DE1565687B2 - Verfahren zur steuerung von waermespeicheroefen - Google Patents

Verfahren zur steuerung von waermespeicheroefen

Info

Publication number
DE1565687B2
DE1565687B2 DE19661565687 DE1565687A DE1565687B2 DE 1565687 B2 DE1565687 B2 DE 1565687B2 DE 19661565687 DE19661565687 DE 19661565687 DE 1565687 A DE1565687 A DE 1565687A DE 1565687 B2 DE1565687 B2 DE 1565687B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
time
dependent
temperature
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661565687
Other languages
English (en)
Other versions
DE1565687A1 (de
Inventor
Adolf 8500 Nürnberg. H05b 1-02 Bickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1565687A1 publication Critical patent/DE1565687A1/de
Publication of DE1565687B2 publication Critical patent/DE1565687B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

3 4
wird der mit diesem Thermostaten ausgerüstete Heiß- im ersten Abschnitt die dem zusätzlich fremd beheiz-
wasserspeicher immer auf seine Maximaltemperatur baren Thermostaten zugeführte Leistung konstant
aufgeheizt, ohne Rücksicht auf die Außentemperatur. bleibt, und zwar so lange, bis die beiden sich ändern-
Es ist ferner ein Aufladesteuergerät für Wärme- den Spannungen einen vorbestimmten Wert erreicht speicherofen bekannt, bei dem ein der Außentempe- 5 haben, während im zweiten Abschnitt vom Erreichen ratur ausgesetzter Bimetallfühler zusätzlich über eine des bestimmten Spannungswertes ab die dem Thermo-Kurvenscheibe verstellt wird, die von einem Zeit- staten zugeführte Leistung bei im Grunde gleichwerk angetrieben ist. Der Bimetallfühler betätigt bleibender Außentemperatur zeitabhängig geändert einen Schalter, mit dem alle Wärmespeicheröfen auf wird. Dadurch lassen sich die Einrichtungen zur einmal entsprechend der Außentemperatur zeit- io Erfassung der für die Steuerung maßgeblichen Einverzögert eingeschaltet werden, jedoch ist keine flüsse trennen, in der Weise, daß die für alle Wärme-Möglichkeit vorgesehen, die Restwärme jedes Wärme- speicherofen gemeinsamen Einflüsse, nämlich Außenspeicherofens zu erfassen. Dadurch kann sich nach temperatur und Zeit, zu einem Signal verarbeitet mehreren Aufladungen die Speicherkerntemperatur werden können, das allen zu steuernden Wärmeauf einen unerwünscht hohen Wert aufschaukehl, 15 speicherofen zugeführt wird und im Zusammenwas zu einem unwirtschaftlichen Betrieb der Heiz- wirken mit dem jeweiligen Thermostat den richtigen anlage führt. Eirischaltzeitpunkt für den entsprechenden Wärme-
Außerdem wird nach einem anderen bekannten speicherofen unter Berücksichtigung der die dritte Verfahren, bei dem die Aufladung lediglich durch Einflußgröße darstellenden Restwärme festlegt.
die Restwärme und die Außentemperatur bestimmt 20 Eine besondere Rückführung einer der Restwärme wird, durch einen beheizten, der Witterung aus- proportionalen Größe zum Steuergerät entfällt hiergesetzten Thermostaten einem Zusatzheizwiderstand bei. Auch braucht nicht für jeden Wärmespeicheran einem von der Speicherkerntemperatur beeinfluß- ofen die Aufladezeit im Steuergerät festgestellt zu ten Ausdehnungsthermostaten im Wärmespeicher- werden und die Einschaltung mittels eines Schützes ofen zusätzliche impulsartige Energie zugeführt. Die 25 zu erfolgen. Für die Änderung der Steuerspannung Länge der Impulse hängt dabei von der Witterung an der Steuereinrichtung sind vorzugsweise ein der ab und wird nach tieferen Temperaturen zu immer Außentemperatur ausgesetzter und ein zeitabhängig kürzer. Hierbei kann zwar mit einem witterungs- veränderlicher Widerstand vorgesehen,
gesteuerten Thermostaten eine Vielzahl von Wärme- Die Steuereinrichtung kann aus einem Relais bespeicheröfen gleichzeitig gesteuert werden, jedoch 30 stehen, das eine Kupplung betätigt, die z. B. einen fehlt die für eine günstige Netzbelastung gewünschte Regeltransformator an einen Synchronmotor mit Einschaltverzögerung in Abhängigkeit von der Rest- Getriebe ankuppelt, wobei der Synchronmotor auch wärme und der Außentemperatur. gleichzeitig die Verstellung des zeitabhängigen
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Widerstandes bewirken kann. Vorteilhaft ist es auch,
außentemperatur- und restwärmeabhängigen Ein- 35 die Steuerspannung für die Steuereinrichtung aus
schaltverzögerung von Wärmespeicheröfen aufzu- zwei Einzelspannungen zu bilden, deren Regelbereich
zeigen, für dessen Durchführung gegenüber den annähernd gleich groß ist und die so auf das Relais
bekannten vergleichbaren Verfahren einfachere geführt sind, daß es bei Spannungsgleichheit schaltet.
Schalteinrichtungen notwendig sind. Ein besonderer Vorteil liegt auch darin, daß das
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der 40 Belastungsmaximum einer nach diesem Verfahren Erfindung darin, daß eine elektrische Leistung zur gesteuerten Wärmespeicherofenanlage auf einen bezusätzlichen Fremdbeheizung eines die Speicherkern- liebigen Zeitpunkt verschoben werden kann, indem temperatur im jeweiligen Wärmespeicherofen erfas- der Durchlauf des zeitabhängig veränderbaren Widersenden Thermostaten ab dem Erreichen eines be- Standes bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführt wird, stimmten wirksamen Spannungswertes zwischen der 45 Dadurch wird erreicht, daß die Wärmespeicheröfen außentemperaturabhängig sich ändernden Spannung je nach ihrem Restwärmeinhalt der Reihe nach und der zeitabhängig sich ändernden Spannung zeit- einschalten und auch der Reihe nach ausschalten, abhängig geändert wird. also nicht gemeinsam bis zum Ende der Niedertarif-
Bei Anwendung dieses Verfahrens können nun zeit angeschaltet bleiben.
zur außentemperatur- und restwärmeabhängigen 50 Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird
Einschaltverzögerung eine Vielzahl von Wärme- nachfolgend an Hand einer Schaltung und von
speicherofen an eine einzige Leitung angeschaltet Diagrammen näher erläutert. Es zeigt
werden, denn im Steuergerät bestimmen unter vor- F i g. 1 eine Schaltung zur Durchführung des Ver-
heriger Berücksichtigung der Aufladecharakteristik fahrens,
der Wärmespeicheröfen die beiden Größen, Außen- 55 Fig. 2 ein Diagramm über den Verlauf der
temperatur und Zeit, den Zeitpunkt, zu dem ein Speicherkerntemperatur und der Spannung zur
vollkommen entladener Wärmespeicherofen einge- Fremdbeheizung des Thermostaten bei sehr niedriger
schaltet werden muß, um bis spätestens zum Ende Außentemperatur,
der Niedertarif zeit auf eine der Außentemperatur Fig. 3 ein Diagramm über den Verlauf der
entsprechende Temperatur aufgeheizt werden zu 60 Speicherkerntemperatur und der Spannung zur
können. Von diesem Zeitpunkt an wird durch die Fremdbeheizung des Thermostaten bei mittleren
Steuereinrichtung die Fremdbeheizung an den Temperaturen und
Thermostaten geändert,in der Weise, daß die Schalt- Fig. 4 den Verlauf zur Spannung zur Fremdtemperatur der Thermostaten mit steigendem Rest- beheizung des Thermostaten bei verschiedenen wärmeinhalt der Wärmespeicheröfen zu späteren 65 Außentemperaturen.
