DE1564356C2 - Verfahren zum Herstellen einer Photozelle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Photozelle

Info

Publication number
DE1564356C2
DE1564356C2 DE1564356A DEM0071038A DE1564356C2 DE 1564356 C2 DE1564356 C2 DE 1564356C2 DE 1564356 A DE1564356 A DE 1564356A DE M0071038 A DEM0071038 A DE M0071038A DE 1564356 C2 DE1564356 C2 DE 1564356C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
sintered layer
layer
acceptor
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1564356A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564356A1 (de
DE1564356B2 (de
Inventor
Kazuo Toyonaka Yamashita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1564356A1 publication Critical patent/DE1564356A1/de
Publication of DE1564356B2 publication Critical patent/DE1564356B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564356C2 publication Critical patent/DE1564356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/064Gp II-VI compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/153Solar cells-implantations-laser beam

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verfahren der genannten Art ist beispielsweise aus der DE-AS 11 66 394 bekannt. Als photoelektrisches Material werden die Cadmiumchalkogenide, insbesondere Cadmiumsulfid, und als Akzeptormetall insbesondere Kupfer verwendet Die photoelektrischen Sinterkeramikschichten sind etwa 5 bis 15 μΐη dick. Auf das Substrat wird eine dünne Metallschicht als Elektrode, auf diese die Sinterschicht und auf diese wiederum die Kupferschicht aufgebracht. Das Aufbringen der Kupferschicht erfolgt entweder nur durch Aufdampfen oder zunächst durch Aufdampfen einer dünnen Schicht, die dann galvanisch verstärkt wird. In einem zweiten Verfahrensschritt wird dann aus der auf der Sinterschicht niedergeschlagenen Akzeptormetallschicht durch kurzzeitiges Erhitzen der Akzeptormetallschicht eine dünne Störstellenschicht in die Sinterschicht eindiffundiert. Dabei wird in der Sinterschicht der gewünschte pn-Übergang erhalten.
Ein Nachteil des bekannten Verfahrens liegt darin, daß nicht selten beim Aufdampfen des gesamten oder eines Teils des Akzeptormetalls auf die Sinterschicht zwischen zuvor bereits angebrachten Elektroden oder dem auch als Elektrode dienenden Akzeptormetall und der zuvor aufgebrachten Gegenelektrode Kurzschlußbrücken entstehen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Photozellen ist aus J. Appl, Phys. 31 (1960), 968-978, bekannt, bei dem auf einem Cadmiumsulfideinkristall elektrolytisch eine Kupferschicht abgeschieden wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Sperrschichtphotozellen mit nur wenige Mikrometer dicken polykristallinen photoleitenden Sinterschichten aus Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid oder aus einer festen Lösung dieser Stoffe anzugeben, mit dem derartige Dünnschichtphotozellen wirtschaftlich, vor allem also mit möglichst geringem Produktionsausschuß und gut reproduzierbar hergestellt werden können. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Besonderheit des Verfahrens der Erfindung liegt also darin, daß beim elektrolytischen Abscheiden des Akzeptormetalls unter dem Einfluß eines starken elektrischen Feldes in der Nähe dieser Elektroden eine Wanderung des Akzeptormetalls in den über den Elektroden liegenden Bereichen der Sinterschicht in der Weise stattfindet, daß im photoleitenden Material eine Umdotierung stattfindet, also p-Bereiche und pn-Übergänge gebildet werden. Da hierbei das Akzeptormetall durch ein auch in noch sehr viel dünneren Schichten außerordentlich leicht und außerordentlich genau steuerbares elektrisches Feld zum Wandern gebracht wird, werden im Gegensatz zu thermischen Diffusionsverfahren ungewöhnlich glatte Wanderungsfronten erzielt, die keinerlei Spitzen zeigen. Da weiterhin die Wanderung gezielt durch die Sinterschicht zur Elektrode hin erfolgt, treten zum Schichtverlust senkrechte pn-Übergänge auf, so daß Kurzschlußbrücken nicht entstehen können.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 im Querschnitt eine nach dem Stand der Technik hergestellte Photozelle,
