DE1565415B1 - Induktionsheizeinrichtung,insbesondere fuer Kunststoffverarbeitungseinrichtungen - Google Patents

Induktionsheizeinrichtung,insbesondere fuer Kunststoffverarbeitungseinrichtungen

Info

Publication number
DE1565415B1
DE1565415B1 DE19661565415 DE1565415A DE1565415B1 DE 1565415 B1 DE1565415 B1 DE 1565415B1 DE 19661565415 DE19661565415 DE 19661565415 DE 1565415 A DE1565415 A DE 1565415A DE 1565415 B1 DE1565415 B1 DE 1565415B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
turns
anodized
housing
induction heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661565415
Other languages
English (en)
Inventor
Schroyer Robert James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black Clawson Co
Original Assignee
Black Clawson Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black Clawson Co filed Critical Black Clawson Co
Publication of DE1565415B1 publication Critical patent/DE1565415B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/503Extruder machines or parts thereof characterised by the material or by their manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/365Coil arrangements using supplementary conductive or ferromagnetic pieces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/40Establishing desired heat distribution, e.g. to heat particular parts of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/6801Barrels or cylinders characterised by the material or their manufacturing process

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Induktionsheizeinrichtung, insbesondere für Kunststoffverarbeitungseinrichtungen, wie z. B. Extruder, mit einer elektrischen Spule, die aus einer Mehrzahl von aufeinanderliegenden Windungen gebildet ist und einen Teil der induktiv zu beheizenden Einrichtung umgibt, wobei die Spule gegenüber dieser Einrichtung elektrisch isoliert ist.
  • Es ist bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 076 841), durch eine Induktionsheizeinrichtung den Strangpreßzylinder von Kunststoff-Form- oder -strangpreßmaschinen zu beheizen. Die Induktionsspule dieser bekannten Einrichtung besteht aus mehreren aufeinanderliegenden Windungen aus Aluminiumdraht, der durch Glasfasern und Siliconharz abgedeckt ist, wodurch jedoch die höchstzulässige Arbeitstemperatur der Spule bzw. der Induktionsheizeinrichtung relativ beschränkt ist.
  • Im Induktionsofenbau ist es ferner bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 128 580), Induktionsspulen aus Aluminium mit einer Isolationsschicht aus Oxiden oder anderen Verbindungen des Leiterwerkstoffes Aluminium zu verwenden, die eine hochwärmefeste elektrische Isolierung bildet. Im Induktionsofenbau konnte sich jedoch Aluminium wegen bestimmter Eigenschaften als Leiterwerkstoff für die Induktionsspulen nicht durchsetzen. Da außerdem solche Isolationsschichten aus Oxiden bei herkömmlichen Leiterquerschnitten und kleineren Spulendurchmessern leicht zur Rissebildung neigen und damit Kurzschlußgefahr ergeben, ist eine Übertragung dieser Isolierungsart auch auf entsprechend geringer wärmebelastete Induktionsheizeinrichtungen mit relativ kleinen Durchmessern nicht ohne weiteres möglich.
  • Es ist auch bereits bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 896 198), Induktionsspulen zum Erwärmen stabförmiger Werkstücke aus einem bandförmigen Aluminiumleiter herzustellen, um auf Grund des rechteckigen flachen Leiterquerschnittes eine hohe Kühlwirkung zu erzielen. Die Wärmebelastbarkeit solcher Induktionsspulen ist jedoch auch hier durch die herkömmliche Isolation zwischen den Spulenwindungen begrenzt.
