen oder beispielsweise auch durch andere Erhöhungen wie Buckel od. dgl. ersetzt sein. Diese Rippen oder Buckel können statt an der Innenfläche des unteren Teiles der Hülse 4 auch an der Außenfläche des oberen, verjüngten Teiles des Rohres 1 vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spritze für die Blutentnahme, bestehend aus einem Glas- oder Kunststoffrohr und einer Nadelhalterhülse, die bei einem Glasrohr aus einem weichen Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenfläche des unteren Teiles der Nadelhalterhülse (4) oder auf der Außenfläche des oberen Teiles des Rohres (1) Rippen oder sonstige Erhöhungen (11) derart vorgesehen· sind, daß bei über das Rohr geschobener Nadelhalterhülse zwischen der Innenfläche der Hülse (4) und der Außenfläche des Rohres (1) ein Zwischenraum verbleibt, der das Entweichen der durch das Blut verdrängten Luft ermöglicht.
2. Spritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom oberen, verjüngten Teil (12) der Hülse (4) in das Innere des Rohres (1) ragende Verlängerungsteil (13) aus einem in den verjüngten Teil (13) der Hülse mit Preßsitz eingesetzten Rohrstutzen (13) besteht.
3. Spritze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hypodermische Nadel (8) unmittelbar an dem oberen, verjüngten Teil (6) der Hülse (4) befestigt ist.
DE19671566094 1966-05-05 1967-05-02 Spritze fur die Blutentnahme Expired DE1566094C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR60448 1966-05-05
FR60448A FR90721E (fr) 1966-05-05 1966-05-05 Nécessaire pour prélèvements sanguins
DEJ0033589 1967-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1566094A1 DE1566094A1 (de) 1970-04-02
DE1566094B2 true DE1566094B2 (de) 1973-02-08
DE1566094C DE1566094C (de) 1973-08-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1566094A1 (de) 1970-04-02
LU53519A1 (de) 1967-06-26
BE697704A (de) 1967-10-02
FR90721E (fr) 1968-02-02
NL146705B (nl) 1975-08-15
NL6706089A (de) 1967-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566635A1 (de) Ampulle fuer subkutane Injektionen bzw. zur Entnahme von Koerperfluessigkeiten
DE1766737B2 (de) Intrauterine Kontrazeptionseinlage
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE4311490A1 (de) Intravenöse Nadel
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE1957647A1 (de) Passstueck zum Anschliessen eines Katheterschlauchs an eine Armatur od.dgl. und Verfahren zum Befestigen des Passstueckes an einem Katheterschlauch
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
EP3347514B1 (de) Verbesserte stricknadel sowie verfahren zur herstellung einer rundstricknadel
DE1566094C (de) Spritze fur die Blutentnahme
DE1603699A1 (de) Werkzeug fuer elektrische Verbinder
DE3404204A1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung
DE1566094B2 (de) Spritze fuer die blutentnahme
DE2547259A1 (de) Halter fuer injektionsspritze mit einem sperrglied
DE2320632A1 (de) Schirm
DE1875186U (de) Spritzpackung fuer medizinische anwendungen.
DE2853686C2 (de) Zahnärztliches Wurzelkanalinstrument sowie Spritzgußform zu seiner Herstellung
DE905661C (de) Rundstricknadel
DE1254729B (de) Steckerstift fuer eine elektrische Verbindung
DE3012838A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer angelschnuere
AT397040B (de) Markierungsstange
DE1566656C (de) Spntzgestellanordnung
DE1191073B (de) Wurzelstift zur Befestigung von Stiftzaehnen
DE2547111C3 (de) Rechen oder einem solchen ähnliches Handgerät
DE1862043U (de) Buerste.
DE2258582A1 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee