DE1560696A1 - Verfahren zur Herstellung von vliesaehnlichen Stoffen aus synthetischen Faeden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vliesaehnlichen Stoffen aus synthetischen Faeden

Info

Publication number
DE1560696A1
DE1560696A1 DE19661560696 DE1560696A DE1560696A1 DE 1560696 A1 DE1560696 A1 DE 1560696A1 DE 19661560696 DE19661560696 DE 19661560696 DE 1560696 A DE1560696 A DE 1560696A DE 1560696 A1 DE1560696 A1 DE 1560696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
fabrics
production
synthetic threads
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661560696
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Bretschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BB PLAST KUNSTSTOFFWERK OBERNB
Original Assignee
BB PLAST KUNSTSTOFFWERK OBERNB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BB PLAST KUNSTSTOFFWERK OBERNB filed Critical BB PLAST KUNSTSTOFFWERK OBERNB
Priority to DE19661560696 priority Critical patent/DE1560696A1/de
Publication of DE1560696A1 publication Critical patent/DE1560696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/724Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged forming webs during fibre formation, e.g. flash-spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vierstellung von vliesähnlichen-
    toffen aus synthetischen Fäden
    =Tnte-r `vli essto'en versteht man mehr ödere eniger starke
    -Plächen:'5rmige textile Gebilde aas mehr oder CDer
    lan"-en Fasern, die vielfach ineinander versc=_ltan@en und
    an ihren Berührungspunkten miteinander verbunäen sind.
    -Die äetierbindün-g kann bei l,üturl'@.aern durch Imprägnieren
    oder i3esprühen reit einem Binde- oder Klebmittel ,geschehen,
    bei synthetischen Fasern dadurch, daß man die .Oberfläche
    der Fasern für kurze Zeit in-einen :--lebrigen Zü..ätand über-
    führt-. Ferner ist die Verdichtung und Verfestigung solcher
    'Vliese zu filzartigen Stoffen bekannt.- _
    Die :mit dem 'b.sher bekannten Verfahren hergestellten Vlies-
    stoffe werden in feiner -tualität in der Bekleidungsindus4rie,
    in derber Qualität z.B. als Polstermaterialien oder zu
    technischen Z:rrecken, ä.B. Für ,Filter, verwendet oder als
    Halbzeug weiterverarbeitet.-Sie zeichnen sich durch eine
    in allen bchchten gleichmäßige Faserstruktur, insbesondere
    durch offene Oberflächen aus, wenn sie nicht
    beSchichtet :@o--den sind.
    :Die Erfindung gibt ein.Ver-'ehren dem ähnliche Stof":u-- syntheti cherb ä:-:.en stü tt _ arn er-
    halten kann, die :.ich nlso von be@@ax_r@ter@ I@ro:.@t?r_@en de.-
    durch unterscheiden, daß sich die ^`@:._@er :-7ie ein -ses@ir_t
    kontinuierlich durch den z amen
    #i da ß Z r ^- - -7 e#-. ßl"' J r
    #s rv#arde gefunden, d-# a_. #yn r . :Lar _urier_
    Verrot tfestlF'keit der SI`ft
    Baus chelas tizitwt alte .i"n 2huar h-_ beno
    La.s -!erfahren nach der Erfindung ist dadurch `:@@crr@zeicr@-
    net, daß der aufgeschmolzene ..erkstoff durch eine Gief.-
    oder -pinndäse zu Fäden ausgezogen wird, die noch in Zu- .
    stand der Klebrigkeit in ein Ab-hlmittel la@a-er_, cLo-rt
    zu Schlingen zusammenfallen und verkleben und vor eine,.,
    Trans_.ortmittel aufgenommen und zügig aus der i-@.lzore
    gefördert werden. 41s Ausgangswerkstoffe eignen sich
    synthetische lineare Polyamide wie -Crlon, lineare Peljec--yer
    wie die hochpolymeren Polymethylenterephtalate einzchliE-
    lieh Polyäthylen, Polypropylen und Polytetramethylentereuhta-
    lat.