  • Bei Induktionsheizeinrichtungen für Erdölleitungsrohre, bei denen die das Rohr umgebende Induktionsspule von einem metallischen Druckrohr umgeben ist, ist es ferner bekannt (deutsche Auslegeschrift 1028710), zwischen der Induktionsspule und dem Druckrohr eine magnetische Abschirmung in Form von offenen, übereinandergelegten Dynamoblechen vorzusehen. Diese Abschirmung hat den Zweck, eine Ablenkung des Induktionsstromes auf das äußere Druckrohr und damit eine unerwünschte Aufheizung desselben zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Induktionsheizeinrichtung zu schaffen, deren Induktionsspule relativ hohen Temperaturen standhält, nahe an dem zu beheizenden Körper angebracht werden kann, einen hohen Leistungsfaktor aufweist und wenig Platz beansprucht.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Kombination bekannter Merkmale gelöst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spule aus einem durchgehenden Leiter aus eloxiertem Aluminium besteht, der Leiter ein Streifen aus Aluminiumfolie ist, der auf beiden Oberfiächen eloxiert ist und dessen einzelne Windungen durch die zwischen benachbarten Windungen befindlichen eloxier- ten Filme elektrisch gegeneinander isoliert sind, und eine Magnetflußführung in Form einer Mehrzahl von Windungen aus Stahlblech vorgesehen sind, die um die Spule herum aufgewickelt sind und deren Breite im wesentlichen der Breite der Spule entspricht. Die zwischen benachbarten Windungen befindlichen eloxierten Filme bilden eine hochwärmefeste und gleichheftig sehr dünne Isolation, so daß verhältnismäßig viele Windungen auf engem Raum untergebracht werden können und ein entsprechend hoher Leistungsfaktor erreicht wird. Auf Grund der hochwärmefesten Isolation kann die Spule auch nahe an der zu beheizenden Einrichtung oder sogar in dieser eingebettet angeordnet werden. Ferner ist die erfindungsgemäße Spule widerstandsfest gegenüber Stoßbeanspruchung, und ihre elektrische Isolation besitzt eine hohe Durchschlagfestigkeit. Eine Wärmeisolation der Spule ist nicht erforderlich, und außerdem ist sie relativ preiswert herzustellen.
  • Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine teilweise geschnittene Teilansicht des Gehäuses eines Schneckenextruders und einer darauf angebrachten Induktionsheizeinrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch das Gehäuse und die Induktionsheizeinrichtung nach Fig. 1, F i g. 3 einen Querschnitt durch das Gehäuse und die Induktionsheizeinrichtung nach Fig. 1 unter Weglassung der Schnecke, und zwar entlang der Linie 3-3 der Fig. 1, F i g. 4 eine perspektivische Teilansicht eines elektrischen Anschlusses an einer Folie, F i g. 5 eine perspektivische Ansicht einer aus einer Folie gewickelten Induktionsheizspule und der elektrischen Anschlußleitungen, Fig. 6 in Form eines Teilschnittes ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer eingebetteten Spule zur Beheizung des Reduzierabschnittes eines Kunststoffextruders.
  • In der Zeichnung, die bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt, ist in F i g. 1 ein Teilstück 10 des Gehäuses eines Schneckenextruders dargestellt.
  • Dieser Extruder kann von der Bauweise sein, die in der USA.-Patentschrift 2944286 auf den Namen Kullgren und andere dargestellt und beschrieben ist. Das Gehäuse 10, das aus magnetisierbarem Werkstoff, wie z. B. Stahl, besteht, kann als das Gehäuse eines Kunststoffextruders oder einer Kunststoffverarbeitungseinrichtung betrachtet werden, die zu erhitzen und auf einer erhöhten Temperatur zu halten ist.
  • Auf dem Gehäuse 10 ist eine insgesamt mit 12 bezeichnete Induktionsheizeinrichtung gemäß der Erfindung angebracht. Es ist selbstverständlich, daß auf der gesamten Länge des Gehäuses 10 eine Mehrzahl solcher Einrichtungenl2 vorgesehen werden kann, die alle einzeln gesteuert werden, um die gewünschte Temperatur und/oder den gewünschten Temperaturgradienten auf der gesamten Länge des Gehäuses 10 einzuhalten.
