DE1565467A1 - Magnetische Vorrichtung zum In-der-Schwebe-Halten und zum Schmelzen - Google Patents

Magnetische Vorrichtung zum In-der-Schwebe-Halten und zum Schmelzen

Info

Publication number
DE1565467A1
DE1565467A1 DE19641565467 DE1565467A DE1565467A1 DE 1565467 A1 DE1565467 A1 DE 1565467A1 DE 19641565467 DE19641565467 DE 19641565467 DE 1565467 A DE1565467 A DE 1565467A DE 1565467 A1 DE1565467 A1 DE 1565467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
axis
naoh
cooled
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641565467
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Noiret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1565467A1 publication Critical patent/DE1565467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/32Arrangements for simultaneous levitation and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORg DlPL.-lNG, GRALFS PATENTANWÄLTE
1565407
im
tfi/Pa - 0 550
Compagnie GenSiale d'Eleotricite » rue Iia Boitie, Paris 8, Irankreioh
Magnetische Vorrichtung zum In-der-Sohwebe-Halten und
zum Schmelzen
Es ist bekannt, daß beim Schmelzen bestimmter Körper, wenn es bei sehr hohen Temperaturen stattfindet, der Schmelztiegel oder die Unterlage, auf der der Körper liegt, angegriffen werden können, was zu einer Verunreinigung des Körpers führt. Tatsächlich verursacht die von der Temperatur herrührende, oberflächliche Verdünnung der Unterlage die Zufuhr von Unreinheiten in den Körper, wenn dieser sich in seinem flüssigen Zustand befindet, "
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung, bei welcher diese Nachteile vermieden sind, und die es ermöglicht, einen elektrisch leitenden Körper unter Bedin-
BAD ORIGINAL
009816/0700
St »HAUNeCHWtia. AM iOnOMPANK ■ * <OB11> a»4»7 · MUNCHtN as. ItoaiftT-KecH-ST*. 1 It (MMl UBtI*
1565417
gungen zu schmelzen, bei denen keine Unreinheiten in den Körper gelangen können, wenn er sioh in seine», flüssigen Zustand befindet. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, da£ das Schmelzen des Körpers ^ unter der Binwirfcung von Wärme erfolgt, die durch die |i foucault * sehen Ströme entsteht, welche durch ein star*- ■? kes elektromagnetisches PeId von hoher !frequenz erzeugt wirden (im folgenden einfach als "magnetisches PeId" bezeichnet). Bas magnetische feld bewirkt außerdem, daß der Körper in einer stabilen Gleichgewichtslage, ohne Zuhilfenahme einer mechanischen Unterlage, gehalten wird.
Damit die Lage, in der sich der Körper unter der Einwirkung des magnetischen Feldes befindet, eine stabile Gleichgewichtslage ist, wird darauf geachtet, daß der Angriffspunkt der die Schwerkraft ausgleichenden magnetischen Kräfte in einem Volumen liegt, an dem das magneti sohe Feld durch ein Intensitätsminimum geht. Der Gradient des magnetischen feldes soll im ganzen Gebiet, in dem sich der Körper befindet, derart negativ sein, daß der Körper gehalten wird. Tatsächlich würde die Bahn, . die der Körper unter dem Einfluß der Schwerkraft durchlaufen möchte, die Feldlinien, die dieser Abweichung entgegenwirken, in Richtung zunehmender Stärke schneiden.
009816/U700
insonsten scheint es zur Durchführung einer Schmelzung unter Vakuum wesentlich, daß das magnetische feld, das die die zum Schmelzen notwendige Temperaturerhöhung hervorrufenden Foucault'sehen Ströme entstehen läßt, keine derartigen symmetrischen, vertikalen Umdrehungsachsen besitzt, so daß das mechanische Gleichgewicht der Körper, die einer solchen Scnmelzung unterworfen werden, unabhängig wird von den Oberflächenspannungen der Körper, wenn sie sich in flüssigem Zustand befinden. Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht es, diese beiden Bedingungen zu befriedigen. Weitere Vorteile und Einzelheiten werden im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser zeigent
Fig· 1 eine herkömmliche magnetische Vorrichtung,
Fig, 2 den von dieser Vorrichtung erzeugten Verlauf des magnetischen Feldes in einer bestimmten Ebene, und die
Fig. 3, 5 und 7 mehrere Ausführungsvarianten der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei das von jeder Variante erzeugte magnetische Feld in einer bestimmten Ebene dargestellt ist (Fig. 4, 6, 8).
BAD ORiGlNAL 009816/0700
