DE1564431A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents
HalbleitervorrichtungInfo
- Publication number
- DE1564431A1 DE1564431A1 DE19661564431 DE1564431A DE1564431A1 DE 1564431 A1 DE1564431 A1 DE 1564431A1 DE 19661564431 DE19661564431 DE 19661564431 DE 1564431 A DE1564431 A DE 1564431A DE 1564431 A1 DE1564431 A1 DE 1564431A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- semiconductor device
- diffusion
- area
- gallium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 100
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 36
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 17
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 12
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 11
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 claims 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 25
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- SAOPTAQUONRHEV-UHFFFAOYSA-N gold zinc Chemical compound [Zn].[Au] SAOPTAQUONRHEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEYOHULQRFXULB-UHFFFAOYSA-N arsenic trichloride Chemical compound Cl[As](Cl)Cl OEYOHULQRFXULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K gallium trichloride Chemical compound Cl[Ga](Cl)Cl UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- YPANPSDPZOVDOM-UHFFFAOYSA-N gold zirconium Chemical compound [Zr].[Au] YPANPSDPZOVDOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical group [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02387—Group 13/15 materials
- H01L21/02395—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02455—Group 13/15 materials
- H01L21/02461—Phosphides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02436—Intermediate layers between substrates and deposited layers
- H01L21/02439—Materials
- H01L21/02455—Group 13/15 materials
- H01L21/02463—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02543—Phosphides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02546—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02576—N-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/05—Etch and refill
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/056—Gallium arsenide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/072—Heterojunctions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/107—Melt
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
PHB. 31.490
dJo/Mft aw.: PHB-31.490
"Halbleitervorrichtung"
Di· Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung z.B. eine photo-elektrische Halbleiterdiode oder
einem opto-elektroniechen Transistor cit einem Halbleiterkörper, der einen ersten Teil enthält, der durch den epitaxialen Anvach« einer III-V Halbleiterverbindung oder
einer substituierten III-V Halbleiterverbindung: auf einem
zweiten Teti gebildet ist, dar aus einer substituierten
III-V Halbleiterverbindur.tf mit kleinerem Bandabetana als
dl· epitaxial angebrachte III-V Haltleiterverbindung oder
g aukefcituierten HI-Y Halbleiterverbindur* besteht.
O0 Unter eirer III-V Halbleitervertindung wird .
*·» hier eine Verbindung nahezu gleicher Atommengen eines
° Elenente· der Klaee· Bor, Aluminium, Gallium und Indium
oo
m der Gruppe III des periodischen System· ir.it einem EIe-■ent der Ilae·· Stickstoff» Phosphort Arsen und Antimon
PHB. 31-490
der Gruppe V des periodischen Systeme verstanden» Unter
einer substituierten IH-T Halbleiterverbindung wird hier
eine IH-Y Halbleiterrerbindung verstanden, in der einige
Atome dee Elementes der vorerwähnten Klasse der Gruppe III durch Atome eines anderen Elementes oder anderer Elemente der gleichen Klasse und/oder der Atome dee Elemente»
der vorerwähnten Klasse der Gruppe V durch Atome eines substituierenden Elementes oder substituierende Elemente
der selben Klasse ersetzt sind.
unter photo-elektrischen Halbleiterdioden werden
hier Photo-dioden zum Detektieren von Strahlung in einem schmalen Band und Photo-diodendetektoren wie Sonnenzellen
zum Auffangen von Strahlung in einem breiten Bereich ver«-
Btan-ien. Im Betrieb fallt bei einer Photodiode mit einem
Halbleiterkörper mit einem p_n Uebergar.g und Elektroden
in den Zonen beiderseits des Oeberganges die zu detektierende Strahlung auf den Haltleiterkörper nahe dem p-n
Uebergang, gewöhnlich in einom Abstand von diesem gleich
einiger. Diffusionslängen der freien Ladungsträger. Wie bei Phototiioaen-Sonner.zeilen ütlich ist, kann die Photodiode derart betrieten werden, dass die Strahlung eine
elektrische Spannung an den Elektroden und/oder einen elektrischen Strom durch einen äusseren Kreis zwischen
den Elektroden erzeugt. Bei Photodioden-Strahlungsdetektorer, wird die Photodiode derart betrieben, dass eine
Sperrspannung an dem p-n Oebergarg zwisch^r den-Elektroden angelegt wird, wobei der in einem äusseren Kreis zwischen den Elektroden durch die Strahlung erzeugter Strom
909884/0896 bad
PHB. 31,490 %
für die Strahlung massgebend ist. In beiden Fällen let
"ie Wirk-unp derart, dass Photonen in dem HalbleiterkÖr·*
per airsortiert und Elektror.en-Iöcher-Paare erzeugt werden*
Elektronen-Löcher-Paare, die in der Erschöpfungaechicht
des Uebereanfffs oder in einem Abstand einer Diffusionslarge
von der Erschopfungsechicht erzeigt werden, werden
schnell durch das Elektrische Feld am Ifebergang getrennt
und tragen zum Aütgangsstrom bei. Es iet daher erwünscht,
dass die Abeorption der einfallenden Strahlung innerhalb
der Erschöpfungsschicht des p-n Ueberganges oder innerhalb
einer Diffusionslänge der Ladungsträger von der Erschöpfunpsschicht
erfolgt.
Bio AbsorptionslSnge von Photonen der einfallenden
Strahlung hangt unter anderem vor. den Bandabetar.d
des Halbleitermaterial ab und bei einer bestimmten Wellenlänge
nimmt sie im allgemeinen Kit zunehmendem Bandabstand zu= Die Absorptions länge L wird durch die Gleichung*
l(x) =* I(o)exp. (-x/L) definiert, was zutrifft for einfallende
Strahlung eimer bestimmten Wellenlänge im Innern des Materials. Dabei bezeichnen I(o) die Lichtintensität
in einer Bezugsebene,
χ den Abstand von der Bezugsebene, I(x) die Lichtintensität bei x,
χ den Abstand von der Bezugsebene, I(x) die Lichtintensität bei x,
Photodioden mit einem p-n HeteroÜbergang zwischen einem ersten feil eines ersten Halbleitermaterial
und einem zweiten Teil eines zweiten Halbleitermaterials mit kleinerem Bandftbstand ale das erstgenannte Material
sind bekennt. Das zweite Halbleitermaterial wird ent-
909884/0896
PHB.
sprpcheni dem Knergiewert der zu detektierend-en Strahlung
gewählt und zvar so dass die Absorytionslfinge der Photonen der einfallenden Strahlung in dem Material gering ist.
Das Halbleitermaterial des ersten Teiles wird so gewlhlt,
dass der Bandabstand grosser ist als der Energiewert der zu detektierenden Strahlung und zwar so, dass die Absorptions länge dieser Strahlung in dem Material gross ist*
Der erste Teil eines Halbleitermaterials mit grösserem Bandabstand ist somit wie ein effektive· Fenster für die
zu detektierende Strahlung wirksam, εο da«8 die Notwendigkeit, die bei Photodi-.den aus einem einzigen Halbleitermaterial auftritt, den p-n Uebergarg sehr nahe an der
Einfallfläche der Strahlung anzubringen, wenigstens teilweise behoben *ird.
