DE1559688B1 - Anordnung zum Regeln des Drucks in einem geschlossenen Raum,insbesondere einer Flugzeugkabine - Google Patents

Anordnung zum Regeln des Drucks in einem geschlossenen Raum,insbesondere einer Flugzeugkabine

Info

Publication number
DE1559688B1
DE1559688B1 DE19651559688 DE1559688A DE1559688B1 DE 1559688 B1 DE1559688 B1 DE 1559688B1 DE 19651559688 DE19651559688 DE 19651559688 DE 1559688 A DE1559688 A DE 1559688A DE 1559688 B1 DE1559688 B1 DE 1559688B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
signal
output signal
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651559688
Other languages
English (en)
Inventor
Schooling Reginald George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westland Group PLC
Original Assignee
Westland Aircraft Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westland Aircraft Ltd filed Critical Westland Aircraft Ltd
Publication of DE1559688B1 publication Critical patent/DE1559688B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/02Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being pressurised
    • B64D13/04Automatic control of pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Regeln des Drucks in einem geschlossenen Raum, insbesondere einer Flugzeugkabine, mit einer Vorrichtung, z. B. einem Gebläse, zum Unterdrucksystem des Raums und einem elektrisch gesteuerten Ventil zur Abgabe von Luft aus dem Raum.
  • Es ist bereits eine Drucksteuervorrichtung für eine Flugzeugkabine bekannt, zu der ein pneumatisch betätigtes Ventil zur Abgabe von Luft aus der Kabine und eine Steuerkammer gehören, die Luft enthält, deren Druck unterhalb des Kabinendrucks liegt. Der Luftdruck in der Steuerkammer wird .durch eine elektrische und eine elektronische Einrichtung gesteuert, die von drei Abfühleinrichtungen betätigt werden, nämlich einem Kabinenhöheniibertrager, einem Kabinendifferenzdruckübertrager und einem Druckwechselgeschwindigkeitsübertrager. Jede dieser Abfühleinrichtungen weist eine Kapsel auf, die einen der übertrager betätigt. Zum Einstellen des absoluten Drucks, bei dem die unter Unterdruck stehende Kapsel des Kabinenhöhenübertragers ein entsprechendes Signal erzeugt, wird über einen Bedienungsknopf eine Schnecke betätigt, die einen Wandler einstellt. Zum Erzielen der Druckänderung wird der Kabinendruck über eine Öffnung in eine Kammer geleitet, wo er auf die Außenseite der Kapsel des Druckwechselgeschwindigkeitsübertragers einwirkt. Das Innere der Kapsel steht mit einer weiteren Kammer in Verbindung, aus der bei Kabinendruck durch eine Düse Luft in die erstgenannte Kammer abgeleitet wird. Der Wandler spricht nur an, wenn der Kabinendruck sich schneller ändert als Luft durch die Düse abfließen kann, so daß ein Druckunterschied zwischen den beiden Kammern entsteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Regeln des Drucks in einem geschlossenen Raum, insbesondere einer Flugzeugkabine, zu schaffen, bei der die Druckregelung einfacher und zuverlässiger erfolgt und bei der insbesondere keine mechanischen Mittel vorhanden sind.
  • Gemäß der Erfindung wird . dies erreicht durch einen auf den Raumdruck ansprechenden Druckwandler, der ein dem Raumdruck proportionales elektrisches Ausgangssignal erzeugt, durch eine mit der Hand einstellbare Druckauswählvorrichtüng, die ein dem eingestellten gewünschten Druck proportionales elektrisches Ausgangssignal erzeugt, sowie durch eine elektrische Vergleichsschaltung, die das Ausgangssignal des Druckwandlers mit dem Ausgangssignal der Druckauswählvorrichtung vergleicht und ein Steuersignal zum Betätigen des Ventils erzeugt, und dadurch, daß das Ausgangssignal der Druckauswählvorrichtung ein elektrisches Bezugssignal ist, das mit veränderlichen elektrischen Stromkreiselementezl zum Einstellen des gewünschten Raumdrucks einstellbar ist.
  • Mit der Anordnung nach der Erfindung wird der gewünschte absolute Druck durch Einstellen von Stromkreiselementen ausgewählt, in denen durch das Einstellen eine auf den gewünschten absoluten Druck bezogene Spannung erzeugt wird. Diese Spannung muß überschritten werden, bevor das Ventil betätigt wird. Es wird somit ein idealer Wert für den zu regelnden Druck ausgewählt und mit dem tatsächlichen Wert verglichen.
