DE1559350C - Aus Fertigteilen zusammensetzbares Bauskelett - Google Patents

Aus Fertigteilen zusammensetzbares Bauskelett

Info

Publication number
DE1559350C
DE1559350C DE1559350C DE 1559350 C DE1559350 C DE 1559350C DE 1559350 C DE1559350 C DE 1559350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
stars
support arms
building skeleton
skeleton according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Häfele, Heinz Rudolf, 7503 Neureut

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein aus Fertigteilen zusam- u. dgl. eingelegt sein, wobei an den Verbindungs-
mensetzbares Bauskelett, an welchem Wand- und stellen der Tragarme entsprechende Anschlußverbin-
Deckenteile befestigbar sind, wobei die Fertigteile düngen vorzusehen sind.
aus jeweils einen Gerippeknoten enthaltenden, stern- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weisen die förmigen Teilstücken bestehen, welche Tragarme mit 5 beiden vertikalen Tragarme eines Knotensternes einen an den Enden der Tragarme angeordneten, gegen- doppelsymmetrischen Querschnitt, vorzugsweise in seitig angepaßten Anschlußelementen aufweisen. Kreuzform, auf, während der Querschnitt der vier Bei der Herstellung von Hochbauten sind Skelett- horizontalen Tragarme spiegelsymmetrisch mit Stufenbauweisen bekannt, wobei die vorbearbeiteten Träger- artigen Vorsprüngen zur Auflage der Deckenteile teile ein Bauskelett bilden, in das Wand-, Decken- io bzw.. Bodenteile gestaltet ist.
und Bodenteile, welche gegebenenfalls mit weiteren Die Knotensterne können ferner zweckmäßig als Einbauteilen wie Fenster, Türen u. dgl. versehen sind, in an sich bekannter Weise bewehrte Betongußteile eingesetzt werden können. Bei den bisher bekannten ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere Werk-Bauskeletten, welche aus Fertigteilen zusammen- stoffe, ζ. B. Stahl, Leichtmetall oder Kunststoff, vergesetzt sind, ergibt sich ein wesentlicher Nachteil da- 15 wendbar.
durch, daß die Fertigteile jeweils an den Knoten- Die Knotensterne können in Spielzeuggröße, vorpunkten zu verbinden sind. Dadurch treten an den zugsweise aus metallisiertem Hartplastikmaterial her-Verbindungsstellen unerwünscht hohe Beanspru- gestellt sein. Auf diese Weise kann das Bauskelett chungen auf. zunächst in verkleinertem Maßstab hergestellt werden. Bekannt sind weiter der Außenwandfläche eines ao Bei einer bevorzugten Ausführungsform können Gebäudes vorgelagerte Wandsterne, welche eine da- die Anschlußelemente der Tragarme als mit Zapfen hinterliegende Glas-Kunststoff-Konstruktion ab- oder Ausnehmungen versehene Anschlußstücke ausdecken. Hierbei handelt es sich um eine äußere Ver- gebildet sein, die an den Enden der Tragarme einkleidung, jedoch nicht um ein Bauskelett, welches gegossen sind. Derartige Anschlußelemente können dem Gebäude die erforderliche Festigkeit ver- 35 vorzugsweise angegossene schuhförmige Teile aus leiht. Gußeisen oder Stahl sein, welche in entsprechende
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für Ausnehmungen oder Zapfen eingreifen, die mit geverschiedene Gebäudeformen anpassungsfähiges Bau- nauer Passung hergestellt sind und dadurch eine skelett der eingangs genannten Art zu schaffen, das exakte Lagefixierung ermöglichen,
in der Lage ist, die innerhalb des Gebäudes abzu- 30 Das unter Verwendung der Knotensterne aufgefangenden Lasten ohne zusätzliche Stützteile zu über- baute Bauskelett kann für Wohn- und Bürohäuser, nehmen und bei dem die Verbindung der Fertigteile Industriebauten, für Hochstraßen und mehretagige vereinfacht und außerhalb der besonders bean- städtebauliche Gestaltungen sowie als Stützträger spruchten Knotenpunkte ausgeführt wird. Die Lösung verwendet werden. Die Decken- und/oder Wandteile dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß 35 können unter Zwischenlage von elastischen Dichdas Bauskelett aus Knotensternen zusammengesetzt tungsstreifen in die von den Knotensternen gebildeten ist, welche Tragarme mit Anschlußelementen in allen Rahmen eingesetzt werden. Zwischenböden und Fasdrei Koordinatenrichtungen aufweisen, und daß die sadenwände können an jeder beliebigen Stelle, in Knotensterne mit Hilfe von Spannverbindungen unter- jedem beliebigen Grundriß auch aus leichteren Baueinander verbindbar sind. Bei einem derartigen Bau- 40 stoffen eingebaut werden. Die Knotensterne lassen skelett, das nur aus Knotensternen zusammengesetzt sich ferner für Gründungsbauten in weichem Unterist, wird durch die vorgefertigte Verbindung der grund verwenden.
Tragarme in den Knotenpunkten eine höhere und Ausfühnangsbeispiele des Bauskeletts nach der Ergleichmäßigere Festigkeit der Knoten in den drei findung werden an Hand der Zeichnung erläutert; es Koordinatenrichtungen erreicht und die Verbindung 45 zeigt
zwischen den Knotensternen an Stellen mit geringer F i g. 1 eine Seitenansicht eines Knotensterns,
Beanspruchung erzielt. F i g. 2 eine schaubildliche Teilansicht eines Bau-
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Bau- skeletts unter Verwendung von acht Knotensternen,