Zeitpunkten erreicht wird. Ein Temperaturspannungsverstärker 1, der bei-
Nach diesem Verfahrensablauf werden somit im spielsweise durch einen temperaturabhängigen Wider-Steuerungsvorgang zwei Abschnitte gebildet, wobei stand 2 gesteuert wird, ist einerseits an ein Relais 3
5 6
als Beispiel für ein Schaltorgan und andererseits kupplung 11 an den Motor 8 mittels dem Kontakt 10 gegebenenfalls über einen Gleichrichter 4 an einen angekuppelt. Die Spannung bzw. Leistung an den Schleifkontakt 5 eines als Potentiometer 6 verwen- Heizwiderständen 15 für die Fremdbeheizung der deten Drehwiderstandes angeschaltet. Das Potentio- Thermostaten 17 sinkt dadurch, und ein vollkommen meter 6 wird über eine Rutschkupplung 7 und über 5 entladener Wärmespeicherofen 16 schaltet sofort ein. ein nicht dargestelltes Getriebe mit vorzugsweise Beim weiteren Absinken der Spannung an den Heizveränderbarem Übersetzungsverhältnis von einem widerständen 15 schalten nacheinander auch die Motor 8 angetrieben. Der Anschluß 9 des Potentio- übrigen, noch Restwärme enthaltenden Wärmemeters 6, bei dem der Schleifkontakt 5 in Ruhe- Speicheröfen 16 ein, da dann die vom jeweiligen stellung steht, ist mit dem anderen Anschluß des 10 Heizwiderstand 15 und der Restwärme herrührende Relais 3 verbunden, während an den anderen An- Wärme am Thermostaten 17 nicht mehr ausreicht, Schluß Potentiometer 6 eine Spannung angelegt ist, um ihn in geöffneter Stellung zu halten,
deren Wert vorzugsweise etwas kleiner als der maxi- Herrscht dagegen die mittlere Außentemperatur, male Wert der vom Temperaturspannungsverstärker 1 z. B. 0° C, des frei festlegbaren Temperaturbereiches gelieferten Spannung ist. Über einen Kontakt 10 des 15 dieser Schaltung, dann brauchen die Wärmespeicher-Relais 3 ist eine Magnetkupplung 11 schaltbar, die öfen 16 auch nur auf die Hälfte ihrer Wärmekapazität auf der Welle 12 des Motors 8 bzw. des Getriebes aufgeladen zu werden, und die Aufladung kann sitzt und über die ein Regeltransformator 13 an den verzögert erfolgen. Bei der mittleren Außentempe-Motor 8 bzw. das Getriebe über eine Rutschkupp- ratur liefert der Temperaturspannungsverstärker 1 lung 14 ankuppelbar ist. Die vom Regeltransformator 20 eine Spannung von 20 Volt, die dann über den 13 gelieferte Spannung wird auf einen Heizwider- Gleichrichter 4 und den Schleifkontakt 5 des Potentiostand 15 geführt, der zur Fremdbeheizung eines die meters 6 am Relais 3 anliegt. Das Relais 3 hat somit Speicherkerntemperatur im Wärmespeicherofen 16 zu Beginn der Niedertarifzeit angezogen und die erfassenden Thermostaten 17 dient. Der Thermostat Magnetkupplung 11 gelöst. Der Schleifkontakt 5 am 17 besteht vorzugsweise aus einem der Speicherkern- 25 Potentiometer 6 wird nun durch den Motor 8 auf temperatur unmittelbar ausgesetzten Ausdehnungs- höhere Widerstandswerte zu verstellt. Dadurch wird regler 18 und einem vom Heizwiderstand 15 beheiz- der vom Temperaturspannungsverstärker 1 gelieferten ten Bimetallelement 19, die im Zusammenwirken Spannung eine stetig steigende Gegenspannung enteinen Schalter 20 zur Ein- und Ausschaltung der gegengeschaltet, die mit zunehmender Verstellung des Wärmespeicherofenheizelemente 21 betätigen. Wird 30 Schleifkontaktes 5 am Potentiometer 6 abgegriffen für den Regeltransformator 13 an Stelle der Magnet- wird, da an dessen äußeren Anschlüssen 9 und 24 kupplung 11 ein gesonderter Antriebsmotor an den eine etwa dem Maximalwert der vom Temperatur-Kontakt 