F i g. 2 im Querschnitt eine nach dem Verfahren der Erfindung hergestellte Photozelle,
F i g. 3 in graphischer Darstellung die Verteilung der Störstellenkonzentration in der Sinterschicht für das in F i g. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel,
Fig.4 zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung im Querschnitt eine Photozelle in einer Zwischenstufe des Herstellungsverfahrens und
F i g. 5 einen Querschnitt der in F i g. 2 gezeigten Art für eine veränderte Elektrodenanordnung.
Beispiel 1
Auf ein Substrat 1 (F i g. 2) das aus Glas oder Keramik besteht, werden zwei Elektrodenpaare aus je einer Elektrode 2 und einer Gegenelektrode 3 in an sich bekannter Weise durch Aufdampfen im Vakuum aufgebracht. Als Elektrodenmaterial dient z. B. Gold. Anschließend wird die gesamte Substratoberfläche einschließlich der Elektroden in an sich bekannter Weise mit einer Sinterschicht 4 aus Cadmiumsulfid bedeckt. Dazu wird ein Gemisch aus Cadmiumsulfidpulver, Kupferpulver als Aktivierungsmittel und Cadmiumchloridpulver als Flußmittel mit destilliertem Wasser angeteigt und gründlich vermischt. Man trägt die Masse auf die mit den Elektroden bedeckte Substratoberfläche dünn auf, läßt trocknen und brennt die Struktur anschließend etwa 5 min lang bei 6000C in inerter Atmosphäre. Dabei wird eine fest auf dem Substrat gebundene polykristalline Sinterschicht 4 aus Cadmiumsulfid erhalten. Statt des Cadmiumsulfids können in gleicher Weise Cadmiumselenid oder feste Lösungen von Cadmiumsulfid und Cadmiumselenid verwendet werden.
Anhand der F i g. 2 wird die elektrolytische Abscheidung des Akzeptormetalls an den Elektroden 2 erläutert. Als Akzeptormetall wird z. B. Kupfer, Gold oder Silber verwendet. Die elektrolytische Abscheidung des Akzeptormetalls kann prinzipiell aus beliebig zusammengesetzten Bädern erfolgen, solange gewährleistet ist, daß die Sinterschicht 4 nicht gelöst wird.
Die elektrolytische Abscheidung des Akzeptormetalls, hier des Kupfers, erfolgt unter dem Einfluß eines starken elektrischen Feldes an der Elektrode 2. Unter dem Einfluß des Feldes wandern die Metallatome unter Bildung jeweils eines p-Bereiches 5 und zweier pn-Übergänge 6 durch die polykristalline Sinterschicht 4 hindurch an die Elektroden 2. Ein Querschnitt der so erhaltenen Photozelle ist in F i g. 2 gezeigt.
Fig.3 zeigt die Störstellenkonzentration für die Struktur von Fig.2 schematisch als Funktion der Längenabmessung. In diesem Diagramm sind die Elektrode 2, an der die elektrolytische Abscheidung und Dotierung erfolgt, und die Gegenelektrode 3 dargestellt. Die Donatorkonzentration ist in der gesamten Sinterschicht konstant Auf Grund des praktisch linearen Feldverlaufes über der parallel zur Hauptebene der Struktur liegenden Oberfläche der Elektrode 2 ist auch die Akzeptorkonzentration über dieser Oberfläche konstant. Die außerhalb der seitlichen Begrenzung der Elektrode 2 verlaufende Flanke des Profils der Akzeptorkonzentration hängt in ihrer Form von der Randfeldverteilung an der Elektrode 2 ab. Die Elektrode 2 und die Gegenelektrode 3 dienen als Anschlußelektroden der so erhaltenen Sperrschichtphotozelle.
Vergleichsbeispiel
Zum Vergleich dient die in F i g. 1 gezeigte, nach dem Stand der Technik hergestellte Photozelle. Auf der Oberfläche eines Substrates a aus Glas oder Keramik wird eine Elektrode b niedergeschlagen. Auf dieser Elektrode wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise eine 5 bis 10 um dicke polykristalline Cadmiumsulfidschicht c aufgebracht Auf die so hergestellte Sinterschicht wird eine außerordentlich dünne Kupferschicht im Vakuum aufgedampft Durch anschließendes kurzzeitiges Erhitzen auf Temperaturen im Bereich von 600° C wird das Kupfer in die Sinterschicht diffundiert, wobei unter Bildung eines pn-Überganges e in der Cadmiumsulfidschicht ein p-leitender Bereich (/gebildet wird. Abschließend wird die so erhaltene p-leitende Schicht mit der Gegenelektrode /versehen.
