DE202007018132U1 - Vorrichtung zum schnellen und praktischen Zusammensetzen eines Kastenaufbaus - Google Patents

Vorrichtung zum schnellen und praktischen Zusammensetzen eines Kastenaufbaus Download PDF

Info

Publication number
DE202007018132U1
DE202007018132U1 DE200720018132 DE202007018132U DE202007018132U1 DE 202007018132 U1 DE202007018132 U1 DE 202007018132U1 DE 200720018132 DE200720018132 DE 200720018132 DE 202007018132 U DE202007018132 U DE 202007018132U DE 202007018132 U1 DE202007018132 U1 DE 202007018132U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
box body
hook
hooking
boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720018132
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHUNG FU LAI
Chung Fu-Lai Shengang
Original Assignee
CHUNG FU LAI
Chung Fu-Lai Shengang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHUNG FU LAI, Chung Fu-Lai Shengang filed Critical CHUNG FU LAI
Priority to DE200720018132 priority Critical patent/DE202007018132U1/de
Publication of DE202007018132U1 publication Critical patent/DE202007018132U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • B65D5/4283Connections formed by separate elements, e.g. clips, bands, straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/30Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls
    • B65D7/32Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls separate from container walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/32Details of wooden walls; Connections between walls
    • B65D9/34Joints; Local reinforcements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum sicheren und festen Zusammensetzen eines Kastenkörpers besteht hauptsächlich aus:
mehreren verschiedenen Rahmenbrettern (21) (22), die an einer passenden Stelle an den Eckkanten mit Splintlöchern (23), (24), (25), (26) und auf der Rückseite mit einem größeren Loch zum Einhaken mit einem Haken versehen sind;
der Formungsrahmen (31) am Flansch nur so befestigt wird, damit dieser gleichzeitig mit den beiden Rahmenbrettern (21), (22) befestigt werden kann, mit einem Hakenkörper (41), (42) festgehalten wird, wobei das das untere Ende darüber mit je einer Perforierung (32), (33) versehen ist;
mit dem Hakenkörper (41), (42) und den Positionen zum Einhaken (27), (28) das Einhaken für verschiedene Rahmenbretter (21), (22) ermöglicht wird;
mit der Befestigung durch den Formungsrahmen (31) die beiden Rahmenbretter (21), (22) daneben miteinander befestigt werden, wobei mit den Hakenkörpern (41), (42) durch das Einschieben des Flansches in die Position (27), (28) zum Einhaken der Rahmenbretter (21),...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Umfeld der Erfindung
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Ausführungsart eines Kastenkörpers, der schnell und praktisch zusammengesetzt werden kann, insbesondere die Verwendung und das Zusammensetzen dieses L-förmigen Rahmens mit einem geringeren Zeitaufwand, wobei die Flansche der Haken in die Hakenlöcher an den vier Eckkanten dieses Kastens eingehakt werden können, vor allem wenn der Rahmen in einer L-Form ausgeführt ist, damit dieser einfacher in die vier Eckkanten des Kastenkörpers befestigt werden kann, wobei der Flansch des Hakens leicht und schnell in den Kastenkörper eingehakt werden kann, um somit den Kastenkörper schnell zusammensetzen zu können und zudem dieser Aufbau ebenfalls robust und stabil ist und ebenfalls eine ästhetische Erscheinungsform hat.
  • 2. Beschreibung der herkömmlichen Ausführungsform
  • Die 4 und 5 stellen dar, dass der Kastenkörper nach der herkömmlichen Ausführungsart zuerst mit einer Rahmenplatte (11), (12) mit der Gussform hergestellt werden muss, damit die Vorsprünge (13), (14) dieser Eckkanten 45 miteinander übereinstimmen und diese an die geraden Kantenformen angepasst werden können, nachdem der L-förmige Rahmen mit dessen Kraft gleich auf die beiden Rahmenplatten (11), (12) um die entsprechenden Vorsprünge (13), (14) des Elementes rückt, so dass die beiden Seiten des Flansches (16), (17) auf die Rahmenplatte (11), (12) drücken, wobei die Kraft dieses Druckes bei Zunahme verstärkt wird und die Rahmenplatten (11) (12) einstückig ausgeführt werden.
