DE1561162C - Bogenforder und ablegevorrichtung fur Druck und Papierverarbeitungsma schinen - Google Patents

Bogenforder und ablegevorrichtung fur Druck und Papierverarbeitungsma schinen

Info

Publication number
DE1561162C
DE1561162C DE1561162C DE 1561162 C DE1561162 C DE 1561162C DE 1561162 C DE1561162 C DE 1561162C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
belts
bands
groups
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
H Dipl Ing 6100 Darm Stadt Thomas
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogenförder- tische hintereinander angeordnet sind. Die Lösung
und -ablegevorrichtung für Druck- und andere dieser Aufgabe besteht darin, daß beide Förderbän-
Papierverarbeitungsmaschinen, in der die Bogen von dergruppen in einer Richtung fördern und oberhalb
Bändern gefördert und wahlweise auf dem einen oder des ersten Stapeltisches derart verschiebbar ange-
dem anderen von zwei hintereinander angeordneten 5 ordnet sind, daß sie in Förderrichtung auseinander-
Stapeltischen durch die Annäherung oder die Ent- geführt oder einander angenähert werden können,
fernung einer Förderbändergruppe an oder von einer Hierbei ist es zweckmäßig, daß die über eine ver-
zweiten Förderbändergruppe abgelegt werden. schiebbare Walze oder Scheiben geführten Bänder
Bei solchen Vorrichtungen ist es bekannt, die zusätzlich über eine Schlaufenwalze geführt sind, Bogen mit Greiferketten zu fördern und die Greifer io deren Bewegung die Änderung der Förderlänge der wahlweise über dem ersten oder über dem zweiten Bänder ausgleicht. In ähnlicher Form findet ein sol-Stapeltisch zu öffnen, damit die Bogen freigegeben eher Ausgleich auch bei der erwähnten Vorrichtung und auf dem betreffenden Stapeltisch abgelegt statt, bei der Umlenkwalzen oberhalb des Stapelwerden, tisches verschiebbar gelagert sind. Bei der gleichen
Es ist ferner bei solchen Vorrichtungen bekannt, 15 Vorrichtung sind auch die Bänder der beiden Bändie Bogen durch laufende Bänder zu fördern, wobei dergruppen gegeneinander versetzt und greifen sich eine Bändergruppe vor dem ersten Stapeltisch kammartig ineinander. Eine derartige Anordnung ist und eine weitere Bändergruppe zwischen diesem und auch für den Erfindungsgegenstand in der Weise vordem zweiten Stapeltisch befindet. Die Umschaltung teilhaft, daß die Bänder verschiedener Bändergrupder Bogenabgabe von dem ersten auf den zweiten so pen bei einer gegenseitigen Annäherung ineinander-Stapel und umgekehrt erfolgt durch Weichen zwi- greifen,
sehen den beiden Bändergruppen. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens
Derartige Förder- und Ablegevorrichtungen haben ist in der Zeichnung schematisch dargestellt,
verschiedene Nachteile; insbesondere arbeiten sie bei Abb. list eine Seitenansicht der Ablegevorrichtung,
schneller Bogenfolge nicht zuverlässig. Auch ist die 25 A b b. 2 stellt drei verschiedene Stellungen der
Gefahr einer Beschädigung von dünnen und daher Bandgruppen zueinander dar.
