DE1563747C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1563747C3
DE1563747C3 DE19511563747 DE1563747A DE1563747C3 DE 1563747 C3 DE1563747 C3 DE 1563747C3 DE 19511563747 DE19511563747 DE 19511563747 DE 1563747 A DE1563747 A DE 1563747A DE 1563747 C3 DE1563747 C3 DE 1563747C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation coil
resistance
resistors
contactor
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511563747
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563747B2 (de
DE1563747A1 (de
Inventor
Erwin 7000 Stuttgart Hinderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19511563747 priority Critical patent/DE1563747A1/de
Publication of DE1563747A1 publication Critical patent/DE1563747A1/de
Publication of DE1563747B2 publication Critical patent/DE1563747B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1563747C3 publication Critical patent/DE1563747C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/02Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
    • H01H47/18Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for introducing delay in the operation of the relay

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum verzögerten Einschalten eines Schützes von wahlweise mehreren Stellen aus, bei der wahlweise über einen von mehreren parallelliegenden einstellbaren Widerständen eine Steuerspannung an einen Kondensator legbar ist, an dem die Erregerspule des Schützes über ein Schwellwertglied angeschlossen ist.
Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus der ETZ-A 1953, S. 109 bis 111 bekannt, wobei dort als Schwellwertglied eine Glimmstrecke verwendet wird.
Es ist ferner bereits ein Zeitrelais bekannt, dessen Relaisspule über eine Vierschicht-Diode einem Kondensator parallel geschaltet ist, welcher über einen Widerstand aufgeladen wird. Erreicht die Kondensatorspannung die Schaltspannung der Vierschicht-Diode, so wird diese leitend. Der Kondensator entlädt sich dann über die Relaisspule und bringt das Relais zum Ansprechen. Die Vierschicht-Diode kippt wieder in ihren nichtleitenden Zustand zurück, da der durch den Widerstand — der wegen der Zeitverzögerung groß sein muß — fließende Strom nicht als Haltestrom ausreicht. Das Relais muß daher über einen Selbsthaltekontakt dann an Spannung gelegt werden (British Communications and Electronics, August 1964, S. 555 und 556).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß trotz beliebig einstellbarer Zeitverzögerungen der für den Haltevorgang notwendige Haltestrom auf einfache Weise erzeugt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß parallel zu jedem Widerstand ein Schließer des Schützes liegt und daß ein einziger dem Kondensator vorgeschalteter zu allen parallelliegenden Widerständen in Reihe geschalteter weiterer Widerstand vorgesehen und in bezug auf den Widerstand der Erregerspule so bemessen ist, daß der Erregerspulenstrom den Haltestrom des als Vierschicht-Diode ausgebildeten Schwellwertgliedes überschreitet.
Auf diese Weise läßt sich ein in die Steuerung integriertes Schaltglied, das von verschiedensten Stellen aus ansteuerbar ist, mit einfachen Mitteln mit dem jeweils erforderlichen Haltestrom versorgen.
Schaltet man den Widerständen Dioden in Reihe, so sind auch die Stromkreise der Teilwiderstände voneinander und gegebenenfalls von der übrigen Steuerung entkoppelt; außerdem kann dann als Steuerspannung die Netzwechselspannung benutzt werden.
An Hand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert.
Die Erregerspule 1 eines Schützes liegt mit einer vorgeschalteten . Vierschicht-Diode 2 parallel zu einem Kondensator 3 eines .RC-Gliedes. Der Widerstandsteil des .RC-Gliedes setzt sich aus dem ohmsehen Teilwiderstand 4 und wahlweise aus einem der parallel zueinander liegenden, . einstellbaren Teilwiderstände 5 zusammen, welche über einen der Anwahlschalter 6 an das Netz 12 anschließbar sind. Mit 11 sind Anschlüsse an die Steuerung bezeichnet. Jedem Teilwiderstand 5 ist eine Siliziumdiode 7 mit Kondensator 8 zum Schutz gegen innere Überspannung (Trägerstaueffekt) vorgeschaltet; parallel zu ihm liegt jeweils ein Schließer 10 des Schützes. Die Erregerspule 1 ist durch eine Diode 9 gegen Überspannungen geschützt.
Die Anwahlschalter 6 sind unabhängig voneinander betätigbar. Wird z. B. einer der Anwahlschalter 6 geschlossen — z. B. während eines bestimmten Punktes im Programmablauf einer Werkzeugmaschine —, so wird der Kondensator 3 über einen der Teilwiderstände 5 und den Teilwiderstand 4 aufgeladen. Um größere Zeitkonstanten — bei vertretbaren Kondensatorgrößen — zu erhalten, sind die Teilwiderstände 5 verhältnismäßig groß, während der Teilwiderstand 4 wesentlich kleiner ist.
Hat die Spannung am Kondensator 3 die Schaltspannung der Vierschicht-Diode 2 erreicht, so kippt diese in den niederohmigen Zustand, und der Kondensator 3 entlädt sich über die Erregerspule 1. Das Schütz zieht an und schließt — außer sonstigen Kontakten — die Kontakte 10, so daß der betreffende Teilwiderstand 5 überbrückt wird und die volle Steuerspannung an der Reihenschaltung von Teilwiderstand 4 und Widerstand, der Erregerspule 1 abfällt.