  • Die Induktionsheizeinrichtung 12 weist vorzugsweise zur Kühlung des Gehäuses zwecks Abführung überschüssiger Hitze aus dem Gehäuse eine Kühlkammer 15 auf. Die Kammer 15 besteht aus rostfreiem Stahlblech, das das Gehäuse umgibt und in axialer Richtung gleich lang ist wie die Einrichtung 12; an diese Kammer ist eine Wassereinlaßleitung 16 und eine Auslaßleitung 17 angeschlossen, die beide mit dem die Kammer 15 darstellenden Hohlraum verbunden sind. Die axialen Enden der Kammer 15 werden durch nach innen gebogene Lippen 18 gebildet, wie Fig.2 zeigt, und diese Lippen sind an die Außenfläche des Gehäuses 10 angeschweißt. Die Kühlkammer 15 kann so ausgebildet sein, wie dies in der USA.-Patentschrift 3 129 459 auf den Namen Kullgren dargestellt und beschrieben ist; in dieser Patentschrift ist die Kühlkammer mit der Bezugsziffer 60 bezeichnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 ist eine Spulenform 20 derart angeordnet, daß sie zumindest einen Teil des zu beheizenden Körpers oder Gehäuses umgibt; sie umgibt, wie dargestellt, das Gehäuse 10 im Bereich der Kammer 15. Diese Form 20 ist unmittelbar auf der Außenfläche der Kühlkammer 15 gelagert und kann einen mittigen, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 21 und nach außen gebogene Enden 22 zur Aufnahme einer elektrischen Spule in diesen Enden aufweisen. Die Spulenform 20 kann aus jedem geeigneten, elektrisch isolierenden, hochtemperaturbeständigen Werkstoff hergestellt werden, wie z. B. aus Keramikmaterial oder aus zementgebundenem Asbestmaterial, wie es z. B. von der Firma Johns-Manville, New York, unter dem Handelsnamen »Transite« vertrieben wird. Die abgebogenen Enden 22 der Spulenform werden bevorzugt, sind aber für das richtige Arbeiten der Induktionsheizeinrichtung nicht unbedingt erforderlich. Die Spulenform kann statt dessen auch die Form eines Abschnitts eines zylindrischen Rohrs haben.
  • Die elektrischen Induktionsheizspulen 25 der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 und 2 bestehen aus einem durchgehenden Streifen aus flacher Aluminiumfolie 26 (Fig. 4), die auf beiden Seiten und entlang ihrer Kanten oxydiert ist, beispielsweise durch Floxieren. Diese Folie ist in Form von Windungen auf die Spulenform 20 aufgewickelt, wobei eine innere Windung direkt auf oder in nächster Nähe dieser Form liegt, während die darauffolgenden äußeren Windungen direkt aufeinanderliegen, bis die gewünschte Anzahl von Windungen hergestellt ist.
  • Die Windungen der Spule, die direkt aufeinanderliegen, sind voneinander elektrisch isoliert durch die eloxierten Filme oder Oxidschichten aus Aluminium auf dem Folienmantel, aus dem die Spule hergestellt ist.
  • Die eloxierte Aluminiumfolie hat vorzugsweise einen dichten eloxierten Film, der beide Seiten und die Kanten bedeckt und die Poren verschließt. Die Oxide oder der eloxierte Schutzfilm können durch jedes geeignete elektrolytische oder chemische Verfahren erzeugt werden. Die Durchlaßspannung der eloxierten Schicht hängt von der Dicke der Schicht ab, und es hat sich herausgestellt, daß verhältnismäßig dünne Schichten eines Eloxierfilms einen ausreichenden Schutz bilden, um einen elektrischen Kurzschluß von Lage zu Lage zu verhindern. Obgleich sich gezeigt hat, daß die Durchschlagspannung von Oxiden oder eloxierten Schichten auf Aluminium genauer linear verläuft mit der Filmdicke und sich von weniger als 100 Volt bis zu mehr als 300 Volt verändern kann, werden durch die Art und Weise, in der die Wicklungen der Spule 25 gewickelt werden, zwei solcher Schichten eines eloxierten Films zwi- schen einander benachbarten leitenden Windungen erzeugt, und zwar auch infolge der Tatsache, daß die Aluminiumfolie auf beiden Seiten eloxiert ist. Auf diese Weise wird die Durchschlagspannung praktisch verdoppelt.
  • Da die Spule in Form von Windungen gewickelt wird, haben aufeinanderfolgende, einander benachbarte Windungen fast das gleiche Potential, so daß jegliche Tendenz zu einem Durchschlag auf ein Geringstmaß herabgesetzt wird. Beispielsweise besteht, wenn 200 Windungen aus Aluminiumfolie in Verbindung mit einer Wechselstromquelle von 440 Volt verwendet werden, nur eine Nennwertspannungsverteilung von 2,2 Volt pro Windung innerhalb der gesamten Spule. Wenn also infolge der Verbiegung der Folie Risse in dem eloxierten Überzug auftreten sollten, insbesondere dann, wenn die Spule 25 auf einen kleinen Radius gewickelt wird, so haben derartige Risse einen geringen oder überhaupt keinen störenden Effekt auf das Arbeiten der Spule infolge der Tatsache, daß dort ein Luftspalt zwischen den benachbarten Windungen verbleibt, und weiter infolge der Tatsache, daß wegen der vorzugsweise beiderseitigen Eloxierung der Folie eine genaue Ubereinstimmung von Rissen od. dgl. an einander benachbarten Windungen unwahrscheinlich gemacht und damit auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird.
