DE1562077B2 - Fernsprechschaltung zur rueckhoergedaempften uebertragung von sprachsignalen - Google Patents

Fernsprechschaltung zur rueckhoergedaempften uebertragung von sprachsignalen

Info

Publication number
DE1562077B2
DE1562077B2 DE1968N0032173 DEN0032173A DE1562077B2 DE 1562077 B2 DE1562077 B2 DE 1562077B2 DE 1968N0032173 DE1968N0032173 DE 1968N0032173 DE N0032173 A DEN0032173 A DE N0032173A DE 1562077 B2 DE1562077 B2 DE 1562077B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminals
pair
voltage
terminal
subscriber line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968N0032173
Other languages
English (en)
Other versions
DE1562077A1 (de
DE1562077C3 (de
Inventor
Ryoichi Terai Masaaki Tokio Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE1562077A1 publication Critical patent/DE1562077A1/de
Publication of DE1562077B2 publication Critical patent/DE1562077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1562077C3 publication Critical patent/DE1562077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/58Anti-side-tone circuits
    • H04M1/585Anti-side-tone circuits implemented without inductive element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprech-Rückhördämpfungsschaltungen, die keinen Gabelübertrager enthalten.
Bei einer herkömmlichen Rückhördämpfungsschaltung, wie sie in einem Fernsprechapparat verwendet wird, ist ein Gabelübertrager vorgesehen, der so geschaltet und angeordnet ist, daß zum einen an der betreffenden Sprechstelle auftretende Störgeräusche daran gehindert sind, in den Empfangshörkreis derselben Sprechstelle bzw. desselben Fernsprechanschlusses eingekoppelt zu werden und damit die empfangenen Töne zu verzerren und die Verständlichkeit der Sprache herabzusetzen. Zum anderen wird mit dem betreffenden Gabelübertrager verhindert, daß das jeweils empfangene Sprachsignal vom Ohrhörer des betreffenden Fernsprechapparates in dessen Mikrophon zurückgekoppelt wird, da hierdurch sonst dem Benutzer des Fernsprechapparates ein äußerst unnatürliches Gefühl vermittelt werden würde.
Die zur Erzielung der gerade beschriebenen Eigenschaften bisher verwendete herkömmliche, einen Gabelübertrager enthaltende Rückhördämpfungsschaltung stellt eine Anordnung von langer Lebensdauer und großer Einfachheit dar.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß auch in dem Fall, daß bei einer Rückhördämpfungsschaltung elektrisch ideale Werte erzielt werden, so daß der Gabelübertrager eine genügend große Selbstinduktivität und eine hinreichende kleine Streuinduktivität besitzt, die Energieübertragung von dem Mikrophon auf die Teilnehmerleitung bzw. von der Teilnehmerleitung zu dem Ohrhörer mit einer mittleren Dämpfung von 3 db erfolgt. Auf Grund der Forderung nach billigen Fernsprechapparaten und auf Grund des für den Gabelübertrager zur Verfügung stehenden beschränkten Volumens ist es normalerweise nahezu unmöglich, einen sehr einfachen und elektrisch idealen Gabelübertrager zu realisieren. Aus diesem Grunde beträgt die zuvor erwähnte Dämpfung nicht 3 db, sondern normalerweise 4 bis 5 db.
Bei einem neuen Fernsprechapparat ist es erwünscht, neben einer Einrichtung zur Vermeidung des oben beschriebenen Rückhörens eine Einrichtung zur sogenannten automatischen Lautstärkeregelung vorzusehen, damit die Empfangslautstärke unabhängig von der Länge der jeweiligen Teilnehmerleitung so konstant wie möglich gehalten werden kann. Wird eine Einrichtung zur automatischen Lautstärkeregelung verwendet, so treten bei den herkömmlichen Methoden zusätzliche elektrische Verluste auf. Damit sinkt die von dem Mikrofon auf die Teilnehmerleitung bzw. von der Teilnehmerleitung zu dem Ohrhörer hin übertragene Energie, d. h., es sinken die Sendeleistung und die Empfangsleistung.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bereits ein Verfahren bekanntgeworden, gemäß dem einer einen Gabelübertrager verwendenden Fernsprechschaltung ein Sendeverstärker bzw. ein Empfangsverstärker einfach hinzugefügt wird. Dabei wird jedoch der Verstärker mit dem Gabelübertrager zusammengeschaltet, woraus der Nachteil resultiert, daß die Schaltung umfangreicher wird.