10 des Relais 3 angeschaltet, dann ist es spannungsverstärker 1 gelieferten Spannung entsprezweckmäßig, in Serie zu diesem Antriebsmotor einen chende Gegenspannung anliegt. Etwa bei Gleichheit Schalter zu legen, der durch eine auf der Welle 12 35 beider Spannungen fällt daher das Relais 3 ab und für das Potentiometer 6 angeordneten Nockenscheibe bringt über seinen Kontakt 10 die Magnetkupplung derart gesteuert wird, daß er kurz nach dem Anlauf 11 zum Schließen. Die Änderung der Spannung bzw. des Motors schließt und nach einem vollen Durchlauf Leistung zur Fremdbeheizung der Thermostaten 17 des Potentiometers wieder öffnet. Zur Selbstabschal- beginnt somit zu einem späteren Zeitpunkt. Vollkomtung ist in den Stromkreis des Motors 8 ein Unter- 40 men entladene Wärmespeicheröfen 16 werden nun brecherkontakt 22 eingeschaltet, der nach einem sofort eingeschaltet, während die übrigen je nach Durchlauf des Potentiometers 6 durch einen Nocken ihrem Restwärmeinhalt verzögert einschalten.
23 auf der Welle 12 geöffnet wird. Bei der oberen Grenztemperatur von 20° C liefert Die Wirkungsweise dieser Schaltung ist wie folgt: der Temperaturspannungsverstärker 1 eine Spannung Zu Beginn der Niedertarifzeit steht der Schleif- 45 von 40VoIt. Da die am Potentiometer 6 anliegende kontakt 5 des Potentiometers 6 in einer Stellung, daß Spannung vorzugsweise um die Ansprechspannung zwischen ihm und dem unmittelbar mit dem Relais 3 des Relais 3 kleiner ist als die maximal vom Tempeverbundenen Anschluß 9 kein Widerstand bzw. keine raturverstärker 1 gelieferte Spannung, fällt das ReSpannung herrscht. Abhängig von der jeweils herr- lais 3 während dem Durchlauf des Schleifkontaktes 5 sehenden Außentemperatur liefert jedoch der Tem- 50 am Potentiometer 6 nicht ab. Dadurch wird der Drehperaturspannungsverstärker 1 eine Spannung, die transformator 13 nicht aus seiner Ausgangsstellung sich beispielsweise zwischen der oberen und unteren verstellt, und die gelieferte Spannung für die Heiz-Grenztemperatur von 40 bis 0 Volt ändert. In diesem widerstände 15 bleibt auf ihrem Maximalwert, der ein Falle liegt auch an den äußeren Anschlüssen des Einschalten der Wärmespeicheröfen 16 verhindert.
Potentiometers 9 und 24 eine Spannung von etwa 55 Wird das Getriebe für den Antrieb des Schleifkon-40 Volt. Die vom Regeltransformator 13 gelieferte taktes 5 am Potentiometer 6 so ausgelegt, daß ein Spannung für die Fremdbeheizung des Thermostaten voller Durchlauf vom Anfang der Niedertarifzeit bis 17 hat zu Beginn der Niedertarifzeit ihren höchsten zum Ende dauert, dann schalten alle Wärmespeicher-Wert. Dadurch werden die Thermostaten 17 in allen öfen 16 abhängig von der Außentemperatur und dem Wärmespeicheröfen durch die Heizwiderstände 15 so 60 Restwärmeinhalt zeitverzögert ein und am Ende der weit vorgeheizt, daß auch ein Thermostat 17 in Niedertarifzeit gemeinsam aus. Die maximale Beeinem vollkommen entladenen Wärmespeicherofen lastung liegt demnach am Ende der Niedertarifzeit. 16 gerade noch nicht einschaltet. Das Belastungsmaximum kann hierbei jedoch auf Angenommen, es herrscht nun die unterste Grenz- einen beliebigen Zeitpunkt innerhalb der Aufladezeittemperatur von beispielsweise —20° C, dann liefert 65 spanne verschoben werden, indem das Getriebe so ausder Temperaturspannungsverstärker 1 eine Spannung gelegt wird, daß der Durchlauf des Schleifkontaktes 5 von 0 Volt. Somit ist das Relais 3 stromlos. Dadurch bereits einen bestimmten Zeitraum vor Beendigung wird der Regeltransformator 13 über die Magnet- der Niedertarifzeit abgeschlossen ist. Um diesen Zeit-