  • Die Verwendung von eloxierter Aluminiumfolie hat sich in Induktionsheizeinrichtungen als besonders vorteilhaft erwiesen, weil der Schmelzpunkt von Aluminium etwa 660C C beträgt, und dieser liegt beträchtlich oberhalb der praktischen Temperaturgrenzen für Kunststoffmaterial. Die durch anodische Elektrolyse erzeugte Aluminiumoxidschicht hat einen wesentlich höheren Schmelzpunkt von etwa 20000 C.
  • Es ist auch bekannt, daß die Dielektrizitätskonstante einer eloxierten Schicht, die zwischen 7 und 12 liegt, bei hohen Temperaturen nicht geringer wird, sondern sogar noch eine mit der Temperatur ansteigende Tendenz zeigt. Die Tatsache, daß die Durchschlagspannung mit der Temperatur etwas abnehmen kann, hat sich nicht als nachteilig erwiesen.
  • Vorzugsweise hat die Folie 26 eine Breite, die der Breite der Spulenform entspricht. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Einrichtung 12 zwei Formen 20, auf deren jede eine Spule 25 aufgewickelt ist. Die Breite des Folienmaterials der Spule 25 stimmt somit vorzugsweise mit der Breite der Spulenform überein, obwohl es auch im Bereich der Erfindung liegt, schmälere Folien zu verwenden, die sowohl schraubenförmig als auch in Form einzelner Windungen um die Spulenform aufgewickelt werden, um die gewünschte Anzahl von Windungen zu erzeugen.
  • Die Dicke der Folie hängt ausschließlich von der Querschnittsfläche ab, die entsprechend der üblichen elektrischen Berechnung für den Leiter erforderlich ist. Beispielsweise kann Aluminiumfolie verwendet werden, die 0,0254mm und darunter dick ist. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dicke oder schwerere Folien zu verwenden, deren Dicke mehr als 0,178 mm beträgt. Wenn jedoch eine solche einzelne Folie sich als zu dick oder zu steif erweist, um leicht aufgewickelt werden zu können, so können die Windungen zwei oder mehr dünnere Folien aufweisen, die parallel zueinander gewickelt sind, um einen einzigen wirksamen Leiter zu bilden. Dies ist analog dem Vorgang des »In Hand«-Wickelns von zwei oder mehreren Strängen eines üblichen Kupferleiters.
  • Ein weiterer Vorteil der Anordnung nach der Erwindung liegt darin, daß, weil jede Windung der Spule auf die Oberseite der vorangehenden Windung gewickelt wird, die Niederspannungs- und die Hochspannungswindungen elektrisch konzentrisch und ausgeglichen sind. Infolgedessen entsteht keine induzierte Axialkraft, die die Spule beeinflußt, wie dies bei aus Draht gewickelten Spulen der Fall ist. Auch wird infolge der sehr dünnen Isolation, die in der Größenordnung von Mikron liegen kann, ein sehr hoher Raumausnutzungsfaktor erreicht. Dies bedeutet, daß der für die Spule zur Verfügung stehende Raum in einem hohen Maße durch leitendes Material ausgefüllt wird, verglichen mit dem Gesamtraum. Es hat sich auch herausgestellt, daß die aus einer streifenförmigen Folie gewickelte Spule einen besseren Leistungsfaktor hat im VergIeich zu den üblichen nduktionsheizspulen.