Unter einem opto-elektronischen Translator wird eine Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkörper verstanden, der in Reihenfolge eine Emitterzone des einen
Leitfähigkeitstyps, eine Basiszone des entgegengesetzten
LeitfShigkeitstyps'und eine Kollektorzone de· einen Ι«it*
ffihigkeitstyps besitzt, wobei d«r Bmitter-B*«ie Oebexfang
einen für Strahlungseaiseion bestimmten pn ü«b#r|$Ji$;: %
det und der Kollektor-Basis Üebergang einen
liehen p*n Oebergang bildet, der die von d<*4
Uebergang auegesandten Photonen in tleki
umwandeln kann.
Opto-elektreideüh» Tr*nei»toren der
Art können unter anderem als elektrisch«
oder Schaltelemente benutzt «erden. Sie haben i«
909884/0896
PHB. 3*.490
eine p-n-p oder eine n-p-n Struktur mit einem einzigen
elektrichen Kontakt an der Basiszone aber in bestimmten Fällen kann die Konstruktion derart sein, dass mehr als
ein elektrischer Kontakt auf der Basiszone angebracht ist, z.B. wen« die Basiszone einen Teil hoher spezifischen Widerstands zur elektrischen Isolierung von üebergängen hat.
Da· Prinzip der Wirkungsweise eines opto-elektronischen
Transistors bei schwachen Signalen 1st folgendes«
Der Emitter-Basis Uebergang wird in der Durchlassrichtung vorgespannt, um eir.e 2one zusätzlicher LaduirgetrKgerkonzentration auf jeder Seite dieses Ueberganges
zu erziel«». Das Halbleitermaterial und der Yerunreinigur.gagehalt werden derart gewählt, dass ein grosser Teil der
Elektronen-Löcher-Paare unter Photonenemi es ion rekombiniert,
wobei die tjuantumausbeute des Emitter-Bas ie üebergange·
vorzugsweise ft«hr al· 0,1 beträgt.
D#r Kollektor*Bftsie üebergang w-ird in der Sper»
richtung vorgespannt, um eine Erschöpfungsschicht zu erzielen und liegt vorzugsweise in einem Abstand von dem E-mitter-Basis Üebergang, der mindestens eine Diffusion··
länge der Xinderheitsladungsträger in der Basiszone beträgt,
Elektronen-Itocher-Paare werden in der Erschöpfungszone
durch die von dem ersten Üebergang stammenden Photonen, welch· die Erschöpfungszone erreichen, ausgelöst und schnell
durch das Feld getrennt, wobei die Locher zum Kollektor
und die Elektronen zur Basis abf Hessen.
Das Eingangssignal moduliert den Emitter-Basisatrom. Diese Stromänderung verursacht eine Aenderung der
009884/0896 ^-o-^mal
PHB. 51.490
Anzahl emittierter Photonen. Die Aenderur.g des Kollektor-Baaisutrons
folgt der Aenderung des Emitter-Basisstroms
und oc des opto-elektronischen Transistors kann dem Wert 1 nähern, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werder. Die
meisten emittierten Photonen müssen die Erachöpfungazone
des Kollektor-Basis Ueberganges erreichen und darin ab»
sorbiert und in Strom umgewandelt werden mit eine» dem
Wert 1 annäherendeh Wirkungsgrad.
Das Halbleitermaterial der Basiszone muss derart gewählt werden, das« es eine niedrige Absorptionskonstante
für die emittierten Photorer. aufweist und die Dicke der Basiszone mues erheblich kleiner als eine Absorptionslänge
fcein. Das Halbleitermaterial und die Terunreir.igungskonzentration
der Kollektorzor.e müssen derart gewählt werden, dass die emittierten Photonen eine Absorptionslänge
aufweisen, die kleiner ist als die Breit· der Erschöpfungszone des Kollektor-Basis Debergan^ea. Zu
dieses. Zweck ist eine Aenderung der Abaorptionskonstante
des Halbleitermaterials in einer Zone des Körpers, ir d«r
di· Photoner, aufgefangen wenien, notwendig und es wurd»
bereits vorgeschlagen, zu diesem Zweck eirer. Halbleiterkörper
anzuwenden, der einen ersten Teil ear.es ersten Haltleitertiaterials und einen zweiten Teil eines zweiten
HaIV leiterr.aterials mit kleineren Bandabstand als das
erste Halbleiterr.aterial enthält, wobei der Kollektor-Basis
Uebergang durch einen Hetero-Uebergarg zwisohen
einer Basiszone des ersten Halbleitermaterial und einer Kollektorzone des zweiten Halbleiternaterials Kit kleinerem
909884/0896
, 31.490
Bandabstand gebildet wird.
Es ist weiterhin bekannt, Photodiode und optoelektronische
Transistoren durch epitaxialen Anwachs eines
ersten Teiles aus Galliumarsenophosphidi aus der Dampfphase
auf einem zweiten Teil aus Galliumarsenid herzustellen*
wobei durch weitere Bearbeitung die Photodiode oder der opto-elektror.ische Transistor nit dem photo*enipfindlichen
p-n UeherganfT in dem Galliumarsenid in einem bestimmten
Abstand von der Grenzfläche zwischen dem ersten und dem ZY.eiten Teil angebracht wird. Der zweite Teil aus Galliumarsenid
bildet ii" Unterlage für den epita^ialer. Anwachs
des ersten Teiles aus Galliunarsenophosphia. Bei bestimmten
Vorrichtungen wie Photocioaer. zurr. Auffangen von Strahlung
in einen breiter Bereich, z.B. Sonnenzellen, ist es erwünscht, die Bandabetände der zwei Haltleitermaterialien
an die Breite des zu 'ietestierenden Spektrums anzupasr.en.
In gewissen Fällen kann es dann notwendig sein,
..Is Unterlage eir Kaltleiterrieterial anzuwerden, das einen
kleineren Bandafci-tard als Galliumarsenid hat, wahrend Material
ir.it prösserea Bandabstand epitaxial darauf angebracht
wird. Bei opto-elektronischen Transistorer kann
es erwünscht .sein, den "Basis-Kollektor UeberfTang in einem
Material ralt einem kleineren Bandabstand &1b Galliumarsenid
ausEubilder., während der itaitter-Baeie tfebergang in
dem Galliumarsenid untergebraf-ht wird. Es ist ttäraliefc
leichter, einen höheren Wirkungsgrad bei der Rekombinationsstrahlung
ir. Galliumarsenid zu erzielen als in einer substituierten VerMndunr wie Galliuriarsenophosphid. So-
90988Λ/0896
PHB. 51*490
wohl tei Photodioden als nuch Vei opto-elektronischen
Transistoren kar.r. es somit erwünscht sein, die unterlage
aus einer substituierten III-V Halbleiterverbindung mit
einem kleineren Bandabstand als Galliumarsenid herzustellen.