Bei der Entwicklung neuer Fernsprechapparate ist es erwünscht, auf geringe Größe und leichtes Gewicht zu achten. Der üblicherweise verwendete Gabelübertrager erfordert jedoch notwendigerweise einen Eisenkern und eine mehrlagige Wicklung. Aus diesem Grund ist es schwierig, das Volumen und das Gewicht des Übertragers herabzusetzen.
Betrachtet man in einem Fernsprechapparat andere Elemente als die Rückhördämpfungsschaltung. so zeigt sich, daß in zunehmendem Maße elektronische Bauelemente, wie Halbleiterbauelemente, Tastatur-Wahleinrichtungen, Oszillatoren und Teilnehmer-Signalisiereinrichtungen verwendet werden. Würde man versuchen, das Gewicht und das Volumen eines
ίο Fernsprechapparates dadurch herabzusetzen, daß man an Stelle der in dem Fernsprechapparat verwendeten Bauelemente eine integrierte Schaltung verwendet, so ist eine Rückhördämpfungsschaltung erforderlich, die ohne einen Gabelübertrager auskommt und die statt dessen Halbleiterbauelemente verwendet.
In diesem Fall können Schaltungen herangezogen werden, wie sie z. B. in der deutschen Auslegeschrift 1152 728 (= USA.-Patentschrift 3 227 812) und in der USA.-Patentschrift 3 170 043 beschrieben sind. Die in der zuerst genannten USA.-Patentschrift beschriebene Schaltung weist jedoch eine spannungsgesteuerte Stromquelle auf und damit keine Verstärkungseigenschaften. Die in der zweitgenannten USA.-Patentschrift beschriebene Schaltung weist die Nachteile auf, daß die Rückhördämpfung und die Verstärkung nicht unabhängig voneinander eingestellt werden können und daß die Verbindungsmöglichkeiten zwischen dem Mikrofon, dem Ohrhörer und der Fernsprechleitung beschränkt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der zuvor aufgezeigten Nachteile eine im Vergleich zu bisher bekannten Rückhördämpfungsschaltungen kleinere und leichtere, mit Halbleiterbauelementen aufgebaute Rückhördämpfungsschaltung zu schaffen, die die Sende- und Empfangsleistung eines Fernsprechapparates je nach Bedarf und unabhängig von der Rückhördämpfung ohne weiteres zu vergrößern erlaubt.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung erlaubt von einer Sendeseite aus ein Sendesignal über eine Fernsprechleitung zu übertragen, ohne daß das Sendesignal nennenswert in die Empfangsseite der Schaltungsanordnung zurückgekoppelt wird, und ferner können Empfangssignale der Empfangsseite der Schaltungsanordnung wirksam zugeführt werden.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
F i g. 1 und 2 dienen zur Verdeutlichung des der vorliegenden Erfindung innewohnenden Prinzips;
F i g. 3 und 4 zeigen in Kurvendiagrammen die elektrischen Eigenschaften einer Fernsprechschaltung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 und 6 verdeutlichen die Stromrichtung eines in einer Stromquelle gemäß der vorliegenden Erfindung fließenden elektrischen Stromes;
F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fernsprechschaltung;
Fig. 8 bis 13 zeigen weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Fernsprechschaltung.
