DE1558583A1 - Vorrichtung zum Beschicken von Foerdermitteln mit Schuettgut,vorzugsweise Presslingen wie Pellets - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken von Foerdermitteln mit Schuettgut,vorzugsweise Presslingen wie Pellets

Info

Publication number
DE1558583A1
DE1558583A1 DE19671558583 DE1558583A DE1558583A1 DE 1558583 A1 DE1558583 A1 DE 1558583A1 DE 19671558583 DE19671558583 DE 19671558583 DE 1558583 A DE1558583 A DE 1558583A DE 1558583 A1 DE1558583 A1 DE 1558583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
over
compacts
compartments
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558583
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558583B2 (de
Inventor
Boynton Ira Dana
Glaser Paul William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midland Ross Corp
Original Assignee
Midland Ross Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midland Ross Corp filed Critical Midland Ross Corp
Publication of DE1558583A1 publication Critical patent/DE1558583A1/de
Publication of DE1558583B2 publication Critical patent/DE1558583B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Description

Vorrichtung zum Beschicken von Fördermitteln mit Schüttgut,
vorzugsweise Preßlingen wie Pellets
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschicken von Fördermitteln mit Schüttgut, vorzugsweise Preßlingen wie Pellets. Sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung zum Zuführen des Gutes mit vorgegebener gleichbleibender Schichtdicke auf den Herd eines Ofens derart, daß dieser gleichmäßig mit dem Gut bedeckt ist.
Bei der Herstellung von als Schüttgut zu behandelnden Preßlingen ergeben sich oftmals Schwierigkeiten dabei, die Preßlinge auf ein Fördermittel zu überführen, dessen Tragfläche ringförmig bzw rund gesteltet ist. Die Schwierigkeiten entstehen vornehmlich durch die Unterschiede der Tragfläohenausdehnungen gemäß den zw-lsoben, äen inneren trad dem äußerem Hand, sioh ergebenden untersohiafll-iohen Bogenlängen ianö ü®n ttbesr iie Breite unter-
BAD
ist. So werden beispielsweise bei der Aufbereitung von Eisenerzen sog. Pellets, wie es z. B. in der USA-Patentschrift 2 793 109 beschrieben ist, gebildet, wobei ein verhältnismäßig kleinstüclciges, Eisenoxyd und Kohle enthaltendes Gemisch befeuchtet, dann zu im wesentlichen kugelföruiigen Preßlingen geforiat und in einer Trockenkammer getrocknet wird, um sog. frische bzw. grüne Preßlinge zu bilden, die dann in einem Ofen zur Härtung auf Temperaturen in der Größenordnung von 1090° C erhitzt werden. Für die Härtung der Preßlinge sind Drehherdofen besonders vorteilhaft und es empfiehlt sich aus verfahrenstechnischen Gründen, die Preßlinge weitgehend gleichmäßig in einer oder zwei Lagen auf dem Drehherd anzuordnen, so dal] säutliche Preßlinge im wesentlichen gleichen Wärmeeinflüssen ausgesetzt werden, wenn sie die Reaktionszonen des Ofens durchlaufen. Daneben ist es wünschenswert, die gesamte Oberfläche des Drehherdes zur ApCnähme der Preßlinge heranzuziehen, um die Leistungsfähigkeit des Ofens voll auszunutzen. Die Aufgabe, die Preßlinge gleichmäßig mit vorgegebener Schichtdicke auf den Herd des Ofens zu bringen, führt wegen der zwischen dem inneren und dem äußeren Rand auftretenden Differenzen der Herdflächenbereiche bzw. ihrer Geschwindigkeiten und außerdem wegen der Tendenz der auf die Herdfläche gebrachten Preßlinge, auf dieser zu rollen, zu Schwierigkeiten, f
Diesen Schwierigkeiten wird gemäß der Erfindung mit einer Vorrichtung zum Beschicken von Fördermitteln mit Schüttgut wie Preßlingen begegnet, die einen »it dem Gut zu beeohicken-
009815/0781
BAD