Nach der Erfindung ist eine Halbleitervorrichtung eingangs erwähnter Art, dadurch gekennzeichnet, daee
der erwähnte zweite Teil durch Diffusion eines substituierende^ Elementes oder substituierende EJemente in einen IH-V Halbleiterkörper oder einen Teil desselben gebildet wird. In eirer solchen Vorrichtung besteht der zweite
Teil aus einer substituierten HI-V Halbleiterverbindung,
die durch Diffusior gebildet wird; die» hat den Vorteil
einer verhältnisraässig einfachen Herstellung während eine
grosse Auswahl für das Halbleitermaterial des ersten und des zweiten Teiles vorliegt. Wenr. der erste Teil aus einer
nicht substituierten HI-V Halbleiterverbindung; besteht,
»ird zuerst der zweite Teil der Vorrichtung gebildet durch Diffusion eines substituierenden Elementes in einer Körper aus einer IH-V Halbleiterverbindung oder ir. ri««n
TeiJ. desselben wonach der erste Teil gebildet wird, worauf durch, epitaxif les Anwachsen eirer IH-V Halbleiterverbir.dung rit einem grösseren Bandabetand al· die substituiert« IH-V H&lbleiterverbindung des zweiten Teiles,
auf diesen zweiter Teil. Dies erbringt den zusätzlichen
Vorteil, das« keine substituierte Verbindung abgelagert
wer-'er SoVl5 wf-s bei -;er Herstellung bestimmter Vorrich·
t':r-i->"i -i-.>r '■ ρ ilit,f t nt, ca pewiaee aubetituierte VerfciB*·' ■'..'. ΛΜΤί?<ίΐ' r:v*hf Itt.rth'. eri taxi al angebracht werden itönii*iti:v $ ■
S09884/0S96 LAd j^i
da die epitaxiale Technik sich nicht stets ebenso fern wie
bei Galliumarsenid entwickelt hat. Bei opto-elektronischen Transistoren mit einer solchen Struktur wird der Emitter-Basis
Uebergang in dein epitaxialen ersten Teil in einem
Gebiet gebildet, das aus einer ni-ht substituierten Verbindung
besteht, so dass effektive Rekombinationsstrahlung leichter erhalten werden kann.
In einer, vorteilhaften, bevorzugten Aueführungsform
der Erfindung ändert sich der Bandabstand des Materials
des Halbleiterkörpers von dem ersten zu dem zweiter.
Teil in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Teil schroff. Dies ist dadurch r.öglich, daee
der erste Teil in der Nähe der Grenzfläche aus der epitaxialen UI-V Halbleiterverbindung oder der substituierten
HI-V Halbleiterverb:ndung besteht.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform
besteht ein Bereich des ersten Teiles in der Nähe der
Grenzfläche zwischen dem ersten und dein zweiten Teil aus
einer substituierten IH-V Halbleiterverbindung, die durch Diffusion des substituierenden Elementes oder der substituierenden
Elenente des zweiten Teiles von dem zweiten Teil her in die epitaxiale IH-V Halbleiterverb: ndung oder
substituierte HI-V Halbleiterverbindung des ersten Teiles gebildet wird.
Eine weitere bevorzugte Ausfü>rungsform der Erfindung
ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gebiet des Korpers des einer. Leitfähigkeitstyps vollständig
innerhalb des ersten Teiles liegt und d^as ein zweites
Gybi^t des Körpers des anderen LeitfähigKeitstyps voll-
»t'&ndig innerhalt dee zweiten Teiles liegt» wobei der p-r.
9 09884/0 8 96 - -.^,val
' ' PHB. 31.^90
Jebergar.g zwischen dem ersten und dem zweiter. Gebiet sich
praktisch mit der Grenzfläche zwischen de-n ersten und dem
zweiten Teil des Körpers deckt. Eine solche Vorrichtung,
in. welcher der p-n Uebergang nahezu mit der Grenzfläche
zwischen zwei Halbleitermaterialien zusammenfällt, kann
leicht durch epitaxialen Anwachs von Material des ersten
Teiles rät einer das Leitfähigkeitstyp bestimmenden, für
das eine Typ kennzeichnenden Verunreinigung auf einem
zweiten Teil mit einer das Leitfähigkeitstyp bestimmenden, für das andere Typ kennzeichnenden Verunreinigung erhalten
werden.
In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung liegt ein erstes Gebiet des Körpers des eir.en Leitfähigkeitstyps im wesentlichen ir.nerhalb des
ersten Teiles und ein zweites Gebiet des Körpers des anderen Leitfähigkeitstyps ganz innerhalb des zweiter« Teiles,
wovei der p-n Uebergang zwischen dem erster, und dem
zweiten Gebiet in dem zweiten Teil in eire?r, Abstand von
der Grenzflache zwischen dem ersten und de"-, zweiten Teil
liegt.
Eine weitere, bevorzugte Ausführungsfortn der
Erfindung ist, dadurch gekennzeichnet, das? das zweite
Gebiet nahezu mit der Grenzfläche zwischen lern ersten und den zweiten Teil zusammenfällt. Der. erwähn*e Abstard v=ird
vorteilhaft so gross srewählt, dass im Betr «b die Erschöpfungsschicht
des p-n Ueberganges praktisch vollständig in dein zweiter. Teil des Körpers liegt.
Bei einer »eiteren, günstigen Ausführur.gsform
909884/089 6 -w UVii
ist die Stelle des In expert Abstand von der Grenzfläche
liegenden p-n UeVierganges durch Diffusion der das eine
Leitfähiskeitstyp bedingendpn Verunreinigung· in der Sähe
; der Grenzfläche bedingt, welche VerunreiRifTing anfange
praktisch hotnofpr. in dem epitaxialen, ersten Teil vorhanden war und in den zweiten Teil diffundiert wird, der
anfar^s eine praktisch homogene Verteilung eirer das andere
Leitfahigkeitstyp bestimmenden Verunreinigung enthielt,
deren Kor«:' en trat ion niedriger war als die Konzentratior.
;er Verunreinigung des einen Typs in dem ersten
Teil.
Eine weitere bevorzugte AuBführungsfortn der -arfir.üiin;"-in
der fin Bereich des erster. Teiles nahe der
Grenzfläche aus einer suVstituif-rter III-V Halbleiterver-Vindung
besteht, die durch Diffusion dee substituierenden
Elenentes oder der substituierenlen Elemente des zweiten
Teiles vor. diesem zweiten Teil her in die epitaxiale, III-V
H'-lbleiterverfci r.,.urtg oder substituierte III-V Halbleiterverhindun^-
des prsten Teiles gebildet wird, ist dadurch treker.nzelehnet, dass ein erstes GeViet des Körpers des
einen Leitffihi^keitstyps vollständig- innerhalb des ersten
Teiles und ein zweites Gebiet des Kcr'Prs des anderen
Leitf;'hif-keitstyps im Wesentlichen innerhalb des zweiten
Teiles lie>tt, wo>f?i der γ-=»ώ Uebergang zwischen dem ersten
und.de·*! zweiter Gebiet in einem Abrrtand von d<er Grenzflach©
zBischer: &em erötsn und den zweiten Teil in demjenigen
Bert-ich d^s ers'Γ.τ. Tp-S les - lie^t, das eus der pwbs.tit.uies·-*"
fen III-V Halbl-xtervex'binöuni?· t-estvit» die durch-die e.r-
■-.. . 9 098 84/08 9 6 ^-^ OruGtUAL ' '
PHB. 51-490
wät.r.te Diffusion des substituierenden Llcaentee oder der
substituierender. Klfr.ente des zweiten Teiles aus dieiem
Teil her erhalten ißt. Bei dieser Vorrichtung wird der
p-n Uebergang vorteilhaft in einem solchen Abstand von
der Grenzfläche ange>rächt, dass im Betrieb die Erschöpfungsschicht
des p-r: Ueterganges praktisch vollständig innerhalb des ersten Teiles dee Körpers liegt.