  • Des weiteren sind bei der Anordnung nach der Erfindung keine mechanischen Vorrichtungen zum Herbeiführen einer Druckänderungsgeschwindigkeit vorhanden. Die Geschwin,digkeitsänderungskomponente wird von dem absoluten Signal ausgelöst.
  • Zweckmäßigerweise weist die Anordnung eine elektrische Differenzierschaltung auf, die das Ausgangssignal aus dem Druckwandler zum Erzeugen eines Ausgangssignals proportional der Geschwindigkeit der Änderung der Amplitude des Ausgangssignals des Druckwandlers differenziert und in der das Ausgangssignal der Differenzierschaltung zum Begrenzen der Geschwindigkeit der Änderung des Raumdrucks verwendet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine zweite Vergleichsschaltung vorhanden, die so bemessen ist, daß sie das Ausgangssignal der Differenzierschaltung mit den Ausgangssignalen aus dem Druckwandler und der Druckauswählvorrichtung zum Erzeugen eines geänderten Steuersignals an das Ventil vergleicht.
  • Vorzugsweise weist die Anordnung einen Druckwandler auf, der auf die Druckunterschiede außerhalb und innerhalb des Raums, z. B. der Kabine, anspricht und ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, wenn ein zulässiger größter Differenzdruck zwischen dem Raumdruck und dem Druck der umgebenden Luft erreicht ist, und der mit dem Ventil so verbunden ist, daß das Ausgangssignal die Ausgangssignale der übrigen Ventlsteuermittel übersteuert. Das elektrisch gesteuerte Ventil kann ein der Größe der Ventilöffnung proportionales elektrisches Signal liefern, und es kann eine zweite Differenzierschaltung vorhanden sein, die das Signal zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit des Ventils differentiiert und so geschaltet ist, daß das Rückkopplungssignal dem Ventil mit einer Polarität zugeführt wird, die der der Ausgangssignale der Steuermittel zum Betätigen des Ventils entgegengesetzt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird an Hand der Zeichnung erläutert.
  • F i g. 1 zeigt -das Schaltschema einer Anordnung zum Regeln des Drucks, und F i g. 2 zeigt das Blockdiagramm einer Anordnung zum Regeln des Drucks und einen Schnitt durch das elektrisch gesteuerte Ventil zur Abgabe von Luft.
  • In dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel speist eine Wechselstromenergiequelle die Primärspule 2 eines Haupttransformators 3. Der Transformator hat vier Sekundärwicklungen 4, 5, 6 und 7.
  • Die Sekundärwicklung 5 speist eine Gleichrichterbrückenschaltung 8, die Gleichstrom an eine positive Schiene 9 legt, die die Anordnung zum Regeln des Drucks speist. Der Gleichstrom wird durch Kondensatoren 10 und 11 sowie einen Widerstand 12 geglättet, und die Spannung wird durch eine Zenerdiode 13 begrenzt.
  • Die Sekundärwicklung 4 speist eine Gleichrichterbrückenschaltung 14, die Gleichstrom an eine negative Schiene 15 legt, welche eine negative Vorspannung für die Anordnung zum Regeln des Drucks ergibt. Der Gleichstrom wird durch Kondensatoren 16 und 17 sowie einen Widerstand 18 geglättet, und die Spannung wird durch eine Zenerdiode 19 begrenzt.
