DE1559810B - Vorrichtung zum Befestigen von Einpreßteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Einpreßteilen

Info

Publication number
DE1559810B
DE1559810B DE1559810B DE 1559810 B DE1559810 B DE 1559810B DE 1559810 B DE1559810 B DE 1559810B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
workpiece
bores
fitting
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
WiIh. 2223 Meldorf Lehnhardt
Original Assignee
Fa. E. Albers & v. Drathen, 2223 Meldorf

Links

Description

3 4
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung tene, unterste Beschlagteil 4 mit den Dübeln voraus
wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeich- über den Gleittisch 2 vorgeschoben, bis es über den
nungen weiter erläutert. Es zeigt Oberrand der in der Ladestellung befindlichen Füh-
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht der Vor- rungsvorrichtung 5 in deren Innenraum einfällt und
richtung in der Ladestellung, 5 von den Halterungselementen 13 aufgefangen und ge-
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht der Vor- haltert wird. Ein durch die Halterungselemente 13 berichtung in der Fixierstellung, tätigter, nicht dargestellter Steuerkontakt löst nun
F i g. 3 eine schematische Seitenansicht der Vor- eine Abwärtsbewegung des Preßstempels 17 der
richtung in der Einpreßstellung, Druckvorrichtung 19 aus, durch die gleichzeitig die an
F i g. 4 eine teilweise geschnittene, vergrößerte Sei- io den Führungsbolzen 9 hängende Führungsvorrich-
tenansicht der Vorrichtung in der Ladestellung und tung mit abwärts bewegt wird, bis die Unterseite der
F i g. 5 eine entsprechende Vorderansicht der Vor- Führungsvorrichtung 5 auf dem maßgerecht an die
richtung gemäß F i g. 4. Maßkante des Auflagetisches angelegten Werk-
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung besitzt stück 14 aufsetzt. Bei ordnungsgemäßen Ablauf wereinen an einem Support 20 befestigten, hydraulisch 15 den dabei die Spitzen der Dübel des in der Führungsbetriebenen Druckzylinder 19, in dem ein mit einer vorrichtung 5 gehalterten Beschlagteiles 4 in die vorKolbenstange 21 versehener Kolben verschiebbar ge- bereiteten Bohrungen 15 im Werkstück 14 einlaufen, lagert ist. Unterhalb der Druckvorrichtung 19 ist in Wenn dies aus irgend einem Grund nicht der Fall sein einem Grundgestell ein Auflagetisch mit einer Maß- sollte, wird das Beschlagteil 4 durch die auf das Werkkante zum Anlegen des zu behandelnden Werkstückes 20 stück 14 auftreffenden Dübel nach oben aus den angeordnet. federnden Halterungselementen 13 herausgedrückt,
Am unteren Ende der Kolbenstange 21 ist ein so daß infolge des von den Halterungselementen 13
Preßstempel 17 angeordnet, der an seiner Unterfläche betätigten Kontaktes die weitere Aufwärtsbewegung
ein der Form des einzupressenden Beschlages entspre- des Preßstempels 17 unterbrochen wird. Hierdurch
chendes Preßwerkzeug 18 trägt. Am unteren Teil des 25 kommt es nicht mehr zu der für den Einpreßvorgang
Druckzylinders 19 ist ein Führungsring 8 fest an- erforderlichen Verschiebung des Preßwerkzeuges aus
geordnet, der Bohrungen und Gleitbuchsen 10 zur der Fixierstellung in die Einpreßstellung.
Führung von parallel zur Kolbenstange 21 verlaufen- Wenn dagegen die Dübelspitzen ordnungsgemäß
den Führungsbolzen 9 aufweist. An den unteren En- in die Bohrungen 15 des Werkstückes 14 einlaufen,
den der Führungsbolzen 9 ist mittels eines Querriegels 30 wird der eigentliche Einpreßvorgang ausgelöst, wobei
12 eine Führungsvorrichtung 5 koaxial zum Preß- das Preßwerkzeug 18 das in der Führungsvorrich-
stempel 17 angeordnet. Jeder Führungsbolzen 9 trägt tung 5 ruhende Beschlagsteil 4 mit seinen Dübeln fest
ferner zwischen dem Querriegel 12 und einem die BoI- in die Bohrungen 15 des Werkstückes 14 einpreßt. Die
zen umgreifenden, am Preßstempel 17 befestigten federnden Halterungselemente 13 lassen dabei das
oberen Querriegel eine Schraubenfeder 16. 35 Beschlagteil 4 nach unten passieren. Bei der nachfol-
Durch auf die unteren Enden des Führungsbolzen genden Druckentlastung der Druckvorrichtung 19
aufgeschraubter Gewindermuttern 11 (Kontermut- wird der Preßstempel 17 mit dem Preßwerkzeug 18
tern) kann die Lage des Querriegels 12 und damit und der Führungsvorrichtung 5 unter der Wirkung der
auch der Führungsvorrichtung 5 je nach den Abmes- zusammengedrückten Schraubenfedern 16 wieder in
sungen des einzupressenden Beschlages verstellt wer- 40 die Fixierstellung und dann in die Ladestellung zu-
den. rückbewegt.