In einer weiteren wichtigen, bevorzugten Aueführungaform
ist der p-n Uebergang in einem solchen Abstand
vor. d -r Grenzfläche angeordnet, dass im Betrieb
die Erschöpfur.^üschicht des p-n Uebergar.ges praktisch
ga:>z innerhalb desjenigen Bereiches aes ersten Teiles
liegt, das aus der eubdtituierten III-V Halbleiterverlindung
besteht, die durch die erwähnte Diffusion des substituiere den Klementes oder der sutstituierden E-lenentesdes
zweiter. Teiles von diesem zweiten Teil her
gebildet ist*
Besonders wichtig ist weiterhin eine tevorzugtc
Husführungsforni, in der die Stelle des in dem ersten
Teil in einem Abstard von der Grenzfläche liegenden p-n Uebergar.fjes durch Diffusion einer das andere Leitfähigkeitstyp
bestimmenden Verunreinigung1 in der Nähe
der Grenzfläche vor. deta zweiten Teil in d«n ersten
Teil bedingt wird, welche Verunreinigung anfange in dem
zweiten Teil praktisch homogen verteilt war, in welchem ersten Teil anfangs eine praktisch homogene
Verteilung einer des einen,Leitfähigkeitstyp bettl*·
laenden Verunrfcir.if/ung vorhanden war, deren Konsentration
r.iedriirer war als die Konzentration der -
909884/0896
■ v . PHB. 31.490
.Verunreinigung·,des anderen Typs in dem zweiten Teil*
ν ; , --,"· Eine »eitere bevorzugte Aüsführungsform der Erfindung
ist dadurch gekennzeichnet, dass der Körper einen
ersten Teil enthält> de,r durch epitaxialen Anwachs von
Galliumarsenid auf "eihosi zweiten Teil gebildet wird, der
aue GalliuiTiinaiuDiar.s.enid; (Ga+ · In as) besteht, das 'durch
Diffusion von Indium in einen Galliüroarsenid-Körper oder
einen Teil da&selbeii erhalten ist»- Eine solche Konstruktion läesJt aieh.vorteilhttft bei opto-elektronischen Transistoren
und Phptodiodern zum Delektieren von Strahlung
mit Photonenenergiewerten. avfischenden Bandatständen von
Gailiumarsenid ur.d Galliumindiutnarseniä anwenden.
: ■■-,; ,. -■_·., ;2ie Halbleitervorrichtung nach der Erfindung
wird gejnäss einer weiteren, bevorzugten*Äuäführungsform
äadurch gekonni'.e.ieiYet, dass der Körper einep-ersten Teil
eijthält, der durch ejritaxi&.len Anwachs von GalliurarsenophQsphid
(GaAs1 P ) auf eirem zweiten Teil aua Galllüniindiuaa-reenid
(Ga1 · In As) gebildet wird, <iäa durch Diffusion
von .Indium in eijr.eπ Galliumarsenid^KÖrper öder
φ1η*ΐϊ,ρΤβ11 deaselbe^n Struktur,
|n dej?. der Unt.erschied ^wiechenden Bandabständen der zwei
let als der Uötersichied zwi«
Auffangen von ^fr^liittg itt e^n*^ ^
zwischen d)&» Bandabstandeh, von. Galliumairsenö.·
angewandt werden. Die weiter Vtfrteilbivf t einen HaIb-
:F mitj eintiti ersten; Teil en-tJhalten» der durch
-U-
PHB. 31.490
epitäxialen Anwachs von Galliumphosphid auf einem zweiten-Teil
aus Gfilliumarsenophosphid -(Ga-As1' P ) gebildet wird,
das durch Diffusion von Phosphor in einen Galliumarsenld-Körper
oder einen Teil desselben erhalten ist. Diese Struk tur lässt sich vorteilhaft bei Photödioden zum Detektieren
von Strahlung nit etwas höheren Fhotonenenergiewerten als
in den vorhergehenden Fällen anwenden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfin-Ίύη."
wird durch eine' Photodiode dargestellt, in der der p»n Uebergang zwischen dem ersten und dem zweiten Gebiet
den photo-e"ipfindlicher. Uetergäng der Photodiode bildet.
Die Photodiode kann vorteilhaft einen ersten
Teil enthalten, der durch epitäxialen Anwaehs von Galliumarsenid
oder G^lliumareenophosphid, das einen Akzeptor
enthalt, auf einem zweiten Teil aus η-Typ Galliuminaiumarsenid
(Ga1. In Ae) gebildet ist, das durch Diffusion
von Indium in einen n~Typ GaIliumareenid-Körper oder einen
Teil desselben erhalten ist.
Gemäss einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform
ist eine solche Photodiode dadurch gekennzeichnet,
dass der p-n Uebergang in dem ersten Teil in einem Abstand
von der Orenzflache in einen Bereich liegt, das aus CaJ-liuraindiumarsenid
(Ci, In AsJ besteht und das durch Mffusion
von Indium aus dem zweiten Teil in den ersten Teil
gebildet'jrird, wobei der p-n Uebergang in dem ersten Teil
durch Diffusion des in den zweiten Teil vorhandenen Donors
aus dem zweiten ΤρϊΙ in den ersten Teil angebracht
ist. Es wird vorteilhaft für den in dem, zweiten Teil yor-
909884/0896
: :; . ■ PHB. 31.490
handene, in :en ersten Teil eindiffundierten Donor Zinn und für den in dein epitaxialen ersten Teil vorhandenen
Akzeptor Zink verwendet.
Bei einer sehr wichtigen, bevorzugten Aueführungsfcrm
besteht die Kalt leitervorrichtung aus eirem opto-elektronischen Transistor, deesen Basis-Kollektcr Uebergang
durch den f-n Uebergang zwischen der. ersten und der. zweiten
Gebiet und die Basis- und Kollektor-Zoner, durch las erste
und das zweite Gebiet d&s Haibieiterkörners ge'rildet werdf>n»Ks
ist vorteilhaft dabei cinv flachenhafte Struktur
anr.üwenuen, wobei der Kollektor-Basis'Ueberg'.ng der. Err.itter-Basis
Uebergßr.£r innerhalb des Halbleiterkörpers umgibt
und der Kollektor-Fas is Uebergan^ ur.d der Emitter-Basis
Uebergarg rur in, der rleicher; pler.aren Oberfläche
des Körper? «nder:. Eine bevor^ugtF Ausführvingsforir. wird
dadurch ^kennzeichnet, dass eire p-Typ Üollektorzone
aus Gi-lliunindiuüiarserid (Ga. Ir. As} beste-ht, das durch
Diffusion vor. Indium in eine Höhlung gebildet wird, die
in einefii G;- lliuinarsenidkörper von einer f lachen Oberfläche
desselben her vorgesehen ist, und dass eine n-Tyρ Basiszone und eine p-Typ Emitterzone aus Galliumarsenid epitaxia]
in der Höhlung auf dem Galliunindiumersenid
(Ga. In As) anj'ewachsen sind. _ \
Das Material der Emitter- und Basiszone,.das epitaxial in der Höhlung .auf dem GalliutnindiursarBenid
(Ga1 _ In As) angebracht ist, kar.n vorteilhfcft aus Galliumarsenid mit einer ;»räktisch hoisofener. Donorvprteilung bestehen,
wobei der Eaitter-Basis Cebergung durch Diffusion
PHB. 31.
eir.es Akzeptors in einen Teil der Oberfläche dee epitaxial
angewachsenen Materials angebracht wird.
Die Erfindung wird nachstehend on Hand einer Ausfuhrungsforrr, einer photo-elektriecher Halbleiterdiode
näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
In Fi^ur 1 graphisch die Zusammensetzung dee
Halbleiterkörper und die Konzentrationen der Verunreinigungen
in der ersten Herstellunpstufe.
In Figur 2 diese Zusammensetzung und Konzentrationen
in einer Endstufe der Herstellung.
