DE1557484C3 - Sicherheitsgurtschnalle - Google Patents

Sicherheitsgurtschnalle

Info

Publication number
DE1557484C3
DE1557484C3 DE19671557484 DE1557484A DE1557484C3 DE 1557484 C3 DE1557484 C3 DE 1557484C3 DE 19671557484 DE19671557484 DE 19671557484 DE 1557484 A DE1557484 A DE 1557484A DE 1557484 C3 DE1557484 C3 DE 1557484C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
insertion part
housing
receiving
receiving housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671557484
Other languages
English (en)
Other versions
DE1557484B2 (de
DE1557484A1 (de
Inventor
Karoslav Prscherov Katscherek
Karel Dr. Gottwaldov Rychly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moravan Np Otrokovice (tschechoslowakei)
Original Assignee
Moravan Np Otrokovice (tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moravan Np Otrokovice (tschechoslowakei) filed Critical Moravan Np Otrokovice (tschechoslowakei)
Publication of DE1557484A1 publication Critical patent/DE1557484A1/de
Publication of DE1557484B2 publication Critical patent/DE1557484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1557484C3 publication Critical patent/DE1557484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2515Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and perpendicularly to the direction of the fastening action

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

gerundeten Kante 15 des Kopfstückes 2 zurückgedrängt wird, bis er in die Ausnehmung 13 in der vorderen Stützfläche 11 einspringt und dadurch das Einführteil 1 im Sitz 9 sichert.
Ein mit der erfindungsgemäßen Schnalle ausgerüsteter Sicherheitsgurt zeichnet sich durch hohe Betriebssicherheit aus. Weil es vorkommen kann, daß sich der Sicherheitsgurt beim Anlegen derart wendet, daß die Schnalle dem Körper des betreffenden Fahrzeug-Insassen mit dem Einführteil und nicht mit dem Aufnahmegehäuse zugekehrt ist, entstehen z. B. vor bzw. bei einem Unfall beim scharfen Abbremsen des Fahrzeuges außer Zugkräften im Sicherheitsgurt weitere Kräfte, die das Einführteil 1 aus dem Sitz 9 herauszubrechen suchen.
Bei der erfindungsgemäßen Schnalle ist aber ein Ausklinken unmöglich, weil die Stützflächen 11, 12 des Kopfstückes 2 sich bei einer derartigen Beanspruchung zwischen Vorder- und Rückwandung des Sitzes 9 spreizen, die in einem kleineren Abstand voneinander stehen, als die Länge der Diagonale am Boden 14 des Kopfstückes 2 beträgt. Im Normalfall bei angelegtem Sicherheitsgurt stützt sich das Einführteil 1 in gesperrter Lage mit der Bodenwand 16 seines Griffteils 3 an der Stirnseite 17 der Rückwandung am Aufnahmegehäuse 6 ab, die in einem etwas größeren Abstand von der Vorderwand 10 steht als die Kante, die die Stützfläche 12 mit dem Boden 14 des Kopfstückes 2 verbindet, mit welcher sich das Kopfstück am Gehäuseboden des Sitzes 9 fest abstützt.
Der Erfindungsgegenstand findet insbesondere bei Sicherheitsgurten für Kraftfahrzeuge und Flugzeuge Verwendung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Sicherheitsgurt, bei dem ein hakenförmiger Teil in
Patentanspruch: eine Ausnehmung eingesetzt und durch eine Feder in
^ den Hakensitz hereingedrückt wird. Dieser Sitz ist in
Sicherheitsgurtschnalle zum Anschnallen von seinem Querschnitt trapezförmig. Die Herstellung
Personen an den Sitzen von Verkehrsmitteln, bei 5 dieses Sitzes ist nicht mit einfachen Mitteln möglich.
der ein Einführteil verhakbar mit einem im Auf- Ein Kalt- oder Warmpressen, bei welchem sich eine
nahmegehäuse vorgesehenen Sitz ist, wobei das weitere Nächbarbeitung erübrigt, kann nicht ange-
Aufnähmegehäuse zumindest einen abgefederten, wandt werden.
druckknopfbetätigten Schnappstift aufweist, der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
den Einführteil in Sitz sicher festhält, d a - ίο Sicherheitsgurtschnalle zu schaffen, deren Gestaltung