den Trichter, einen unterhalb des Trichters gegenüber diesem seitenversetzt mit einem gewissen Abstand oberhalb der Fläche des Förderers angeordneten und eine Mehrzahl von zur Aufnahme des Gutes bestimmten, über den Umfang verteilten Abteilen aufweisenden drehbaren Rotor und weiterhin eine Führungsbahn umfaßt, die sich vom Ausgang des Trichters zu dem Rotor erstreckt, um das Gut dem Rotor zuzuführen, der es beim Betrieb der Vorrichtung auf die Fläche des Förderers bringt;
Bei einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes werden die Preßlinge dem Trichter von einer Trockenkammer aus zugeführt, in der sie nach der Formung getrocknet worden sind. Unterhalb des Trichters und gegenüber diesem seitenversetzt ist ein Zuteilungsrotor vorgesehen, der sich radial gerichtet über dem Herd eines Drehherdofens erstreckt. Eine Zuführbahn verläuft zwischen dem Ausgang des Trichters und dein unteren Teil sowie den Seiten des Zuteilungsrotors, um die Preülinge von dem Trichter zu de» Rotor zu überführen. Der Zuteilungs-"rotor umfaßt einen kegelstumpfförraigen Ringkern und eine Mehrzahl von über dessen Umfang mit freien Abständen verteilten Wänden, dies sich von dem Ringkern nach außen über dessen Länge erstrecken. Die Trennwände sind derart keilabschnittförraig gestaltet, daß der äußere Rand jeder Trennwand über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden Abstand von der Mitte des Zuteilungsrotors aufweist, während die Breite jeder Trennwand ihre Länge mit dem Abstand vom inneren Rand des Herdes
009815/0781 " * "
ansteigt. Demnach ist die Tiefe der von den Trennwänden und dem Ringkern begrenzten Anteile über die Länge des Zuteilungsrotors unterschiedlich. Damit gleichen die sich aus der Kegelstumpf form des Hingkernes über der Länge des Zuteilungsrotors ergebenden Änderungen des Volumens jedes Abteiles die Abweichungen aus, die daraus entstehen, daß der innere Durchmesser des ringförmigen Drehherdes kleiner ist als dessen äußerer Durchmesser. Der Zuteilungsrotor liegt verhältnismäßig dicht über der llerdfläche und er hat einen recht kleinen Durchmesser, so dai die Pre.slinge nicht über größere Höhen frei fallen und dabei beschädigt werden können, wenn nie auf den Herd gelangen. In der Durchlaufrichtung des Gutes hinter dew ZuI ei lungsrotor ist ein zweiter kleinerer itotor angeordnet, der im gleichen Drehsinn wie der Zuteilungsrotor umläuft. Dieser zweite Rotor trägt Wände bzw. Flügel, die sich über der Herdfläche in einem Abstand erstrecken, welcher den Durchmesser bzw. den doppelten Durchmesser der Preiilinge geringfügig übersteigt. Die Auswahl des freien Abstandes hängt von der vorgesehenen Schichtdicke ab. Der zweite Itotor wirkt auf auf anderen Pie Hingen liegende Pre'Uinge als Anschlag eint um sie zurückzuhalten, bis in der bzw. den auf dem Förderer wie Herd angeordneten, vorgesehenen Schichten der Preßlinge ein freier Raum wie Lücke anfällt, in den die bis dahin zurückgehaltenen Preßlinge gelangen können. Die Winkelgeschwindigkeit des Zuteilungsrotors ist derart bestimmt, dai
- 5
009815/0781
BAD
die Zuführung der Preßlinge zu dem in üblicher Weise mit konstanter Winkelgeschwindigkeit bewegten Herd konstant gehalten und derart bemessen ist, daß die Preßlinge durchlaufend die verfügbare Fläche des Herdes in der vorgesehenen Schichtdicke beispielsweise in einer oder zwei Lagen einnehmen.
Auf der ^eichnung sind Ausführungsbeispiele zur Erläuterung der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 als geschnittene Seitenansicht eine einem Drehherd zugeordnete Zuführvorrichtung, bei der Mer'ünale der Erfindung angewandt sind,
Fig. 2 eine teils geschnittene Draufsicht mit einer Teilansicht eines Drehherdes,
Fig. 3 in der Fig. 2 gleichender Darstellung eine abweichende Ausführung des Zuteilungsrotors, die ebenfalls Merkmale der Erfindung aufzeigt.