  • Die Sekundärwicklung 6 des Haupttransformators 3 speist Wechselstrom über Verbindungen zwischen den Punkten A in den Druckwandler 20 ein, der in dem geschlossenen Raum, z. B. in der Kabine, angeordnet ist. Der Druckwandler 20 weist eine abgedichtete Kapsel 21 auf, die mit einem linear veränderliehen Verschiebungstransformator 22 gekoppelt ist. Änderungen im Druck des Raums bewirken, daß die Kapsel 21 sich ausdehnt oder zusammenzieht. Dadurch wird der Kern des Verschiebungstransformators 22 angezogen oder abgestoßen, was eine Vergrößerung oder Verkleinerung der Wechselstromabgabe des Druckwandlers 20 zur Folge hat. Die Wechselstromabgabe wird an die Primärspule 23 des Eingangstransformators 24 gelegt. Der Eingangstransformator 24 hat zwei Sekundärwicklungen 25 und 26, von denen die Sekundärwicklung 25 eine Gleichrichterbrücke 27 speist, damit eine Gleichspannung, also ein absolutes Signal, das auf den Druck in der Kabine bezogen ist, erzeugt wird. Die Gleichrichterbrücke 27 wird auf einer positiven Spannung gehalten, die durch die Einstellung eines Regelwiderstands 28 ausgewählt wird, der als Druckauswähleinrichtung wirkt. Der Regelwiderstand 28 befindet sich normalerweise in dem geschlossenen Raum, z. B. der Kabine. Die Resultierende aus dem Ausgang der Gleichrichterbrücke 27 und dem Potential, das an die Brücke gelegt wird, wird durch zwei Dioden 29 und 30 begrenzt, und die resultierende Spannung wird an einen unmittelbar gekoppelten Verstärker gelegt, der zwei Transistoren 31 und 32 aufweist.
  • Dieser Verstärker wird zur Steuerung des Arbeitsbereichs der Widerstände 33 und 34 in der Vorspannschaltung mit einem negativen Potential vorgespannt, das über Widerstände 35 und 36 angelegt wird.
  • Der Ausgang aus dem unmittelbar gekoppelten Verstärker wird über einen Widerstand 37 und eine Zenerdiode 38 gekoppelt, damit das Signal so weit geschwächt wird, daß es einem Verstärkertransistor 39 zugeführt werden kann, der ebenfalls eine Vergleichseinrichtung betätigt, die die Resultierende aus dem absoluten Spannungssignal und dem ausgewählten Spannungssignal mit Signalen aus drei anderen Quellen vergleicht, die weiter unten beschrieben werden.
  • Der Ausgang des Verstärkertransistors 39 der Vergleichseinrichtung speist einen Leistungsverstärker, der zwei Transistoren 40 und 41 aufweist, die als Superalphapaar gekoppelt sind. D. -r Kollektorstrom des Leistungsverstärkers durchfließt die Wicklungen 42 eines Drehmomentantriebs und betätigt den schematisch dargestellten Verschlußkörper 60 des elektrisch gesteuerten Ventils, das zum Vergrößern des Kollektorstroms weiter geöffnet wird.
  • Die Sekundärwicklung 25 des Eingangstransformators 24 speist eine Gleichrichterbrücke 43, die ein negatives Gleichstromsignal erzeugt, das auf den Druck in dem Raum ähnlich dem durch die Gleichrichterbrücke 27 erzeugten bezogen ist. In diesem Fall wird der Ausgang jedoch über einen Kondensator 44 und einen Widerstand 45 differentiiert, so daß das Signal, das den nächsten Stufen, nämlich einem unmittelbar gekoppelten Verstärker mit Transistoren 46 und 47, aufgegeben wird, auf eine Änderung im Brückenausgang und infolgedessen auf die Geschwindigkeit der Druckänderung und nicht auf den absoluten Druck, wie bei der ersterwähnten Schaltung, bezogen ist.
  • Die Geschwindigkeitssignalspannung, die dem unmittelbar gekoppelten Verstärker mit den Transistoren 46 und 47 aufgegeben wird, wird durch Anzapfen eines Potentiometers 48 geändert, um die Steuerung des Geschwindigkeitssignals zu ändern. Die Geschwindigkeit ist auch durch einen Widerstand 49, der in Reihe mit dem Potentiometer 48 liegt, über den Ausgang der Gleichrichterbrücke 43 auf ein Maximum begrenzt. Das Potentiometer 48 ist üblicherweise in dem geschlossenen Raum, z. B. der Kabine, angeordnet und arbeitet als Maß der in die der Druckauswählvorrichtung oder Geschwindigkeitsauswählvorrichtung eingegebenen Änderung.
  • Der unmittelbar gekoppelte Verstärker mit den Transistoren 46 und 47 ist mit einem negativen Potential über Widerstände 50 und 51 aus Widerständen 52 und 53 vorgespannt, die die Spannung des negativen Vorspannkreises entsprechend teilen. Der Verstärker wird durch eine Verbindung zwischen den Punkten C aus der positiven Schiene 9 gespeist.