durch gekennzeichnet, daß das Kopf- bei gleicher Betriebssicherheit die entsprechende
stück (2) des Einführteils (1) mit zueinander par- Sitzgestalt im Aufnahmegehäuse zu pressen ermög-
allelen, um die lichte Weite (S), zwischen Vorder- licht, um so die Fertigkosten zu verringern. Dabei
und Rückwandung des Sitzes (9) voneinander geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, daß ein
entfernten Stützflächen (11, 12) versehen ist, von 15 besonders sicherer Sitz sich dann erzielen läßt, wenn
denen die vordere Stützfläche (11) des Einführ- eine Verkantung der Schnallenteile zwischen par-
teils mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des im allelen Wänden auftritt, welche bei den normalerweise
Aufnahmegehäuse (6) verschiebbar gelagerten auftretenden Kräften im Falle eines Verkehrsunfalles
Schnappstiftes (7) versehen ist. * die Verkantung vergrößern.
20 Die Erfindung erreicht dieses dadurch, daß das Kopfstück des Einführteils mit zueinander parallelen,
um die lichte Weite zwischen Vorder- und Rückwandung des Sitzes voneinander entfernten Stützflächen versehen ist, von denen die vordere Stützfläche des
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurtschnalle 25 Einführteils mit einer Ausnehmung zur Aufnahme
zum Anschnallen von Personen an den Sitzen von des im Aufnahmegehäuses verschiebbar gelagerten
Verkehrsmitteln, bei der ein Einführteil verhakbar Schnappstiftes versehen ist.
mit einem im Aufnahmegehäuse vorgesehenen Sitz Die Erfindung ist an einem in der Zeichnung scheist, wobei das Aufnahmegehäuse zumindest einen ab- matisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher ergefederten, druckknopfbetätigten Schnappstift auf- 30 läutert. Es zeigt
weist, der den Einführteil im Sitz sicher festhält. F i g. 1 eine Vorderansicht der Sicherheitsgurt-
Eine derartige Sicherheitsgurtschnalle soll das Ri- schnalle und
sikp, bei einem Verkehrsunfall verletzt zu werden, F i g. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes der
verringern. Fig. 1.
Bei Sicherheitsgurten werden häufig Schlösser ver- 35 Das Einführteil 1 besteht aus einem Kopfstück 2 wendet, die zumindest einen abgefederten, druck- und einem Griffstück 3 und ist an einem Gurtband 4 knopfbetätigten Schnappstift aufweisen, der das Ein- befestigt, das durch einen Schlitz 5 im Griffstück 3 führteil in einem im Aufnahmegehäuse vorgesehenen hindurchgezogen ist und einen der miteinander zu Sitz sichert. Ein derartiges Einführteil hakt sich ver- verbindenden Sicherheitsgurtteile bildet. Der andere mittels Gelenkkopfes in eine Aussparung des Sitzes 40 Sicherheitsgurtteil ist am Aufnahmegehäuse 6 befeim Aufnahmegehäuse ein. Der Sitz hat in der Regel stigt, in welchem das Einführteil durch einen druckim Profil die Fom einer Nute mit abgerundetem Bo- knopfbetätigten Schnappstift 7 festgehalten wird. Ein den. Das eingehakte Einführteil muß im Sitz zum bolzenförmiger Druckknopf 8 ist quer im Aufnahme-Zwecke seiner Sperrung geschwenkt werden, bis sein gehäuse 6 angeordnet, und der Schnappstift 7 steht Ende die Schnappstifte übergreift, welche es während 45 senkrecht zu ihm. Zwischen dem Schnappstift 7 und seiner Bewegung niederdrückte und danach wieder dem Druckknopf 8 ist ein Übertragungsgetriebe, und freistellte, so daß die Schnappstifte sich durch Feder- zwar in der bevorzugten einfachsten Form eines Keidruck wiederum aus dem Schloßkörper herausschie- les, angeordnet.
ben und auf diese Weise das Einführteil zwischen Der Sitz9 zum Einhaken.des Einführteiles 1 ist sich selbst und dem Boden der Ausnehmung des 50 im Aufnahmegehäuse 6 ausgepreßt und bildet darin Aufnahmegehäuses zur Aufnahme seines Kopfteiles eine Vertiefung mit Wänden, die senkrecht zum Geeinschließen. Der Sitz für ein derart gestaltetes Ein- häuseboden stehen. Der Sitz 9 im Aufnahmegeführteil beschränkt die Ökonomie der Fertigung des häuse 6 ist durch ungleich hohe Wände begrenzt, und Aufnahmegehäuses, da die Form des Sitzes entweder zwar ist die dem Aufnahmegehäuse 6 zugekehrte eine spanabhebende Bearbeitung oder ein Abgießen 55 Vorderwand 10 höher als die Rückwand,
