DE1562094C - Befestigungsvorrichtung für eine Steckdose - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine Steckdose

Info

Publication number
DE1562094C
DE1562094C DE1562094C DE 1562094 C DE1562094 C DE 1562094C DE 1562094 C DE1562094 C DE 1562094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
plate
socket
fastening device
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd 8000 München Lübke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für eine Steckdose entsprechend aem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine solche Befestigungsvorrichtung ist als Zentral-Nippelbefestigung für elektrische Installationsgeräte aus der deutschen Patentschrift 8 21 811 bekannt.
Würde man diese bekannte Zentral-Nippelbefestigung jedoch verwenden, um in manchen Fällen zusätzlich erforderliche Steckdosen an den schrankenartigen Gestellen von Vermittlungs- und Verstärkerämtern zu befestigen, so müßte man hierzu in den Frontwänden dieser Gestelle Bohrungen anbringen, um in einer solchen Bohrung mit Hilfe der bekannten Zentral-Nippelbefestigung z. B. eine Steckdose an dem Gesteil befestigen zu können. Die Gestellfronten werden aber fast durchweg von den Stirnwänden von Einschüben gebildet, die in den Gestellen translatorisch bewegbar angeordnet sind. Es fehlt daher meist an einem entsprechenden freien Bereich der Gestellfront für eine solche Befestigungsbohrung.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es mit ihrer Hilfe möglich ist. Steckdosen an Gestellfronten der Fernmelde- bzw. Fernsprechtechnik zu befestigen, ohne daß in diesen Gestellfronten z. B. Bohrungen vorgesehen werden müssen oder sonstige konstruktive Veränderungen der
Gestelle erforderlich sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 entsprechende Ausbildung einer solchen Befestigungsvorrichtung gelöst.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das untere Ende der Deckplatte zu einem zur Aufnahme von Kabelschlaufen od. dgl. geeigneten Haken geformt ist und daß mit der Deckplatte weitere ίο zur Aufnahme von Sprechhörern, Lötkolben od. dgl. geeignete Aufnahmevorrichtungen verbunden sind.
Auf diese Weise lassen sich vorteilhaft häufig bei der Wartung der in den Gestellen angeordneten Einrichtungen benötigte Geräte an den Gestellfronten befestigen. Nachfolgend wird anhand von zwei Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung noch näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 die Befestigungsvorrichtung in Schrägsicht gesehen und
F i g. 2 die Befestigungsvorrichtung im eingebauten Zustand schematisch dargestellt, von oben gesehen.
Im einzelnen zeigt F i g. 1 die in einem Kunststoffgehäuse 1 untergebrachte Steckdose 3, wobei der f eigentliche Steckdosenkörper strichliert dargestellt ist. Das die Steckdose enthaltende Kunststoffgehäuse ist mit einer Deckplatte 2 verbunden, deren Abmessungen so gewählt sind, daß sie breiter als ein zwischen zwei Gestelleinheiten einer Gestellfront auftretender Spalt ist. Mit der Deckplatte 2 ist ein aus Gummi bestehender plattenförmiger Körper 4 mit Hilfe von zwei den plattenförmigen Körper durchdringenden Schrauben 6 verbunden, und zwar derart, daß der plattenförmige Körper zusammen mit der Deckplatte eine T-förmige Vorrichtung bildet.
Der aus Gummi bestehende plattenförmige Körper liegt dabei mit einer Schmalseite der Deckplatte an, während auf seiner anderen Schmalseite eine starre Platte 5, die in ihren Umrissen mit denen des plattenförmigen Körpers übereinstimmt, vorgesehen ist. Die beiden den plattenförmigen Körper durchdringenden Schrauben greifen in zwei Gewindebohrungen, die in der starren Platte angeordnet sind, ein. Diese Schrauben sind in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet. Werden die mit ihren Schraubenköpfen in der Deckplatte 2 gelagerten Schrauben betätigt, so wird dadurch die starre Platte 5 gegen die Deckplatte 2 zu bewegt und auf diese Weise der plattenförmige, aus Gummi bestehende Körper 4 verformt.
Aus F i g. 2 ist ersichtlich, wie der plattenförmige Körper 4 in den Spalt zwischen zwei Gestelleinheiten eingeführt ist — die Umrißlinien der Gestelleinheiten 8, 9 sind angedeutet — sich nach Betätigung der beiden Schrauben verformt hat und dadurch die Steckdosenhalterung an der Gestellfront befestigt.
Aus F i g. 1 kann noch entnommen werden, daß außer einer Steckdose an der Deckplatte noch weitere Vorrichtungen 2a, z. B. zur Halterung von Kabelschlaufen, Sprechhörern, Lötkolben od. dgl. befestigt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung für eine Steckdose, bei der mit einer der Oberfläche einer Wand anlegbaren Deckplatte ein in eine Ausnehmung der Wand einsteckbarer Ansatz verbunden ist, der einen senkrecht zur Deckplatte(2) verlaufenden elastischen Gummikörper enthält, welcher mittels einer an dem deckplattenfernen Ende des Ansatzes vorgesehenen, mit Hilfe wenigstens einer Schraube gegen die Deckplatte bewegbaren starren Platte unter elastischer Deformation in der Ausnehmung verklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als elastischer Gummikörper eine in die zwischen den Gestelleinheiten (8, 9) einer Gestellreihenfront der Nachrichtentechnik in Form von Trennfugen auftretenden schmalen Spalte einführbare Gummiplatte (4) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Deckplatte zu einem zur Aufnahme von Kabelschlaufen od. dgl. geeigneten Haken (2ajgeformt ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Deckplatte weitere zur Aufnahme von Sprechhörern, Lötkolben od. dgl. geeignete Aufnahmevorrichtungen verbunden sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857284C2 (de) Anordnung mit einer Anzahl von Rahmeneinheiten für elektronische Nachrichtenvorrichtungen
DE1914489A1 (de) Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte
DE4437316A1 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE2817269C2 (de)
EP0221278A1 (de) Halterung für an einem Apparategestell angeordnete gedruckte Schaltungen
DE3708902C2 (de) Steuereinheit für elektrohydraulische Ausbausteuerungen
DE2546525C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Fernmeldekreisen, insbesondere zum Aufteilen derselben
DE1562094C (de) Befestigungsvorrichtung für eine Steckdose
DE2214503B2 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von gehaeusen fuer die elektrische nachrichtenuebertragungstechnik
DE1562094C3 (de)
DE1068779B (de)
DE3323029C2 (de)
DE3206417C2 (de) Aneinander anreihbare Stromschienenhalter aus Isolierstoff
DE1562094B2 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine steckdose
DE2013884C3 (de) Steckvorrichtung
EP1580854A1 (de) Vorrichtung zum Anbrigen von Kennzeichnungsschildern in einem Schaltschrank
DE2740971A1 (de) Gestell fuer vertikalbauweise
DE2829639C2 (de) Elektrischer Baustein
DE3808294C2 (de)
DE3041546C2 (de) Gehäuse zur Unterbringung mehrerer Baugruppen der Nachrichtentechnik
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE4034778C1 (en) Support frame for electrical modules or sub-assemblies - is earthed by means of metal blocks which have slotted recess in one side face
DE3632699C2 (de)
DE2428882A1 (de) Gedruckte leiterplatte fuer ein geraet der nachrichtentechnik, insbesondere einen fernsehempfaenger
DE2348675C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Steckbewegungen eines Zwischensteckers in einer Steckerleiste