In der Zeichnung ist die Zuführvorrichtung insgesamt mit 10 bezeichnet und über dem Herd 12 eines Drehherdofens angeordnet. Die Zuführvorrichtung umfaßt einen Trichter 14, der oberhalb des drehbaren Herdes 12 angeordnet ist. In diesen mündet ein Zuführkanal 16, der vom Ende eines Förderers 18 (Fig. 2) ausgeht. Die Preßlinge werden duroh den Förderer 18 von einer nicht gezeichneten Trockenkammer her zugeführt und gelangen in den Zuführkanal 16 und von diesem in den Trichter
0 09815/078f .
Dort wird eine ausreichende Menge angesammelt. Unterhalb des Trichters 14 und gegenüber dessen Eingangsteil seitenversetzt ist ein Zuteilungsrotor 22 (Fig. l) sich über dem Drehherd radial erstreckend angeordnet. Der Zuteilungsrotor 22 hat einen kegelstumpf foriuigen Ringkern 24, dessen Durchmesser im Bereich des inneren Randes des ürehherdes 12 größer ist als in dessen äußerem Durchmesserbereich. Der Zuteilungsrotor trägt eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten, sich lHngserstreckenden Trennwänden 2b, die zwischen sich Abteile 27 eingrenzen. Die Trennwände 26 sind keilabschnittförmig derart gestaltet und angeordnet, daü ihre äußeren Ränder von der Achse des Rotors über dessen Länge gleichbleibende Abstände aufweisen, während die Tiefe der Abteile 27 über die Länge wechselt. Die Tiefe jedes Abteils 27 steigt proportional mit dem Abstand vom inneren Randbereich des Herdes 12 bzw. dessen Drehachse an. An jedem Ende des Zuteilungsrotors ist eine Solieibe 29 vorgesehen, die verhindert, daß die Preßlinge an den Seiten den Rotor verlassen. Vom Ausgangsbereich des Trichters 14 bis unter den Zuteilungsrotor 22 erstreckt sich eine Führungsbahn 28, die einen sich ausgangsendig der Form des Zuteilungsrotors 22 anpassenden Boden 30 und Seitenwände 31 aufweist. Für den Zuteilungsrotor ist ein nicht dargestellter Antrieb vorgesehen, der ihn beim bestimmungsgemä>ien Gebrauch gegen den Uhrzeigersinn dreht. In der Durchlaufrichtung des Gutes iät hinter dem Zuteilungsrotor ein Gerät zum Einebenen der Schichtoberfläche in Form eines zweiten Rotors 32 vorgesehen, der eben-"
009815/0781 " 7 "
BAD
falls über den Umfang verteilte Wände bzw. Flügel 3h aufweist. Ferner sind Antriebsmittel für den zweiten Rotor vorgesehen, der beim bestimmungsgemäßen Gebrauch in mit dem Zuteilungsrotor übereinstimmendem Drehsinn gedreht wird.
Nachdem eine ausreichende Menge der Preßlinge in den Trichter lh gelangt ist, wird der Zuteilungsrotor 22 ge/jen den Uhrzeigersinn gedreht und die Trennwände 26 erfassen Preülinge 20, die in der Zuführbahn 28 liegen. Da der Zuteilungsrotor 22 gegenüber dem Trichter lh seitenversetzt augeordnet ist, liegen die Preßlinge 20 nicht in einem schädlichen MaRe übereinander und daher werden sa«j durch die Trennwände 26 keinen schädlichen Drücken ausgesetzt sondern können verhältnismäßig frei bewegt werden. Die Preßlinge 20 werden vom unteren Ende der gemäß einem Winkel "6 vorlaufenden- Zulührbahn angehoben. Dabei können die Trennwände 2ϋ die lrei-linge 20 erfassen, ohne diese zu beschädigen. Die Trennwände 26 nehmen gemäii ihren Abmessungen lediglich eine begrenzte Anzahl von Preßlingen 20 mit. Jm Maι*e der Rotation des Zuführungsrotors werden diese Preßlinge schließlich an den Drehherd 12 abgegeben. Die KegelStiimpfueigung des Ringkernes ist dazu bestimmt, die Differenzen im Verlauf der Flächen des Drehherdes bzw. deren Geschwindigkeiten zu kompensieren, die sich aus den Unterschieden der Bogenlängen im inneren und im äußeren Randbereich des Drehherdes ergeben. Da der Zuteilungsrotor 22 pinen kegelstumpff(innigen Ringkern hat und die Trennwände 26 über die uingo des Rotors einen glefchmü-üften Abstand von der Rotorachse aufweisen, nimmt der dein äußeren Breitenbereich
00 9815/0781
BAD
des Drehherdes 12 zugeordnete Teil mehr Preßlinge auf ale · der dem inneren Randbereich zugeordnete Teil. Damit werden
geeignete Mengen der Preßlinge auf die nebeneinanderliegenden Breitenbereiche des Drehherdes gegeben, wobei die Drehbewegung des Zuteilungsrotors auf die Höhe der Trennwände 26 und die Drehbewegung des Herdes 12 abgestimmt ist.