    Die genannten Polymere bzw. Polykondensate ";rerden aus
    einem Aufschmelzaggregat, vornehmlich einem Extruder, in
    flüsf.ger form in zweckbestimmten Faderzouer--c:_ni tten bzw.
    Padenstärken durch eine Spinnvorrichtung bepreßt und in
    noch weichem Zustand in einem Abkühlmedum (vorzugsweise
    Wasser) abgeschreckt. Abstand der Düse zur Badoberfläcne,
    .d.h. die Fallhöhe, und Kühltemperatur des Bades sind von
    entscheidendem Einfluß auf die Beschaffeheit (:e"7rze -
    nisses und seine Eigenschaften. Beide sind. zio aufein@inder
    abzustimmen, daß die Päden heim @:f@reffer auf 4lia
    .nit telo-ber..@clie und beim 1,::Z«--irikeii Lchlingen bilden und
    an den @ei#I'jhrungspunkten dieser Sc=lingeii miteinander
    einen sesbileh und elazti:#cren '#ea#bur.3ltcrz:er verschmelzen.
    zu Durch die Ahsinktiee, d.h. den L: t;i;.d des Tr-.i-is:@ortmi±te? s
    zur fiadƒberslächP, lassen dis,, Dichte und üie
    ruc%;Nt,ye.t und@Ause@_el@,tizit«t c2 Jrzeu,°iiis;3es
    einstellen. -.Pai'ci'? Ab2ehri ch+-'.irw und
    lassen sich < -irm 11n0 beeinflus-
    se n: öo läsuen sich Stangen =und herstellen; die
    Form der Z-:Lsennlatte ist etit@=rrecheiid zu ;@.üilc=.n. :,eitere
    Varidtionsmögli chkeiten bieten i n helk;wnnter Meise die ye-
    `setzung der !Yi:@vnr)?_a )'te und die .uers c:üi ttsform ihrer
    U 41
    f nringei.
    Das so nu _= 3er-c@=-=edcne _c#h@n'.hecite ü _ü pachte
    hergeswe-''-to Vlie- .:ird #e>-. wafgenom-
    a "_# n P @'""'1SOrtler t.
    menut,, _.d . °iräi.e_li aa_ der @Ü:@1@on..
    Alle sonst Üblichen zeitraubenden und verteuernden Arbeits-
    gänge zur ierfestigung eines Faservlieses durch Imprägnie-
    ren, Besprähen mit latea-Dispersion, Abquetschen und Trockne n,
    sind bei d.«m erfindungegemäßen Erzeugnis überflüßig, Es
    ka= sofort auf verschiedene Formen zuges chni tten werden.
    Abfallprodukte vierden dem Produktionsprozeß erneuü zöge-
    führt. -
    In der Zeichä#ung sind schemaüisch als Beispiel .
    in Fig. 1 -eine Herstellungsanlage zur Ausführung der
    Brf indung und
    in Pig. 2 zwei-Formen des Erzeugnisses dargestellt.
    In der :ü:bli chen Extruderanlage 'i mit Ä?itrieb 2, -vorrats-
    behäl ter j ; @f zr das Granulät 4., Gieß- oder Spinnvorrichtung 7
    wird ein .F adpsbündel 6 erzeugt, das aus der Härte h in das
    Kühlbad 7 fällt und 0-ort unter k9chlingenbildung zusammen-
    sinkt und auf dem Transportbad 8 ein Vlies 9 bildet, das
    stetig aus der Einfallzone abgezogen wird, (FiE.1 ).
    v
    Eine Verdichtung lässt sich durch RUttelschwqingungen des
    Förderbandes 8 oder durch niederfrequente Schwingungen
    die der Badflüssigkei t 7 aufgedrückt werden, erreichen.