tm A. mt
In der Figur 1 sind zwei durch ihre Wicklungen 1 und 2 schematisch dargestellte Spulen gezeigt, die konzentrisch um eine gleiche Längsachse A angeordnet sind. Ein Körper 3, z. B. aus leitendem Material, ist auf der Achse A mit gleichem Abstand zu den Spulen 1 und 2 angeordnet. Wenn duroh die Spulen 1 und 2 ein Strom fließt, entsteht ein magnetisches Feld, dessen Kraftlinien bei 4 dargestellt sind. Wenn man die Verteilung des so geschaffenen FeldeB in der Symmetrieebene der Vorrichtung untersucht, findet man, daß dieses Feld im Punkt C, dem Schnittpunkt der Achse A und der Geraden D der erwähnten Symmetrieebene, ein Maximum hat. Die Änderungen der magnetischen Induktion B sind als Funktion des radialen Abstands H in Figur 2 dargestellt. Man sieht, daß diese Induktion im Punkt C ein Maximum hat, und in dem Maße, wie man sich von der Achse A entfernt, abnimmt. Eine massive Kugel, deren Mittelpunkt mit dem Punkt C zusammenfällt, ist keiner auf elektrischen Ursprung zurückgehenden Kraft unterworfen. Sobald aber ihr Mittelpunkt vom Punkt C abweicht, stoßen sie die vom magnetischen Feld herrührenden Kräfte zurück, da der Körper die Tendenz hat, sich so einzustellen, daß er.minimalen Fluß umfaßt.
Die Ausführungsform nach Figur 3 ermöglicht es, ein magnetisches Feld zu erhalten, dessen Struktur im Raum keine vertikale Umdrehungsachse besitzt, und dessen Stärke im
009816/Ü700
1565457
Punkt O ein Minimum aufweist, was den Punkt O für eine Kugel, deren Mittelpunkt sich in unmittelbarer Nachbarschaft dieses Punktes befindet, zu einer Stelle stabilen Gleichgewichts macht. Die Vorrichtung enthält zwei Spulen, die durch ihre Wicklungen 1 und 2 aohematisch dargestellt sind, und einen Kern 5 aus leitendem Material, z". B. aus Kupfer, das durch einen Flüssigkeitsumlauf gekühlt wird, dessen Achse mit der Achse der Spulen 1 und 2 zusammenfällt, und das sich bei hoher Frequenz wie ein diamagnetischer Körper verhält. Die Wicklungen 1 und 2 werden mit hochfrequentem Wechselstrom gespeist. Die Feldlinien, die den Kern 5 durchdringen, werden an der Außenfläche des Kernes verdichtet,und es kann eine gewisse Einschnürung der Feldlinien 4 beobachtet werden· Der Punkt G entspricht einem Minimum des Feldes, dessen Verlauf in Figur 4 dargestellt ist.
In einer anderen, in Figur 5 dargestellten Variante der Vorrichtung nach der Erfindung, ist der Kern 5 oberhalb der Symmetrieachse A der Spulen 1 und 2 angeordnet. Das Minimum des magnetischen Feldes befindet sich dann nicht mehr in Punkt 0, sondern unterhalb dieses Punktes, wie es die Figur 6 zeigt. Trotzdem ist die Lage des Körpers 3 eine stabile Gleichgewichtslage* Die Kurve in Figur 6 zeigt, daß die durch das magnetische Feld auf den Körper 3 ausgeübten Kräfte bewirken, daß dieser nach oben zurückgestoßen und auf ditse Weise die Schwer-
009816/0700 - -—*
BAD ORIGINAL
156540?
kraft ausgeglichen wird,
Figur 7 zeigt eine andere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der die Spulen 1 und 2 einen Feldverdichter 6 mit umschließen, der aus einem leitenden, entlang einer seiner Mantellinien geschlitzten Metallzylinder besteht, und in dessen Innerem der Kern 5 tangential zur Innenfläche des Zylinders 6 angeordnet wird. Diese Vorrichtung bewirkt die in Figur 8 dargestellte Veränderung der Verteilungskurve des Feldes, bei der die Abnahme des Feldes umso schneller erfolgt, je weiter man sich von der unmittelbaren Nähe der Achse A entfernt· Der Feldverdichter 6 wird durch einen Flüssigkeitsumlauf gekühlt.
Die Enden der von den Kernen 5 gebildeten Polschuhe der Spulen 1 und 2 können eben sein oder die Form kugelförmiger Kappen haben mit gleichem oder größerem Durchmesser als der Durchmesser der Kerne. Die verschiedenen Ausbildungen der Enden hängen von der Natur des Körpers ab, den man halten und schmelzen will, wobei die Aufweitung der Enden der Polschuhe eine ganz erhebliche Verdichtung des Feldes ermöglicht.
Für die Körper, die vorteilhaft unter Vakuum geschmolzen werden, wird die obenbenannte Vorrichtung in einer luftdichten, in den Figuren nicht dargestellten Umhüllung angeordnet, in der man ein Hochvakuum erzeugt. 009810/0700
- Patentansprtehe -