  • Der Ausgang des unmittelbar gekoppelten Verstärkers mit den Transistoren 46 und 47, die das Geschwindigkeitssignal führen, wird ähnlich dem Ausgang des absoluten Elements und der Druckauswähleinrichtung durch die die Spannung begrenzende Zenerdiode 38 auf die Basis des Verstärkertransistors 39 gegeben.
  • Die Sekundärwicklung 7 des Haupttransformators 3 speist Wechselstrom in einen zweiten auf Druck ansprechenden Wandler 54 in dem geschlossenen Raum über. Verbindungen zwischen den Punkten B. Der Wandler 54 enthält eine Kapsel 55, die durch eine Öffnung 56 mit der den geschlossenen Raum umgebenden Luft in Verbindung steht. Die Kapsel ist ähnlich wie die zum Druckwandler 20 gehörende Kapsel 21 mit einem linear veränderlichen Verschiebungstransformator 57 gekoppelt. Unterschiede zwischen dem Druck in dem Raum und dem Druck der den Raum umgebenden Luft bewirken, daß die Kapsel sich ausdehnt oder zusammenzieht und die Stellung des Kerns des Tranformators ändert, damit die Wechselstromabgabe vergrößert oder verkleinert wird. Die Wechselstromabgabe wird über Verbindungen zwischen den Punkten D auf eine Gleichrichterbrücke 58 gegeben, die ein positives Signal über einen Widerstand 59 unmittelbar auf die Basis des Verstärkertransistors 39 gibt.
  • Eine Betätigung des Drehmomentantriebs durch Änderung des Stroms in den Wicklungen 42 steuert die Verschiebung des Verschlußkörpers 60 des elektrisch gesteuerten Ventils, das weiter unten beschrieben wird. Mit dem Verschlußkörper 60 ist der verschiebbare Kontakt eines Potentiometers 61 gekoppelt, über den das Potential aus der positiven Schiene 9 der Steuereinspeisung zugeführt wird. Die positive Spannung aus dem Kontakt des Potentiometers 61 wird durch einen Kondensator 62 und einen Widerstand 63 differentiiert und unmittelbar der Basis des Verstärkertransistors 39 aufgegeben, damit eine Spannung proportional der Bewegungsgeschwindigkeit des Ventils entsteht.
  • Wie in F i g. 2 dargestellt, erzeugt ein Gebläse 64 Druckluft für den aus einer Kabine 65 bestehenden geschlossenen Raum. In der Kabine speist der Druckwandler 20 den Stromkreis 66, der mit der Spannung verglichen werden soll, welche dem mit dem Regelwiderstand 28 ausgewählten Druck entspricht, und zugleich den Differential- oder Geschwindigkeitskreis 67, damit eine Änderungsrate des Drucksignals in Form einer veränderlichen Spannung erzeugt wird. Die Ausgänge des Stromkreises 66 und des Differentialkreises 67 sind mit dem Eingang des Wandlers 54 und den zugeordneten Schaltungen 68 und der Geschwindigkeitsrückkopplung aus dem Potentiometer 61 verbunden, der mit dem Verschlußkörper 60 des elektrisch gesteuerten Ventils 69 verbunden ist. Die vier Steuersignale werden in der Vergleichseinrichtung 70 verglichen und erzeugen ein Signal; das den Leistungsverstärker 71 in der Weise beeinflußt, daß der Strom über die Wicklungen 42 gesteuert wird.
  • Im Drehmomentmotor läuft proportional dem Strom durch die Wicklungen 42 ein Anker bis zu einem Maximum von 7° der Drehung aus einer Symmetrieachse der Permanentmagneten innerhalb der Einheit. Bei einer Stromverkleinerung in den Wicklungen kehrt der Anker wieder selbsttätig in die Symmetrieachse der Magneten zurück.
  • Die Drehung des Ankers bewirkt, daß ein Verschlußkörper 72 sich von einer Auslaßdüse 73 weg und auf eine Einlaßdüse 74 zu bewegt. Die Einlaßdüse ermöglicht, daß Luft aus der Kabine 65 in eine geschlossene, durch eine Membran 75 und den Verschlußkörper 60 begrenzte Kammer einströmt. Dadurch wird der über Öffnungen 76 und 77 die andere Seite des Verschlußkörpers 60 und der Membran 75 beaufschlagende Luftdruck in der Kabine ausgeglichen und ermöglicht, daß die Feder 78 den Verschlußkörper gegen den Ventilsitz 79 preßt und diesen geschlossen hält.