Nachdem die Preßlinge 2.0 in der Trockenkammer getrocknet worden sind, sind sie noch verhältnismäßig zerbrechlich. Der Zuteilungsrotor liegt jedoch verhältnismäOig dicht über dem Herd 12 und er hat einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser, so daß die Preßlinge über nur geringe Strecken frei fallen können. Daher besteht nicht die Gefahr, daß die nur eine geringe Festigkeit aufweisenden Preßlinge beschädigt werden. Sofern es erwünscht ist, die Dicke der von den Preßlingen auf dem Drehherd 12 gebildeten Schicht auf nur eine Lage zu beschränken, wird die freie Höhe des zweiten Rotors 32 derart eingestellt, daß der vertikale Abstand zwischen dem Drehherd 12 und den Wänden bzw. Flügeln 3^ geringfügig größer als der Durchmesser der Pre'ilinge ist. Weiterhin wird die Winkelgeschwindigkeit des Zuteilungsrotors so gewählt, daß die erforderliche Menge der Pre' linge an den Herd abgegeben wird. Beim bestimmungsgemäiien Gebrauch halten die Wände bzw. Flügel 3'i des zweiten itotors diejenigen Preßlinge zurück, die etwa auf die einlagige Schicht der Preßlinge gelangt sind. Diese überschüssigen Preßlinge werden weiterhin hinter dem Rotor 32 zurückgehalten, da sie erst durch-
009815/0781
- laufen können, wenn sie in freie Räume bzw. Lücken innerhalb · der auf dem Herd befindlichen Lage gelangen.
' Wenn vorgesehen ist, auf dem Herd eine dickere Schicht, beispielsweise entsprechend den Abmessungen zweier Preßlinge anzuordnen, kann der zweite Rotor 32 sinngemäß über dem Herd in einen geeigneten größeren freien Abstand überführt werden und ' die Winkelgeschwindigkeit des Zuteilungsrotors 22 kann derart erhöht werden, daß die erforderlichen Mengen der Preßlinge auf den Herd gelangen. Damit ergibt sich, daß die Vorrichtung das ■ Gut wie die Preßlinge einem Drehherd gleichförmig in jeder gewünschten Schichtdicke zuführen kann, die jedoch üblicherweise auf eine oder zwei Lagen zu beschränken sein wird. Die Dicke der Schicht wird durch den Abstand des zweiten Rotors 32 von der Oberfläche des Drehherdes 12 überwacht.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Zuführungsrotor 22 mit einem kegelstumpfförmigen Ringkern 2h sowie mit Trennwänden 26 versehen, deren äußere Ränder von der Rotorachse über die gesamte Länge des Rotors einen gleichbleibenden Abstand haben. Diese beiden Gestaltungsmerkinale können derart abgewandelt werden, daß der Ringkern 24a zylindrisch ist, während die Breiten der Trennwände 26a über die Länge ansteigen, um die Querschnitte der einzelnen • Abteile des Zuführungsrotors über die Länge unterschiedlich zu gestalten. Eine solche abweichende Ausführung ist in Fig. 3 dargestellt.