Wie bereits erwähnt, sollen die in Fig. 1 und 2 dargestellten Blockschaltbilder zur Erläuterung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung herangezogen werden. In den beiden Blockschaltbildern sind mit ZA die Impedanz eines Mikrofons, mit ZB die Impedanz eines Empfangshörers und mit Zc die Impedanz einer Fernsprechleitung bezeichnet. Wenn irgendeines oder sämtliche der gerade genannten Elemente
an einen Vierpol JV1 in F i g. 1 bzw. JV2 in F i g. 2 über irgendwelche Einrichtungen angeschlossen sind, stellen ZA, ZB und Z„ die Ausgangs- bzw. Eingangsimpedanzen dieser Einrichtungen dar. Die in F i g. 1 und 2 dargestellten Vierpole N1 und JV2 lassen sich durch folgende Impedanzmatrizen darstellen:
[Zl =
0 -Z1
Z1 0
0 7
Z2 0
Wenn
Z1 ='
Teilnehmerleitung an die entsprechenden Klemmenpaare gemäß den unter den Gleichungen (3), (4) und (5) gegebenen Bedingungen angeschlossen sind, Energie von der Sendeeinrichtung zu der Teilnehmerleitung und von der Teilnehmerleitung zu der Empfangseinrichtung hin übertragen. Die von der Sendeeinrichtung zu der Empfangseinrichtung hin zu übertragene Energie, d. h. die Nebensprechenergie, wird jedoch unterdrückt, womit eine Rückhördämpfungsschaltung für den betreffenden Fernsprechapparat gebildet ist.
Tabelle
ist, wird Energie von dem Klemmenpaar 1-1' zu dem Klemmenpaar 2-2' und von dem Klemmenpaar 3-3' zu dem Klemmenpaar 1-1' übertragen. Es wird jedoch keine Energie von dem Klemmenpaar 3-3' zu dem Klemmenpaar 2-2' hin übertragen.
Wenn ferner
■ Z1 = ZB (4)
ist, wird Energie von dem Klemmenpaar 2-2' zu dem Klemmenpaar 3-3' und von dem Klemmenpaar 1-1' zu dem Klemmenpaar 2-2' hin übertragen. Es wird jedoch keine Energie von dem Klemmenpaar 1-1' zu dem Klemmenpaar 3-3' hin übertragen.
Wenn weiter
Klemmen- 20 2-2' 25 3-3' Z1 I II III
15 Paar
1-1' Teil Sende Emp-
nehmer einrich fangs-
leitung tung einrich-
tung
Emp- Teil Sende
fangs- nehmer einrich
Zc einrich- leitung tung
tung
Sende Emp- Teil-
einrich fangs- nehmer-
tung einrich- leitung
tung
•(5)
ist, wird Energie von dem Klemmenpaar 3-3' zu dem Klemmenpaar 2-2' und von dem Klemmenpaar 3-3' zu dem Klemmenpaar 1-1' hin übertragen. Es wird jedoch keine Energie von dem Klemmenpaar 2-2' zu dem Klemmenpaar 1-1' hin übertragen.
Wie aus der nachstehend angegebenen Tabelle noch ersichtlich werden wird, wird im Falle, daß die Sendeeinrichtung, die Empfangseinrichtung und die
Durch entsprechendes Kombinieren der in der obigen Tabelle angegebenen Anschlußmöglichkeiten bei den Anordnungen gemäß F i g. 1 und 2 können somit sechs Rückhördämpfungsschaltungen gebildet werden.
Wird die Anschlußmöglichkeit I bei der Anordnung nach F i g. 1 ausgeführt, so ergibt sich für eine Ausgangsimpedanz Z2, der Sendeeinrichtung, für eine Eingangsimpedanz Z„ der Empfangseinrichtung und für eine Eingangsimpedanz ZL der Teilnehmerleitung eine Nebensprechdämpfung
bs = 201og10
Z,ZR + Z,ZT + ZRZT - (Z1- Z2)Z1. + Z1Z2
(db).
Wenn Z1 = ZL ist, wird das Nebensprechen Null, womit die Eigenschaft einer Rückhördämpfungsschaltung erhalten ist. Die Eingangsimpedanz ZL der Teilnehmerleitung ändert sich normalerweise mit deren Länge entsprechend. Wenn in der Gleichung (6) Z1 durch ein Element gebildet wird, das einen nichtlinearen Verlauf in bezug auf einen Gleichstrom oder eine Gleichspannung der Teilnehmerleitung aufweist, so ergibt sich die Möglichkeit, in Abhängigkeit von der Länge der an einem Fernsprechapparat angeschlossenen Teilnehmerleitung stets günstige Rückhördämpfungseigenschaften zu erzielen.