  • Wenn ein Strom durch die Wicklungen 42 fließt und der Verschlußkörper 72 sich von der Auslaßdüse 73 wegbewegt, entweicht die Luft aus der von der Membran 75 und dem Verschlußkörper 60 begrenzten geschlossenen Kammer durch die Leitungen 80 und 81 nach außen. Der die Membran auf der anderen Seite beaufschlagende, Druck der Kabinenluft wird dann nicht durch einen entsprechenden Druck auf der entgegengesetzten Seite der Membran ausgeglichen. Der Differenzdruck hebt vielmehr den Verschlußkörper gegen die Kraft der Feder 78 von dem Ventilsitz 79 ab und öffnet das Ventil, damit Luft aus der Kabine durch die Öffnung 76 abgegeben wird.
  • Wenn in der Anordnung ein Fehler auftritt und der Druck innerhalb der von der Membran 75 begrenzten Kammer zu stark fällt, dehnt sich eine Kapsel 82 aus und schließt die Leitung 81 ab, durch die Luft aus der Kammer entweichen kann. Dadurch wird der Druck zu beiden Seiten der Membran 75 und des Verschlußkörpers 60 wieder ausgeglichen, und das Ventil schließt sich. Eine zweite Membran 83 in dem Verschlußkörper 60 begrenzt eine Kammer in dem Verschlußkörper 60. Die Membran 83 ist von der umgebenden Luft beaufschlagt. Infolgedessen hebt sie den Verschlußkörper 60 von seinem Sitz 79 ab, falls der Druck der Umgebungsluft den Kabinendruck zu weit übersteigt. Das Ventil arbeitet dann als nach innen wirkendes Rückschlagventil, durch das Luft in die Kabine gelangen kann.
  • In Betrieb ;stellt der Bedienende den gewünschten Druck auf dem Regelwiderstand 28 (F i g. 1) ein. Dadurch wird ein positives Potential bei einer Spannung proportional dem gewünschten Druck über die Gleichrichterbrücke 27 an die Basis des Transistors 32 gelegt. Falls der Druck innerhalb des geschlossenen Raums, z. B. der Kabine, hoch ist und über dem auf dem Regelwiderstand 28 eingestellten Druck liegt, i wird die Kapsel 21 im Druckwandler 20 niedergedrückt. Der Kern des Verschiebungstransformators 22 wird dabei zurückgezogen, so daß das Wandler-Signal klein wird, und der negative Ausgang aus der Gleichrichterbrücke 27 übersteigt nicht die positive Spannung aus der Druckauswähleinrichtung an der Basis des Transistors 32. Das resultierende positive Potential an der Basis des Transistors 32 vermindert den Emitterstrom, wenn der Transistor ein pnp-Transistor ist, so daß das Emitterpotential auf das Potential der positiven Schiene 9 ansteigt. Dieser Anstieg des positiven Potentials, das an die Basis des Transistors 32 gelegt wird, vergrößert den Kollektorstrom, wenn der Transistor 32 npn-Transistor ist, so daß das Kollektorpotential sinkt. Der Potentialabfall wird auf die Basis des Verstärkungstransistors 39 übertragen, wo die Tendenz besteht, beim Fehlen von anderen Signalen den Strom durch den Verstärkungstransistor 39 zu verringern, und das Kollektorpotential steigt. Dies bewirkt, daß der Kollektorstrom der Transistoren 40 und 41 über die Wicklungen 42 ansteigt, so daß das elektrisch betätigte Ventil 60 sich öffnet und Luft aus der Kabine entweichen läßt, bis der Druck in der Kabine sich auf den eingestellten Wert vermindert.
  • Zu diesem Zeitpunkt hat die Kapsel 21 das Signal aus dem Druckwandler 20 vergrößert, so daß die Ausgangsspannung an der Gleichrichterbrücke 27 die Spannung von dem Regelwiderstand 28 ausgleicht, und die beschriebenen Bedingungen kehren sich um, wobei der Strom durch die Wicklungen 42 verringert und das Ventil 60 geschlossen wird, damit der Druck innerhalb der Kabine aufrechterhalten wird.