Ö09815/0781
■·.■■.-■ ".· ; ": ■ . -^. io
Es ist ersichtlich, da(j die erfindungsgemäße Vorrichtung ein neues Gerät zum Zuführen von Preßlingen auf den Herd eines Drehherdofens darstellt, Mittel zum Zuführen der Preßlingen in einer oder zwei Lagen auf den Drehherd in gleichmäßiger Art aufzeigt, Mittel zum Zuführen von kleinstückigem Gut auf eine Fläche mit in bezug auf die Zuführvorrichtung über die Breite unterschiedlichen Abmessungen offenbart und Mittel zum Zuführen von zerbrechlichen Preßlingen auf einen Herd in einer solchen Weise vorsieht, daß Beschädigungen der Preßlinge vermieden und die Zuteilung der dem Herd zuzuführenden Mengen vereinfacht werden.
Obwohl nur bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, können doch mannigfaltige Abwandlungen und Änderungen vorgesehen werden.
009815/0781

Claims (1)

  1. DIPL-ING. LUDEWIO · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAUBARMEN
    46*
    Pat entans prüehe %
    1, Vorrichtung zum Zuführen von kleinstückigein Gut insbesondere Preßlingen auf einen Förderer vie einen ringförauigen JDiehherd, dadurch gekennzeichnet, daB sie einen mit dem zu verarbeitenden Gut beschickbaren Trichter (14), einen unterhalb desselben und gegenüber ih::i seitenversetzt und von der Fläche des Förderers einen freien Abstand aufweisenden, mit einer Mehrzahl.von das Gut.aufnehmenden Abteilen (27) auf seiner Mantelfläche versehenen Zuteilungsrotor (22) und eine sich vom Ausgang · des Tri-chtPrs (14). zu dem Zuteilungsrotor (22) erstreckende Zuführungsbahn (23) umfaütj über die das Gut zu dem Zuteilungsroi rr (22) gelangt} von der aus es beim best imrauniisge;:iä;.en Gebrauch auf «lie Transport fläche des Förderers (12) gegeben wird»
    2ο Vorrichtung .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da"·, die Abteile (-7) durch über den Umfang verteilte, sich längs, d. ho aehsi.iarallel an dem ilotox* erstreckende Trennwände (2o) bekreuzt sindo
    3. Vorriehtunc nach Anspruch 1 oder 2, zum Beschicken einer riniior:::i£eu Transporti lache, dadurch gekennzeichnet, da] der Zuteiluni,sroto>r (22) kegelsturjpi'fijriuig derart ge-
    009815/078 1
    BAD ORICiNAL - ~ -
    -AL· -
    staltet ist, daß sein Durchmesser an seinem dem äußeren iiandbereich der Transportfläche zugeordneten Teil denjenigen
    seines de;.i inneren Randbereich zugeordneten Teiles übersteigt.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dti:i die Trennwände (26) über ihre Länge ansteigende Breiten hüben um! so angeordnet sind, da;» ihre äuüeren Ränder von der Drehachse des Zutejlungsrotors über dessen Länge gleiche Abstände haben, wobei jedoch die Tiefen der Abteile (27) längs de»«* totor unterschiedlich sinu.
    'j. Vorrichtung nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 - h, bei der der Trichter in bezug auf seine Vertikalachse symmetrisch ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuteilungsrotor (22) gegenüber der Längsachse des Trichters (lh) seitenversetzt angeordnet ist.
    6. Vorrichtung naoii einem oder mehreren der Ansprüche i - 5,' dadurch gekennzeichnet, da:, ein zweiter drehbarer Rotor (3-) in der Durchlaufrichtung (ies Gutes hinter dem Zuteilungs— rotor i-'~) angeordnet ist und über den Umfang verteilte Wände bzw. Flügel (3^) aufweist, die zu.i Linebenen des auf die TransportfJöche gelangten Gutes dienen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dalä der Zuteiluiigsrotor zylindrisch ausgebildet ist und die Trennwände sich mit über die Länge des :iotors veränderliche» Abstand zur Hotoraehse radial erstrecken.
    0 0 9 815/0781
    BAD ORIGINAL
    8. Vorrichtung nach Anspruch i, bei der die Transportfläche von einem ringförmigen Drehherd gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuteilungsrotor (22) eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten, sich längserstreckenden
    Abteilen (27) aufweist, deren in den einzelnen Längenbereichen gegebenes Volumen proportional zum Abstand von der Drehaohse des Drehherdes ansteigt.
