DE1559803C - Lager fur um eine mittlere waagerech te Achse schwingbare Fensterflugel - Google Patents

Lager fur um eine mittlere waagerech te Achse schwingbare Fensterflugel

Info

Publication number
DE1559803C
DE1559803C DE1559803C DE 1559803 C DE1559803 C DE 1559803C DE 1559803 C DE1559803 C DE 1559803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
frame
edges
bearing parts
horizontal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hideaki Osaka Nishimura (Japan)
Einar Grorud Strandengen (Norwegen) B26d 3 00 69 56-01 1607558 AT 22 11 67 OT BT 17 12 70 Pr 27 02 67 Japan 12465 67 Bez Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fur Nahrungsmittel Anm Nantsune Tekko Kabushiki Kaisha, Osaka (Japan), Vtr Wolff, W , Dr Ing , Bartels, H , Brandes, J , Dipl Chem Dr , Held
Original Assignee
A/S Grorud Jernvarefabnk, Grorud, Oslo
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lager für um eine mittlere waagerechte Achse schwingbare Fensterflügel mit wechselweise am feststehenden Rahmen und am Flügelrahmen angeordneten Anschlagleisten und mit diesen zusammenwirkenden elastischen Dichtungsstreifen, bei dem die Lagerteile mit geraden Seitenkanten satt an den angrenzenden Rahmenkanten anliegen.
Durch die deutsche Patentschrift 956 443 und die britische Patentschrift 844492 sind bereits derartige Lager bzw. Schwingflügelfenster bekanntgeworden, die im wesentlichen ringsherum verlaufende Dichtungsstreifen aufweisen. Eine Schwierigkeit stellt sich dabei jedoch stets dadurch ein, daß bei Sehwingflügelf ens tern die Anlageflächen in Höhe der Drehachse umspringen müssen, um die Schwingbewegung zu ermöglichen. Folglich sind die Dichtungsstreifen regelmäßig an der · Stelle der Lager unterbrochen. An diesen Stellen liegt daher nicht die angestrebte Abdichtung vor, so daß Zugluft hindurchtreten kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuverlässige Abdichtung selbst bei solchen Schwingflügelfenstern sicherzustellen, die einen Schwenkwinkel von annähernd 180° aufweisen, d. h., bei denen die obere Hälfte des Flügels der unteren Hälfte des feststehenden Außenrahmens in der Putzstellung gegenüberliegt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die an den Rahmenkanten anliegenden Seitenkanten beider Lagerteile und die benachbarten Rahmenkanten mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Dichtungsstreifen versehen sind und daß die Enden der Dichtungsstreifen so weit in die Lagerteile hineingezogen sind, daß sie sich in der Schließstellung des Fensterflügels berühren.
Zweckmäßige Ausgestaltungen des Lagers gemäß der Erfindung sind Gegenstände der Ansprüche 2 bis 4.
In der Zeichnung und der folgenden detaillierten Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. I und 2 in Aufriß und Grundriß ein an dem feststehenden Außenrahmen angebrachtes Lagerteil und
F i g. 3 und 4 in Aufriß und Grundriß ein an dem beweglichen Fensterrahmen.befestigtes Lagerteil.
Wie aus den Figuren ersichtlich, weist das an dem feststehenden Außenrahmen 2 befestigte Lagerteil 1. eine Lagerpfanne7 zur Aufnahme eines Lagerzapfens 25 des an dem schwenkbaren Fensterrahmen 21 befestigten Lagerteils 20 auf (F i g. 3 und 4). Die Lagerpfanne 7 ist nach oben hin offen, so daß der Fensterrahmen 21 in etwa waagerechter Stellung eingehängt oder aus dem Außenrahmen 2 ausgehängt werden kann. Die gemeinsame Lagerachse der Lagerpfanne7 und des Lagerzapfens 25 liegt in einer solchen Höhe, daß der Fensterflügel um annähernd 180° geschwenkt werden kann, wobei die obere Hälfte des Fensterrahmens 21 der unteren Hälfte des Außenrahmens 2 gegenüberliegt. In dieser Stellung kann der Fensterrahmen 21 zu Reinigungszwecken wie auch zur Lüftung festgehalten würden.
Wie in den Fig. I und 2 dargestellt, besit/t der Außenrahmen 2 ihn umgebende Nuten 3, um das Kindringen von Wasser zu verhindern, und eine Aussparung 4, in welcher das I.agerteil 1 mittels durch seine Grundplatte 6 geführter Schrauben befestigt ist. An einer unteren, c|uerverlaiifenden Wand 8 des Lagerteils 1 stößt eine innerhalb der Aussparung 4 befestigte Anschlagleiste 5 an, die.sich bis zur Kante, des Außenrahmens 2 erstreckt und in einer entsprechenden Aussparung 22 des Fensterrahmens 21 Aufnähme findet. Die Anschlagleiste 5 weist an ihrer • Innenseite einen Absatz5' auf'zur Aufnahme eines Dichtungsstreifens 13, der sich dichtend gegen eine Rahmenkante 22' am Fensterrahmen 21 legt (F i g. 3). Der Diohtungssreifen 13 ist im entspannten Zustand
ίο gezeigt und erstreckt sich nach oben in eine Ausnehmung 11 des Lagerteils 1, bei welcher dessen Wandabschnitt 10 hinter die nach außen weisende Seitenkante α des Lagerteils 1 zurücktritt. Wie gezeigt, ist das Ende 14 des Dichtungsstreifens in einem zwischen den Wandabschnitten 9 und 10 des Lagerteils 1 gebildeten Schlitz 12 festgeklemmt. Es kann ' jedoch auch auf andere Weise festgelegt werden, beispielsweise durch Ankleben. Oberhalb des Lagerteils 1 tritt keine Anschlagseite auf, sondern die Aus-
ao "sparung 4 setzt sich fort, um eine Anschlagleiste 23 des Fensterrahmens 21 aufzunehmen (Fig. 3), die ebenso wie die Anschlagleiste 5 gleichzeitig eine Abstützung für das betreffende Lagerteil bildet.
Die Grundplatte 24 des am Fensterrahmen 21 be-
festigten Lagerteils 20 ist innerhalb der Aussparung 22 durch Schrauben befestigt. Die Anschlagleiste 23 weist ferner einen Absatz 30 zur Aufnahme eines Dichtungsstreifens 31 auf. Dieser setzt sich in einer Ausnehmung 28 des Lagerteils 20 fort, die durch ein rechtwinklig geformtes Wandteil 26, 27 gebildet wird. Um dieses Wandteil, das kurz oberhalb der Achse des Lagers endet, ist das Ende 32 des Dichtungssireifens 31 herumgeführt und an der Stelle 29 festgeklemmt. >
In den Fig. 3 und 4 ist ein am Fensterrahmen 21 angekoppelter weiterer Fensterrahmen 2Γ dargestellt. Wenn das Fenster geschlossen ist, sind die Dichtungsstreifen 13, 31 gegen die entsprechenden Rahmenkanten gepreßt. Die nach innen gezogenen Enden 14 und 32 beider Dichtungsstreifen 13 bzw. 31 liegen dabei aufeinander und bilden auf diese Weise eine vollständige Abdichtung im Bereich des Lagers.