  • Durch die Erfindung wird ferner eine Magnetflußführung 30 vorgesehen, die die Induktionsspule umgibt. Die Führung 30 besteht aus einer Mehrzahl von Windungen aus geeignetem magnetischem Eisenblechmaterial, wie z. B. Transformatorstahl. Die Windungen der Magnetflußführung 30 sind in ähnlicher Weise wie bei der Spule 25 gewickelt, wobei eine innere Windung direkt auf oder in Nähe der Außenfläche der Spule 25 gehalten ist, während die darauffolgenden Windungen direkt aufeinandergewickelt sind. Es kann in manchen Fällen zu bevorzugen sein, eine dünne Schicht aus Isoliermaterial zwischen die Magnetflußführung 30 und die Außenfläche der Spule 25 einzusetzen oder dort aufzuwickeln, um die Möglichkeit eines elektrischen Durchschlages oder Kurzschlusses infolge der Tatsache, daß die volle Netzspannung zwischen diesen Elementen auftreten kann, zu verhindern. Geeignete Werkstoffe zu diesem Zweck sind mit Silicon imprägniertes Glasfaserband und bogenförmiger Glimmer. Die die Magnetflußführung bildenden gewickelten Windungen können geteilt sein, beispielsweise dadurch, daß diese Führung in Längsrichtung des Gehäuses aufgeschnitten ist, wie dies in F i g. 3 bei 31 gezeigt ist, um die Wirbelstromverluste herabzusetzen. Vorzugsweise wird für jede Spule 25 eine solche Führung 3G, diese Spule umgebend, verwendet.
  • Bei der dargestellten Anordnung ist die Magnetflußführung 30 gewickelt und in nächster Nähe der Spule 25 vorgesehen, die ihrerseits in nächster Nähe des zu erhitzenden Gehäuses 10 gehalten ist. Die gesamte Konstruktion ist von hoher Wirksamkeit und bedingt nur niedrige Herstellungskosten. Die Induktionsheizspule 25 arbeitet bei fast derselben Temperatur wie das Gehäuse 10, wobei die obere Temperaturgrenze lediglich durch den Schmelzpunkt des Aluminiums oder anderer Bestandteile der Einrichtung bestimmt ist.
  • Die F i g. 4 und 5 zeigen typische elektrische Anschlüsse für die Enden der Folie 26, die zum Anlegen der Netzspannung an der Spule dienen. Jeder elektrische Anschluß kann aus einem streifenförmigen Verbinder 36 bestehen, der auf einem der Enden der Folie 26 befestigt ist, und zwar angekripft und unter Druck an der Folie angeschweißt, so daß sowohl eine dauerhafte mechanische Verbindung als auch eine elektrische Verbindung durch den eloxierten Überzug hindurch entsteht. Ein Leitungskabel 37 kann von einem Ende des Streifens 36 ausgehen. In F i g. 5 sind die Streifen 36 an jedem Ende der Folie rechtwinklig zur Mittellinie der Spule abgebogen, so daß dann die Anschlußleitungen 37 radial von der Spule nach außen verlaufen. Keramikisolierperlen 38 können zur wirksamen elektrischen Isolation auf die Anschlußleitungen 37 aufgeschoben sein.
  • Die elektrischen Heizeinrichtungen nach der Erfindung können auch verwendet werden mit in einer geeigneten Aussparung, die zu diesem Zweck in dem zu beheizenden Extrudergehäuse vorgesehen ist, untergebrachter Spule. Das Gehäuse des Extruders selbst kann in diesem Fall die MagnetRußrückführung für die Spule bilden. Ein Beispiel für diese Anordnung ist in F i g. 6 dargestellt, die einen Gehäusereduzierabschnitt 50 zeigt, der die übliche Brechplatte 51 trägt, der die Kunststoffschmelze am Ende des Gehäuses 10 oder eines beliebigen anderen ähnlichen Extrudergehäuses zugeführt wird. Das Gehäuse 50 hat eine ringförmige äußere Vertiefung 55, die eine ringförmig aus einer Folie aufgewickelte Spule 56 aufnimmt. Die Spule 56 besteht aus einem durchgehenden Streifen aus Aluminiumfolie und ist, wie weiter oben in Verbindung mit der Spule 25 beschrieben, hergestellt.
  • Die Spule 56 ist als direkt in der Vertiefung 55 ohne Verwendung einer Hilfsspulenform, die in der Form 20 gemäß den F i g. 1 bis 3 entspricht, liegend dargestellt. Jedoch ist die Spule 56 vorzugsweise mit einem elektrischen Isoliermaterial umwickelt, wie z. B. dem mit Silicon imprägnierten Glasband 58.
