DE1561008B - Waschvorrichtung für Guramizylindsr von Rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Waschvorrichtung für Guramizylindsr von Rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE1561008B
DE1561008B DE1561008B DE 1561008 B DE1561008 B DE 1561008B DE 1561008 B DE1561008 B DE 1561008B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing device
cleaning roller
roller
cleaning
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 8900 Augsburg Maurer
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschvorrichtung für Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen, bestehend aus einer in einer Waschflüssigkeit laufenden Tauchwalze und einer an dieser anliegenden und an den Gummizylinder anstellbaren Reinigungswalze.
Zum Waschen der Mantelfläche eines Druckzylinders wurden bereits Vorrichtungen benutzt, die aus einer Befeuchtungsbürste und einer rotierenden Reinigungsbürste bzw. zwei dicht beieinanderliegenden gegenläufig rotierenden Bürsten, die mit Reinigungsflüssigkeit beschickt werden, bestehen (deutsche Patentschriften 1150 098 und 1124 974). Die Menge der Reinigungsflüssigkeit kann auf diese Weise jedoch sehr schlecht dosiert werden,, so daß die Gefahr der Überfeuchtung der Papierbahn besteht. Den gleichen Mangel weist eine weitere bekannte Vorrichtung auf, bei welcher eine saugfähige Waschwalze in Verbindung mit einer Anpreßwalze izum Reinigen des Gummizylinders verwendet wird (Patentanmeldung F 8069 XII/15 e).
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Reinigen der Farbübertragungszylinder wird eine Reinigungswalze mit stärker hydrophober Oberfläche als die der zu reinigenden Oberfläche verwendet, so daß sich zwischen diesen ein unterschiedliches elektrisches Spannungspotential aufbaut, durch welches die Farbe von der Reinigungswalze abgenommen und durch eine in eine Reinigungsflüssigkeit tauchende Badwalze abgewaschen wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß . darin, nur eine..genau.zu-bemessende geringe Menge Reinigungsflüssigkeit durch die Waschvorrichtung auf ■den'Gummizylinder zu übertragen, die ausreicht, um die darauf haftenden Faserteilchen u. dgl. aufzuweichen und abzustreifen, wobei das überschüssige Waschmittel durch die laufende Papierbahn und unter dem zwischen den Gummizylindern herrschenden Druck entfernt wird.
Dies wird bei einer Waschvorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß die Reinigungswalze mit einer, harten, Nuten aufweisenden Oberfläche versehen ist und die Oberfläche der Tauchwalze aus porösem, aber nur wenig zusammendrückbarem Werkstoff besteht und ferner die Reinigungswalze in bekannter Weise gegenläufig mit einer größeren oder kleineren Umfangsgeschwindigkeit zum Gummizylinder angetrieben wird. Durch die langsamer oder schneller als der Gummizylinder und gegenläufig dazu umlaufende Reinigungswalze und insbesondere deren Abstreifkanten wird dabei zunächst ein Abschaben der aufgeweichten Faserteilchen von der nachgiebigen Oberfläche des Gummizylinders bewirkt, wobei diese dann aus den Nuten der Reinigungswalze durch den porösen nur wenig zusammendrückbaren Bezug der Tauchwalze beim Abrollen beider Walzen aufeinander in die Waschflüssigkeit am Kastenboden abgestreift werden.
Es ist zwar bekannt, Reinigungswalzen von Farbwerken mit glatter Oberfläche auszubilden bzw. mit Rillen auf der Oberfläche zu versehen oder derartige Walzen gegenläufig zu den zu reinigenden Walzen anzutreiben. Die erfindungsgemäß beabsichtigte Reinigung mit einer genau bemessenen geringen Menge Reinigungsflüssigkeit ist damit aber nicht zu verwirklichen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann jederzeit während des Laufs der Maschine gereinigt werden, so daß der Makulaturanfall gegenüber der bisher üblichen Reinigung beim Stillstand erheblich vermindert wird. Ein weiterer Vorteil ist in dem geringen Aufwand und der gedrängten Bauweise zu sehen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Rollenoffsetdruckmaschine für beidseitigen Druck schematisch,
ίο F i g. 2 die Reinigungswalze in Ansicht,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform, <;;?.