Claims (4)

. Patentansprüche:
1. Lager für um eine mittlere waagerechte Achse schwingbare Fensterflügel mit wechselweise am feststehenden Rahmen und am Flügelrahmen angeordneten .Anschlagleisten und mit diesen zusammenwirkenden elastischen . Dichtungsstreifen, bei dem die Lagerteile mit geraden Seitenkanten satt an den angrenzenden Rahmenkanten anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Rahmenkanten (22') anliegenden Seitchkanten (a) beider Lagerteile (I, 20) und die benachbarten Rahnienkanten (22') mit Ausnehmungen (11, 28) zur Aufnahme der Dichtungsstreifen (13, 31) versehen sind und daß die Enden (14, 32) der Dichtungsstreifen (13, 31) so weit in die Lagerteile (1,20) hineingezogen sind, daß sie sich in der Schließstellung des Fensterflügels berühren.
2. Lager nach Anspruch 1, dadurcli gekennzeichnet, daß die Enden (14, 32) der Dichtungsstreifen (13, 31) eingebogen und an den Einbiegungsstellen an dem betreffenden Lagerteil (I, 20) befestigt sind.
3. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Lagerteile (1) einen Schütz (12) aufweist, in welchem das Ende (14) des betreffenden Dichtungsstreifens (13) festgeklemmt ist.
4. Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Lagerteile (20) ein Wandteil (26,27) aufweist, um das das Ende (32) des betreffenden Dichtungsstreifens (31) herumgeführt und an dessen Innenseite es festgelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559803C (de) Lager fur um eine mittlere waagerech te Achse schwingbare Fensterflugel
DE620101C (de) Glasscheibenrahmen aus Metall
DE1559803B (de) Lager fur um eine mittlere waagerech te Achse schwingbare Fensterflugel
DE2061716C3 (de) Dichtung für Fenster, Türen o.dgl
DE102009012202A1 (de) Fenster mit einem Rahmen aus Holz und einer Isolierglasscheibe
DE2336690C3 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE843467C (de) Fenster
DE961294C (de) Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen
DE2257693C3 (de) Einrichtung zum dichten Verschließen einer Öffnung in einem Gehäuse
DE681899C (de) Fenster fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1559803A1 (de) Scharnier
DE900004C (de) Fenster mit einem oder zwei um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegeln
DE384549C (de) Als zusammenklappbares Scharnier ausgebildeter Fensterfeststeller
DE1878571U (de) Schiebefluegelrahmen.
DE669777C (de) Beschlag zur Abstuetzung aneinandergelenkter Fensterfluegel (Pfosten- und Mittelfluege)
AT222324B (de) Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern, insbesondere schräg liegenden Dachfenstern
DE1242122B (de) Beschlag fuer um eine mittlere waagerechte Achse schwingbare Fluegel von Fenstern, insbesondere von Dachfenstern
DE1609970C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer od.dgl
DE630615C (de) Untere Rollenfuehrung fuer oben an Gehaengen gefuehrte Fluegel von Faltschiebefenstern
AT233795B (de) Dichtung an Schwing- und Wendeflügelfenstern
DE817803C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tuerunterkanten
DE1709305B1 (de) Eckumlenkung von Treibstangenbeschlaegen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE573006C (de) Beschlag fuer aneinandergelenkte, an Gegengewichtsseilen haengende, in Nuten gefuehrte Doppelfenster
AT201283B (de) Fenster oder Tür mit einer vorzugsweise aus mehreren Tafeln bestehenden einfachen Verglasung in einem Rahmen aus Metall-, insbesondere Leichtmetallprofilen
DE6914273U (de) Sprossenkonstruktion fuer fenster, tueren oder dgl.