  • Die Einrichtungen zur Bildung eines Rückflußweges können, wie in Fig. 6 dargestellt, ein einstückiges Teil des Extrudergehäuses sein, und bei dieser Darstellung ist ein Ring 60 vorgesehen, der im Querschnitt L-förmig ist und, die Spule 56 umgebend, mittels Schrauben 61 am Gehäuse 50 befestigt ist.
  • Nach dem Zusammenbau ist die Spule 56 in das zu erhitzende Gehäuse eingebettet und umgibt zumindest einen Teil dieses Gehäuses. Die Heizeinrichtungen, wie sie in F i g. 6 dargestellt sind, können dazu verwendet werden, in dem Gehäuse 50 Temperaturen in derjenigen Größenordnung zu erzeugen, die auch in dem Gehäuse 10 nach den Fig. 1 bis 3 erzeugt werden können, und zwar ohne Zerstörung der Spule oder der dazwischen durch die eloxierten Schichten der einzelnen Windungen aus Aluminiumfolie erzeugten elektrischen Isolation.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Induktionsheizeinrichtung, insbesondere für Kunststoffverarbeitungseinrichtungen, wie z. B. Extruder, mit einer elektrischen Spule, die aus einer Mehrzahl von aufeinanderliegenden Windungen gebildet ist und einen Teil der induktiv zu beheizenden Einrichtung umgibt, wobei die Spule gegenüber dieser Einrichtung elektrisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (25) aus einem durchgehenden Leiter aus eloxiertem Aluminium besteht, der Leiter ein Streifen aus Aluminiumfolie (26) ist, der auf beiden Oberflächen eloxiert ist und dessen einzelne Windungen durch die zwischen benachbarten Windungen befindlichen eloxierten Filme elektrisch gegeneinander isoliert sind, und eine Magnetflußführung (30) in Form einer Mehrzahl von Windungen aus Stahlblech vorgesehen ist, die um die Spule herum aufgewickelt sind und deren Breite im wesentlichen der Breite der Spule entspricht.
DE19661565415 1965-02-15 1966-02-12 Induktionsheizeinrichtung,insbesondere fuer Kunststoffverarbeitungseinrichtungen Pending DE1565415B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432537A US3363079A (en) 1965-02-15 1965-02-15 Induction heating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1565415B1 true DE1565415B1 (de) 1971-01-28

Family

ID=23716570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661565415 Pending DE1565415B1 (de) 1965-02-15 1966-02-12 Induktionsheizeinrichtung,insbesondere fuer Kunststoffverarbeitungseinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3363079A (de)
DE (1) DE1565415B1 (de)
GB (1) GB1142132A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523929A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 E. Blum GmbH & Co, 7143 Vaihingen Induktiv erhitzbare vorrichtung
FR2568440A1 (fr) * 1984-07-28 1986-01-31 Blum Gmbh & Co E Dispositif a chauffage inductif

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158274A1 (de) * 1971-11-24 1973-05-30 Siemens Ag Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen von staeben aus halbleitermaterial
US3953700A (en) * 1973-02-12 1976-04-27 The Boeing Company Induction heater apparatus and system
US4021523A (en) * 1974-01-31 1977-05-03 Reynolds Metals Company Method of extruding plastic film
US4208560A (en) * 1974-10-16 1980-06-17 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Inductively heated godet
DE69002252T2 (de) * 1989-02-17 1993-11-04 Nikko Kk Niederfrequenz-induktionsheizelement.
DE69111597T2 (de) * 1991-06-05 1996-08-08 Hidec Co Ltd Wiederfrequenzinduktionsheizgerät.