    009815/0781
    L'e e r s e i t e
DE19671558583 1966-10-21 1967-10-18 Vorrichtung zum zufuehren von kleinstueckigem gut insbesondere presslingen auf einen ringfoermigen drehherd Pending DE1558583B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58859366A 1966-10-21 1966-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1558583A1 true DE1558583A1 (de) 1970-04-09
DE1558583B2 DE1558583B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=24354494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558583 Pending DE1558583B2 (de) 1966-10-21 1967-10-18 Vorrichtung zum zufuehren von kleinstueckigem gut insbesondere presslingen auf einen ringfoermigen drehherd

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3425571A (de)
BE (1) BE705393A (de)
DE (1) DE1558583B2 (de)
ES (1) ES346318A1 (de)
FR (1) FR1551092A (de)
GB (1) GB1165079A (de)
NL (1) NL6714327A (de)
NO (1) NO120287B (de)
SE (1) SE315983B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247023A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 W. Strikfeldt & Koch Gmbh, 5276 Wiehl Einrichtung zur beschickung von industrieoefen, insbesondere metallschmelzoefen, mit vorwaermung des beschickungsguts durch ausnutzung der abgaswaerme
AT403519B (de) * 1996-06-05 1998-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum aufbringen von sintermaterial auf eine bereits gezündete sintergrundschicht
EP3412137A1 (de) 2017-06-08 2018-12-12 CNH Industrial France Verfahren zum fördern eines stroms an erntegut
CN114112627B (zh) * 2021-11-18 2022-05-20 北矿检测技术有限公司 一种火试金制备用变径给料机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723211A (en) * 1924-08-01 1929-08-06 Sprague Sells Corp Apparatus for handling granular material
US2603471A (en) * 1947-08-08 1952-07-15 George H Mcdonald Apparatus for expanding perlite
US2907444A (en) * 1956-12-17 1959-10-06 Ici Ltd Rotary apparatus for conveying solid particles
US3074568A (en) * 1958-02-05 1963-01-22 Libbey Owens Ford Glass Co Method of and apparatus for feeding glass batch materials
DE1148385B (de) * 1962-04-10 1963-05-09 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum Brennen von Pellets

Also Published As

Publication number Publication date
NL6714327A (de) 1968-04-22
US3425571A (en) 1969-02-04
GB1165079A (en) 1969-09-24
NO120287B (de) 1970-09-28
DE1558583B2 (de) 1971-09-02
FR1551092A (de) 1968-12-27
ES346318A1 (es) 1968-12-16
SE315983B (de) 1969-10-13
BE705393A (de) 1968-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813154C (de) Misch- und Knetvorrichtung
DE3518323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE69821517T2 (de) Chargiervorrichtung für drehrohrofen
DE2100248C3 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE2029348C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines pharmazeutischen Pulvers
DE19529925A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Schüttgut in einen Drehherdofen
DE3517128A1 (de) Einrichtung zum kneten von teigen fuer die brot- und backwarenherstellung und zum temperaturniedrigen ausfschliessen und homogenisieren von nahrungs- und futtermittelbestandteilen
DE1558583A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Foerdermitteln mit Schuettgut,vorzugsweise Presslingen wie Pellets
DE1632245B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von zerteiltem Material wie z.B. faserigem oder zerstückeltem Tabak
DE112005002865T5 (de) Blockwendeanordnung
DE2346192A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von auf einem bandfoerderer in parallelen querreihen angeordneten gegenstaenden in eine fortlaufende linie
DE2057717A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung fester Partikel
DE1558583C (de) Vorrichtung zum Zuführen von klein stuckigem Gut insbesondere Preßlingen auf einen ringförmigen Drehherd
DE2601776A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch zwischen feingut und gas
DE2500027A1 (de) Vorrichtung zum mischen und granulieren von schuettguetern
DE2559162C3 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm
EP0338099B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE60122976T2 (de) Entladeschnecke für einen beweglichen Herd
DE1148385B (de) Vorrichtung zum Brennen von Pellets
WO1986004523A1 (en) Agglomeration drum
DE1602358A1 (de) Verfahren zum Kuehlen von ausgefaecherten Drahtwindungen
DE3519052A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen
DE19842264C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und/oder Abrundung von Granulat
DE968977C (de) Drehrohrofen
DE2501206A1 (de) Vorrichtung zum mischen von rieselfaehigen stoffen, insbesondere mischtrommel zum mischen unterschiedlicher teesorten