7 8
raum wird das Belastungsmaximum vorverlegt, d. h., chen der Speicherkerntemperatur, die zusammen mit alle Wärmespeicheröfen 16, die nachgeladen werden der Fremdbeheizung die Abschaltung des Thermomüssen, sind spätestens zu diesem Zeitpunkt einge- staten 17 bewirkt, abgeschaltet. Wärmespeicheröfen schaltet. Da die Einschaltung hierdurch kontinuier- 16 mit Restwärmeinhalt gemäß den Linien 27 und 28 lieh vorverlegt wird, schalten die Wärmespeicheröfen 5 werden erst eingeschaltet, wenn sie sich mit der Linie 16 auch nacheinander ab, wenn die Schalttemperatur 26 über den Verlauf der Spannung an den Heizwideram Thermostaten 17 infolge der sinkenden Fremd- ständen 15 schneiden. Je größer der Restwärmeinhalt beheizung und der Beheizung vom Speicherkern her ist, um so später werden also die Wärmespeicheröfen erreicht ist. 16 eingeschaltet, und ihre Abschaltung erfolgt früher
F i g. 2 zeigt hierzu ein Diagramm über den zeit- io als bei Wärmespeicheröfen 16 mit geringem Restlichen Verlauf der Speicherkerntemperatur und der wärmeinhalt. Es bildet sich demnach ein echtes Spannung an den Heizwiderständen der Thermosta- Belastungsmaximum.
ten für eine Außentemperatur von —20° C, entspre- In Fig. 4 ist der Verlauf der Spannung an den chend der unteren Grenztemperatur. Die Auflade- Heizwiderständen 15 für die Fremdbeheizung der charakteristik der Wärmespeicheröfen 16 ist im allge- 15 Thermostaten 17 für verschiedene Außentemperatumeinen entsprechend der Linie 25 festgelegt, d. h., ren dargestellt. Es ist daraus zu erkennen, daß die ein vollkommen entladener Wärmespeicherofen 16 Änderung dieser Spannung bzw. der dadurch erzeugwird im Aufladezeitraum von 2200 bis 600 Uhr gerade ten Leistung in den Heizwiderständen 15 bei der auf seine maximale Speicherkerntemperatur aufge- unteren, frei wählbaren Grenztemperatur, beispielsheizt. Der Verlauf der Spannung für die Fremdbehei- 20 weise —20° C, sofort bei Beginn der Niedertarifzeit zung der Thermostaten nach der Linie 26 ist gegen- um 2200 Uhr einsetzt und bis zum frei wählbaren läufig. Sie hat zu Anfang der Niedertarifzeit ihren Zeitpunkt des Belastungsmaximums, z. B. 400 Uhr, höchsten Wert und wird bis zum Zeitpunkt, an dem auf ihren niedrigsten Wert geregelt wird. Bei einer das Belastungsmaximum liegen soll, auf 0 herunter- oberen, frei wählbaren Grenztemperatur, von beigeregelt. Ein vollkommen entladener Wärmespeicher- 25 spielsweise +200C, erfolgt keine Änderung dieser ofen 16 wird somit vom Beginn der Niedertarifzeit an Spannung oder Leistung mehr. Bei Außentemperatuaufgeladen. Wärmespeicheröfen 16 mit einem höhe- ren zwischen diesen Grenzwerten setzt die Änderung ren Restwärmeinhalt nach den Linien 27 und 28 wer- entsprechend verzögert ein und wird ab dem Zeitden erst zu Zeitpunkten eingeschaltet, zu denen sich punkt des gewünschten Belastungsmaximums nicht diese Linien 27, 28 mit der Linie 26 über den Verlauf 30 weitergeführt. Die Spannung bzw. Leistung an den der Spannung an den Heizwiderständen 15 schneiden. Heizwiderständen bleibt dann konstant bis zum Ende Diese Schnittpunkte liegen in jedem Fall vor dem einer eventuellen Nachladung während des Tages, festgelegten Zeitpunkt für das Belastungsmaximum. weil der Motor 8 durch den Unterbrecherkontakt Durch den versteuerten Abfall der Spannung an den 22 stillgesetzt wird.