Am Führungsring 8 sind ferner zwei senkrechte Wenn das Beschlagteil 4 bei fehlerhafter Funktion
Halterungsbolzen 7 befestigt, die an ihren unteren En- in der Fixierstellung aus der Führungsvorrichtung 5
den einen Gleittisch 2 tragen, dessen eine Kante in nach oben herausgedrückt wird, gibt eine nicht darge-
der Ladestellung an die Oberkante der Führungsvor- 45 stellte Kontrollvorrichtung ein entsprechendes Signal,
richtung 5 angrenzt. Die vorstehend an Hand eines Beispieles beschrie-
Uber den Gleittisch 2 ist ein Beschlagmagazin 1 bene Vorrichtung gestattet bei entsprechender Steue-
unter einem geringen Winkel gegen die Senkrechte so rung das vollautomatische Einpressen von dübeltra-
angebracht, daß jeweils das aus der unteren Austritts- genden Beschlägen in entsprechende vorgearbeitete
öffnung des Beschlagsmagazins 1 austretende unter- 50 Bohrungen von laufend nacheinander zugeführten
ste Beschlagteil 4 auf den Gleittisch 2 ruht. Eine auf und angelegten Werkstücken.
dem Gleittisch angeordnete Einschubvorrichtung 3 Sofern an derartigen Werkstücken mehrere verwird von einem unter dem Gleittisch 2 befestigten schiedene Beschläge gleichzeitig angebracht werden Druckzylinder 6 betätigt. sollen, können am Grundgestell 22 mehrere Aggre-
Die Führungsvorrichtung 5 besitzt einen nach un- 55 gate der vorstehend beschriebenen Art angebracht ten konisch zulaufenden Querschnitt und eine von und unabhängig voneinander in der jeweils erforderlioben nach unten durchgehende Öffnung zur Auf- chen Weise auf das Werkstück ausgerichtet werden, nähme des durch die Einschubvorrichtung 3 zugef uhr- Durch entsprechende, an sich bekannte, elektrische ten, unter seinem eigenen Gewicht mit den Dübeln oder elektronische Steuerungsvorrichtungen können nach unten in die Führungsvorrichtung 5 einfallenden 60 die Arbeitsgänge der verschiedenen Druckvorrichtun-Beschlagsteile 4. An der Innenwand der Führungsvor- gen gleichzeitig oder in der gewünschten Reihenfolge richtung 5 sind federnde Halterungselemente 13 an- ausgelöst werden. Durch den Kreuzsupport 20 und die geordnet, die das eingebrachte Beschlagteil 4 auffan- Einstellungsmuttern 11 kann jederzeit rasch und eingen und in der erforderlichen Stellung festhalten. fach ein Grob- und Feineinstellen der Ausrichtung er-Beim Einpreßvorgang wird zunächst durch Betäti- 65 folgen. Bei einem Wechsel der verwendeten Begung des Druckzylinders 6 mittels der Einschubvor- schlagsart kann das Preßwerkzeug 18 leicht ausgerichtung 3 das aus dem Beschlagmagazin ausgetre- wechselt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 pressen von Dübeln in vorgefertigte Bohrungen nicht ... brauchbar, da es dabei auf eine genaue Zentrierung Patentansprüche: der einzutreibenden Spitzen relativ zu den Bohrungen ankommt.