  • Da die Zusammenbauweise der herkömmlichen Ausführungsart bereits bekannt ist, soll mit den beiden Flansches (16), (17) direkt auf die entsprechenden Seiten die Winkelpositionen der Rahmenplatte (11), (12) des Kastenkörpers gedrückt werden, wobei dessen Bewegung bei der Verbindung in der 5 dargestellt ist und der Rahmen (15) vom Benutzer auf den unteren Rahmen drückt. Die herkömmliche Ausführungsart weist die folgenden Nachteile auf:
    • 1. Der Vorgang kann nur langsam ausgeführt werden. Der Benutzer muss die Winkelpositionen der Rahmenplatten (11), (12) nach den beiden Rahmen (15) der abgeschrägten Kantenform der beiden Rahmenplatten (11), (12) ausrichten, damit diese beiden Rahmenplatten (11) (12) miteinander sicher befestigt werden können, was einen größeren Arbeitsaufwand bedeutet und auch den Kostenaufwand erhöht.
    • 2. Beim Drücken mit dem Rahmen (15) auf die beiden Rahmenplatten (11), (12) durch die äußere Kraft mit den Vorsprüngen (13) (14) werden durch die beiden Vorsprünge (13) (14) auf dem Rahmen (15) sichtbare Kratzer (18) (19) hinterlassen, wobei hier bei diesem Vorgang der Rahmen (15) nur nach innen gedrückt wird, so dass dieser Rahmen (15) erneut justiert werden muss und dabei dieser Rahmen (15) durch diese Kratzer (18) (19) beschädigt wird, wobei die beiden Rahmenplatten (11) (12) beschädigt werden, was klar zu einem Verlust führt.
    • 3. Der Kastenkörper wird nach dem Zusammensetzen und Installieren nur mit dem Rahmen (15) befestigt. Auf die Dauer werden die Eckkanten dieses Rahmens (15) jedoch durch äußere Kräfte oder durch Wärmedehnungen abgeschwächt, so dass auch die Stifte des Rahmens (15) deswegen abfallen können und somit der Aufbau des ganzen Kastens unstabil und gelockert wird.
    • 4. Da mit dem Rahmen (15) und mit der Rahmenplatte (11), (12) die Eckkanten befestigt gehalten werden müssen, müssen diese daher beim Zusammensetzen eingedrückt werden, was den Aufwand bei der Arbeit erhöht und den Herstellvorgang erschwert, da dabei das Werkzeug für diesen Vorgang nur schwierig verwendet werden kann, so dass dadurch der Arbeits- und Herstellvorgang offensichtlich erschwert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung schlägt daher nach Verbesserungen der Ausführungsart und dessen Anwendungszweck eine Lösung der Nachteile der herkömmlichen Ausführungsart vor, um die Nachteile der weniger praktischen Anwendbarkeit der herkömmlichen Ausführungsart einerseits zu beseitigen und um andererseits das Zusammensetzen zu erleichtern, wobei dazu das obere Ende zum Befestigen der Eckkante mit der Rahmenplatte mit einem Splintloch versehen ist, so dass diese zum Zusammensetzen des Kastenkörpers auf eine schnelle Weise nur mit ein paar Haken zusammengesetzt werden müssen, wobei der Benutzer auch an Zeit und Arbeit einspart.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht im Zusammensetzen des Kastenkörpers, wobei neben der Robustheit der Eckkante auch das der Kastenkörper mit dem Bolzen befestigt werden kann, damit dieser Aufbau auch auf längere Dauer wegen äußeren Kräfte nicht gelockert und lose wird und ebenfalls dauerhafter ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Anwendung des Rahmens der langen Linearität der gesamten Eckkante mit dessen vier Kanten, so dass sowohl die Farbe als auch das Design leicht gewechselt werden können, um dem Kastenkörper eine ästhetische Erscheinungsform zu verleihen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Teilansicht der äußeren Erscheinungsform des Aufbaus.