  • Falls der Druck in der Kabine unterhalb des durch die Auswahleinrichtung eingestellten Drucks liegt, übersteigt die Spannung aus dem Druckwandler 20 und der Gleichrichterbrücke 27 die Spannung aus dem Regelwiderstand 28. In diesem Fall kehrt sich der oben für hohen Druck vollständig beschriebene Zustand um. Das Ventil 60 schließt sich also und bleibt in diesem Zustand, bis das Gebläse 64 den Druck auf den gewünschten Wert erhöht hat. Dann nähern sich die Spannungen aus der Gleichrichterbrüeke 27 und dem Regelwiderstand 28 einander und gleichen sich aus, wobei das Ventil etwas geöffnet wird und den Druck aufrechterhält.
  • Wenn der Druck fällt, weil das Ventil 60 geöffnet ist und Luft entweichen kann, steigt das Signal aus dem Druckwandler 20 im Potential, wenn die Kapsel 21 sich ausdehnt, und beeinflußt den Verschiebungstransformator 22. Dieses Ansteigen des Signals erzeugt ein Ansteigen des negativen Potentials aus der Gleichrichterbrücke 43, das dann, wenn es dem Kondensator 44 und dem Widerstand 45 der Differentialschaltung aufgegeben wird, ein negatives Potential an der Basis des pnp-Transistors 46 des unmittelbar gekoppelten Verstärkers erzeugt und den Transistor stärker leitend macht. Das Emitterpotential fällt ab und bewirkt, daß der Transistor 46 weniger stark leitend wird, wodurch ein ansteigendes Potential von dem Kollektor zur Vergleichsschaltung aufgegeben wird: Hier ist das Produkt der absoluten Signalspannung und der Auswählspännung, das fällt, damit das Ventil sich öffnet, ein fallendes Potential. Damit löscht die Differentialschaltung teilweise das absolute Signal und vergrößert das Potential an der Basis des Transistors 40. Der Transistor 40 wird wieder stärker stromleitend, und das Emitterpotential fällt. Dieses Potential, das dem Leistungsverstärker mit den Transistoren 40 und 41 aufgegeben wird, verringert den Strom durch die Wicklungen 42; das Ventil schließt sich und verringert die Geschwindigkeit, mit der Luft entweicht. Umgekehrt wird ein ansteigender Druck von der Geschwindigkeitsschaltung in der Weise beeinflußt, daß eine abfallende Spannung an der Basis des Vergleichertransistors weniger stark leitet. Das Basispotential des Leistungsverstärkers steigt an, und der Strom in der Wicklung 42 wird größer, damit das Ventil 60 weiter geöffnet gehalten wird.
  • Eine ähnliche Wirkung wie die in bezug auf die beschriebene Geschwindigkeitsschaltung wird von der Ventilgeschwindigkeitsrückkopplung erzeugt. Änderungen im Potential aus dem Potentiometer 61, die durch Öffnen oder Schließen des Ventils 60 bewirkt werden, werden durch den Kondensator 62 differentiiert, damit ein ansteigendes oder abnehmendes positives Potential zur Basis des Verstärkertransistors 39 aufgegeben wird, so daß dem Einfluß der absoluten Signale entgegengewirkt wird, die die Änderung der Verschlußkörperstellung bewirken. Der Einfluß der Rückkopplung wird dadurch verstärkt, daß der differentiierte Ausgang unmittelbar auf die Basis der Vergleichseinrichtung gegeben wird, anstatt daß das Signal durch die Zenerdiode 38 geschwächt wird.
  • Schließlich wird eine Übersteuerung durch den Ausgang aus dem Differentialwandler erreicht. Wenn der Druck innerhalb der Kabine 65 in bezug auf den Druck der umgebenden Luft zu hoch ist, wird die Kapsel 55 zusammengepreßt, und der Kern des Verschiebungstransformators wird zurückgezogen, so daß das positive Signal aus der Gleichrichterbrücke 58, das unmittelbar in den Verstärkertransistor 39 gegeben wird, kleiner wird, wodurch der Strom in dem Verstärkertransistor 39 abnimmt. Das Kollektorpotential steigt an, bewirkt einen erhöhten leistungsverstärkten Strom zur Öffnung des Ventils und ermöglicht, daß der zu hohe Druck in die umgebende Luft austreten kann.