Claims (6)

1565*67 ?i t tntiniprttflh t
1. Magnetische Vorrichtung suti Ia-der-L'ohwebe-Halten und bohaelaen «In·· elektrisoh leitenden Körpers, bsi dor das Schmelzen unter dtr Wirkung der Wim· vor «loh geht, welche von dtn duroh dim hochfrequentes Magnetfeld ereoucteAt Foucault1 solion Strtaen rerursaeht wird, und bei der das Magnetfeld ebenfalls »ewlrkt, dal der Körper ohno aeohanieehe UnteretUtsung in einer stabilen Olelohgeirio&talage gegen die Schwerkraft gehalten wird, wobei die Vorrichtung awei Spulen mit gleicher Aohee aufweiet, bezüglich der der KOrper aanMhernd sentriert ist, dadurch gekennselohn β t , daß die b'pulen einen gekühlt en, sylindri sehen Kern aus leitenden Material unfaeeen, der bei der Betriebsfrequenz ein diamagnetleeh.es ferhalten se igt·
2· Vorriohtung nach Anspruch. 11 dadurch g e k e η η- »eiohnet , daß die Aohse dee s/lindrlsohen !tarne e mit der der Bvulen ssusamenfllllt ·
3. Vorrichtung naoh iOibpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß rieh die Achse des sehen Kerne Über der Achse der L pul en befindet«
O O 9 8 1 6 / 0 7 O Ü. BAD
4. Vorrichtung naoh Anepraoh 1, dadureh f ikiii-ζ § i ο h η · t , dal sie «inta Ieldrerdiemter enthält, der die ioi» tin·· lan«« einer Mantellinie ge-•ohlitaten, leitenden Zylinder· hat und mit 71t««i«v keit gekühlt wird.
Vorrichtung naoh Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet , dad die Enden der ren den Kernen gebildeten Poleehuke eben sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g · k · η η -zeichnet , dal die Knden der ro* itn Kernen gebildeten Polschuh· Kugelkalotten ein!«
7· Vorrichtung nach einen der vorhergehenden Att*prten«9 dadurch gekennxeichnet« AaA sit in einer Uahüllung angebracht ist, in der man Am· Vatooei •rseugt.
$40
009816/070Ü
L e e r s e i t e
DE19641565467 1963-11-21 1964-11-20 Magnetische Vorrichtung zum In-der-Schwebe-Halten und zum Schmelzen Pending DE1565467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR954591A FR1389486A (fr) 1963-11-21 1963-11-21 Dispositif magnétique de lévitation et de fusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565467A1 true DE1565467A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=8817119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641565467 Pending DE1565467A1 (de) 1963-11-21 1964-11-20 Magnetische Vorrichtung zum In-der-Schwebe-Halten und zum Schmelzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3363081A (de)
BE (1) BE655473A (de)
DE (1) DE1565467A1 (de)
FR (1) FR1389486A (de)
GB (1) GB1075122A (de)
NL (1) NL6413584A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816432A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Verfahren zur durchfuehrung kraeftefreier und beruehrungsloser schmelz- und erstarrungsuntersuchungen
WO2020016063A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zum schwebeschmelzen mit gekippt angeordneten induktionseinheiten
WO2020016061A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Ald Vacuum Technologies Gmbh Schwebeschmelzverfahren mit beweglichen induktionseinheiten
WO2020016062A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Ald Vacuum Technologies Gmbh Schwebeschmelzverfahren mit einem ringförmigen element

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1361984A (en) * 1971-07-28 1974-07-30 Korolev E M Shel Mm Method of increasing strength of vessels particularly high-pressure vessels
US3947533A (en) * 1974-06-14 1976-03-30 Biomagnetics, International Inc. Magnetic field expansion and compression method
JPH08222619A (ja) * 1995-02-14 1996-08-30 Toshiba Corp 半導体製造装置
ZA200701534B (en) * 2004-08-23 2008-10-29 Corus Technology Bv Apparatus and method for levitation of an amount of conductive material
AU2005276729B2 (en) * 2004-08-23 2010-08-26 Tata Steel Nederland Technology B.V. Apparatus and method for levitation of an amount of conductive material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA567268A (en) * 1958-12-09 C. Okress Ernest Levitation and heating of electrically conductive materials by means of electromagnetic resonators
GB622023A (en) * 1944-04-26 1949-04-26 Philips Nv Improvements in or relating to devices for heating by high-frequency alternating currents
US2686864A (en) * 1951-01-17 1954-08-17 Westinghouse Electric Corp Magnetic levitation and heating of conductive materials
US2664496A (en) * 1952-11-25 1953-12-29 Westinghouse Electric Corp Apparatus for the magnetic levitation and heating of conductive materials
US2957064A (en) * 1958-09-30 1960-10-18 Westinghouse Electric Corp Stabilizing of levitation melting