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F. i g. 2. In der in F i g. 1 schematisch dargestellten Druckmaschine sind die Gummizylinder der beiden Druckwerke mit 1, die Plattenzylinder mit 2 und einzelne Walzen des Feuchtwerkes mit 3, 4 bezeichnet. Die Papierbahn 5 wird zum Zweck des beiderseitigen Bedrückens zwischen den beiden Gummizylindern durchgeführt. Im Bereich der Gummizylinder ist je eine Wasehvorrichtung 6 vorgesehen, die im wesentlichen aus einem die Waschflüssigkeit enthaltenden Kasten 7, einer Tauchwalze 8 und einer Reinigungswalze 9 besteht. Selbstverständlich kann eine derartige Waschvorrichtung auch bei Offsetbogenmaschinen und Rotationsmaschinen Verwendung finden, bei denen der Gummizylinder mit einem Druckzylinder zusammenarbeitet. Die Waschvorrichtung'- reicht zweckmäßigerweise über die ganze Maschinenbreite und kann herausnehmbar angeordnet sein. Der Kasten 7 selbst ist mit einem aufklappbaren Deckel 10, einem Schauglas 11' und -einem Ablaufstutzen 12 - -für die Reinigungsflüssigkeit versehen.-Am Boden des Kastens 7 sind rippen- oder stiftartige Vorsprünge 13 aus'Gummi, Metall, Kunststoff oder Keramik vorgesehen, die das Abscheiden der abgestreiften Feststoffe in der Reinigungsflüssigkeit erleichtern und das Verwirbeln derselben verhindern sollen.
Die Reinigungswalze 9 ist mit einer harten Oberfläche, z. B. aus Plastik, Glas oder Keramik versehen und weist eine ^Anzahl spiralförmiger oder achsparalleler Nuten 14 auf, die das Abstreifen der am .Gummizylinder haftenden Faserschicht od. dgl. erleichtern soll. Zu diesem Zweck sind die Flanken 15 der Nuten 14, wie aus F i g. 4 ersichtlich ist, unter einem spitzen Winkel zur Mantelfläche der Walze verlaufend angeordnet, so daß eine Art Messerwirkung erzielbar ist. Die Reinigungswalzen 9 werden vorzugsweise durch eigene Ε-Motoren angetrieben, und zwar gegenläufig zur Drehrichtung des Gummi-Zylinders 1 und mit einer von diesem verschiedenen Umfangsgeschwindigkeit. Die Reinigungswalzen liegen an den Tauchwalzen 8 ständig an, wobei der Anpreßdruck und damit die Menge der aufzutragenden Reinigungsflüssigkeit zwischen den beiden Walzen beispielsweise durch Verändern der Federkraft mittels einer Flügelmutter veränderbar ist. Im normalen Betrieb ist die Reinigungswalze 9 vom Gummizylinder 1 abgeschwenkt, wie in gestrichelten Linien angedeutet ist. Das Anstellen der Walzen 9, die in Schwenkhebeln 16 gelagert sind, kann beispielsweise mittels eines nicht gezeichneten pneumatischen Kolbens erfolgen, der beispielsweise von einem Magnetventil betätigt wird, das seinerseits beim Einleiten des Rollenwechselvorgangs geschaltet wird. Im am Gummizylinder anliegenden Zustand wird die Reinigungswalze durch am Gummizylinder angebrachte umlaufende Nocken im Bereich der Grube des Zylinders jeweils abgehoben. Dadurch wird ein Abquetschen des Wasch-
nittels in den Zylinderkanal unterbunden. Im Gegenatz zur Reinigungswalze 9 besteht die Oberfläche der Fauchwalze 8 aus porösem, aber nur wenig zusamnendrückbarem Werkstoff. Es wird der in den Nuten L4 haftende Schmutz beim Abrollen beider Walzen aufeinander leichter entfernt, weil die Mantelfläche Jer Tauchwalze in die Nuten der Reinigungswalze .'indringen kann.
Das Anstellen der Reinigungswalzen hintereinander angeordneter Druckwerke erfolgt zweckmäßigerweise zeitlich versetzt zueinander mit Hilfe von Zeitrelais, um eine zu starke Durchfeuchtung der Papierbahn an sin und derselben Stelle und damit das Reißen derselben zu verhindern. Als Reinigungsmittel können alle zu diesem Zweck bekannten Flüssigkeiten verwendet werden, unter der Voraussetzung, daß sie einen hohen Verdunstungsgrad aufweisen.