Unter der obenerwähnten Nebensprech-Ausgleichsbedingung, d. h. unter der Bedingung Z1 = ZL, können die Sendedämpfung und die Empfangsdämpfung bT bzw. bR durch folgende Gleichungen ausgedrückt werden:
Z7. + Z1.
br = 201Oß
Sio
(db) (7)
bR = 20 1Og11
(db)
Durch geeignete Wahl der Werte für ZR, ZT und Z2 können gemäß den Gleichungen (7) und (8) die Werte für bT und bR variiert werden.
F i g. 3 zeigt ein Beispiel für die Abhängigkeit des Wertes b„ von \ZJZT\.
F i g. 4 zeigt ein Beispiel für die Abhängigkeit ■ des Wertes bR von \Z2/ZL\.
Dabei ist gezeigt, daß durch geeignete Wahl der
Werte | ZJZ7, \ und | Z2JZ, | eine Sendeverstärkung
und eine Empfangsverstärkung erzielbar sind. Die Größen dieser Verstärkungen sind unabhängig von der Impedanz Z1 in bezug auf den Nebensprechausgleich. Gemäß diesem Merkmal der Erfindung kann also der Verstärkungsgrad unabhängig von der Unterdrückung des Nebensprechens eingestellt werden.
Setzt man in die Gleichungen (7) und (8) z. B. folgende Werte ein:
ZL = 600 Ohm, L -45°; ZR = 300 Ohm;
Z7, = 300 Ohm und
Z2 = 120 Ohm bzw. Z1 = 600 Ohm, L -45°; Zn = 120 Ohm; ZT = 600 Ohm und
Z2 = 60 Ohm,

Claims (9)

  1. 5 6
    so ergibt sich stände der Transistoren Q1, Q2 und Q3 bezeichnet.
    bT = 0 db und bR = - 6 db (9) Wenn in den Gleichun§en (1D und (12)
    und im zweiten Fall ,-γ, , ,. \ ^i + rei _ -7 nm
    ^z,2 -+- )e2J 5 -^z U JJ
    by = -1,0 db und bR = -10,5 db. (10) -
    Wenn als Impedanzen ZT, ZR und Z2 in der glei- Z[ + re3 = Z1 (14)
    chen Weise wie für die Impedanz Z1 bei dem oben
    beschriebenen Nebensprechenausgleich nichtlineare ist, dann stellt die Schaltungsanordnung gemäß Elemente verwendet werden, wird es somit möglich 10 F i g. 7 genau ein Äquivalent der zwei spannungs-
    sein, die Sende- und Empfangsdämpfungen in Ab- gesteuerte Stromquellen enthaltenden Schaltung ge-
    hängigkeit von der Länge der Teilnehmerleitung maß F i g. 5 dar. Werden ferner Z1 und Z2 in den
    ändern zu können. Ferner wird es möglich sein, unab- Gleichungen (13) und (14) ausgetauscht, so stellt die
    hängig von der jeweiligen Länge der Teilnehmer- Schaltungsanordnung gemäß F i g. 7 genau ein
    leitung eine konstante Empfangslautstärke beizu- 15 Äquivalent der Schaltung nach F i g. 6 dar.
    behalten. Dies bedeutet, daß es möglich ist, eine Solange « cz 1 ist, stimmen die Annäherungen der
    automatische Lautstärkeregelung zu erzielen. Die in Gleichungen (11) und (12) ziemlich genau. Die Emit-
    den Gleichungen (9) und (10) angegebenen Werte terwiderstände rgl, re2 und rg3 der Transistoren
    für bj, und bR sind wesentlich niedriger als die Werte weisen normalerweise einige Ohm auf; diese Wider-
    der Sende- und Empfangsdämpfungen bei den her- 20 stände sind wesentlich kleiner als die der Impedanzen
    kömmlichen Rückhördämpfungsschaltungen. Damit Z2, Z1' und R1. Damit ist der Einfluß von Änderungen
    können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltung der Umgebungstemperatur und der Spannung der
    einfach die Sende- und Empfangsleistung erhöht Stromquelle auf die Transistorkonstanten gering. Wie
    werden. Das oben ausgeführte Beispiel betraf den bereits erwähnt, ergibt sich bei Verwendung von
    Fall der Anwendung der in der Tabelle angegebenen 25 nichtlinearen Elementen für die Impedanzen Z2, Z1
    Anschlußmöglichkeit bei der in Fig. 1 gezeigten und R1 in den Gleichungen (13) und (14) die Mög-
    Anordnung. Bei Anwendung irgendeiner anderen lichkeit, günstige Rückhördämpfungseigenschaften
    Anschlußmöglichkeit gelangt man zu dem gleichen und eine automatische Lautstärkeregelung zu erzielen.