Heizwiderständen 15 der Thermostaten 17 werden 35 Nach Beendigung der Nacht- und gegebenenfalls also die Einschaltzeitpunkte für die verschiedenen Tagaufladung werden das Potentiometer 6 und der Wärmespeicheröfen 16 vorverlegt. Da ihre Auflade- Regeltransformator 13 wieder in die Ausgangsstelcharakteristik jedoch unverändert bleibt, erreichen lungen zurückgedreht. Zu diesem Zweck ist die Drehsie auch bereits zu früheren Zeitpunkten ihre ange- richtung des Motors 8 umkehrbar, und ein nicht darstrebte Speicherkerntemperatur und werden abge- 40 gestellter Kontakt an einer Schaltuhr übernimmt diese schaltet. Umschaltung. Das Potentiometer 6 und der Regel-
Nach F i g. 3 ist der Verlauf der Speicherkern- transformator, der gegebenenfalls auch als Regeltemperatur und der Spannung oder Leistung an den widerstand ausgebildet und in die Leitung zur Behei-Heizwiderständen 15 der Thermostaten 17 für eine zung der Heizwiderstände 15 eingeschaltet sein kann, Außentemperatur von 0° Celsius dargestellt. Auf 45 sind mit Rutschkupplungen 7, 14 versehen, da beide Grund der Steuerung durch den Temperaturspan- auf einer Welle sitzen und im allgemeinen unternungsverstärker 1 und das Potentiometer setzt die schiedliche Zeiten zur Rückdrehung in die Ausgangs-Änderung der Spannung für die Heizwiderstände 15 stellung benötigen. Die Rutschkupplungen 7,14 könam Drehtransformator 13 erst um I00 Uhr ein. Da nen auch durch Endausschalter ersetzt werden, indem auch der Drehtransformator 13 wie das Potentio- 5" beispielsweise der Endausschalter des Regeltransformeter 6 nur bis um 400 Uhr, dem gewünschten Be- mators in den Stromkreis der Magnetkupplung 11 lastungsmaximum, verstellt wird, bleibt die Spannung und der Endschalter des Potentiometers 6 in den von da an wieder konstant. Ein vollkommen entlade- Stromkreis des Motors 8 eingeschaltet werden. Zu ner Wärmespeicherofen 16 gemäß Linie 25 wird so- Beginn der neuen Nachtaufladung müssen diese Endmit zu Beginn der Änderung der Spannung an den 55 ausschalter durch die Schaltuhr wieder überbrückt Heizwiderständen 15 eingeschaltet und beim Errei- und die Drehrichtung des Motors 8 umgekehrt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 10. Schalteinrichtung -nach Anspruch 9, da- Patentansprüche: durch gekennzeichnet, daß das Relais (3) eine Magnetkupplung (11) schaltet, die den Regel-
1. Verfahren zur Steuerung von Wärme- transformator (13) oder den Regelwiderstand an speicherofen, deren Aufladebeginn in Abhängig- 5 den Motor (8) bzw. die Antriebswelle (12) ankeit von einer sich außentemperaturabhängig und kuppelt.