Bei diesem Herstellungsverfahren besteht, wie zuvor bereits beschrieben, die Gefahr der Kurzschlußbildung beim Aufdampfen der Kupferschicht, beim Eindiffundieren der Kupferschicht in die Sinterschicht und beim Aufdampfen der Gegenelektrode f. Die Fehlerquote ist beim thermischen Eindiffundieren der Kupferschicht dadurch groß, daß die Diffusionsfront den pn-übergang auf der Elektrode b kurzschließen kann. Eine Durchführung dieses Verfahrens im Produktionsmaßstab führt zu hohen Ausschußquoten.
Ein Vergleich der nach dem bekannten Verfahren nach Vergleichsbeispiel hergestellten Photozelle mit der nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellten
ίο Photozelle zeigt die Überlegenheit des letzteren Verfahrens gegenüber dem bekannten Verfahren vor allem darin, daß mit sichererer Verfahrensführung durch Anwendung eines elektrischen Feldes, dadurch bedingter höherer Reproduzierbarkeit und wesentlich verminderter Ausschußquote Photozellen mit komplizierterer Struktur und verbesserten Kenndaten wesentlich wirtschaftlicher herstellbar sind.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt Jedoch wird hier vor 'der Durchführung der elektrolytischen Abscheidung zunächst in der in F i g. 4 gezeigten Weise eine Maske 7 jeweils über den Gegenelektroden 3 aufgebracht. Das Verfahren ist vereinfacht. Dabei ist das Verfahrensprodukt (Fig.2) das gleiche wie bei Beispiel 1.
Beispiel 3
Zunächst wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise eine Struktur der in Fig.2 gezeigten Art hergestellt. Anschließend wird an den Gegenelektroden 3 in der gleichen Weise elektrolytisch ein Donatormetall, beispielsweise Aluminium oder Indium abgeschieden. Auf diese Weise kann die Donator-Konzentration in der Sinterschicht 4 unabhängig vom ursprünglich vorgegebenen Wert und lokal im Bereich der Gegenelektroden 3 eingestellt werden.
Beispiel 4
Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, jedoch mit der Abänderung, daß zunächst nur die Elektroden 2 auf dem Substrat aufgebracht werden. Erst nach der Ausbildung des p-Bereichs 5 und der pn-Übergänge 6 werden auf den nicht p-dotierten
Bereichen der Oberfläche der Sinterschicht 4 die Gegenelektroden 3 aufgebracht (F i g. 5).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ΐί> 64 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen einer Photozelle unter ρπ-Übergang-Bildung durch Einbringen eines Akzeptormetalls wie Kupfer, Gold oder Silber in eine mit Elektroden und Gegenelektroden versehene und auf einem Träger aus Glas oder Keramik aufgebrachte, aus pulverförmigem Cadmiumsulfid, Cadmiumselenid oder einer festen Lösung dieser Stoffe erzeugte polykristalline photoelektrische Sinterschicht, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Elektroden auf den Träger durch Aufdampfen im Vakuum aufgebracht werden, daß danach die Sinterschicht auf dem Träger und den Elektroden ausgebildet wird und daß schließlich zum Einbringen des Akzeptormetalls ein elektrolytischer Abscheideprozeß derart durchgeführt wird, daß das Akzeptormetall unter Einfluß eines starken elektrischen Feldes die Sinterschicht durchwandert und auf den Elektroden abgeschieden wird, wobei die über den Elektroden liegenden Bereiche der Sinterschicht in p-Bereiche umgewandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Gegenelektroden vor der Sinterschicht auf dem Träger aufgebracht werden.
DE1564356A 1965-09-25 1966-09-23 Verfahren zum Herstellen einer Photozelle Expired DE1564356C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5927165 1965-09-25
JP7545265 1965-12-02
JP4114766 1966-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564356A1 DE1564356A1 (de) 1970-07-30
DE1564356B2 DE1564356B2 (de) 1970-10-29
DE1564356C2 true DE1564356C2 (de) 1978-06-15