US8835762B2 (en) 2011-06-10 2014-09-16 Aerojet Rocketdyne of DE, Inc Apparatus for electrical isolation of metallic hardware
US9054148B2 (en) * 2011-08-26 2015-06-09 Lam Research Corporation Method for performing hot water seal on electrostatic chuck
CN111672417A (zh) * 2020-06-17 2020-09-18 胡雪娇 一种有机肥料造粒机加热成型板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028710B (de) * 1955-01-29 1958-04-24 Helmke & Co G M B H J Induktions-Beheizungseinrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasfoerder- und -leitungsrohre, bei der eine das Rohr umgebende Erregerspule von einem metallischen Druckrohr umschlossen ist
DE1076841B (de) * 1955-09-15 1960-03-03 Wild Barfield Electr Furnaces Als Heizrohr ausgebildete Niederfrequenzinduktionsheizeinrichtung fuer Zylinder, beispielsweise Strangpresszylinder von Kunststofformmaschinen
DE1128580B (de) * 1957-07-19 1962-04-26 Otto Junker Fa Elektrische Isolierung einer Induktionsofenspule aus Kupfer
DE1896198U (de) * 1963-04-26 1964-07-09 Siemens Schukkertwerke Ag Induktionsspule zum erwaermen stabfoermiger werkstuecke.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604517A (en) * 1947-04-23 1952-07-22 Everett D Mccurdy Electrode and terminal assembly for electrolytic devices and methods of making same
US2868938A (en) * 1955-09-15 1959-01-13 Wild Barfield Electr Furnaces Inductors for heating tubes or cylinders
US2998583A (en) * 1956-02-13 1961-08-29 Willis G Worcester Electrical apparatus and electromagnetic coils and method of making the same
GB931298A (en) * 1959-07-17 1963-07-17 Blaw Knox Co Eddy current induction heater
US3283190A (en) * 1965-10-18 1966-11-01 Robert B Applegate Dynamoelectric machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028710B (de) * 1955-01-29 1958-04-24 Helmke & Co G M B H J Induktions-Beheizungseinrichtung fuer Erdoel- bzw. Erdgasfoerder- und -leitungsrohre, bei der eine das Rohr umgebende Erregerspule von einem metallischen Druckrohr umschlossen ist
DE1076841B (de) * 1955-09-15 1960-03-03 Wild Barfield Electr Furnaces Als Heizrohr ausgebildete Niederfrequenzinduktionsheizeinrichtung fuer Zylinder, beispielsweise Strangpresszylinder von Kunststofformmaschinen
DE1128580B (de) * 1957-07-19 1962-04-26 Otto Junker Fa Elektrische Isolierung einer Induktionsofenspule aus Kupfer
DE1896198U (de) * 1963-04-26 1964-07-09 Siemens Schukkertwerke Ag Induktionsspule zum erwaermen stabfoermiger werkstuecke.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523929A1 (de) * 1984-07-28 1986-01-30 E. Blum GmbH & Co, 7143 Vaihingen Induktiv erhitzbare vorrichtung
FR2568440A1 (fr) * 1984-07-28 1986-01-31 Blum Gmbh & Co E Dispositif a chauffage inductif

Also Published As

Publication number Publication date
GB1142132A (en) 1969-02-05
US3363079A (en) 1968-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732321T2 (de) Hocheffiziente Induktionskochstelle
DD243511A5 (de) Mehrdraht-induktionsheizung
EP0503525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten
DE3836415A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung mit kuehleinrichtung
DE1279182B (de) Supraleitungsspule
DE2854520A1 (de) Elektrische spule
DE1565415B1 (de) Induktionsheizeinrichtung,insbesondere fuer Kunststoffverarbeitungseinrichtungen
DE3939017A1 (de) Induktiv erhitzte vorrichtung
DE2127333B2 (de) Tiegel für das induktive Erwärmen von Metallen
DE2421671A1 (de) Elektrische spule
EP0133220A2 (de) Elektrischer Leiter
DE1565415C (de) Induktionsheizeinrichtung, insbesondere für Kunststoffverarbeitungseinrichtungen
EP2885856B1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolation eines leiters
DE3717742C2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erhitzen
DE3231601A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE102004015801B4 (de) Anlage zur Herstellung von Kabeln mit speziell ausgebildetem Teleskoprohr
DE102018109565A1 (de) Spulenanordnung
DE3530032A1 (de) Stromleitungskabel
DE1179655B (de) Induktionsheizspule
DE1638530B2 (de) Flachdrahtwicklung für einen Stelltransformator mit festen Wicklungen und Verfahren zur Herstellung der Flachdrahtwicklung
DE2421257A1 (de) Uebertrager
DE2404362B1 (de) Heizkörper für eine indirekt geheizte Kathode
DE1276189B (de) Regeltransformator in Sparschaltung
DE1763807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Drosseln, insbesondere Glättungsdrosseln
DE970547C (de) Einlagige bandfoermige Induktionsspule