  • Außer bei Flugzeugkabinen ist die Erfindung auch verwendbar bei Überdruckkammern, Prüfkammern mit verschiedenen Umgebungsdruckbedingungen und Unterwasserdruckkammern.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Regeln des Drucks in einem geschlossenen Raum, insbesondere einer Flugzeugkabine, mit einer Vorrichtung, z. B. einem Gebläse, zum Unterdrucksetzen des Raums und einem elektrisch gesteuerten Ventil zur Abgabe von Luft aus dem Raum, gekennzeichnet d u r c h einen auf den Raumdruck ansprechenden Druckwandler (20), der ein dem Raumdruck proportionales elektrisches Ausgangssignal erzeugt, durch eine mit der Hand einstellbare Druckauswählvorrichtung, die ein dem eingestellten gewünschten Druck proportionales elektrisches Ausgangssignal erzeugt, sowie durch eine elektrische Vergleichsschaltung, die das Ausgangssignal des Druckwandlers (20) mit dem Ausgangssignal der Druckauswählvorrichtung vergleicht und ein Steuersignal zum Betätigen des Ventils erzeugt, und ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Druckauswählvorrichtung ein elektrisches Bezugssignal ist, das mit veränderlichen elektrischen Stromkreiselementen zum Einstellen des gewünschten Raumdrucks einstellbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1 mit einer Vorrichtung zum Steuern der Geschwindigkeit der Änderungen des Raumdrucks, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine elektrische Differenzierschaltung aufweist, die das Ausgangssignal aus dem Druckwandler (20) zum Erzeugen eines Ausgangssignals proportional der Geschwindigkeit der Änderung der Amplitude des Ausgangssignäls des Druckwandlers differentiiert und in der das Ausgangssignal der Differenzierschaltung zum Begrenzen der Geschwindigkeit der Änderung des Raumdrucks verwendet wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zweite Vergleichsschaltung aufweist, die so bemessen ist, daß sie das Ausgangssignal der Differenzierschaltung mit den Ausgangssignalen aus dem Druckwandler (20) und der Druckauswählvorrichtung zum Erzeugen eines geänderten Steuersignals an das Ventil (69) vergleicht.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Druckwandler (54) aufweist, der auf die Druckunterschiede außerhalb und innerhalb des Raums, z. B. der Kabine (65), anspricht und ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, wenn ein zulässiger größter Differenzdruck zwischen dem Raumdruck und dem Druck der umgebenden Luft erreicht ist; und der mit dem Ventil (69) so verbunden ist, daß das Ausgangssignal die Ausgangssignale der übrigen Ventilsteuermittel übersteuert.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch gesteuerte Ventil (69) ein -der Größe der Ventilöffnung proportionales elektrisches Signal liefert und daß die Anordnung eine zweite Differenzierschaltung aufweist, die das Signal zum Erzeugen eines Rückkopplungssignals in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit des Ventils differentiiert und so geschaltet ist, daß das Rückkopplungssignal dem Ventil (69) mit einer Polarität zugeführt wird, die der der Ausgangssignale der Steuermittel zum Betätigen des Ventils entgegengesetzt ist.
DE19651559688 1964-10-14 1965-10-12 Anordnung zum Regeln des Drucks in einem geschlossenen Raum,insbesondere einer Flugzeugkabine Pending DE1559688B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41872/64A GB1065279A (en) 1964-10-14 1964-10-14 Improvements in or relating to pressure control systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559688B1 true DE1559688B1 (de) 1970-03-05

Family

ID=10421748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559688 Pending DE1559688B1 (de) 1964-10-14 1965-10-12 Anordnung zum Regeln des Drucks in einem geschlossenen Raum,insbesondere einer Flugzeugkabine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3364837A (de)
DE (1) DE1559688B1 (de)
ES (1) ES318465A1 (de)
FR (1) FR1458742A (de)
GB (1) GB1065279A (de)
NL (1) NL6513281A (de)
SE (1) SE307076B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316886A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Nord Micro Elektronik Feinmech Kabinendruckregelanlage für Flugzeuge
FR2912822A1 (fr) * 2007-02-20 2008-08-22 Serac Group Soc Par Actions Si Procede et dispositif de regulation de pression dans une cuve

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147168A (en) * 1966-09-21 1969-04-02 Westland Aircraft Ltd Improvements in or relating to pressure control systems