  • 2 zeigt eine Teilansicht der Explosionsdarstellung des Aufbaus des Kastenkörpers nach der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine Ausführungsart eines Hakens, des Rahmens, sowie einen Ausschnitt des Aufbaus der Rahmenplatte.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht des Aufbaus nach der herkömmlichen Ausführungsart.
  • 5 stellt eine schematische Ansicht des Schrittes zum Zusammensetzen des Befestigungselementes dar.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Aufbaus des Zusammenbaus sollen mit der technischen Methode und mit dem Effekt der vorliegenden Erfindung nach detaillierten Berücksichtigungen die folgenden Ziele erreicht werden:
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht der Außenansicht zum Herstellen des Kastenkörpers für den Aufbau, während die 2 eine teilweise Explosionsansicht der Außenansicht die Erscheinungsform zeigt. Wie dies in diesen Zeichnungen weiter gezeigt ist, besteht diese Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung aus mehreren verschiedenen Rahmenbrettern (21) (22) mit vier Eckkanten, die mit Splintlöchern (23), (24), (25), (26) und auf der Rückseite mit einem größeren Loch zum Einhaken mit einem Haken versehen sind, wonach diese Rahmenbretter (21) (22) nach dem Ausrichten außen mit einem streifenförmigen Formungsrahmen (31) abgedeckt werden. Das untere Ende dieses Formungsrahmens (31) weist darüber je eine Perforierung (32), (33) auf, die nach den beiden Rahmenbrettern (21), (22) ausgerichtet sind und mit je einem Splintloch (23) (24) (25) (26) versehen sind, wobei der Formungsrahmen (31) am Flansch nur mit einem Hakenkörper (41), (42) festgehalten wird, und dieser Haken nur in das Splintloch (23) (24) (25) (26) eingehakt wird, damit die Rahmenbretter (21), (22) zusammen mit den anderen Rahmenplatten zurück in die Position (27), (28) zum Einhaken gebracht werden und damit die beiden Oberflächen mit dem Gewinde zusammen befestigt werden können. Danach werden die beiden angrenzenden Rahmenbretter (21), (22) und der Formungsrahmen (31) miteinander fest und sicher miteinander befestigt.
  • Die 3 zeigt einen Rahmen (15), den Hakenkörper (41) und einen Ausschnitt der Rahmenplatte (11), (12), wobei hier der Hakenkörper (41) zusammen mit der Position zum Einhaken (28) für den Haken zum festen und sicheren Zusammensetzen mit den beiden Gewinden dargestellt wird, wobei in dieser Abbildung nur die Vorderseite des Rahmenbrettes (22) nur mit dem Flansch (16), (17) und dem Haken (41) dargestellt wird, wobei dieser Haken in die Öffnung (28) des Rahmenbrettes (22) eingeführt wird, um somit die attraktive Form des Rahmenbrettes (22) noch immer zu erhalten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausführungsart soll ein Kastenkörper geschaffen werden, mit dem im Vergleich zur herkömmlichen Ausführungsart sowohl der Arbeits- als auch der Zeitaufwand verringert werden sollen. Dabei soll auch der Zusammenbau robuster, stabiler und unter weniger Arbeitsaufwand gestaltet werden, und dank dem Befestigen mit dem Haken kann der Kastenkörper auch auf lange Dauer gegen äußere Kräfte bei der Benutzung zum Schutz widerstandsfähiger sein, da dieser Aufbau nicht nur dauerhaft, sondern auch seine Erscheinungsform attraktiver gestaltet wird.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum sicheren und festen Zusammensetzen eines Kastenkörpers besteht hauptsächlich aus: mehreren verschiedenen Rahmenbrettern (21) (22), die an einer passenden Stelle an den Eckkanten mit Splintlöchern (23), (24), (25), (26) und auf der Rückseite mit einem größeren Loch zum Einhaken mit einem Haken versehen sind; der Formungsrahmen (31) am Flansch nur so befestigt wird, damit dieser gleichzeitig mit den beiden Rahmenbrettern (21), (22) befestigt werden kann, mit einem Hakenkörper (41), (42) festgehalten wird, wobei das das untere Ende darüber mit je einer Perforierung (32), (33) versehen ist; mit dem Hakenkörper (41), (42) und den Positionen zum Einhaken (27), (28) das Einhaken für verschiedene Rahmenbretter (21), (22) ermöglicht wird; mit der Befestigung durch den Formungsrahmen (31) die beiden Rahmenbretter (21), (22) daneben miteinander befestigt werden, wobei mit den Hakenkörpern (41), (42) durch das Einschieben des Flansches in die Position (27), (28) zum Einhaken der Rahmenbretter (21), (22) gebracht werden, um so den Kastenkörper sicher und fest zusammenzusetzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Formungsrahmen (31) die Form und das Design des Kastenkörpers je nach Bedarf verändert werden können.