    Ergebnis. In Fig. 8 bis 13 sind sechs verschiedene Aus-
    Der in Fig. 1 dargestellte Vierpol N1 wird im 30 führungsformen der erfindungsgemäßen Rückhör-Prinzip durch zwei spannungsgesteuerte Stromquel- dämpfungsschaltung gezeigt, wie sie durch Anwenlen realisiert. Dies heißt, daß, wie F i g. 5 verdeut- dung der in der Tabelle angegebenen Anschlußmöglicht, eine Stromquelle, deren Strom U13/Z2 propor- lichkeiten bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten tional dem Potential U13 an den Klemmen 1 und 3 Schaltungen erhalten werden. In den einzelnen Schaltist, an die Klemmen 2-3 angeschlossen sein kann und 35 bildern sind jeweils mit T ein Mikrofon, mit R ein daß gleichzeitig eine Stromquelle, deren Strom U23JZ1 Empfangshörer, mit D ein Wählkontakt, mit HS1 proportional dem Potential U23 an den Klemmen 2-3 und HS2 Hakenumschaltekontakte und mit B ein ist, an die Klemmen 1τ3 angeschlossen sein kann. Auf Wecker bezeichnet. R1 und R2 sind Widerstände. Die dieselbe Weise gelangt man zu dem Vierpol N2 gemäß jeweils vorgesehenen vier Dioden führen den Transi-Fig. 2, indem zwei spannungsgesteuerte Strom- 40 stören jeweils eine Gleichspannung mit richtiger quellen, wie sie in F i g. 6 gezeigt sind, verwendet Polarität zu.
    werden. Bei den Anordnungen gemäß Fi g. 5 und 6 Wie oben beschrieben, können mit Hilfe der erfin-
    sind die Ströme der Stromquellen positiv unter Zu- dungsgemäßen Fernsprechschaltung günstige Rück-
    grundelegung einer durch die eingezeichneten Pfeile hördämpfungseigenschaften auf einfache Weise erzielt
    festgelegten Stromrichtung. 45 werden, und gleichzeitig lassen sich die Sende- und
    Die obenerwähnten beiden Stromquellen lassen die Empfangsdämpfung unabhängig von der Beseitisich z. B. durch Halbleiterbauelemente einfach reali- gung des Nebensprechens regeln. Darüber hinaus sieren. Im folgenden sei angenommen, daß drei Transi- können die Sende- und Empfangsleistung erhöht stören in der in F i g. 7 dargestellten Weise mitein- werden. Ferner wird bei der erfindungsgemäßen ander verbunden sind. Bei einer Spannung LJ1 zwi- 50 Fernsprechschaltung kein Gabelübertrager verwenschen den Klemmen α und E, einer Spannung U2 det; vielmehr bildet ein Halbleiterelement einen zwischen den Klemmen b und E, einer Eingangs- Hauptteil der Schaltung. Damit kann die Verwenimpedanz R2 des Transistors Q2 von der Basisseite dung einer integrierten Schaltung in Betracht gezogen dieses Transistors her in bezug auf die Klemme E werden, was wiederum die Möglichkeit eröffnet, eine und einem Stromverstärkungsfaktor asl der drei 55 Fernsprechschaltung von geringer Größe und gerin-Transistoren gemäß F i g. 7, ein Wert der normaler- gem Gewicht zu bauen,
    weise auch erhalten wird, sind der Kollektorstrom ic2 PatentansDrüchedes Transistors Q2 und der Kollektorstrom ic3 des P-Transistors Q3 : 1. Fernsprechschaltung zur rückhörgedämpften
    jj 60 übertragung von Sprachsignalen, gekenn-
    I1C2 ~ l——— (H) zeichnetdurch einen der Impedanzmatrix
    & + re2)
    (12)
    0 -Z2
    Z1 0
    1 t>3 genügenden, drei Anschlußklemmenpaare (1-Γ;
    Hierin sind mit rel, re2 und rc3 die Emitterwider- 2-2'; 3-3') aufweisenden nicht reziproken Vierpol
    (N1; N2), an dessen Anschlußklemmen (Ι,Γ, 2,2', 3,3') eine Sprachsignal-Sendeeinrichtung, eine Teilnehmerleitung und eine Sprachsignal-Empfangseinrichtung angeschlossen sind.