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816432A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Verfahren zur durchfuehrung kraeftefreier und beruehrungsloser schmelz- und erstarrungsuntersuchungen
WO2020016063A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Ald Vacuum Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zum schwebeschmelzen mit gekippt angeordneten induktionseinheiten
WO2020016061A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Ald Vacuum Technologies Gmbh Schwebeschmelzverfahren mit beweglichen induktionseinheiten
WO2020016062A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Ald Vacuum Technologies Gmbh Schwebeschmelzverfahren mit einem ringförmigen element
CN111742616A (zh) * 2018-07-17 2020-10-02 Ald真空技术有限公司 使用以倾斜方式排列的感应元件的悬浮熔化装置及方法
CN111771425A (zh) * 2018-07-17 2020-10-13 Ald真空技术有限公司 使用可移动感应单元的悬浮熔化方法
RU2735331C1 (ru) * 2018-07-17 2020-10-30 Алд Вакуум Текнолоджиз Гмбх Способ левитационной плавки с подвижными индукционными устройствами
RU2735329C1 (ru) * 2018-07-17 2020-10-30 Алд Вакуум Текнолоджиз Гмбх Способ левитационной плавки с использованием кольцеобразного элемента
CN111771425B (zh) * 2018-07-17 2021-05-14 Ald真空技术有限公司 使用可移动感应单元的悬浮熔化方法
CN111742616B (zh) * 2018-07-17 2021-06-18 Ald真空技术有限公司 使用以倾斜方式排列的感应元件的悬浮熔化装置及方法
US11102850B1 (en) 2018-07-17 2021-08-24 Ald Vacuum Technologies Gmbh Device and method for levitation melting using induction units which are arranged in a tilted manner
JP2021522666A (ja) * 2018-07-17 2021-08-30 アー エル デー ヴァキューム テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングALD Vacuum Technologies GmbH 環状要素による浮揚熔解法
US11192179B2 (en) 2018-07-17 2021-12-07 Ald Vacuum Technologies Gmbh Levitation melting method using an annular element
US11197351B2 (en) 2018-07-17 2021-12-07 Ald Vacuum Technologies Gmbh Levitation melting method using movable induction units

Also Published As

Publication number Publication date
BE655473A (de) 1900-01-01
NL6413584A (de) 1965-05-24
GB1075122A (en) 1967-07-12
FR1389486A (fr) 1965-02-19
US3363081A (en) 1968-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101481C2 (de) Anordnung zum Kompensieren externer Magnetfeldstörungen bei einem Kernresonanzspektrometer mit supraleitender Magnetspule
DE1565467A1 (de) Magnetische Vorrichtung zum In-der-Schwebe-Halten und zum Schmelzen
EP3260379A9 (de) Simulation von schwerkraft und vorrichtung zum erzeugen einer auf ein objekt wirkenden kraft
DE10326135A1 (de) Entladungsplasma-Bearbeitungsanlage
US3156850A (en) Method of providing a regulated magnetic field
DE2318193A1 (de) Induktions-tiegelofen
DE10354676A1 (de) Niederresistive Abschirmung
DE3836239C2 (de)
DE112020001801T5 (de) Einkristall-Zieh-Vorrichtung und Einkristall-Zieh-Verfahren
DE102022100829A1 (de) Supraleitende magnetvorrichtung
EP3622782B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schwebeschmelzen mit gekippt angeordneten induktionseinheiten
EP3622781B1 (de) Schwebeschmelzverfahren mit einem ringförmigen element
DE1905906A1 (de) Induktive Hebevorrichtung
DE4034677A1 (de) Elektromagnet mit magnetischer abschirmung
DE1501304B2 (de) Kryostat für tiefgekühlte Magnetspulen, insbesondere für Supraleitungsmagnetspulen, mit horizontal liegendem, von außen zugänglichem, etwa rohrförmigen! Innenraum
DE19535951A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Feststoffanteiles
DE3639973C2 (de)
DE910463C (de) Warmbehandlung von Eisen- und Stahlteilen
DE102011018675A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum aktiven Manipulieren einer elektrisch leitfähigen Substanz
DE542538C (de) Elektrischer Induktionsofen
DE715437C (de) Stromeinfuehrung fuer Entladungsgefaesse
DE921399C (de) Heizinduktor
DE540996C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
DE102014217684A1 (de) Vorrichtung zum magnetischen Lagern einer Welle
AT231088B (de) Induktor zum Erwärmen von Glasformen