Die Konzentrationen C sind als Ordinate und die Abstände von cer Körperoberfläche als Abszisse aufgetragen.
Die Photodiode enthält einen Halbleiterkörper mit einem ersten Teil 1 mit einer Dicke von 10yu, der
durch epitaxialen Anwachs von Galliumarsenid auf einem
zweiten Teil 2 aus Gfilliu~ir.riiumareenid gebildet wird,
zwischen welchen Teilen eine Grenzfläche 3 vorhanden ist. Der zweite Teil 2 liegt in einer Unterlage aus Galliumarsenid
von 1mm χ 1 mm und hat anfangs eine Dicke von 200 /u
(Fi^-ur 1) und eine endgültige Dicke von 150/U (Figur 2)
und wird durch Diffusion von Indium in die Unterlage gebildet..Die
Unterlage aus Galliumarsenid, in die anfange Indiurn diffundiert wird, enthält eine praktisch homogene
17
Verteilung von } χ 10 Atoraen/cc Zinn. Da3 epitaxiale Material des ersten Teiles enthält anfangs eine praktisch homogene Verteilung 'on 3 x 10 Atompn/cc Zink. Figur 1 zeigt die Zusammensetzung von und die Verunreinigungekonzentrationen in dem Halbleiterkörper* nach dein epitaxialen
Verteilung von } χ 10 Atoraen/cc Zinn. Da3 epitaxiale Material des ersten Teiles enthält anfangs eine praktisch homogene Verteilung 'on 3 x 10 Atompn/cc Zink. Figur 1 zeigt die Zusammensetzung von und die Verunreinigungekonzentrationen in dem Halbleiterkörper* nach dein epitaxialen
909884/08 96 ^d o;^
PHB. 31.490
Anwachs des ersten Teiles auf dem zweiten Teil. Der zweite
Teil hat eine eindiffundierte Indiumkonzentration an der
. .".:■■ 21
Grenzfläche von etwa 3 x ^C1 Atomen /cc, so dass das Material
des zweiter Teiles nahe der Grenzfläche aus Galliumindiumarsenid (Ga1 In As) besteht, in dem 0,i<x<0i15 ist.
I "X X'
Die Indiumkonzentration nimmt von der Grenzfläche her ab
und jenseits einer Tiefe von etwa 10 ,u besteht die Unter-,
lage aus nicht substituiertem Galliumarsenid. Pif;ur 2 zei^rt die Zusammensetzung und die Verunreinigungskonzentrationen in den Halbleiterkörper in einer Endstufe
der Herstellung. Das Indium in dem zweiten Teil 2 ist in
den ersten Teil 1 diffundiert, so dass ein Bereich des
ersten Teiles nahe der Grenzfläche aus Galliumindiumarsenid besteht. Die'Indium-Konzentration nimmt in Richtung auf
die Grenzfläche zur Oberfläche des ersten Teiles ab und in einem Abstand von etwa 4;5 /U von der Grenzfläche, also
etwa 5t5 /U von der Oberfläche ist die Indium-Konzentration
Null, so dass die verbleibende Dicke des ersten Teiles aus nicht substituiertem Galliumarsenid besteht.
Ein p-n Uebergang A liegt in dem ersten Teil in
dem Bereich aus Galliumindiumarsenid. Der p-n Uebergang
erstreckt sich parallel zur Grenzfläche 3 in einem Abstand
von etwa 0,25 /U. Diese Lage des Ueberganges wird durch
Diffusion von Zinn von dem zweiten Teil 2 her in den epitaxialen
ersten Teil 1 gleichzeitig mit der Diffusion von
Indium aus dem zweiten Teil 2 in den ersten. Teil 1 erhalten. In Figur 2 sind dl· anfänglich vorhandenen Indium-,
Zinn- und Zinkkonzentrationen durch gestrichelte Linien und die endgültigen Konzentrationen durch volle Linien
η Konzentrationen durch volle
8884/0 89 6 - bad
PHB. 31.490
angedeutet. Der Körper besteht zunächst aus einem p-Typ
Gebiet, das vollständig- innerhalb des erster. Teiles liegt,
und aus eine~i zweiten η-Typ Gebiet, dv.e in wesentlichen
in den zweitpr. Teil liegt, während der p-n Uebergang in
dem ersten Teil in einer. Abstund von der Grenzfläche zwischen den ersten und dem zweiter. Teil und in eir.enr. Bereich
des ersten Teiles liegt, das aus Galliumindiumarsenid be- j
Gebiet, das vollständig- innerhalb des erster. Teiles liegt,
und aus eine~i zweiten η-Typ Gebiet, dv.e in wesentlichen
in den zweitpr. Teil liegt, während der p-n Uebergang in
dem ersten Teil in einer. Abstund von der Grenzfläche zwischen den ersten und dem zweiter. Teil und in eir.enr. Bereich
des ersten Teiles liegt, das aus Galliumindiumarsenid be- j
steht.
Die Photodiode eignet sich zum Detektieren einer '
Str·· hlung mit Photorenenergiewerten zwischen der. Bandab- ί
st rden von Galliumarsenid und Galliumindiumarsenid; im *-'
normalen Betrieb mit einer Sperrspannung von etwa 6V wird ,']
sich die Erschöpfungsschicht des Ueberganges & über etwa
2,5 /U auf der p-Typ Seite des Ueberganges und über etwa ι
C,25 ,u ?uf der η-Typ Seite desselben erstrecken, so dass ι
gemüse weiteren Merkmalen der Erfindung der p-n Uebergarg ■/
in einem solchen Abstand von der Grenzfläche liegt, dass
im Betrieb die Erschöpfungszor.e des Ueberganges innerhalt ^.
des» ersten Teiles und zwar in demjenigen Bereich desselben *τ
liegt, das aus Galliumindiuaarsenid besteht. Das nicht C
substituierte Gplliumarsenid von 5»5 /^ des ersten Teiles
nahe der Oberfläche ist für die Strahlung durchlässig, die
nahe der Oberfläche ist für die Strahlung durchlässig, die
Photonenenergiewerte geringer als der Bandabstand von
i Galliumarsenid hat.
Die Oberfläche des ersten Teiles ist ir.it einer
Siliciumoxydschicht überzogen. Eine Oeffnung in der SiIiciumoxydschicht hat einen Gold-Zink Ohm'schen Kontakt, der
auf den p-Typ Galliumarsenid auflegiert ist. Der Halbleiter-
Siliciumoxydschicht überzogen. Eine Oeffnung in der SiIiciumoxydschicht hat einen Gold-Zink Ohm'schen Kontakt, der
auf den p-Typ Galliumarsenid auflegiert ist. Der Halbleiter-
90 9884/0 89 6 BADORiGINAL
PHB* 31.490
körper r.'ird auf einem Boden angebracht mit der Unterlage,
in der der aweite Teil vorhanden ist und wird auf einer
Grundfläche des Bodens festgelötet und eine Verbindungsdraht
aus Gold wird zwischen den Gold-Zink Ohm'schen Kontakt
und dem Hard des Bodens angebracht. Es wird eine
Kappe Luftdicht an Boden angebracht, die mit einen: Fenster
für die auf der Halbleiterkörper einfallende Strahlung versehen
ist.
Eire Photodiode, in welcher der Halbleiterkörper die Zusammensetzung und die Verunreinigungskonzen- '
trationen nach Figur 2 hat, wird n:e folgt hergestellt.