US3461790A (en) * 1967-04-28 1969-08-19 Garrett Corp Automatic aircraft cabin pressure control system
US3728955A (en) * 1971-02-02 1973-04-24 Aerospatiale Method and devices for regulating the pressure and its rate of variation in a chamber
JPS5239091A (en) * 1975-09-22 1977-03-26 Nippon Denso Co Ltd Microscopic pressure control device
AT364065B (de) * 1980-02-14 1981-09-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Vorrichtung zum regeln der foerdermenge einer verdichteranlage
US4380893A (en) * 1981-02-19 1983-04-26 The Garrett Corporation Compressor bleed air control apparatus and method
US5201830A (en) * 1990-03-15 1993-04-13 Braswell Marion M System for controlling ambient pressure within an enclosed environment
US6979257B2 (en) * 2004-01-14 2005-12-27 Honeywell International, Inc. Cabin pressure control method and apparatus using all-electric control without outflow valve position feedback
US7462098B2 (en) * 2005-03-16 2008-12-09 Honeywell International, Inc. Cabin pressure control system and method that accommodates aircraft take-off with and without a cabin pressurization source

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153631B (de) * 1959-04-20 1963-08-29 Normalair Ltd Drucksteuervorrichtung fuer eine Flugzeugkabine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973702A (en) * 1957-03-19 1961-03-07 Kollsman Instr Corp Cabin pressurization system using a.-c. power
US3053162A (en) * 1958-03-26 1962-09-11 Kollsman Instr Corp Auxiliary pressure monitor for cabin pressurization systems
US3152534A (en) * 1959-04-20 1964-10-13 Normalair Ltd Pressurisation systems for aircraft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153631B (de) * 1959-04-20 1963-08-29 Normalair Ltd Drucksteuervorrichtung fuer eine Flugzeugkabine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316886A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Nord Micro Elektronik Feinmech Kabinendruckregelanlage für Flugzeuge
FR2912822A1 (fr) * 2007-02-20 2008-08-22 Serac Group Soc Par Actions Si Procede et dispositif de regulation de pression dans une cuve
EP1967933A1 (de) 2007-02-20 2008-09-10 Serac Group Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung in einem Druckvorratsbehälter für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
NL6513281A (de) 1966-04-15
US3364837A (en) 1968-01-23
SE307076B (de) 1968-12-16
FR1458742A (fr) 1966-03-04
GB1065279A (en) 1967-04-12
ES318465A1 (es) 1966-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559688B1 (de) Anordnung zum Regeln des Drucks in einem geschlossenen Raum,insbesondere einer Flugzeugkabine
DE2102197A1 (de) Drucksteuereinrichtung
DE1900688C3 (de) Strömungsmittel verwendendes System zur Steuerung des Druckes in einem geschlossenen Raum
DE2241749B2 (de) Klimaanlage
DE2251666A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine prozesssteuerung
DE2510235B2 (de) Daempfungseinrichtung an druckregelventilen zur feinregelung des luftdruckes
EP0822344A2 (de) Pneumatischer Regelantrieb sowie Verblockventil für einen derartigen pneumatischen Regelantrieb
DE964997C (de) Regelungsanlage mit einem Umschalter zur wahlweisen selbsttaetigen Regelung oder Handregelung mittels desselben Stellmotors
DE1559688C (de) Anordnung zum Regeln des Drucks in einem geschlossenen Raum, insbesondere einer Flugzeugkabine
DE1943137A1 (de) Bauelement zur Steuerung von Druckmittelkreisen
EP0729083A1 (de) Doppelwirkender elektropneumatischer Stellungsregler
DE2253457C3 (de) Fluidischer Signalverarbeitungs-Kreis
DE1756738B1 (de) Fehlerdetektor fuer einen automatischen Kabinendruckregler
DE3143512A1 (de) Regelsystem fuer magnetschwebefahrzeuge
DE2033091A1 (de) Digitaler Fluidic-Regler
DE2103920C3 (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes in der Kabine eines Flugzeuges
DE2545193A1 (de) Regeleinrichtung
DE2211765C3 (de)
DE2014307C3 (de) Pneumatischer Zweipunktregler
DE2638456C3 (de) Verfahren zum Anfahren von Regelkreisen
DE2508409A1 (de) Elektropneumatischer bremskraftregelkreis fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE1962610A1 (de) Temperaturabhaengiger elektronischer Regelschalter
DE1242023B (de) Elektrisch steuerbare Pruefdruck-Erzeugungsanlage
DE1756738C (de) Fehlerdetektor für einen automatischen Kabinendruckregler
DE1576085C3 (de) Steuereinrichtung für Kraftmaschinen