DE1558261C - Verfahren zur Herstellung gasporenfreier Druckgußstücke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung gasporenfreier Druckgußstücke

Info

Publication number
DE1558261C
DE1558261C DE1558261C DE 1558261 C DE1558261 C DE 1558261C DE 1558261 C DE1558261 C DE 1558261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
production
gas
mold cavity
displacement gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schrade Fred New Canaan; Eck Samuel Edward Norwalk; Conn. Radtke (V.StA.)
Original Assignee
International Lead Zinc Research Organization Inc., New York, N.Y. (V.St A.)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gasporenfreier Druckgußstücke durch Beeinflussung der Atmosphäre des Formhohlraumes (Brunnhuber: :Moderne Druckgußfertigung«, 1963, S. 51 bis 61).
Die Herstellung von Druckgußstücken, die frei von Gasporosität sind, ist allgemein bekannt. So hat man bisher die Atmosphäre des Formhohlraumes durch Evakuieren beeinflußt, d. h., vor Einschießen des Gießmetalls erfolgte eine Evakuierung desselben, so daß die zuvor in ihm vorhandene Luft bzw. die Gase und die Dämpfe, wie sie z.B. aus den Trenn- und Schmiermitteln und — insbesondere bei den Warm-Druckgußmaschinen — als Metalldämpfe vorhanden sind, nicht mehr vom einfließenden Gießmetall mechanisch eingeschlossen werden können und/oder mit dem Gießmetall reagieren und/oder von ihm gelöst werden. Es handelt sich hierbei um die Vakuum-Druckgießverfahren. .
Diese Vakuum-Druckgießverfahren sind jedoch mit einer Reihe Nachteile behaftet. Hierzu gehöreneinmal ein erheblicher vorrichtungsmäßiger Aufwand, und auch die Betriebsweise ist mit Schwierigkeiten insoweit verbunden, als sich in der großtechnischen Anwendung oftmals das Vakuum nicht genau steuern läßt, so daß sich bei Schwankungen unterschiedliche Qualitäten der Gußstücke ergeben. Auch erfordern die Evakuierungsvorrichtungen jeweils entsprechende Modifizierungen für das Anschließen an die entsprechenden Druckgießmaschinen, die Überwachung der entsprechenden Leitungen usw. auf absolute Gasdichtigkeit ist mit Schwierigkeiten verbunden, und auch der Wartungsaufwand ist erheblich.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung des bei der Vakuum-Druckgießtechnik erforderlichen, mehr oder weniger großen Aufwandes den Vorteil der Vakuum-Druckgießtechnik hinsichtlich der Gasporositätsfreiheit auszunutzen.
Diese Aufgabe wird in einer für die Erfindung kennzeichnenden Weise dadurch gelöst, daß die im Formh.ohlraum vorhandene Atmosphäre vor dem Einschießen des Metalls durch ein Verdrängungsgas ■ ersetzt wird, das in geschmolzenem Metall gelöst . wird und während der Erstarrung gelöst bleibt und/ oder das mit dem Metall reagiert, wobei die Reaktionsprodukte im erstarrten Metall dispergiert bleiben.
Eine Weiterbildung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man als das Verdrängungsgas Sauerstoff anwendet. . , .: · ·. .
Das erfindungsgemäße Verfahren findet insbesondere Anwendung auf die Herstellung von Druckgußstücken aus Zink; Aluminium oder Magnesium oder aus den Legierungen der genannten Metalle.
Die vollständige Vermeidung der Porosität der Gußstücke muß den einschlägigen Fachmann insoweit überraschen, als die allgemeine Auffassung bisher dahin ging, daß die Einwirkung von Gasen schlechthin auf das erstarrende Metall vermieden werden sollte. Erfindungsgemäß gelingt es, die Porosität in einwandfreier Weise zu vermeiden, wobei man natürlich darauf zu achten hat, daß das Verdrängungsgas mit hinreichender Geschwindigkeit und vollständig gleich auf das Metall einwirkt. In diesem Zusammenhang wird man thermisch isolierte Gießkanäle und Ausschnitte vorsehen, um so eine Erstarrung des geschmolzenen Metalls am Gießkanal usw. zu verhindern und um den Druck des geschrnolzenen Metalls aufrechtzuerhalten, um so die entsprechenden Voraussetzungen für eine genügende Einwirkung des Verdrängungsgases auf das Metall und für den Volumenausgleich der durch Lösen und Reagieren abnehmenden Menge des Verdrängungsgases zu schaffen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind nur geringfügige Modifizierungen an den Gußmaschinen zum Einführen des Verdrängungsgases erforderlich. So kann i. B. das Verdrängungsgas mit einem nur geringfügig über Normaldruck liegenden Druck in den Formhohlraum eingeführt werden, so daß keinerlei Dichtungsprobleme auftreten. Der geringfügige Überdruck vermeidet auch das Einströmen -von Luft in die Anordnung, falls irgendwo Undichtigkeiten vorhanden sein sollten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der Formhohlraum innerhalb eines gegenüber der Außenluft abgedichteten Raumes gelegen ist, der mit dem entsprechenden Verdrängungsgas gefüllt ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung gasporenfreier Drückgußstücke durch Beeinflussung der Atmosphäre des Formhohlraumes, d a d u r c h g e kennzeichnet, daß die im Formhohlraum vorhandene Atmosphäre vor dem Einschießen des Metalls durch ein Verdrängungsgas ersetzt wird, das im geschmolzenen Metall gelöst wird und während der Erstarrung gelöst bleibt und/ oder das mit dein Metall reagiert, wobei die Reaktionsprodukte im erstarrten Metall dispergiert bleiben. .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdrängungsgas Sauerstoff verwandt wird.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 2 auf die Herstellung von Druckgußstükkeri aus Zink, Aluminium oder Magnesium oder aus den Legierungen der genannten Metalle.

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041340A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Druckgiessverfahren zur herstellung von gasarmer, porenarmer und oxydarmer gussstuecke sowie druckgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3050628A1 (de) * 1980-11-03 1988-02-25 Mueller Weingarten Maschf Druckgiessmaschine zur herstellung von gasarmen, porenarmen und oxidarmen gussstuecken
DE102013103672A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Poren-Druckguss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041340A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-13 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Druckgiessverfahren zur herstellung von gasarmer, porenarmer und oxydarmer gussstuecke sowie druckgiessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3050628A1 (de) * 1980-11-03 1988-02-25 Mueller Weingarten Maschf Druckgiessmaschine zur herstellung von gasarmen, porenarmen und oxidarmen gussstuecken
DE102013103672A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Poren-Druckguss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558261B1 (de) Verfahren zur herstellung gasporenfreier druckguss stuecke
DE19531551A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gußstücken aus Leichtmetall und verlorene Form auf Basis von Sand hierfür
DE1558261C (de) Verfahren zur Herstellung gasporenfreier Druckgußstücke
US2310766A (en) Casting metals
DE102012108079B3 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Salzkerne
DE2646187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall
DE3200104C2 (de) Gießvorrichtung zum Herstellen von legierten Metallgußstücken
DE2526797A1 (de) Verfahren zum giessen von stahl in einer kokille
DD265994A3 (de) Druckgiessverfahren
DE2133421C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Aluminium legierungen m vorgewärmte, mehrteilige Kokillen
DE2818442A1 (de) Niederdruckgiessverfahren fuer metalle, insbesondere ne-metalle
DE1135619B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussstuecken in Sandformen unter Verwendung von Druckgas
DE2060129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken mit steigendem Guss
WO1982000786A1 (en) Metal molding process using sand hollow forms
DE2241876A1 (de) Verfahren zur entfernung von al tief 2 o tief 3 aus stahlschmelzen
DE1558196B1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Rohren im Verbundschleuderguss
DE3922593A1 (de) Druckgussteil mit spezifisch niedrigem gewicht
DE2109943C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockes aus unberuhigtem Stahl
CH567893A5 (en) Dense feeding ferrous castings during solidification - in permanent metal moulds using closed feeder system and exothermic mixt
DE471209C (de) Herstellung von Kupfer hoher Dichte und Leitfaehigkeit
DE1024679B (de) Metallgiessverfahren
DE2631242B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer schleudergusskokille zum vergiessen von kupfer oder dessen legierungen
DE1081616B (de) Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Eisen- oder Stahlbloecke
DE481621C (de) Verfahren zur Herstellung von lunkerfreien Gussstuecken, insbesondere von Gussbloecken, unter Anwendung zusaetzlichen Druckes auf das zur Beschleunigung der Erstarrung gekuehlte Metall
DE102015121399A1 (de) Entwurf mit mittigem kreisförmigem Anguss für das Flüssigpressen eines Induktionsläuferkerns