mit nachträglicher Fertigbearbeitung erfordert, bei- Das Kopfstück 2 am Einführteil 1 ist mit zwei spielsweise eine Glättung der Oberfläche. Das Kalt- zueinander parallelen Stützflächen 11 und 12 verse- oder Warmpressen, bei welchem sich eine weitere hen, die voneinander um die lichte Weite »5« des Nachbearbeitung erübrigt, kann nicht angewandt Sitzes 9 entfernt sind. Die vordere Stützfläche 11 ist werden. · · 60 mit einer Ausnehmung 13 zur Aufnahme des im Auf-Es ist eine Sicherheitsgurtschnalle bekanntgewor- nahmegehäuse 6 gelagerten Schnappstiftes 7 verseden, welche aus zwei hakenförmigen Teilen besteht, hen. Der Boden 14 des Kopfstückes 2 geht mit einer die miteinander verriegelt werden, indem ein von Eckkante in die hintere Stützfläche 12 und mit einer einem Schwenkbügel verschobenes Halterungsteil abgerundeten (gegebenenfalls abgeschrägten) Kante über das Ende des einen hakenförmigen Teiles ge- 65 15 in die vordere Stützfläche U über. Das Einführschoben wird. Die Herstellung dieses Schlosses ist teil 1 wird mit seinem Kopfstück 2 in den Sitz 9 im kompliziert und teuer. Auf nahmegehäuse 6 eingehakt, wobei der Schnapp-Bekanntgeworden ist auch ein Schloß für einen stift 6 beim Einbringen des Einführteils 1 mit der ab-
DE19671557484 1967-05-02 1967-05-02 Sicherheitsgurtschnalle Expired DE1557484C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073812 1967-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1557484A1 DE1557484A1 (de) 1971-11-04
DE1557484B2 DE1557484B2 (de) 1973-03-01
DE1557484C3 true DE1557484C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=7315274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671557484 Expired DE1557484C3 (de) 1967-05-02 1967-05-02 Sicherheitsgurtschnalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1557484C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1557484B2 (de) 1973-03-01
DE1557484A1 (de) 1971-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103057B4 (de) Sicherheitsgurt-Gurtschloss
DE102013100517B4 (de) Kindersitz
DE3216015A1 (de) Verankerung fuer das gurtschloss eines sicherheitsgurtes
EP0405312B1 (de) Gurtschloss
DE3242696C2 (de)
EP1165350B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit individuellen gurtautomaten für schulter- und beckengurt
DE3618880A1 (de) Einstellbare verankerung fuer einen fahrzeug-sicherheitsgurt
DE3519322A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines kindersitzes auf einem fahrzeugsitz mittels eines normalen dreipunkt-automatik-sicherheitsgurtsystems
DE3939664A1 (de) Steckzungenanordnung
DE1557484C3 (de) Sicherheitsgurtschnalle
DE1937518A1 (de) Koppelschlossanordnung fuer Sicherheitsgurte
DE2105298C3 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE10049647A1 (de) Gurteinsteller für Einrichtungen für Kleinkinder
DE3006972C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE19744019B4 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE940208C (de) Gleitschiene, insbesondere fuer Polstersitze in Fahrzeugen
DE3439077C2 (de)
DE102013104028B4 (de) Aus zwei Schlosszungen bestehende Schlosszungenanordnung
EP1145924B1 (de) Vorrichtung zur Gurthöhenverstellung an Sicherheitsgurten
DE3342503A1 (de) Gleiteinstellvorrichtung
DE20102091U1 (de) Verstelleinrichtung einer Sitzanordnung für Fahrzeuge
WO1986001983A1 (en) Fastener for connecting the two ends of a belt
DE2109460C3 (de) VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019128438B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Dachbedieneinheit
DE10304712B4 (de) Steckzunge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)