    Die Oberfläche der vliesähnlichen Ware lässt sich in be--
    ka.irLter reise z. ü: durch jachbehandlung mit geheizten
    Streichglatten oder einem kurz einwirkenden lösungsmittel
    schliessen.
    Bei sX)i e1
    1:in .iTyloii-6-Granulat wird bei 250° 0 aufgeschmolzen und
    aus einer 10 bis 30 cm über der Oberfläche eines Wasser-
    bades r#a, einer etassertemperätur von 30 bis 50o# C lie-
    =enden 3piiindi°.se ex-@rudiert. Die in das Fad eintauchenden
    Fäden werden abgeErerz.bilden dadurch Schlingen und
    verkleben an den @nerührungsrjunkten. Bei einer Trans-
    von 10 cia/sec _e,#renü ber einer
    vcr, 4G ci<Ij,ec entsteht ein Vlies von
    c='. 5 em Dicke. @r;ei einer Fadenstärke von 700 Denier
    von ca. 250 ero c#r2 hat das Erzeug-
    nis bei einer Bac:V-=ere ;ge:?:@serz z',ischer.- OberfUche
    und .C Grder öa.nü) vzn ..C cm --eintt@.rke -von 4 cm tznd
    eine Dic-- te VD=z-_ c@.. "v, J @r; cr.@'. nei eirce_^ :ela.t@r@
    a;=# eii=r"r -#U#.che vor 25 CmC Ves=Ziiiid8:Ct ;`'# ch
    i ri a`@ -. 2 hi-@@=@ , .@-r#_@; ceä:reise z"-;e y n#;1icl e
    Po en des @rzeuscs äE-.YVeU @C_. i t: eir @te@_ rMi_je2
    ;F e s __= Je@_ - @-i A .i.. prJ _ n:.@ @FE1. )Y?: ;;=@.1'l@-r-
    ....__ ,
    =_CrIL._@. ? (' C) IS
    endloser Fäden. und seine gee;ellüber herkömmlichen
    :Schaurtistoffen oder 1c te xgebundenen Faservliesen
    grössere luftdurchl-i#isgkeit. du's h--.t eilie sehr geringe
    Staubschluckneigungund ist sehr. eilfach feucht zu
    reinigen und schigell zu trocknen. Diese vorteil-
    haften hgensehaften machen es als :inlLLgestöffür
    Oberbekleidung und als t'ol.sterm@@teri.l für Sitz-
    und wieg emübel, irlsbejolider e 1u.z;r°ä.tzen, besonders
    geeignet, wobei sich hier noch die hohe Bausch-
    elastizität physiologisch angenehm bemerkbar macht.
    Im übrigen ist der An wendunsbereich des neuen Er-
    zeugnisses gegenüber herkömmlichen bchaumstoff en,
    Vliesen oder Gespinsten in keiner ";leise eingeschrä,likt.
    Im Geen-tell :ist er die-en gegenüber erweitert, z.B.
    dadurch, daß im Stück unterschiedliche ;Strukturen nach
    Dichte und l'sdenstärke und//oder -cluerschnitt erzeugt l
    ,@!erden kühnen, und zwar in einzelnen .Partien, z. B. eine
    Kernlage zwischen Deckschi.chteh. oder eine grobe Unter-
    laue unter einer schrliegeamen #Teckschicht' die im Ent-
    stehen ünlösb2r ineinander verwoben und miteinander ver-
    klebt sind, un d den Eigenschaften des Erzeugnisses so ein
    breiteres Spektrum gegeben werden kann.