Außer der Vermeidung von Stillstandszeiten kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch das Einpendeln von Farbe und Wasser beim Wiederanfahren, das Einfahren der Temperatur- sowie Registerschwankungen durch erkaltete Trockeneinrich-Eungen und ferner der Makulaturanfall durch Papierspannungsabfall und -ausgleich vermieden werden. Einen besonderen Vorteil bringt die Waschvorrich- :ung im übrigen bei sogenannten maschinengestricheien Papieren. An Stelle der beschriebenen automatischen Betätigung beim Rollenwechsel kann selbstverständlich auch eine Betätigung nach Vorwahl, etwa bei Erreichen einer einstellbaren, bestimmten Menge von Druckbogen erfolgen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Waschvorrichtung für Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen, bestehend aus einer in einer Waschflüssigkeit laufenden Tauchwalze und einer an dieser anliegenden und an den Gummizylinder anstellbaren Reinigungswalze, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswalze (9) mit einer harten, Nuten (14) aufweisenden Oberfläche versehen ist und die Oberfläche der Tauchwalze (8) aus porösem, aber nur wenig zusammendrückbarem Werkstoff besteht und ferner die Reinigungswalze (9) in bekannter Weise gegenläufig mit einer größeren oder kleineren Umfangsgeschwindigkeit zum Gummizylinder (1) angetrieben ist.
2. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswalze (9) durch am Gummizylinder (1) angebrachte Kurven in angestelltem Zustand im Bereich der Zylindergrube vom Gummizylinder abgehoben wird.
3. Waschvorrichtung nadh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Reinigungswalze (9) und Tauchwalze (8) einstellbar ist.
4. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Reinigungswalze (9) aus Plastik, Glas oder Keramik besteht.
5. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (14) auf der Oberfläche der Reinigungswalze (9) spiralförmig verlaufend angeordnet sind.
6. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (14) auf der Reinigungswalze (9) mit Abstreifkanten versehen sind, indem deren Flanken (15) unter einem spitzen Winkel zur Mantelfläche verlaufend angeordnet sind.
7. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anstellen der Reinigungswalzen (9) mit dem Auslösen des Anklebevorgangs und durch Zeitrelais in den hintereinander angeordneten Druckwerken zeitlich versetzt nacheinander erfolgt.
8. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschflüssigkeitskasten (7) am Boden mit rippen- oder stiftartigen Erhöhungen (13) versehen ist und einen Standanzeiger (11) sowie einen Ablauf (12) aufweist.
9. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung herausnehmbar im Druckwerk angeordnet ist.
10. Waschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schwenkhebeln (16) gelagerte Reinigungswalze (9) durch beispielsweise durch ein Magnetventil gesteuerte pneumatische Kolben anstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121017A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Koenig & Bauer Ag Wascheinrichtung fuer farbwerke bei druckmaschinen
DE29516976U1 (de) * 1995-10-26 1995-12-21 Roland Man Druckmasch Waschvorrichtung zur Reinigung von Zylindern eines Offsetdruckwerkes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121017A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Koenig & Bauer Ag Wascheinrichtung fuer farbwerke bei druckmaschinen
DE29516976U1 (de) * 1995-10-26 1995-12-21 Roland Man Druckmasch Waschvorrichtung zur Reinigung von Zylindern eines Offsetdruckwerkes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH647718A5 (de) Vorrichtung zum waschen von zylindern in druckmaschinen.
DE60115125T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
CH677754A5 (de)
DE4238201A1 (de)
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
DE102009006268B4 (de) Verfahren zum Reinigen einer Mantelfläche eines Gummituchzylinders einer Nassoffsetdruckmaschine
DE548280C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Musterwalzen waehrend des Druckens an mehrfarbigen Zeugdruckmaschinen
DE3806609C2 (de) Waschvorrichtung zum Waschen der Mantelfläche eines Gummituchzylinders einer Offset-Druckmaschine
DE4443356C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE4424581C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
DE2134064A1 (de) Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine
DE1561008A1 (de) Waschvorrichtung fuer Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen
DE102006027768B3 (de) Sprühleiste für Waschflüssigkeit
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
DE1561008C (de) Waschvorrichtung fur Gummizylmder von Rotationsdruckmaschinen
DE1610244B1 (de) Vorrichtung zur inneren und aeusseren Reinigung eines rohrfoermigen Gegenstandes
DE1561008B (de) Waschvorrichtung für Guramizylindsr von Rotationsdruckmaschinen
DE10112756B4 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung
WO2001000413A1 (de) Oberflächen-behandlungsvorrichtung
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE102005000788B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102009018155A1 (de) Waschanlage für Druckmaschine
DE102008004073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE937826C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Reinigungsfluessigkeit aus saugfaehigen Walzen
DE102021006373A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein mit Beschichtungsmittel verunreinigtes Transportband