1. Vorrichtung zum Befestigen von Einpreßtei- 5 Ferner ist eine Vorrichtung zum mechanischen len in vorgeformten Bohrungen von Werkstücken, Eintreiben von Dübeln in vorgeformte Bohrungen bemit einem axial verschiebbaren Preßstempel sowie kannt, bei der ein axial verschiebbarer, mit einem Zuführ- und Halterungsvorrichtungen für die zu Leimkanal versehener Preßstempel in die Bohrung befestigenden Teile, dadurch gekenn- eingeführt wird, in dieser eine Leimmenge austreten zeichnet, daß zum selbsttätigen Einpressen io läßt und nach dem Zurückgehen einen aus einem Düvon dübeltragenden Beschlagteilen ein oder meh- belmagazin in einen Ladekanal eingeführten, einzelrere axial zwischen einer Ladestellung, einer mitt- nen Dübel in die beleimte Bohrung eindrückt. Mit dieleren Fixierstellung und einer Einpreßstellung ser Vorrichtung können jedoch nur lose Dübel, nicht verschiebbare Preßstempel (17) mit jeweils einem aber dübeltragende Beschlagteile befestigt werden,
der Form der Beschlagteile (4) entsprechenden 15 Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Vorrich-Preßwerkzeug (18), jeweils einem am Preßstempel tung der eingangs erläuterten Art zu schaffen, die auf (17) hängend angeordneten, mit diesem zwischen einfache Weise ein selbsttätiges und zuverlässig arbeieiner Ladestellung, einer auf dem Werkstück (14) tendes Einpressen von dübeltragenden Beschlagteilen aufsitzenden Fixierstellung und einer relativ zum in vorgefertigte Bohrungen von Werkstücken ermög-Preßstempel (17) aufwärts bewegten Stellung ver- 20 licht.
schiebbaren Führungsrahmen (5) mit einer Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsge-Durchlaßöffnung für das Preßwerkzeug (18), in mäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß zum der Ladestellung betätigbare Vorrichtungen selbsttätigen Einpressen von dübeltragenden Beil, 3, 6) zum Einführen jeweils eines Beschlagtei- schlagteilen ein oder mehrere axial zwischen einer Lales (4) in Halterungselemente (13) des Führungs- 25 destellung, einer mittleren Fixierstellung und einer rahmens (5) sowie an diesem angeordnete, nach Einpreßstellung verschiebbare Preßstempel mit jeordnungsgemäßem Einlaufen der Dübelspitzen in weils einem der Form der Beschlagteile entsprechendie Bohrungen (15) des Werkstückes (14) die Ein- den Preßwerkzeug, jeweils einem am Preßstempel preßbewegung auslösende Steuerkontakte vorge- hängend angeordneten, mit diesem zwischen einer Lasehen sind. 30 destellung, einer auf dem Werkstück aufsitzenden Fi-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- xierstellung und einer relativ zum Preßstempel auf-" kennzeichnet, daß~auf - einem Auflagetisch eine - wärts bewegten Stellung verschiebbaren Führungsrah-Maßkante zur Anlegung des Werkstückes (14) men mit einer Durchlaßöffnung für das Preßwerk- und ein dabei betätigbarer Auslösekontakt für die zeug, in der Ladestellung betätigbare Vorrichtungen an einem Support (20) darüber angeordnete 35 zum Einführen jeweils eines Beschlagteiles in Halte-Druckvorrichtung (19) vorgesehen sind. rungselemente des Führungsrahmens sowie an diesem
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- angeordnete, nach ordnungsgemäßem Einlaufen der durch gekennzeichnet, daß zur Zuführung der Be- Dübelspitzen in die Bohrungen des Werkstückes die schlagteile ein in der Ladestellung an die Ober- Einpreßbewegung auslösende Steuerkontakte vorgekante des Führungsrahmens (5) angrenzender 40 sehen sind.
Gleittisch (2), ein über diesem mündendes, unter Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist
einem geringen Winkel gegen die Senkrechte an- die erfindungsgemäße Vorrichtung eine auf einem geordnetes Beschlagsmagazin (1) und eine jeweils Auflagetisch angeordnete Maßkante zum Anlegen des ein Beschlagteil (4) vom Gleittisch (2) in den Füh- Werkstückes und einen durch dieses betätigbaren rungsrahmen (5) einführende Schubvorrichtung 45 Auslösekontakt für die an einem Support darüber an-(3, 6) vorgesehen sind. geordnete Druckvorrichtung auf. Zum Einführen der
Beschlagteile in den Führungsrahmen ist zweckmäßig ein in der Ladestellung an dessen Oberkante angren-
zender Gleittisch, ein über diesem unter einem gerin-
50 gen Winkel gegen die Senkrechte angeordnetes Beschlagmagazin und eine jeweils ein Beschlagteil vom Gleittisch in den Führungsrahmen einführende
Die Erfindung betrifft- eine Vorrichtung zum Befe- Schubvorrichtung vorgesehen.