einer sich während des möglichen Aufladezeit- 11. Schalteinrichtung nach Anspruch 9, da-
raumes zeitabhängig ändernden Spannung sowie durch gekennzeichnet, daß das Relais (3) einen
dem Restwärmeinhalt verzögert wird, dadurch gesonderten Motor zum Antrieb des Regeltrans-
gekennzeichnet, daß eine elektrische Lei- io formators(13) oder Regelwiderstandes schaltet,
stung zur zusätzlichen Fremdbeheizung eines die 12. Schalteinrichtung nach Anspruch 5 oder
Speicherkerntemperatur im jeweiligen Wärme- einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet,
speicherofen erfassenden Thermostaten ab dem daß auf der Antriebswelle (12) für den Schleif-
Erreichen eines bestimmten wirksamen Span- kontakt (5) des Drehwiderstandes (6) ein Nocken
nungswertes zwischen der außentemperaturabhän- 15 (23) angeordnet ist, der nach einem Durchlauf
gigen sich ändernden Spannung und der zeit- des Schleifkontaktes (5) über einen Unterbrecher
abhängig sich ändernden Spannung zeitabhängig (22) den Stromkreis des Motors (8) unterbricht,
geändert wird. 13. Schalteinrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- dadurch gekennzeichnet, daß auf der Antriebskennzeichnet, daß die Spannung an der Schalt- 20 welle (12) ein weiterer Nocken angeordnet ist, einrichtung aus einer während des Zeitablaufs der nach einem Durchlauf des Schleifkontaktes (5) steigenden Spannung und einer entgegengeschal- einen Schalter zur Abschaltung des gesonderten teten, mit größer werdender Außentemperatur Motors betätigt.
steigenden Spannung gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 25
gekennzeichnet, daß die Leistung zur Fremdbeheizung des Thermostaten im Zeitablauf ver-
ringert wird.
4. Schalteinrichtung zur Durchführung des
Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der 3°
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung
Widerstand (6) eine zeitabhängig sich ändernde von Wärmespeicheröfen, deren Aufladebeginn in
Spannung abgegriffen wird, der über eine Relais- Abhängigkeit von einer sich außentemperaturabhängig
spule (3) eine von einem temperaturabhängigen und einer sich während des möglichen Auf lade-
Widerstand (2) gesteuerte Spannung entgegen- 35 Zeitraumes zeitabhängig ändernden Spannung sowie
geschaltet ist, und daß durch das Relais (3) als dem Restwärmeinhalt verzögert wird.
Teil der Steuereinrichtung eine Antriebseinrich- Mit einer bekannten Steuereinrichtung wird so
tung (11) für ein die Fremdleistung steuerndes verfahren, daß die Restwärme, die Außentemperatur
Bauelement (13) einschaltbar ist. und die Zeit erfaßt werden, indem eine außentempe-
5. Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch 40 raturabhängig, eine zeitabhängig sowie eine restgekennzeichnet, daß der Widerstand (6) zur wärmeabhängig sich ändernde Spannung gleichzeitig Erzeugung einer zeitabhängigen Spannung als miteinander verglichen werden, durch die bei Er-Drehwiderstand ausgebildet ist, an dessen An- reichen eines bestimmten wirksamen Spannungswertes schlußklemmen eine Spannung gelegt ist, und eine Schalteinrichtung betätigt wird, die dann die daß der Schleifkontakt (5) des Drehwiderstandes 45 Heizelemente eines einzigen Wärmespeicherofens (6) an einen Motor mit Getriebe gekuppelt ist. einschaltet. Sollen damit mehrere Wärmespeicher-
6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch öfen auch unter Berücksichtigung ihrer Restwärme gekennzeichnet, daß ein Getriebe mit veränder- verzögert eingeschaltet werden, dann muß die jeweils barer Übersetzung verwendet ist. entsprechende restwärmeabhängige Spannung des
7. Schalteinrichtung nach Anspruch 4 oder 50 betreffenden Wärmespeicherofens für sich in den einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, Spannungsvergleich einbezogen und damit auch die daß der temperaturabhängige Widerstand (2) jeweils zugehörige Schalteinrichtung durch das einen Temperaturspannungsverstärker (1) steuert, daraus resultierende Signal gesteuert werden. Es dessen Ausgangsspannung der zeitabhängigen müssen daher sowohl für die Einbeziehung der rest-Spannung entgegengeschaltet ist. 55 wärmeabhängigen Spannung jedes einzelnen Wärme-
8. Schalteinrichtung nach Anspruch 4 oder Speicherofens in den Spannungsvergleich als auch einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, zur Übermittlung des daraus gewonnenen Steuerdaß an das Bauelement (13) ein Heizwiderstand signals von jedem entfernt angeordneten Wärme-(15) angeschaltet ist, der auf einem Bimetall- speicherofen entsprechende elektrische Verbindungen element angeordnet ist, das als Schalthebel zwi- 60 zum Steuergerät geschaffen werden, wodurch die sehen einen die Speicherkerntemperatur erfassen- Steuereinrichtung als Ganzes einen wesentlichen den Stabausdehnungsregler (18) und einen Schal- Aufwand an Schalteinrichtungen und Verbindungen ter (20) eingebaut ist. erfordert.