empfindlichen Bogen groß. . Die beispielsweise aus einer Druckmaschine oder
Bei anderen bekannten Bogenablegevorrichtungen aus einer Querschneideinrichtung kommenden Bogen werden die Bogen auf Bänder aufgegeben und von werden der Ablegevorrichtung von den Bändern 1 dieser Stelle aus dem einen Stapel in der einen För- 30 und 2 in geringen Abständen voneinander zugeführt, derrichtung und dem anderen Stapel in entgegen- Sie gelangen dadurch auf die aus mehreren nebeneingesetzter Förderrichtung zugeführt. Das Umschalten anderliegenden Bändern bestehende Bandgruppe 3, von der einen auf die andere Förderrichtung wird die von der Walze 4 angetrieben wird. Außerdem ist dadurch bewirkt, daß an der Aufgabestelle der Bogen diese Bandgruppe über die fest angeordneten Leitzwei Bändergruppen ineinandergreifen, die unab- 35 walzen 5, 6, 7 und 8 geführt und wird von der Spannhängig voneinander heb- und senkbar sind, und von walze 9 gespannt. Ferner läuft diese Bandgruppe denen die erste Gruppe in der einen Richtung und über die Walze 10, die in nicht dargestellten Führundie zweite in der anderen Richtung läuft. Normaler- gen des Gestells 11 in waagerechter Richtung geführt weise werden die Bogen von der ersten Bändergruppe ist und durch eine gleichfalls nicht dargestellte Eindem Hauptstapcl zugeführt. Sollen Kontroll- oder 40 richtung zwangläufig längs dieser Führung verstellt Makulaturbogen dem anderen Stapeltisch zugeführt wird. Hierbei verlängert und verkürzt sich die Förwerden, dann wird die zweite Bändergruppe so weit derlänge dieser Bandgruppe.
angehoben, daß die aufgegebenen Bogen nur von Zum Ausgleich dieser Bewegungen läuft die Band-
dieser Bändergruppe erfaßt und gefördert werden. gruppe außerdem noch über die Schlaufenwalze 12,
In ähnlicher Weise werden bei einer weiteren 45 die in senkrechter Richtung am Gestell 11 geführt ist. bekannten Vorrichtung Bogen von einer Aufgabe- Unterhalb des Fördertrums der Bandgruppe 3 ist ein stelle in zwei verschiedenen Richtungen zwei Stapel- Tisch 13 angeordnet, über den die Bänder laufen und tischen zugeführt. Hierbei ist ebenfalls für jeden Sta- der als Saugtisch ausgebildet sein kann,
peltisch eine Förderbändergruppe vorhanden, und die ■ In etwa gleicher Weise ist die aus mehreren nebenobcrhalb der Stapcltische angeordneten Umlenkwal- 5« einanderliegendcn Bändern bestehende zweite Bandzen beider Förderbändergruppcn sind in einer parallel gruppe 14 angeordnet und geführt. Der Antrieb erzur Förderrichtung der Bogen verlaufenden Füll- folgt von der Walze 15 aus. Die festen Lcitwalzen rung verschiebbar gelagert. Diese Vorrichtung arbei- sind mit 16, 17, 18 und 19 bezeichnet. Die Umlenktet so, daß die Bogen stets auf die eine Bündergruppe walze 20 ist in gleicher Weise wie die Walze K) in abgegeben werden. In Abhängigkeit von dem Antrieb 55 waagerechter Richtung am Gestell Il geführt und der oberhalb des ersten Stapeltisches angeordneten ebenso die Schlaufenwalze 21 in senkrechter Rich-Umlenkwalze wird der Bogen entweder auf diesen lung. Ferner wird die Bändergruppe durch die Spann-Stapeltisch abgegeben oder wieder zurückgeführt und walze 22 gespannt und läuft mit ihrem Fördertruin auf die zweite Bändergruppe geschoben, die sie ihrer- über den Tisch 23, der ebenfalls als Saugtisch ausseits durch Verschiebung der über dem zweiten Sta- 60 gebildet sein kann.
pcltisch befindlichen Umlenkwalze an diesen Tisch Die Bogen werden entweder auf ilen ersten Stapcl-
abgiht. Mit einer solchen Arbeitsweise läßt sich eine tisch 24 oder auf den zweiten Stapeltisch 25 abgelegt,
schnelle Bogen folge, wie sie heute bei Drink- und Beide Stapcltische können entweder fest angeordnet
PapierveraibeiluiigsmaschiiieM verlangt wird, nicht oder in Abhängigkeit von der jeweiligen Stapclhöhc
durchführen. 65 absenkbiir und seitlich verschiebbar sein.