Skeletts nach der Erfindung weisen die Knotensterne F i g. 3 einen Querschnitt in der Ebene 3-3 der
sechs Tragarme auf. Vier Traganne verlaufen in hon- 50 Fig. 1 und
zontaler Richtung und zwei Tragarme in vertikaler F i g. 4 eine Schnittansicht mit zweifach abgestufter
Richtung. Es können jedoch nach Bedarf auch un- Querschnittsform der horizontalen Tragarme,
vollständige Knotensterne, denen einzelne nicht be- Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, weisen Kno-
nötigte Tragarme fehlen, verwendet werden, beispiels- tensterne 1 jeweils vier horizontale Tragarme 11, 12,
weise an den Außenseiten des Bauskeletts. Die Trag- 55 13 und 14 und zwei vertikale Tragarme 15 und 16 auf.
arme können als Abstützung für Balkonplatten- Die Zusammenpassung zwischen den einzelnen
elemente u. dgl. verwendet werden. Durch die Ver- Knotensternen erfolgt über Ausnehmungen 17,18,19
wendung von Spannverbindungen wird die Ausrich- in den Tragarmen 11,16 und 12 sowie über Zapfen
tung der Knotensterne erleichtert. Jeder Knotenstern 20,21, 22, welche in den jeweils gegenüberliegenden
wird mit dem benachbarten Knotenstern verspannt 60 Tragarmen 13,15 und 14 angebracht sind,
und mit Beton verpreßt. Die Verspannungen erfolgen Zur Verbindung sind die Knotensterne 1 mit in
in den drei Koordinatenrichtungen. verschiedenen Höhenlagen jeweils in den drei Ver-
Die Knotensterne können unterschiedliche Längen bindungsrichtungen liegenden, zueinander parallelen
der einzelnen Tragarme aufweisen. Die Tragarme Spannausnehmungen 23, 24 bzw. 25, 26 sowie 27, 28
können nach ihren freien Enden hin verjüngt aus- 65 versehen (F i g. 4). Diese Spannausnehmungen sind
gebildet sein. so gelegt, daß sie aneinander vorbeiführen. Sie dienen
In die Knotensterne können Installationsleitungen zur Aufnahme von in der Zeichnung nicht darge-
für Wasser, elektrischen Strom, Abwasser, Müll stellten Spanndrähten mit Spannelementen, welche
die einzelnen Knotensterne in den drei Koordinatenrichtungen miteinander zusammenspannen.
Die Querschnittsflächen der horizontalen Tragarme 11,12,13 und 14 sind gemäß F i g. 1 mit Absatzstufen 29, 30 versehen, auf die plattenförmige, vor- S gefertigte Deckenelemente aufgelegt werden können. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 weist der Querschnitt der horizontalen Tragarme 11,12,13 und 14 eine doppelte Abstufung auf, so daß sowohl tragende Deckenplatten auf den Absatzstufen 29, 30 als auch weitere plattenförmige Beläge auf den weiteren Absatzstufen 31, 32 aufgelegt werden können. Sämtliche Tragarme 11 bis 16 sind nach ihren Enden hin verjüngt. Dies bedeutet eine wesentliche Gewichtsersparnis bei der Herstellung und beim Lastentransport. Der Querschnitt der in vertikaler Verbindungslinie liegenden vertikalen Tragarme 15,16 ist gemäß F i g. 3 kreuzförmig symmetrisch gestaltet.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Aus Fertigteilen zusammensetzbares Bauskelett, an welchem Wand- und Deckenteile befestigbar sind, wobei die Fertigteile aus jeweils einen Gerippeknoten enthaltenden, sternförmigen Teilstücken bestehen, welche Tragarme mit an den Enden der Tragarme angeordneten, gegenseitig angepaßten Anschlußelementen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauskelett aus Knotensternen (1) zusammengesetzt ist, welche Tragarme (11 bis 16) mit Anschlußelementen in allen drei Koordinatenrichtungen aufweisen, und daß die Knotensteme (1) mit Hilfe von Spannverbindungen untereinander verbindbar sind.
2. Bauskelett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotensterne (1) sechs Tragarme (11 bis 16) aufweisen.
3. Bauskelett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Knotensterne (1) Installationsleitungen mit Anschlußverbindungen eingelegt sind.
4. Bauskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotensteme (1) unterschiedliche Längen der Tragarme (11 bis 16) aufweisen.
5. Bauskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden vertikalen Tragarme (15 und 16) eines Knotensterns (1) einen doppelsymmetrischen Querschnitt aufweisen und daß der Querschnitt der vier horizontalen Tragarme (11,12,13 und 14) spiegelsymmetrisch mit stufenartigen Vorsprüngen gestaltet ist.
6. Bauskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotensterne (1) in an sich bekannter Weise bewehrte Betongußteile sind.
7. Bauskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotensterne (1) aus Kunststoffmaterial gestaltet sind.
8. Bauskelett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotensterne (1) in Spielzeuggröße hergestellt sind.
9. Bauskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente als mit Zapfen oder Ausnehmungen versehene Anschlußstücke ausgebildet sind, die an den Enden der Tragarme eingegossen sind.
10. Bauskelett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand- und/oder Deckenteile unter Zwischenlage von elastischen Dichtungsstreifen in die von den Knotensternen (1) gebildeten Rahmen einsetzbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen copy