  2. 2. Fernsprechschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Vierpols (N1), bei dem eine durch eine zwischen den Eingangsklemmen (1-3) liegende Spannung [U13) gesteuerte Stromquelle zwischen den Ausgangsklemmen (2-3) geschaltet ist und bei dem eine durch eine zwischen den Ausgangsklemmen (2-3) liegende Spannung [U23) gesteuerte Stromquelle zwischen den Eingangsklemmen (1-3) geschaltet ist, von den drei Anschlußklemmenpaaren (1-1', 2-2'; 3-3') das erste Anschlußklemmenpaar (1-1') aus einer der Eingangsklemmen (1) des Vierpols (N1) und einer von dem Vierpol (N1) unabhängigen Klemme (I' bzw. 2' bzw. 3') besteht, daß das zweite Anschlußklemmenpaar (2-2') aus einer der Ausgangsklemmen (2) des Vierpols (N1) und der genannten unabhängigen Klemme [V bzw. 2' bzw. 3') besteht und daß das dritte Anschlußklemmenpaar (3-3') aus einer Klemme (3), die durch Verbindung der anderen Eingangsklemme des Vierpols mit dessen anderer Ausgangsklemme gebildet ist, und der genannten unabhängigen Anschlußklemme (I' bzw. 2' bzw. 3') besteht (Fig. 1,5). ·
  3. 3. Fernsprechschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das erste Anschlußklemmenpaar (1-1') die Teilnehmerleitung, an das zweite Anschlußklemmenpaar (2-2') die Empfangseinrichtung und an das dritte Anschlußklemmenpaar (3-3') die Sendeeinrichtung angeschlossen ist.
  4. 4. Femsprechschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das erste Anschlußklemmenpaar (1-1') die Sendeeinrichtung, an das zweite Anschlußklemmenpaar (2-2') die Teilnehmerleitung und an das dritte Anschlußklemmenpaar (3-3') die Empfangseinrichtung angeschlossen ist.
  5. 5. Femsprechschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an das erste Anschlußklemmenpaar (1-1') die Empfangseinrichtung, an das zweite Anschlußklemmenpaar (2-2') die Sendeeinrichtung und an das dritte Anschlußklemmenpaar (3-3') die Teilnehmerleitung angeschlossen ist.
  6. 6. Femsprechschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Vierpols (N2), bei dem eine durch eine zwischen den Eingangsklemmen (1-1') liegende Spannung [Un,) gesteuerte Stromquelle zwischen den Eingangsklemmen (1-1') geschaltet ist und bei dem eine durch eine Spannung (U22') zwischen den Ausgangsklemmen (2-2') gesteuerte Stromquelle zwischen den Ausgangsklemmen (2-2') geschaltet ist, von den drei Anschlußklemmenpaaren (1-1'; 2-2'; 3-3') das erste Anschlußklemmenpaar (1-1') aus beiden Eingangsklemmen (1,1') des Vierpols (N2) besteht, daß das zweite Anschlußklemmenpaar (2-2') aus beiden Ausgangsklemmen (2,2') des Vierpols (N2) besteht und daß das dritte Anschlußklemmenpaar (3-3') aus einer Eingangsklemme (1) und einer Ausgangsklemme (2) des Vierpols (N2) besteht (F i g. 2, 6).