Der Ivriiiulini}' liegt iliu Aufgabe zugrunde, eine In A hb. I ist iliu I .;ii>c dci beiden Uaiidgiuppen so
schnelle und sichere Ablage für Bogen auf zwei Sta- dargestellt, daß die von dvn Händeln I und 2 heran-
peltischen zu gewährleisten, wobei die zwei Stapel- geführten Bogen iiher die Biiiulgiuppe 3 oberhalb
des Tisches 13 laufen und dann unmittelbar an die Bänder der Bandgruppe 14 übergeben werden. Von diesen werden sie an der Umlenkstelle über die Leitwalze 18 an den Stapeltisch 25 abgegeben. Diese Lage der Bandgruppe entspricht der in A b b. 2 a dargestellten Lage.
Sollen die Bogen anschließend auf den Stapeltisch 24 abgelegt werden, dann wird die Walze 20 von der erwähnten Verschiebevorrichtung nach links verschoben. Es ist zweckmäßig, wenn die Geschwindigkeit der Verschiebebewegung etwa mit der Geschwindigkeit, mit der die Bogen über die Bänder gefördert werden, übereinstimmt. Diese Bewegung soll möglichst dann beginnen, wenn sich zwischen den Walzen 10 und 20 gerade eine Bogenlücke befindet. Dann ist die Gewähr dafür gegeben, daß der Bogen, dessen Hinterkante sich etwa oberhalb der Walze 20 befindet, von der Bändergruppe 14 noch mitgenommen und zum Stapeltisch 25 geführt wird, während der nachfolgende Bogen, dessen Vorderkante sich etwa oberhalb der Walze 10 befindet, mit Sicherheit auf dem Stapeltisch 24 abgelegt wird. Am Ende einer Verschiebebewegung nimmt die Walze 20 die in der Abb.2b dargestellte Lage ein, die in Abb. 1 mit 20' angedeutet ist. Der dadurch entstehende Abstand zwischen den Walzen 10 und 20 ist groß genug, um die Ablage der Bogen auf dem Stapeltisch 24 zu sichern.
Sollen nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe oder Bogenzahl auf dem Tisch 24 die nachfolgenden Bogen wieder dem Stapeltisch 25 zugeführt werden, dann wird die Walze 10 durch eine gleiche Vorrichtung nach links geführt wie vorher die Walze 20. Auch in diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Verschiebegeschwindigkeit der Walze 10 etwa der Bogengeschwindigkeit bei ihrem Lauf über die Bänder entspricht. Dann dreht sich nämlich die Walze 10 nicht mehr und bewegt sich in diesem Zustand nach links bis nahe an die Walze 20 heran, wie es in A b b. 2 c dargestellt und in A b b. 1 mit 10' angedeutet ist. Der vorderste Bogen auf der Bandgruppe 3 behält dabei seine Lage zur Walze 10 bei und wird nach deren Stillstand unmittelbar an die nachfolgende Bändergruppe übergeben, von der er zum Stapeltisch 25 weitergefördert wird.
Bevor wieder zur Ablage der Bogen auf den Stapeltisch 24 umgeschaltet wird, müssen beide Bandgruppen wieder in die Stellung nach A b b. 2 a gebracht werden, weil diese Umstellung nur von dieser Lage aus erfolgen kann. Die erforderliche Verschiebung beider Bandgruppen aus der Lage nach A b b. 2 c in die nach A b b. 2 a kann jederzeit während der Bogenabgabe an den Stapeltisch 25 vorgenommen werden. Es muß nur dafür gesorgt werden, daß zwischen den Walzen 10 und 20 keine größere Lücke entsteht, d. h., beide müssen möglichst gemeinsam nach rechts bewegt werden. Auf den Bogenlauf hat das keinen Einfluß, weil die Walzen gewissermaßen unter den laufenden Bändern vorbeiwandern, ohne deren Lauf zu beeinflussen.