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434017A1 (de) Ein- oder mehrgeschossiges Bauwerk aus vorgefertigten Bauelementen
DE3433919A1 (de) Bauvorrichtung mittels vorgefertigter elemente, insbesondere aus holz
CH672519A5 (de)
DE1559350C (de) Aus Fertigteilen zusammensetzbares Bauskelett
DE1559350B1 (de) Aus Fertigteilen zusammensetzbares Bauskelett
DE582465C (de) Aus einzelnen fabrikmaessig hergestellten Zellen zusammensetzbares Gebaeude
DE2608848A1 (de) Verfahren zur errichtung von gebaeuden sowie bausatz und wandelement zur durchfuehrung des verfahrens
EP0513949A2 (de) Gerüst bestehend aus zwei Elementen zu je vier rechtwinkligen Triedern für die tragende Struktur von masseinheitlichen Bauwerken
DE2352250A1 (de) Bauwerk mit vertikalen tragwaenden und horizontalen decken
DE2310312A1 (de) Gebaeude, hergestellt unter verwendung vorfabrizierter, grossformatiger bauelemente
DE2351786A1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE842539C (de) Leichtbautraeger oder -binder
DE2400928A1 (de) Betonbewehrung und verfahren zum errichten einer solchen
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE821403C (de) Vorgefertigtes Bauelement und Verfahren zum Zusammenbau solcher Bauelemente
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE2728474A1 (de) Biegesteifer rahmenkoerper
DE3231792C2 (de)
DE828440C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Gebaeudewaende
DE938988C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Bauelemente zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202004014897U1 (de) Zwischen aufragenden, tragenden Bauteilen aufgehängtes Gebäude
DE10127085C2 (de) Rahmenwerk für Häuser
DE2900171A1 (de) Tragende wandelemente fuer gebaeude und diese enthaltendes gebaeude
DE4404305A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2519686A1 (de) Bauverfahren