9. Schalteinrichtung nach Anspruch 4 oder Es ist auch ein Thermostat für einen Heißwassereinem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, 65 speicher bekannt, bei dem vom Beginn der möglichen daß das die Fremdheizleistung steuernde Bau- Aufladedauer zeitabhängig der Schaltpunkt verändert element (13) ein Regeltransformator oder Regel- wird, jedoch ist keine Möglichkeit gegeben, den widerstand ist. Außentemperatureinfluß zu berücksichtigen. Daher
DE19661565687 1966-11-18 1966-11-18 Verfahren zur steuerung von waermespeicheroefen Ceased DE1565687B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0055077 1966-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1565687A1 DE1565687A1 (de) 1970-05-21
DE1565687B2 true DE1565687B2 (de) 1973-04-05

Family

ID=7276672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565687 Ceased DE1565687B2 (de) 1966-11-18 1966-11-18 Verfahren zur steuerung von waermespeicheroefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1565687B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043454A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steueranordnung fuer heizeinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043454A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steueranordnung fuer heizeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1565687A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038318A1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
EP0056445A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3517902C2 (de)
DE4431400C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Steuerung einer Destillations- oder Kondensationsapparatur
DE1565687B2 (de) Verfahren zur steuerung von waermespeicheroefen
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
DE2307109A1 (de) Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser
DE2306070C3 (de) Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten
DE3100585C2 (de) Anordnung mit Absorber, Wärmepumpe, Verdampfer und Kondensator und einem Brauchwasserkreislauf
DE3011543C2 (de) Steuereinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Brennstoffventils an einem Umlaufwasserheizer
DE1565197C3 (de) Steuergerät zur witterungs- und zeitabhängigen Verschiebung des Ladebeginns von elektrischen Wärmespeichern
AT261073B (de) Anlage mit Wärmespeicher-Heizeinrichtung
DE2705473C2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Einschalthäufigkeit eines elektrischen Durchlauferhitzers
EP0036567A2 (de) Steuereinrichtung für einen Umlaufwasserheizer
DE1465050C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Energiezufuhr zu einem Wärmespeicher ofen
AT231657B (de) Einrichtung für die selbsttätige, witterungsbeeinflußte Regelung der Raumtemperatur von Wohn- bzw. Werks- oder Bürogebäuden
DE1465055A1 (de) Anordnung zur Fernsteuerung der Aufladung mindestens einer elektrischen Waermespeicher-Heizeinrichtung
DE4205562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kurzzeitigen schnellaufheizen von warmwasserheizungsanlagen
DE1579706C3 (de) Aufladesteuerung fur Wärmespeicher ofen
DE1299090C2 (de) Anordnung zur fernsteuerung der aufladung mindestens einer elektrischen waermespeicher-heizeinrichtung
DE1565685C3 (de) Steueeinrichtung zur Einschaltverzögerung von Wärmespeicheröfen
DE564692C (de) Elektrisch beheizter Wasserbehaelter mit einem oder mehreren Thermostaten
DE1565636B2 (de) Verfahren zum Verschieben des Ladebeginn-Zeitpunktes bei Elektro-Wärmespei ehern
DE1540869A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Heizeinrichtungen
DE29702458U1 (de) Thermostatische Heizregelung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHV Refusal