stigen von Einpreßteilen in vorgeformten Bohrungen Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird erst-
von Werkstücken," mit' einem axial verschiebbaren 55 malig die Möglichkeit eröffnet, bei der Anbringung Preßstempel sowie Zuführ- und Halterungsvorrich- von Beschlägen an Werkstücken, beispielsweise Fentungen für die zu befestigenden Teile. sterrahmen, ein oder mehrere vorbereitete, mit Dü-
Bei einer bekannten Vorrichtung zum maschinel- bein versehene Beschlagteile selbsttätig und in einem len Einschlagen von Nägeln in Holzteile werden die Arbeitsgang gleichzeitig in vorgefertigte Bohrungen aus magazinähnlichen Vorrichtungen zugeführten 60 der Werkstücke einzupressen. Mittels der neuen VorNägel durch mit Druckluft betätigbare Schlagstempel richtung können somit Fensterrahmen und -flügel soin das Werkstück eingeschlagen. Bei einer anderen be- wie ähnliche Werkstücke wesentlich rascher und sikannten Maschine zum Aufnageln von Leisten auf cherer mit den erforderlichen Beschlagen ausgerüstet Brettern mit besonderer Ausbildung der Leistenzu- werden. Zur gleichzeitigen Befestigung von mehreren führungsvorrichtung werden die Nägel von Hammer- 65 Beschlagteilen an einem Werkstück braucht dabei die stößein eines im Maschinengestell heb- und senkbar erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich mit mehreangeordneten Hammerkopfes eingeschlagen. Diese ren entsprechend angeordneten Preßstempeln, Druckvorbekannten Vorrichtungen sind jedoch zum Ein- vorrichtungen usw. ausgerüstet zu werden.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029087A1 (de) * 1990-08-28 1992-05-14 Robert Wolff Duebel zum verbinden von zwei aneinander stossenden holzteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029087A1 (de) * 1990-08-28 1992-05-14 Robert Wolff Duebel zum verbinden von zwei aneinander stossenden holzteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316702A1 (de) Stanzpresse
DE2537865C2 (de)
DE19855919A1 (de) Preßvorrichtung
DE3120093A1 (de) Nietmaschine, insbesondere zum aufnieten der bremsbelaege auf den belagtraeger von bremsbacken
DE3418981A1 (de) Stempel-gesenk-anordnung fuer eine pulververdichterpresse
DE1559810C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ein preßteilen
DE3637569A1 (de) Wechselvorrichtung fuer den schneckenzylinder einer spritzgiessmaschine
DE1559810B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Einpreßteilen
DE3202134C1 (de) Druckluft-Zieheinrichtung mit einer im pressentisch gefuehrten Druckwange
DE3525328A1 (de) Bohr- und montagemaschine fuer die moebelherstellung
CH628537A5 (en) Punching tool and method for its manufacture
EP0297471A2 (de) Verfahren zum Steuern einer Spannvorrichtung
DE19816198C2 (de) Nietverfahren und Nieteinrichtung zum Vernieten von mehreren, aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Werkstücken
CH453078A (de) Einstufenpresse
DE2446137A1 (de) Einrichtung zum Zufuehren,Positionieren und Befestigen von Verbindungsteilen,insbesondere Schrauben
DE1893787U (de) Bohrvorrichtung, insbesondere zum bohren von gewindeeinsatzbuechsen.
DE3136413C2 (de)
DE3205010A1 (de) Presse zum anbringen eines befestigungsmittels an einer platte
DE2030434A1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Möbelbeschlägen mit einem in eine Bohrung des Möbelteiles einpreßbaren Halteteil, insbesondere von Scharnieren
DE1964133A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Verfahren des Presselements einer Presse od.dgl.
DE971134C (de) Ausstosser fuer am Pressenstoessel befestigte Oberwerkzeuge von Blechziehpressen
CH107912A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nieten, Schrauben und andern bolzenförmigen Werkstücken mit Kopf.
DE932697C (de) Geraet zum Ausstanzen von unrunden Loechern in Werkstuecken aus Holz oder anderem schneidefaehigem Material
DE3430027C2 (de)
DE239263C (de)