Family

ID=27290728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1564356A Expired DE1564356C2 (de) 1965-09-25 1966-09-23 Verfahren zum Herstellen einer Photozelle

Country Status (2)

Country Link
US (2) US3568306A (de)
DE (1) DE1564356C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207119A (en) 1978-06-02 1980-06-10 Eastman Kodak Company Polycrystalline thin film CdS/CdTe photovoltaic cell

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4910709B1 (de) * 1968-03-08 1974-03-12
US3755002A (en) * 1971-04-14 1973-08-28 Hitachi Ltd Method of making photoconductive film
GB1504854A (en) * 1974-03-21 1978-03-22 Int Research & Dev Co Ltd Photodetectors and thin film photovoltaic arrays
US3978333A (en) * 1974-04-15 1976-08-31 Everett Crisman Photovoltaic device having polycrystalline base
US4400244A (en) * 1976-06-08 1983-08-23 Monosolar, Inc. Photo-voltaic power generating means and methods
US4137096A (en) * 1977-03-03 1979-01-30 Maier Henry B Low cost system for developing solar cells
JPS575325A (en) * 1980-06-12 1982-01-12 Junichi Nishizawa Semicondoctor p-n junction device and manufacture thereof
JPS6037076B2 (ja) * 1980-06-11 1985-08-23 潤一 西澤 3−6族化合物半導体の温度液相成長法
JPS577131A (en) * 1980-06-16 1982-01-14 Junichi Nishizawa Manufacture of p-n junction
JPS577171A (en) * 1980-06-16 1982-01-14 Junichi Nishizawa Manufacture of znsepn junction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207119A (en) 1978-06-02 1980-06-10 Eastman Kodak Company Polycrystalline thin film CdS/CdTe photovoltaic cell

Also Published As

Publication number Publication date
US3615877A (en) 1971-10-26
US3568306A (en) 1971-03-09
DE1564356A1 (de) 1970-07-30
DE1564356B2 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696092C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE1056747C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren p-n-UEbergaengen in Halbleiterkoerpern fuer Transistoren durch Diffusion
DE1564356C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Photozelle
DE2246115A1 (de) Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung
DE1444496A1 (de) Epitaxialer Wachstumsprozess
DE2523307A1 (de) Halbleiter-bauelemente mit verbesserter lebensdauer
EP0142114B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE1024640B (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalloden
DE1614148B2 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode fuer halbleiter bauelemente
DE1489258B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer duennen leitenden Zone unter der Oberflaeche eines Siliciumkoerpers
DE1808928A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2211709C3 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial
DE2953410C2 (de) Verfahren zum Dotieren eines Halbleiterwafers durch Wärmegradient-Zonenschmelzen
DE2153250C3 (de) Josephson-Kontakt
DE2931432A1 (de) Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr
DE2517252A1 (de) Halbleiterelement
DE2109418A1 (de) Mechanisch-elektrischer Halbleiterwandler
DE2608813C3 (de) Niedrigsperrende Zenerdiode
DE2825387C2 (de) Lichtemittierendes Halbleiterelement
DE2363269A1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrzahl von p-n uebergaengen in einem einzigen diffusionszyklus
DE2511487C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Sperrschicht-Feldeffekttransistors
DE2008397C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktes auf einem n-leitenden Galliumarsenidsubstrat
DE1163977B (de) Sperrfreier Kontakt an einer Zone des Halbleiterkoerpers eines Halbleiterbauelementes
DE1098316B (de) Verfahren zum Herstellen einkristalliner UEberzuege aus dotierten Halbleitergrundstoffen durch Aufdampfen im Vakuum
DE1959624C (de) Verfahren zur Herstellung von heteroepitaktischen Tunneldioden

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee