DE1559808B1 - Verfahren zum Befestigen von Beschlagteilen - Google Patents

Verfahren zum Befestigen von Beschlagteilen

Info

Publication number
DE1559808B1
DE1559808B1 DE19661559808 DE1559808A DE1559808B1 DE 1559808 B1 DE1559808 B1 DE 1559808B1 DE 19661559808 DE19661559808 DE 19661559808 DE 1559808 A DE1559808 A DE 1559808A DE 1559808 B1 DE1559808 B1 DE 1559808B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
plastic
pressed
fittings
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661559808
Other languages
English (en)
Inventor
Wilh Lehnhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albers & V Drathen
Original Assignee
Albers & V Drathen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albers & V Drathen filed Critical Albers & V Drathen
Publication of DE1559808B1 publication Critical patent/DE1559808B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

maschinelle Fertigung und eine bessere Haltbarkeit und Lebensdauer ermöglicht und zugleich eine einfache Auswechslung der Beschlagteile gestattet.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß zunächst an dem Beschlagteil mittels je einer Gewindeschraube oder einer selbstschneidenden Schraube Kunststoffdübel mit ringförmigen Lamellen starr, jedoch lösbar befestigt werden und daß darauf
jedoch Nachteile, da die eingeschraubten Holz- ίο Fensterfertigung ungeeignet und können darüber schrauben als Docht wirken und das Eindringen von hinaus auch nicht das Eindringen von Wasser verWasser in das Holz begünstigen. Infolge der witte- hüten.
rungsbedingten Veränderungen der Temperatur, des Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum
Luftdruckes und der Luftfeuchtigkeit wird das längs Befestigen von Beschlägen an Holzfenstern und der Holzschraube eingedrungene Wasser unter wech- 15 -fensterrahmen zu schaffen, welches die vorstehend selndem Druck gehalten, wobei die insbesondere bei geschilderten Nachteile vermeidet, eine rasche und stärkerer Erwärmung auftretende Verdampfung die
Lebensdauer des Anstriches mindestens im Bereich
der Schraube beeinträchtigt. Durch Hinzutreten von
Luftsauerstoff beginnt ferner im Bereich der Schraube 20
eine vorzeitige Verrottung, welche den Sitz der
Schraube und deren Tragfähigkeit rasch beeinträchtigt. Hierdurch ist es nach einem Herausnehmen der
Schraube, beispielsweise zur Auswechslung des Beschlages, kaum möglich, die Schraube in das alte 25 das Beschlagteil in die Bohrungen der Holzrahmen »ausgeleierte« Schrauberdoch wieder mit hinreichen- eingedrückt wird.
der Festigkeit einzuschrauben. Zur Behebung solcher Die an den erfindungsgemäß angebrachten
Schäden muß dann entweder eine stärker dimensio- Beschlagteilen angeordneten Kunststoffdübel tragen nierte Schraube und ein entsprechend aufgebohrter jeweils eine Mehrzahl von das Eindringen von Wasser Beschlag verwendet oder das alte Schraubenloch aus- 30 verhütenden, widerhakenartigen Ringlamellen, welche gebohrt und gedübelt werden. Durch die nachträg- nach dem gleichzeitigen Eindrücken der Kunststoffliche Austrocknung und Schrumpfung des Holzes dübel eines Beschlagteils in die Bohrungen des Holzwird der Sitz der Holzschraube im Schraubenloch rahmens einen zuverlässigen Sitz des Beschlages im ebenfalls beeinträchtigt, das nachfolgende Eindringen Holz bewirken, ein Herausreißen der Dübel verhinvon Wasser gefördert und ein wiederholtes Nach- 35 dern und zugleich das Eindringen von Wasser in die ziehen der Schrauben notwendig. Alle diese Bohrung verhüten. Wesentlich ist, daß die Kunststoff-Schwierigkeiten werden durch das relativ hohe dübel vor dem Eindrücken in die Bohrungen bereits Gewicht der an den Beschlägen befestigten Fenster- fest mit dem Beschlagteil verbunden sind, so daß die flügel oder sonstigen Teile verstärkt. Beschlagteile mit den daran befestigten Kunststoff-
Ein weiterer Nachteil derartiger Fertigungsverfah- 40 dübeln in einem Arbeitsgang am Holzrahmen beren liegt in der zeitraubenden Anbringung der festigt werden.
Beschläge, die praktisch von Hand erfolgen muß und Im folgenden wird die Erfindung unter Bezug-
die Herstellungskosten, insbesondere bei Serien- nähme auf die Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt fertigung, ungünstig beeinflußt. F i g. 1 die Aufsicht auf einen Scharnierbeschlag
Aus den deutschen Gebrauchsmustern 1811723 45 mit einem seiner beiden Kunststoffzapfen, und 1 913 993 sind auch schon Beschläge aus Kunst- Fig. 2 die Vorderansicht des Scharnierbeschlages
stoff mit einstückig angearbeiteten Tragzapfen gemäß F ig. 1,
bekanntgeworden, die mit widerhakenartigen Um- Fig. 3 eine Seitenansicht des Schamierbeschlages
fangsrippen besetzt sind und in entsprechende Boh- gemäß F i g. 1 und 2 in seiner am Holzrahmen berungen der Holzteile eingeschlagen werden. Diese be- 50 festigten Stellung und
kannten Beschläge gestatten jedoch weder ein nach- Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht
trägliches Lösen des Beschlagteils, noch können sie der Stellung des Scharnierbeschlages gemäß Fig. 1 das Eindringen von Wasser in die Bohrungen verhin- bis 3 vor dem Eindrücken in den Rahmen, dern, da beim Einschlagen nur eine mehr oder weni- Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Beschlagteil 1
ger dauernde Verformung des Holzes, dagegen keine 55 besteht aus einer Grundplatte 4 mit einer oberen elastische Verformung der Rippen eintritt. Auch die Schraubenbohrung 5, einer unteren Schraubenim deutschen Gebrauchsmuster 1 905 898 beschrie- bohrung 6 und einem zwischen diesen angeordneten benen Beschlagteile besitzen zwar mittels Gewinde herkömmlichen Sockel 7 mit einem Scharnierbolzen, schrauben lösbar befestigte Tragbolzen mit wider- Auf der vom Sockel 7 abgewandten Seite sind mittels hakenähnlichen Umfangsrippen, wobei jedoch beim 60 je einer in die obere Schraubenbohrung 5 bzw. Einschlagen der Tragbolzen wiederum eine Verfor- die untere Schraubenbohrung 6 eingeschraubter mung des Holzes und nicht der Umfangsrippen statt- Gewindeschraube 8 bzw. einer selbstschneidenden findet. Schraube je ein Kunststoffdübel 2 am Beschlagteil 1
Die aus der österreichischen Patentschrift 205 882 starr, aber lösbar befestigt. Jeder Kunststoff dübel2 bekannten Kunststoffscharniere sind mit je einem 65 trägt auf seiner äußeren Umfangfläche eine Mehrzahl daran starr befestigten, mit abstehenden Schuppen von widerhakenartigen ringförmigen Lamellen 9, die besetzten Kunststoffdübel versehen, können jedoch beim Eindrücken des Kunststoffdübels 2 in entdas Eindringen von Wasser nicht verhüten und lassen sprechende Bohrungen 10 im Holzrahmen 3 des Fen-

Claims (1)

  1. sters von den umgebenden Holzwänden zunächst flachgedrückt werden und ein nachträgliches Herausreißen des Kunststoffdübels 2 aus der Bohrung 10 verhindern. Ein Teil der ringförmigen Lamellen 9 kann in der in F i g. 1 dargestellten Weise durch Aussparungen unterbrochen sein.
    Erfindungsgemäß werden die Beschlagteile 1 mit den daran befestigten Kunststoffdübeln 2 in die vorgefertigten Bohrungen 10 eingepreßt. Bei der Serienfertigung von Fenstern können zweckmäßig durch entsprechende Fertigungsmaschinen sämtliche Beschläge eines Fensters gleichzeitig eingedrückt werden, wodurch eine erhebliche Einsparung an Zeit und Arbeitskraft erzielt wird. So kann beispielsweise an einem dreiflügligen Normfenster das Eindrücken der erforderlichen elf verschiedenen Beschlagteile in einem einzigen Arbeitsgang gleichzeitig erfolgen, der nur eine Arbeitszeit von 0,14 min erfordert. Auf diese Weise können in der großtechnischen Fertigung zahlreiche Arbeitsplätze eingespart werden.
    Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die das Eindringen von Wasser begünstigende Dochtwirkung der üblichen Holzschrauben und damit eine vorzeitige Verrottung am Schraubensitz und eine Lockerung des Beschlages beim Austrocknen des Holzes verhindert und ein verbesserter Sitz des Beschlages gegen auftretende Zug- oder Schubkräfte, eine maßgetreue Anbringung der Beschläge und eine gleichmäßige Ausführung von Normfenstern mit verbesserter Austauschbarkeit der Einzelteile gewährleistet.
    ίο Patentanspruch:
    Verfahren zum Befestigen von Beschlagteilen, z. B. Scharnierteilen, mit Widerhaken aufweisenden dübelartigen Tragzapfen aus Kunststoff in vorgefertigten Bohrungen von Holzfensterrahmen und -flügeln, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst an dem Beschlagteil (1) mittels je einer Gewindeschraube (8) oder einer selbstschneidenden Schraube Kunststoffdübel (2) mit ringförmigen Lamellen (9) starr, jedoch lösbar befestigt werden und daß darauf das Beschlagteil (1) in die Bohrungen (10) der Holzrahmen (3) eingedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661559808 1966-03-16 1966-03-16 Verfahren zum Befestigen von Beschlagteilen Pending DE1559808B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0051863 1966-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559808B1 true DE1559808B1 (de) 1971-04-22

Family

ID=6938167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661559808 Pending DE1559808B1 (de) 1966-03-16 1966-03-16 Verfahren zum Befestigen von Beschlagteilen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH464729A (de)
DE (1) DE1559808B1 (de)
FR (1) FR1514761A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387422B (de) * 1983-12-22 1989-01-25 Mayer & Co Riegel Beschlag Scheren- oder ecklager fuer ein fenster oder eine tuer
FR2657113B1 (fr) * 1990-01-15 1992-04-17 Bandera Robert Fixation pour penture de volets a battant.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1767715U (de) * 1958-02-12 1958-05-29 Willi Gechwind Scharnierband fuer fenster und tueren.
FR1167381A (fr) * 1957-03-01 1958-11-24 éléments à gonds moulés pour l'articulation des portes et panneaux mobiles, et leur procédé de fabrication
AT205882B (de) * 1957-03-28 1959-10-26 Erich Hensel Insbesondere aus Kunststoff gefertigtes Scharnier
DE1811723U (de) * 1958-07-08 1960-05-19 Ernst Goehner A G Fischbandbeschlag fuer fenster und tueren.
DE1873511U (de) * 1961-05-31 1963-06-06 Andreas Kruell Einbohrzapfenband oder aehnlicher einbohrzapfenbeschlag fuer fenster, tueren, moebel od. dgl.
DE1905898U (de) * 1964-08-11 1964-12-03 Ver Baubeschlag Gretsch Co Loesbare befestigungsvorrichtung von beschlagteilen in holz.
FR1414211A (fr) * 1963-11-02 1965-10-15 Schuermann & Co Heinz Paumelles pour portes de bois et autres similaires
DE1913993A1 (de) * 1969-03-19 1970-10-01 Siemens Ag Schweissvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1167381A (fr) * 1957-03-01 1958-11-24 éléments à gonds moulés pour l'articulation des portes et panneaux mobiles, et leur procédé de fabrication
AT205882B (de) * 1957-03-28 1959-10-26 Erich Hensel Insbesondere aus Kunststoff gefertigtes Scharnier
DE1767715U (de) * 1958-02-12 1958-05-29 Willi Gechwind Scharnierband fuer fenster und tueren.
DE1811723U (de) * 1958-07-08 1960-05-19 Ernst Goehner A G Fischbandbeschlag fuer fenster und tueren.
DE1873511U (de) * 1961-05-31 1963-06-06 Andreas Kruell Einbohrzapfenband oder aehnlicher einbohrzapfenbeschlag fuer fenster, tueren, moebel od. dgl.
FR1414211A (fr) * 1963-11-02 1965-10-15 Schuermann & Co Heinz Paumelles pour portes de bois et autres similaires
DE1905898U (de) * 1964-08-11 1964-12-03 Ver Baubeschlag Gretsch Co Loesbare befestigungsvorrichtung von beschlagteilen in holz.
DE1913993A1 (de) * 1969-03-19 1970-10-01 Siemens Ag Schweissvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514761A (fr) 1968-02-23
CH464729A (de) 1968-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617743A5 (de)
DE1535854B1 (de) Webschaft mit einer loesbaren Eckverbindung
CH505305A (de) Einrastverbindung
DE1559808B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Beschlagteilen
DE3926537C2 (de) Befestigungselement
DE2905031C2 (de)
DE4028314A1 (de) Schraubverbindung zwischen staeben und knotenstuecken eines raumfachwerkes oder dergleichen
DE2526701A1 (de) Schraubverbindung
DE102005015508B3 (de) Betonschalelement
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
DE3126614A1 (de) Moebelscharnier
DE2605818A1 (de) Bolzenschraube zur befestigung von bauteilen an hohlkoerpern
EP0072965A1 (de) Schraubbefestigung
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE202007018132U1 (de) Vorrichtung zum schnellen und praktischen Zusammensetzen eines Kastenaufbaus
DE3301478A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines rohr- oder stangenfoermigen bauteils an einer montageflaeche
CH596463A5 (en) Device to mount wooden door frame
DE60009969T2 (de) Scharnierzapfen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, und Herstellungsverfahren
DE1554325C3 (de) Möbelbeschlagteil, insbesondere Scharnier
AT503129B1 (de) Verbindungsbeschlag für holzteile
DE1085723B (de) Holzschraube
AT262102B (de) Am Blendrahmen von Hebetüren anschlagbarer Hebeapparat
DE2514280C3 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Einbaugerätes in eine Arbeitsplatte eines Küchenmöbels
DE7128103U (de) Befestigungseinrichtung für Blockfutter, insbesondere von Türrahmen
DE4444485A1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Trittplatten einer Treppe