Es ist nicht in allen Fällen unbedingt nötig, daß die beiden Walzen 10 und 20 verschiebbar sind. In manchen Fällen, nämlich dann, wenn die Bogen nicht mit hoher Geschwindigkeit laufen müssen, genügt es, wenn die Walze 20 in der Lage nach
ίο Abb. 2b fest und nur die Walze 10 beweglich angeordnet ist. Bei der Umstellung der Ablage vom Stapeltisch 24 auf den Stapeltisch 25 ändert sich dadurch gegenüber dem oben beschriebenen Lauf nichts, bei der umgekehrten Umstellung ist es nur nötig, daß die Walze 10 im richtigen Zeitpunkt und verhältnismäßig schnell aus der Lage nach A b b. 2 c in die nach A b b. 2 a gebracht wird.
Die Walzen 10 und 20 können als volle Walzen ausgebildet, jedoch zweckmäßigerweise an ihrem Umfang mit Nuten zur Führung der Bänder versehen sein. Sie können jedoch auch aus einzelnen Scheiben gebildet werden, die auf einer Welle befestigt und etwas breiter als die von ihnen geführten Bänder sind. Bei einer derartigen Ausbildung ist es möglich, daß — wie schon erwähnt — die Bänder der Bandgruppe 3 in die der Bandgruppe 14 kammartig eingreifen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bogenförder- und -ablegevorrichtung für Druck- und andere Papierverarbeitungsmaschinen, in der die Bogen von Bändern gefördert und wahlweise auf dem einen oder dem anderen von zwei hintereinander angeordneten Stapeltischen durch die Annäherung oder die Entfernung einer Förderbändergruppe an oder von einer zweiten Förderbändergruppe abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beide Förderbändergruppen (3,14) in einer Richtung fördern und oberhalb des ersten Stapeltisches (24) derart verschiebbar angeordnet sind, daß sie in Förderrichtung auseinandergeführt oder einander angenähert werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über eine verschiebbare Walze oder Scheiben (10, 20) geführten Bänder (3, 14) in an sich bekannter Weise zusätzlich über eine Schlaufenwalze (12, 21) geführt sind, deren Bewegung die Änderung der Förderlänge der Bänder ausgleicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder der beiden Bändergruppen (3,14) in an sich bekannter Weise gegeneinander versetzt sind und dadurch bei Annäherung der beiden Bändergruppen zueinander kammartig ineinandergreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
DE1561728B2 (de) Bogenfoerdervorrichtung
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE2346898C2 (de) Vorrichtung zum Aussondern eines biegeschlaffen, flachen Gegenstandes aus einer Reihe von auf einer Förderstrecke bewegten sich überlappenden Gegenständen
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE1561146C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zufuhren einzelner Blatter zu bogen verarbeitenden Maschinen Ausscheidung aus 1242246
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE2725267C2 (de) Stapelvorrichtung zum Ablegen von Bogen
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE4224010A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von bahn- oder bogenmaterial aus papier
EP1055620A1 (de) Vorrichtung zum Ab-und/oder Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE3114102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von boegen au papier, pappe o.dgl.
DE1561162C (de) Bogenforder und ablegevorrichtung fur Druck und Papierverarbeitungsma schinen
DE2903771A1 (de) Saugbremsvorrichtung
DE1561162B2 (de) Bogenfbrder- und -ablegevorrichtung für Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen
EP0458733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckprodukten
DE631555C (de) Ableger fuer Querschneider
EP0091582A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
DE1202118B (de) Vorrichtung zum intermittierenden Foerdern von aus einer Stanze herauskommenden Bahnen oder Bahnteilen aus Papier, Karton od. dgl.
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen
DE4124810A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von folienstuecken
DE2509520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorschieben von aufeinanderfolgenden gegenstaenden, insbesondere von zu bearbeitenden papierstapeln