(Von den vernachlässigbaren Widerständen der Dioden 7 und 2 ist dabei abgesehen.) Ist z. B. der Widerstand der Erregerspule etwa gleichgroß wie der Teilwiderstand 4 (z.B. 1000 Ohm), so fließt bei 220 V Steuerspannung ein derartiger Strom, daß die Vier-
schicht-Diode 2 im niederohmigen Zustand und das Schütz angezogen bleibt.
Nach Wegnahme der Steuerspannung durch öffnen des Anwahlschalters 6 bleibt das Schütz noch so lange eingeschaltet, bis der Kondensator 3 sich so weit entladen hat, daß der Haltestrom der Vierschicht-Diode 2 unterschritten wird, so daß die Diode wieder in den hochohmigen Zustand zurückkippt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum verzögerten Einschalten eines Schützes von wählweise mehreren Stellen aus, bei der wahlweise über einen von mehreren parallelliegenden einstellbaren Widerständen eine Steuerspannung an,einen Kondensator legbar ist, an dem die Erregerspule des Schützes über ein Schwellwertglied angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu jedem Widerstand (5) ein Schließer (10) des Schützes liegt und daß ein einziger dem Kondensator (3) vorgeschalteter, zu allen parallelliegenden Widerständen (5) in Reihe geschalteter weiterer Widerstand (4) vorgesehen und in bezug auf den Widerstand der Erregerspule (1) so bemessen ist, daß der Erregerspulenstrom den Haltestrom des als Vierschicht-Diode (2) ausgebildeten Schwellwertgliedes überschreitet. ..
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Widerstand (4) etwa gleich dem Widerstand der Erregerspule (1) ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Dioden (7) mit den Widerständen (5) in Reihe geschaltet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerspannung die Netzwechselspannung vorgesehen ist und zur Entkopplung Dioden (7) mit den Widerständen (5) in Reihe geschaltet sind.
DE19511563747 1951-01-28 1951-01-28 Einrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Schuetzes Granted DE1563747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511563747 DE1563747A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Einrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Schuetzes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511563747 DE1563747A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Einrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Schuetzes
DES0105734 1966-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1563747A1 DE1563747A1 (de) 1970-04-23
DE1563747B2 DE1563747B2 (de) 1974-05-16
DE1563747C3 true DE1563747C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=25753050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511563747 Granted DE1563747A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Einrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Schuetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1563747A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1563747B2 (de) 1974-05-16
DE1563747A1 (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035225A2 (de) Näherungsschalter mit zugehörigen Überwachungseinrichtungen
DE1242703B (de) Steuerschaltung fuer das Ein- und Ausschalten von Telefonanrufbeantwortungs- und -anruf-Aufzeichnungsgeraeten
DE1563747C3 (de)
DE2019184C3 (de) Starkstromschalteinrichtung
DE1044226B (de) Elektrische Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung einer Reihe entfernter Schaltvorgaenge von einer entfernten Steuerstation aus
DE970595C (de) Schaltung zur selbsttaetigen zeitgestaffelten Ausloesung von Schaltvorgaengen
DE2431167B2 (de) Auf ein Überlastungssignal ansprechende, eine zu schützende Einrichtung sofort abschaltende Überwachungsschaltung
DE942934C (de) Schaltungsanordnung fuer ein selbstsperrendes Pruefvielfach
DE19731269B4 (de) Vorrichtung zum Schalten von elektrischen Kontakten
DE400142C (de) Einrichtung zur n-mal aufeinanderfolgenden Einschaltung von selbsttaetigen Schaltern
DE587056C (de) Leitungsschutzeinrichtung
DE430494C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Fernsprechverbindungen
DE555583C (de) Relaisunterbrecher
DE2412532C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in welchen eine durch zwei Steuereinrichtungen fallweise zu belegende Einrichtung vorhanden ist
DE2933644C2 (de) Schaltungsanordung zur Aussendung von Gleichstromzeichen
DE941618C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtlichtstromkreisen mit gemeinsamer Rueckleitung
DE1165677B (de) Schaltungsanordnung zum Pruefen von Leitungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1961015C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Doppelbelegungen in Fernmelde·, insbesondere Fernsprechanlagen
DE323529C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Anschaltens zu stark belasteter Stromkreise an Speisepunkte
DE10240650B3 (de) Verfahren zum Adressieren von Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage
DE462603C (de) Verfahren zur Vornahme von Schaltvorgaengen, bei dem als bewegliches Schaltelement ein zwischen zwei Hauptelektroden entstehender Lichtbogen verwendet wird
DE1940847C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwählanlagen mit Prüf- und Belegungsstromkreisen
DE965136C (de) Schaltungsanordnung fuer Schrittschaltwaehler mit freier Wahl, insbesondere Umsteuerwaehler
DE1092984B (de) Wechselstromschalter
DE917313C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)