Ein Körper aus r.-Typ Galliumarsenid mit Zinn als Donor in einer Konzentration von 3 χ 10 Atomen/crrr
in Form einer Scheibe vor. 1 cir, χ 1 cm *ird zu einer Dicke
von etwa 200 /u abgeschliffen. Indium wird bei 90C#C
wahrend 12 Stunden in der. Körper eindiffuhdiert. Die Eindrin^tiefe
beträgt dabei mindestens 10 ,u , während die
PT' Oberf lächer.kor.zentration von Indium etwa 3.x 10 Atomen/
cnr beträgt. Der Körper wird in einen Gerät zum epitaxialen
An7iachs untergebracht und eire Dicke von einigen-Ki-krons
kann durch Aetzen von der Oberfläche entfernt werden, so dass eine rceeir-nete Oberfläche zum epitaxialen Anwschs
des ersten Teiles erhalten wird.
Eine Schicht p-Typ Galliumarsenid mit einer Dicke von 10 -u wird aus der Da—pfphase epitaxial auf der vorbereiteten
Oberfläche niedergeschlagen. Die Galliumarsenid-Schicht
wird .bei 7510CdUiCh die Reaktion von Galliuiti und
Arsen gebildet, wob^i das Gallium durch Zersetzung von
9098 84/089 6 ^'"Vi»ai?ML ;
ΓΗΒ. 31.490
von Galliummonochlorid und das krven durch die Reaktion
vor. Arsentrichlorid mit Wasserstoff erhalten wird. Gleichzeitig nit dem Anbringen des Galliumarsenids wird Zink '
derart angebracht, dass in dtr epitaxialen Schicht eine
,-.'■le ichnäss ige Konzentration von Zink von Jx 10 Atomen/
cn' erhalten wird. Der Anwachs wird fortgesetzt, bis eine
Schichtdicke von 10 ,u erhalten ist.
Eire Siliciumoxydscfcicht wird auf der Oberfläche
dee Körpers durch die Reaktion trocknen Sauerstoffes mit Tetraäthylsilikat bei einer Temperatur von 350'C bis 45O*C
angebracht.
Der Körper wird in einem Rohr untergebracht und
auf 900*C während einer Stunde erhitzt. Bei der Erhitzung
tritt * ir.e Widerverteilurg des Ir.diums und des Zinne und
in geringen Kasse auch des Zinks in der. Körper auf. Das
aus der Unterlage in die epitaxiale Schicht eindiffundierte Indium hat eine Konzentration, die schliesslich in einem
Abstanü von £,5 ,u vor. der Grenzfläche Null wird. Das Zinn
in der Unterlage diffundiert in. die epitaxiale Schicht,
so dnss in einem Abstand von etta 0,25 /U von der Grenzfläche die Konzentration gleich der des Zinks in der epitaxialen Schicht ist, wodurch der p-n Uebergang fixiert
wird. Gleichzeitig diffundiert Zink in den zweiten Teil 2, was durch die volle Linie in Figur 2 angedeutet ist.
Eine photo-empfindliche Meekierungsechicht ("photc-resist") wird auf der Oberfläche der Siliciumoxydechicht
über der epitaxialen Schicht angebracht. Kittels einer Maske wird die Mestderungeechicht derart belichtet, da·» ein·
909884/0896 .
- PHB. 31.490
Anzahl kreisförmiger Zonen rait einem Durchmesser vor 30
/U und einem ZwischenabBtand vor. 1 an von der einfallenden Strahlung abgeschirmt sind. Die nicht belichteten
Teilß desf Maskierungsria terials werden durch einen Entwickler entfernt, so dass eine Anzahl von Oeffnungen in
der Maskierung gebildet »erden- Darauf werden durch Aetzen
Fenster in der Siliöiumoxydschicht gebildet, unterhalb
der Oeffnungen in der Maskierunfsschichtjso dass eir.e
Anzahl von Zonen der Oberfläche der epitaxi&len Schicht
des ersten Teiles zugänglich werden· Das angewandte Aetznittel
besteht aus einer Lösung von 25% Ammoniumfluorid
und 3% Fluorwasserstoffsäure in Nasser. ,
Der Ohm'sche Kontakt auf cem p-Typ Gebiet, das
durch die Fenster zuganglich ist, wird durch Aufdampfen
von Gold nit Aft Zink auf die Oberfliehe des Körpers tnit
der Siliciumoxydr-chicht erhalter., in der Penater derart
angebracht sind, dass die Gold- Δ$>
Zink-Kontaktschicht in jedem Fenster der Siliciumoxydschicht vorhanden ist.
Die auf die Oberfläche aufgedampfte Menge Gold-Zink ist
nicht ausreichend, um die Fenster vollständig zu füllen;
die Ergänzung erfolgt r.achher mit einem Schutzlack, der
käuflich unter dem Kamen von "CerrIc Iiesist" erhältlich
ist. Der verbleibende Teil der Gold-Zink-Schicht wird gemeinsam mit dem belichteten Teil der Kaskierungsschicht
durch Erweichung des Maakierungsmatirials in Trichloräthylen
und durch Reibung entfernt. Die Schutzschicht au· •'Cerric Resist" in den Fenstern über den Gold-Zink-.Kontaktschichten
wird durch lösung in Aceton entfernt»
»09884/0896
FHB. 31.490
Der Körper wird in einen Ofen geführt urd auf $00* C während
5 Minuten zum Auf legieren der Gold-Zirk-Koiitaktschicht
auf den untenliegender· ρ-Typ GeMet erhitzt.
Der Körper wird dar&uf ir eine Ar.zahl gesonderter
Photodiodeneir.heiten zwischen der. "Joid-Zink-Kontaktschicht
aufgeteilt, so dass jede Photodioder.einheit aus einer kleinerer Platte vor 1 nrc χ 1 nra, rit eir.era Gold-Zink-Kontakt
auf dem p-Typ Gebiet besteht, Die Cfcerflache
des Gebietes ist mit einer Siliciumoxrdscfcicht rings ua
den Kontakt t-edeckt. Geviinschterfalls kanr. die Siliciumoxydechicht
vor. .ier Oberflache der epitaxiaien Schicht
entfernt werden. Die fregerü^erliegerde Cberfläch* d*b
Körr-ers wird zuts üntferner. der Siliciuinoyydschir ht und
etwa 50 /u α?Γ Unterlage abgeschliffen.
Die Photedioder.eir.frpit wire darauf ar einem
Boden ar.*reY>ra ht, inde^ die r.-Typ Galliu™,arser.i -ir.terla*ie
auf der iodenfläcre durch Zinn festgelötet wird, worauf pin Golddraht mir h «armPdruckverMndunR ar. der
Gold-Zink-KoKtakt angebracht und nit eir.er Xleni".« der
Stützr-latte verbunden wird, worauf schliesslich die Kappe
fest^etchsolzen wird.
Üs wird einleuchten, dass die i-rfirdung nicht
auf das beschriebene Ausführungsteispi^l heschrfinkt ist
und dass innerhalb des Rahmens der Erfindung1 viele Abarten
BiöVtlich sir.d.
Eb können z.B. aueser den hier genannter, photoelektrischen
Dioden opto-elektronische Transistoren und
andere Halbleitervarrichtur.gen hergestellt werden, wahrend
909884/0836 hr^
PHB. 31.Ί9Ο ''■■
die angewandten Materialien nicht auf die vorerwähnten
Verbindungen und Klemer.te beschrankt sind.
909884/0896
Claims (1)
- PHB. J1.490PATENTANoPHUlICHEi1. Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkörper mit einem ersten Teil, der durch epitaxialen Annache einer IH-V Halbleiterverbindung oder einer substituier-' ten IH-V Halbleiterverbindung auf einem zweiten Teil gebildet wird, der aus einer substituierten HI-V Halbleiterverbindung mit kleinerem Bandabstand ala die epitaxial angewachsene IH-V Halbleiterverbindung oder substituierte HI-V Halbleiterverbindung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte zweite Teil durch Diffusion eines substituierenden Elementes oder substituierenden Elementen in einpn IH-V Halbleiterkörper oder einen Teil desselben gebildet wird.2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aenderung des Bandabstandes des Materials des Halbleiterkörpers von dem ersten Teil bis zum zweiten Teil in der Nä'he der Grenzfläche zwischen dem erster, und dem zweiten Teil schroff verläuft.5· Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich des ersten Teiles, das an der Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Teil lie;gt, aus der substituierten HI-V Halbleiterverbindung besteht, die durch Diffusion des Substituenten oder der Substituerter des zweiten. Gebiets in die epitaxiale HI-V Halblei terverV-indung oder substituierten IH-V Halblei tervertindunfr des ersten Teiles-gebildet wird. Δ. Halbleitervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Gebiet des Körpers des einen Leitfähigkeite-909884/0896* BAD GRiGINALPHB. 3L49Otyps vollständig innerhalb'des ersten Teiles liegt und dass ein zweites Gebiet des Körpers des anderen Leitfähigkeitstyps vollständig innerhalb des zweiten Teiles liegt, wobei der p-n Hebergang zwischen den ersten und den zweiten Gebiet praktisch mit der Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Körpers zusammenfällt. 5- Halbleitervorrichtung nach einem oder rcehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch-gekennzeichnet, dass ein erstes Gebiet des Körpers des einen Leitfähigkeitstype im wesentlichen innerhalb des*ersten*'Teiles liegt und dass ein zweites Gebiet des Körpers des arderen Leitfähigkeitstyps vollständig in dex zweiten Teil liegt, wobei der p-n Uebexgang zwischen den «»rcter und dem zweiten Gebiet in dem- zweiten Teil in einen Abstand von der Grenzfläche zwischen den ersten und dem zweiten Teil liegt. t>. Halbleitervorrichtung ηεοη Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Abstand so gross ist, dass im Betriebszustand die Erschöpfungsschicht des p-n lieberganges praktisch vollständig in dem zweiten Teil des Körpers liegt. .■ 7. - - Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelle des in einem Abstand von der GrenzflSche liegenden p-n üeberganges durch Diffusion in der Kähe der Grenzfläche einer das eine Leitfähigkeitstyp bedingenden Verunreinigung, die anfangs praktisch homogen in dem epitaxialen ersten Teil vorhanden war, in den zweiter. Teil bestimmt »ird, der anfangs eine praktisch homogene Verteilung der das andere Leitfähigkeitetyp909884/0896 .PHB. 31.490r. Verunreinigung enthielt, der*r. Konzentration niedriger war als die Konzentration der Verunreinigung des einen Typs in de® erster. Teil.• 8. Halbleitervorrichtung räch Anspruch 3» dadurch r--ekennzeichnet, dass ein «?ri-tes Gebiet aes Körpers dee einen Leitfai.igKeitstyps voilstärdi«: ir des erster. Teil und ein zweites Gebiet de» Körpers des r«ier«n Leitfähigkeitstyps in wesentlichen in dea zweiter Teil liept, wobei der p-r Cebergang zwischen den» t-n ten urd des: zweiten Gebiet ir. einer Abstand vor der.GrerzfIfichm zwischen dem er-ten und des zweiten Teil liegt in demjenigen Fereich des ersten Teiles, das hub der substituierten IH-V HaIbieiterverbindung besteht, die durch die erwähnte Diffusion des äubEtituenten oder der Subs ti inerten des zweiten Teiles und aus dieses Teil gebildet wird. 9. HaIMeitervorrichtun»· nach Anspruch Θ, dadurch ««kennzeichnet, dass der p-r Uebergang in einem selchen Abstand von der Grenzfläche liept, das3 ic Betriebszustand die Erschopfungsschicht des p-n Ueberganges praktisch vollständig in den ersten Teil des Körpers liegt. 1 ;i Halbleitervorrichtung nach Anspruch 6 oder 9r dadurch gekennzeichnet, dass der p-n 3eber*rang ir. einem solchen Abetard von der Grenzfläche liegt, dass ϊτ Eetrieb die Erschcpfungsschicht des p-n Deberganges praktisch ganz in denjenigen Bereich des ersten Teiles liegt, das aus der substituierten IH-V Halbleitervorrichtung besteht, iie durch, die erwähnte Diffusion des Subs ti tuen te η oder der Substituenten des zweiten Teiles aus dieser. Teil erhalten ist. . ,..,..,909884/0896 " B-ü ORIGINALPHB. 31.49011. '"-Haibl.eitervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche fi bis. IC", dadurch gekennzeichnet, ,dass die Stelle des in den ersten Ί> il ir. einem Abstand von der Grenzfläche liegenden p-n Ueberganges durch Diffusion eir.er das andere Leitfähigkeitstyp bedingenden Verunrei- ■ nigung. in der Nähe der Grenzfläche welche Verunreinigung anfangs in dem zweiten Teil praktisch homogen verteilt vorhanden war, aus dem zweiten Teil in den ersten Teil bestimmt vird, der anfangs eine, praktisch homogene Verteilung der das eine Leitfähigkeitstyp bedingenden Verunreinigung enthielt, deren Konzentration niedriger war als die uer V-erunre^ir i(,-urig des anderen Typs in uem zweiten Teil.12. Halbleitervorrichtung nach einen oder mehreren der Ansprüche T bis IT, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper eiren erster Teil enthält, der durch epitaxialen · Anwachs vor Gal^iu"..arser.id auf eirer. zweiten Teil aus GaI-liuiüindiu^.arser.id (Ga. Ir, As) erhalten ist, das durch , '--.1-xxDiffusion von Indium in einen Galliumarsenid-Körpef■ oder einen Teil desselben gebildet wird.13· Halbleitervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper einen.ersten Teil enthält, der durch epitaxialen Anwachs von Galliumarsenophosphid.(GaAs P ) auf einera zweiten Teil aus Galliumirdiumarsenid (Ga. In As) gebildet wird., das durch Diffusion von Indium in einen .Gallium--. arsenid-Körper oder einen Teil desselben erhalten ist. 14. -, Halbleitervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche. 1 bis_15, dadurch gekennzeichnet, dass der9Q988A/0896 BAD original-"ÄstPHB. 31.490ί örjif r #»in«*n ersten Teil enthält, der durch epitaxialen Anwachs vor Galliumphosphid auf einem zweiten Teil aus Galliumarsencphösj.-hid (GaAs1 P ) gebildet wird, das durch Diffusion von Pl oephof in einen Galliumarsenid-Kb'rper oder einen Teil desselben erhalten ist.15· Halbleitervorrichtung; nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bib 14» dadurch gekennzeichnet, dass die K Vorrichtung eine Ph_otod_i_odeist> ir welcher der photoemp· firnliche p-n Uebergan^ aurch den p-n Uebergang zwischen eiern ernten und aem !weiten Gebiet gebildet wird.16. Halbleitervertindung nach Anspruch 15 und Ansprachen 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper einen ersten Teil enthält, der durch epitaxialen Anwachs von Galliumar&unid oder Galliunarsenophosphid mit einem Akzeptor uui" iem zweiten Teil aus r.-Typ Galliumindiumarsenid (Ga. In As) g· bildet vird, dar. durch Diffusion Ton Indium in einen n-Typ 3al-iuoarsen: d-Kr-'rper x>der 'inen Teil desselben erhalten ist.17. . Halbleitervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 1C und nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der p-n Uebergang in dem ersten Teil in einem Abstand von der Grenzfläche in einem Bereich aus GalliuEiindiumarsenid (Ga1^ In As) liegt, das durch Diffusion von Indium c.us dem zweiten Teil in den ersten Teil gebildet wird, wobei der p-n uebergang in dem ersten Teil durch Diffusion des in dem zweiten Teil vorhandenen Donators aus dea zweiten Teil in den erster. Teil angebracht wird.18. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, dass der in dem zweiten Teil vorhanden·, in den ersten Teil diffundierte Donator Zinn ist und daae909884/0896PHB. 51.490der in dem epitaxialen ersten T^iI vorhandene Akzeptor Zink ist.19 Halbleitervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüchen 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein opto-eiektronischer Transistor ist, dessen Basis-Kollektor Uebergang durch den p-n Uebergang zwischen dem ersten und dem zweiten Gebiet und die Basis- und KoI-Ifiktorzonen durch das erste bzw. das zweite Gebiet des Halbleiterkörpers gebildet werden.20. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor-Basis-UeVergar.g» den Emitter-Basis-Ueberararg im Innern des Halbleiterkörpers umgibt und daas der Kollektor-Basis-Uebergang und der E-mitter-Basis-Uebergang in nur einer Oberfläche des Körpers enden. . ·21. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine p-Typ Kollektorzone aus G^llium-indiumarsenid (Ga, In As) besteht, das durch Diffusion v 1-x χ ■ 'von Indium in einer Höhlung gebildet wird, die in einem Galliunarsenid-Körper von einer glatten Oberfläche desselben her vorgesehen ist und dass eine η-Typ Basiszone und p-Typ Emitterzone aus Galliumarsenid epitaxial in der Höhlung auf dem Galiiumindiumarsenid (6a>_ In As) angewachsen Sind.22. Halbleitervorrichturg nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der epitaxialen Emitter- und Basiszonen aus Galliumarsenid mit einer praktisch homogenen Donatorve'rteilung besteht und dass der Emitter-Basis-Uebergang durch Diffusion eines Akzeptors in einen Teil der Oberfläche des epitaxial ange?«acheenen Materials angebracht' ist. 909884/ÖÖ96Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB35625/65A GB1137354A (en) | 1965-08-19 | 1965-08-19 | Improvements in and relating to semiconductor devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564431A1 true DE1564431A1 (de) | 1970-01-22 |
Family
ID=10379801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661564431 Pending DE1564431A1 (de) | 1965-08-19 | 1966-08-16 | Halbleitervorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3436625A (de) |
BE (1) | BE685633A (de) |
DE (1) | DE1564431A1 (de) |
FR (1) | FR1489613A (de) |
GB (1) | GB1137354A (de) |
NL (1) | NL6611427A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3614549A (en) * | 1968-10-15 | 1971-10-19 | Ibm | A semiconductor recombination radiation device |
US3648120A (en) * | 1969-01-16 | 1972-03-07 | Bell Telephone Labor Inc | Indium aluminum phosphide and electroluminescent device using same |
NL153030B (nl) * | 1969-09-05 | 1977-04-15 | Hitachi Ltd | Licht-uitzendende halfgeleiderdiode. |
US3780359A (en) * | 1971-12-20 | 1973-12-18 | Ibm | Bipolar transistor with a heterojunction emitter and a method fabricating the same |
US4033796A (en) * | 1975-06-23 | 1977-07-05 | Xerox Corporation | Method of making buried-heterostructure diode injection laser |
US4206002A (en) * | 1976-10-19 | 1980-06-03 | University Of Pittsburgh | Graded band gap multi-junction solar energy cell |
CA1081835A (en) * | 1976-11-08 | 1980-07-15 | Dieter H. Pommerrenig | Method of producing a semiconductor photodiode of indium antimonide and device thereof |
USRE31968E (en) * | 1980-12-31 | 1985-08-13 | The Boeing Company | Methods for forming thin-film heterojunction solar cells from I-III-VI.sub.2 |
US4335266A (en) * | 1980-12-31 | 1982-06-15 | The Boeing Company | Methods for forming thin-film heterojunction solar cells from I-III-VI.sub.2 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL125226C (de) * | 1960-05-02 | |||
US3200259A (en) * | 1961-08-01 | 1965-08-10 | Rca Corp | Solid state electrical devices utilizing phonon propagation |
NL295293A (de) * | 1962-07-13 | |||
US3271636A (en) * | 1962-10-23 | 1966-09-06 | Bell Telephone Labor Inc | Gallium arsenide semiconductor diode and method |
-
0
- FR FR1489613D patent/FR1489613A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-08-19 GB GB35625/65A patent/GB1137354A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-08-02 US US569644A patent/US3436625A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-08-13 NL NL6611427A patent/NL6611427A/xx unknown
- 1966-08-16 DE DE19661564431 patent/DE1564431A1/de active Pending
- 1966-08-17 BE BE685633D patent/BE685633A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE685633A (de) | 1967-02-17 |
US3436625A (en) | 1969-04-01 |
NL6611427A (de) | 1967-02-20 |
GB1137354A (en) | 1968-12-18 |
FR1489613A (de) | 1967-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828195C2 (de) | Lichtsende- und Lichtempfangsanordnung mit einer Halbleiterdiode | |
DE69735409T2 (de) | Optoelektronische halbleiteranordnung | |
DE1298209B (de) | Photoelektrische Halbleiterdiode | |
DE4208172A1 (de) | Hochempfindliche fotodiode zur feststellung von uv-strahlung | |
DE2940343A1 (de) | Photodiodenvorrichtung | |
DE69005048T2 (de) | Matrix von Heteroübergang-Photodioden. | |
DE2065245B2 (de) | Elektrolumineszenz-Vorrichtung mit einem pn-übergang | |
DE1564431A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE2756426A1 (de) | Halbleiteranordnung mit passivierungsschicht | |
DE68922117T2 (de) | Halbleiterphotodiode. | |
DE3850219T2 (de) | Herstellungsverfahren eines integrierten Infrarot-Photodetektors. | |
DE2311646C3 (de) | Elektrolumineszierende Diodenanordnung | |
DE3637817A1 (de) | Hochempfindliche photodiode | |
DE3855924T2 (de) | Planare Avalanche-Photodiode mit Heterostruktur | |
DE3222848A1 (de) | Als avalanche-fotodetektor verwendbares halbleiterbauelement | |
DE2848925A1 (de) | Lawinen-photodiode mit heterouebergang | |
DE1539483C3 (de) | ||
EP0611484B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER Si/FeSi2-HETEROSTRUKTUR | |
DE3135945A1 (de) | "fototransistor" | |
DE4137693C2 (de) | Verbund-Halbleitervorrichtung | |
DE1933734A1 (de) | Hochselektives elektromagnetisches Strahlungsmessgeraet | |
DE3202832C2 (de) | ||
DE3208292A1 (de) | Kaskadensolarzelle mit leitfaehigen verbindungen | |
DE1514270A1 (de) | Opto-elektronischer Transistor | |
DE3823546A1 (de) | Avalanche-fotodetektor |