Claims (1)

  1. P#: .t e ntarsr r'! che
    f . Verrahren zur __er@tey'°unö vliesähnlicher t`'le aus -rers"ritz,baren syn-thet@_-@chen ; :±c-en, dadurch ge-- ker..izeich-"et, ,zag der au-, gescniclzere ..erk.@toi'1 durch eine oder'r_n;@orricrtunö zu r@.den ausgezc -en T> F 1:'Zi'd, d1° n@ cI@ 1:: G?:.@±= '@. der' Klebrl?k?1t in ein Ab- k-hlmediurn 1-au-en, I'@ @=°t `u c_-aingen zusam:civ'.@1 ler_ ueici verkleben und vz.n #:inerr "rrs.i@s@:,rtr@ittel =:en und z-Uvig aus üe-r __:;. hlzone ger@irdert ::Eiden. 2. zur @er_ jel-@r@. :Tli@s.hn- licher @to.'@e mit :@i nde@-ens einer C@,@-^- fl:..chn9 uC_durcrL nil- da' .Ille i U r .. N 1,. zi..@erc r@ .i- _izier t uni- zu' :r@c -.:'e 1't1 en. _ s#5hnl icre ..@1':.:tC.f , °ekenr#z-ichnet du n :-c#_1 ingen liebende endlose Fäden, die an ihr zhrungspunkten miteinander ver- klebt sind.
DE19661560696 1966-10-26 1966-10-26 Verfahren zur Herstellung von vliesaehnlichen Stoffen aus synthetischen Faeden Pending DE1560696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661560696 DE1560696A1 (de) 1966-10-26 1966-10-26 Verfahren zur Herstellung von vliesaehnlichen Stoffen aus synthetischen Faeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661560696 DE1560696A1 (de) 1966-10-26 1966-10-26 Verfahren zur Herstellung von vliesaehnlichen Stoffen aus synthetischen Faeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1560696A1 true DE1560696A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=5677519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661560696 Pending DE1560696A1 (de) 1966-10-26 1966-10-26 Verfahren zur Herstellung von vliesaehnlichen Stoffen aus synthetischen Faeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1560696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314287A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 Celanese Corp Selbst-gebundene nichtgewebte verbundkoerper und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314287A1 (de) * 1972-03-24 1973-10-04 Celanese Corp Selbst-gebundene nichtgewebte verbundkoerper und verfahren zu ihrer herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778026C3 (de) Polstermaterial aus einer Vielzahl von in Schlaufen liegenden, sich überkreuzenden synthetischen Endlosfäden
DE60215260T2 (de) Vliesstoff mit einer Schicht aus endlosen Filamenten, Verfahren zur dessen Herstellung und Verwendung als Reinigungstuch
EP0508287A1 (de) Tufting-Teppich
DE3419637A1 (de) Verfahren zur behandlung von vliesdecken und erhaltendes produkt
DE2132585A1 (de) Kunstleder
DE1660768A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde,insbesondere genadelte Papiermaschinenfilze,ohne Grundgewebe oder verstaerkende Einlagen
DE1560696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vliesaehnlichen Stoffen aus synthetischen Faeden
DE819396C (de) Verfahren zum Verfestigen von Faservliesen und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE60304890T2 (de) Hohlfaser-Vliesstoff für Weichspülersubstrat
DE1560821C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstleders
DE2325677A1 (de) Aethylen/vinylchlorid/n-methylolacrylamid/n-(alkoxymethyl)acrylamid
DE1940772B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
EP0089018B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
DD204503A1 (de) Verfahren zur herstellung einer textilen isolationsmatte
EP1224355A1 (de) Fersenfutter für die schuhindustrie
DE2052925A1 (de)
DE1619113C (de) Verfahren zur Herstellung von textlien Flachengebilden
DE1560780A1 (de) Hochelastisches Vlies
DE1294342B (de)
DE2908314A1 (de) Poromeres material von grosser weichheit und sein herstellungsverfahren
DE1629513A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Erzeugnisse
AT319884B (de) Verfahren zum Herstellen einer einbügelbaren Haftschicht für Versteifungseinlagen
DE1134353B (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Faserproduktes
AT247828B (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesstoffen mit genoppter Oberfläche