DE200720018132 2007-12-28 2007-12-28 Vorrichtung zum schnellen und praktischen Zusammensetzen eines Kastenaufbaus Expired - Lifetime DE202007018132U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018132 DE202007018132U1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Vorrichtung zum schnellen und praktischen Zusammensetzen eines Kastenaufbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720018132 DE202007018132U1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Vorrichtung zum schnellen und praktischen Zusammensetzen eines Kastenaufbaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007018132U1 true DE202007018132U1 (de) 2008-03-06

Family

ID=39155191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720018132 Expired - Lifetime DE202007018132U1 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Vorrichtung zum schnellen und praktischen Zusammensetzen eines Kastenaufbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007018132U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210068352A1 (en) * 2019-08-06 2021-03-11 Matthew Moore Modular, scalable, and configurable planter box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210068352A1 (en) * 2019-08-06 2021-03-11 Matthew Moore Modular, scalable, and configurable planter box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404219B (de) Schublade
EP0043466A2 (de) Spanndeckenkonstruktion
EP3175127B1 (de) Eckverbinder für stabförmige profilelemente
DE60221559T2 (de) Stoffzeichen
DE60127646T2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Transportankern mit einem rohrförmigen Körper während des Einbetonierens in ein vorgefertigtes Bauteil
DE3231461A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE102011107954A1 (de) Gerüstanker für Gebäudewände mit Wärmedämmschicht
DE202019102018U1 (de) Eine neue Eckverbindungsvorrichtung
DE202007018132U1 (de) Vorrichtung zum schnellen und praktischen Zusammensetzen eines Kastenaufbaus
DE102014119021B4 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens aus Kunststoff an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
DE202017100785U1 (de) Baukasten für den Zusammenbau einer Burg
DE813634C (de) Spezialrohr, beispielsweise fuer den Bau von Fahrzeugrahmen, Geruesten u. dgl.
DE2636767C2 (de)
DE4327628A1 (de) Verbindungsteil
DE3706236A1 (de) Verbindungselement fuer zwei tragteile
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE202020100944U1 (de) Zarge sowie Türsystem mit einer solchen Zarge
DE3639224C2 (de) Felder-Schild mit Befestigungsschrauben
DE2002631C (de) Rahmen fur Fenster, Türen od dgl
DE2059244B2 (de) Bilderrahmen aus kunststoff
DE102012212285B4 (de) Profilstange für einen Sportausrüstungsgegenstand sowie Spieltor und Fangzaun
DE2133632C3 (de) Fensterrahmen mit eine Glashalteleiste festlegenden Klemmstücken
DE202018105849U1 (de) Schnallenaufbau zum Montieren einer Speicher-Leiterplatte
DE202007009331U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Platten
DE3121700A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines lautsprechers an einer abhaengedecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080410

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110701