  7. 7. Femsprechschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das erste Anschlußklemmenpaar (1-1') die Teilnehmerleitung, an das zweite Anschlußklemmenpaar (2-2') die Empfangseinrichtung und an das dritte Anschlußklemmenpaar (3-3') die Sendeeinrichtung angeschlossen ist.
  8. 8. Femsprechschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das erste Schlußklemmenpaar (1-1') die Sendeeinrichtung, an das zweite Anschlußklemmenpaar (2-2') die Teilnehmerleitung und an das dritte Anschlußklemmenpaar (3-3') die Empfangseinrichtung angeschlossen ist.
  9. 9. Femsprechschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das erste Anschlußklemmenpaar (1-1') die Empfangseinrichtung, an das zweite Anschlußklemmenpaar (2-2') die Sendeeinrichtung und an das dritte Anschlußklemmenpaar (3-3') die Teilnehmerleitung angeschlossen ist.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 109 530/180
DE1562077A 1967-02-25 1968-02-23 Fernsprechschaltung zur riickhörgedämpften Übertragung von Sprachsignalen Expired DE1562077C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1176667 1967-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1562077A1 DE1562077A1 (de) 1970-04-09
DE1562077B2 true DE1562077B2 (de) 1971-07-22
DE1562077C3 DE1562077C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=11787086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1562077A Expired DE1562077C3 (de) 1967-02-25 1968-02-23 Fernsprechschaltung zur riickhörgedämpften Übertragung von Sprachsignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3714381A (de)
DE (1) DE1562077C3 (de)
GB (1) GB1190521A (de)
SE (1) SE327735B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2157150A5 (de) * 1971-10-20 1973-06-01 Labo Cent Telecommunicat
US4445002A (en) * 1981-12-28 1984-04-24 Mostek Corporation Sidetone circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3714381A (en) 1973-01-30
DE1562077A1 (de) 1970-04-09
GB1190521A (en) 1970-05-06
SE327735B (de) 1970-08-31
DE1562077C3 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824468C2 (de) Telefonverstärkerschaltung
DE3115892A1 (de) "transformatorlose zweidraht-/vierdrahtgabelschaltung"
DE2060064A1 (de) Sprechnetzwerk fuer Telefonapparate
DE1031357B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen mit Rueckhoerdaempfung und Transistorverstaerker
DE2629033A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer ein fernsprechnetz
DE2749049A1 (de) Automatische signaleinpegelungsschaltung fuer fernsprechgeraete
DE2705277B2 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3116262A1 (de) "schaltungsanordnung zur erzeugung von steuergroessen aus dem schleifenstrom"
DE69838600T2 (de) Erweiterte Rückkopplungsschaltung zur Impedanzanpassung und Spannungsisolation
DE2450853A1 (de) Verbesserte aktive hybride schaltung
DE2857761C2 (de) Schaltung einer Verbindungsleitung für Fernsprecheinrichtungen
DE1901337A1 (de) Aktive Sprechschaltung
DE1562077B2 (de) Fernsprechschaltung zur rueckhoergedaempften uebertragung von sprachsignalen
DE2922271C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen von Signalübertragungsleitungen in Fernmeldeanlagen
DE1512830A1 (de) Blidwiderstandsfreie Gabelschaltung zur Rueckhoerdaempfung fuer Fernsprechapparate
DE2131196B2 (de) Aktive rueckhoerdaempfende schaltung fuer fernsprechapparate
DE2728854A1 (de) Doppelt gerichtetes sprachsignal- steuergeraet
EP0106247B1 (de) Fernsprechanlage
DE1242704B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen zum automatischen Ausregeln des Daempfungs-unterschiedes verschieden langer Fernsprechleitungen
DE2657589C2 (de) Dämpfungsfreier elektronischer Schalter
DE2133401B2 (de) Rueckhoerdaempfende schaltung mit aktiven elementen fuer einen fernsprechapparat
DE2105533C3 (de) Rückhördämpfende Schaltung für Fernsprechapparate
DE3029895C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE2642318C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von Teilnehmerstationen
DE2250645C3 (de) Gabelschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS. DR. WEICKMANN, F., DIPL.-ING. HUBER, B., DIPL.-CHEM. LISKA, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN