DE1556644A1 - Transportvorrichtung mit Exzenterantrieb - Google Patents

Transportvorrichtung mit Exzenterantrieb

Info

Publication number
DE1556644A1
DE1556644A1 DE19681556644 DE1556644A DE1556644A1 DE 1556644 A1 DE1556644 A1 DE 1556644A1 DE 19681556644 DE19681556644 DE 19681556644 DE 1556644 A DE1556644 A DE 1556644A DE 1556644 A1 DE1556644 A1 DE 1556644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
link
movement
spring
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681556644
Other languages
English (en)
Inventor
Van Uffelen Sigibert Caterinus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1556644A1 publication Critical patent/DE1556644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0807Bread-toasters with radiating heaters and reflectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0857Bread-toasters with bread supports or heating means movable during the toasting operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

r-5«l.-:ng. F.-J. KUPFEBMANN
Patentanwalt . ' PHN, 2537.
Anrneldsr: N. V. Philips' ÜloeiiampentabrieKen Va/IJlIV. . $ § 5 § 6 4
Akte Na pHN- 2337
•Anmeldung vom« 27«Februar 1968
Transportvorrichtung mit Exzenterantrieb.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung, insbesondere in einem Brotröster, zum schrittweisen geradlinigen Transportieren eines Objektes über eine Stützfläche mittele eines periodisch an dem Objekt eingreifenden Transportgliedcs, das von einem Exzenter angetrieben wird.
.uei derartigen Vorrichtungen wird das iransportglied während eines Teiles des iiubes des antreibenden Exzenters mit dem zu befördernden Objekt in angriff gebracht und ausserdem wird, während dieses Teiles des Iiubes eine Verschiebung in der i'ransportrichtung bewerkstelligt. Dio Erfindung hat den Zweck, einfache kittel zur Beeinflussung der vom Transportglied bei jedem Hub zurückgelegten Jtreqko zu .schaffen, wobei Stossbolastungen vermieden werden, und aie ist dadurch gekennzeicunut, dass in der Baiin deu Transportgliedes mindesLeno ein Anschlug ungeordnet iat, der die Bewegung des
in einer bestimmten Richtung begrenzt, wobei die
009816/0646 bad original
Kraftübertragung vom Exzentermechaniaraus auf das Transportglied mit-■ tels eines Federkörpers erfolgtf der genügend vorgespannt ist, damit er die Bewegung des irans^ortgliedes bewirken k.uin, solange letzteres nicht gugen den Anschlag stoS3t.
Durch die Anwendung Vun l-'ederkorpern geht dor jitrieb stets glatt vor sich, obgleich die Bewegung des Transpurtgliedes, nachdem letztex'üs eine gewünschte strecke zurückgelegt hu.t, in einer bestimm ten Richtung von einem anschlag begrenzt wixil·
Ferner wird der Naoliteil vermieden, dasu die nntriubüvorrichtung, meistens ein kleiner Elektromotor, durch ein festgelaufenes Transportglied blockiert werden kann, ϊ/eil in diesem Falle die federnden Körper die vollständige Bewegung der Kurbel aufnehmen können.
Eine günstige Ausführungsform ist weiter dadurch- gekennzeichnet, dass ein Anschlag die Bewegung des Transportgliodes in der Richtung begrenzt, in der das zu befördernde Objekt vom I'ransportglied von der Stützflache gehoben wird.
Auf diese >/eise kann erzielt werden, daus das zu befördernde Objekt nur über den für den Transport erforderlichen Abstand von der Stützfläche gehoben wird, wahrend der Nachteil der bekannten Exzentersntriebe, dass der Gegenstand um einen grösseren Abstand gehoben werden musste, je nachdem pro Hub eine grössere Verschiebung erzielt werden sollte, beseitigt wird·
Nicht nur kann die Abhebungshöhe begrenzt werden, sondern auch lässt sich in einer Auuführungsform auf einfache ./eine daduroh eine stufenlose Einstellung der Förderstrecke pro Hub erzielen, dass die vom Transportglied bei jeder Umdrehung dea antreibendpn Exzenters in der Förderriohtung zurüekgelegte i'tro.üe d.urcii e <>. ■= nstellbaren
BAD ORIGINAL
009816/0648
Anschlag eingestellt werden k.mn, der die Bewegung in der betreffen- ' den Richtung begrenzt.
..■ine derartige Transportvorrichtung kann auf einfache V/eise zum Einbauen in einen üchuchtelförraigen Sockel kleiner Haushaltge- ' rate, insbesondere .brotröster, geeignet gemacht werden.
<jU diesem Zweck schafft die Erfindung weitere lUisarbe-itungen, die zu einer leichten von einer ungeschulten Person ohne Schwierigkeiten zu bestätigenden Vorrichtung führen, deren Herstellungskosten nicht zu hoch sind uiul die dauerhaft ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung darge stell ten Ausführungsbeispiele nfiher erläutert, wobei noch weitere vorteilhafte Einzelheiten hervortreten werden. Es zeigen:
FiL. 1 eine perspektivische Ansicht einer Transportvorrich- . tung nach der Erfindung,
Fig. 2 schematißch eine Seitenansicht eines Brotrösters und einen- Lüngsacldiitt durch dessen Jockei, in dem die Transportvorrichtung angeordnet ist,
■ Fig. 3 ein- entsprechende Draufsicht, wobei die obere Platte de-ü oockels teilweise in Abwicklung dargestellt i3t, Fig. -1 eine ^uersclmitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3» und ·
F±c· '■) eine perspektivische Ansicht einer vereinfachten Ausfüli"VUi^ 3for::: der Transportvorrichtung.
Aue Fig. 1 iöt ersichtlich, dass die Enden 1a, 1b eines Ford or ball: en s, der einen Veil eines Plattenstücks 1 bildet, in Jchlitze 2 geführt sind, die nach Fig. 1 in gesonderten Plattenstücken angebracht sind.
Fig. 2 veranschaulicht aber» dass diese Führungen 2 zwischen cauf 'J ox* innenwand de δ Sockels 18 des Brotrösters angebrachten Fahnen
. 009816/0646
■ gebildet sind. Die obere Begrenzung jedes Sohlitzes 2 bildqt einen Anschlag, der die AufwSrtsbevvegung des Förderbalkens 1,1u,1b begrenzt, ,.'eiter ist ersichtlich, dass dieser FSrderbalken ein Sehiebeglied innerhalb des eigentlichen FBrdorgliedes 3 mit l'-förmigen Querschnitt bildet , dessen Oberseite mit einer Verzahnung 3a versehen iat. Die Vorderwand Jb des FSrdergliedes 3 ist in Abwioi.lunt, dargestellt j die ilinterv/and $o ist geschlossen und an dieser ϊ/und sind zwei Tragstücke 4 für den Balken 1 mittels Schrauben 5 befestigt. Die Tragstücke 4 sinu mit gleitender Passung in Schlitten '4u, 4b im Balken angebracht,, wodurch das Transportglied 3 in bezug auf den Balken nur geradlinig« (waagerechte) Bewegung vollführen kann.
Der Balken 1 hat einen nach unten hervorragenden Schenkel 1C| wodurch er die Gestalt eines T-f8rmi{;en Joches aufweist. Im Schenkel 1c ist ein üciilitz Ta vorgesehen, in den der Mittelteil einer I-förmigen Platte 6 derart geführt ist, daaü er eine hin- und hergehende bewegung vollführen kann und von einer Feder 7» d^43 in einem öchlitz 7a untergebracht ist, unter Druck gehalten wird. Auf die untere Flfiahe der Platte 6 greift daB in den üchlilz 7a geführte iunde der Exzenterkurbel 12 an, die in der Uxzunterscheibe. 13 befestigt ist, deren nohee mit 14 bezeichnet iat. Die lagerung dieser Achse 14» die in der Fig. 1 nicht dargestellt iat, wird in Fit» 3 gezeigt, und diese Achse wiidvon einem Schneckenrad Vj mit einer auf der Achse des ulektromotoro 22 (siehe Figuren 2-4) angeordneten schnecke 16 angetrieben. In der niedrigsten Lage ruhen die beiden binden der Hatte 6 auf Stiften, von denen einur in Fig. mit 11 bezeichnet ist, so daie die Exzenterkurbtl in dieeer Lage nicht belastet ist und die Vorspannung der Feder / aufnimmt. Wenn die Kurbel 12 nun (in der Uhrseigerriohtung) einen Kreis um die
009816/064 6 bad original
Ilittellinie der Achse 14 beschreibt, bleibt die Platte 6 infolge der erwähnten Vorspannung- anfänglich in der Ruhelage und bewegt sich das Joch T und öorait das Fordorglied 3» 3a aufwärts und in der Figur zugleich nach links. Die Aufwärtsbeviegung wird jedoch gestoppt, sobald die Endon 1a, 1b des Oborbalkens des Joches gegen die durch die oberen Begrenzungen der Führungen 2 gebildeten Anschläge stossen. Der Abstand, über den die aufwärtsbewegung stattfindet, ist gerade so grosu, dasü, wie aus Figuren 2 und 4 ersichtlich ist, die Zähne $a dc3 i:ranaportgliedes % auf die Unterseite der Brotschnitten im Brotröster angreifen, so das3 diese über einen geringen Abs band gehobun werden. Die ..urbel 12 hat dünn etwa die Lage erreicht, in der sie mit der Achse 14 in einer waagerechten ubene liegt, wie dies aucii in Figuren 2 und 4 dargestellt ist. üei fortgesetzter Be- · wegung der kurbel 12 wird die Feder 7 eingedrückt. Während dieses ersten Viertoihubes wird das Joch 1 in der Figur n.-ch links, d.h. zu det.. Anfangspunkt des 'irans^orthubau, bewegt. Das Förderglied 3 wird während dieses Viertelhubes über die Tragstücke 4 nach links mitgenommen, wobei die rechten J^nden der Schlitze 4a und 4b die antriebskraft auf dio mittels der Schrauben 5 mit dem Förderglied 1b verbundenen Trugsbücke 4 übertrugen.
iiun fängt der Halbhub der Kxzenterkurbel 12 an, wobei das Joch I sich in der Figur nach rechts bewegt, d.h., dass der Transporthub beginnt. Jas Förderglied 3 wird dabei vom Joch 1 mittels der vorgospannten im üchlitz 4b angebrachten Feder 17 mitgenommen, die die Jibtriebskraf t von der linken Schlitzwand auf dae iragstück 4 überträgt.
AÜoöe Bewegung des Fördergliedes 1b in der Uhrzeigerrich« fcung wird fortgesetzt, bis die auf einem Schenkel dieses Fördergliedes
009816/0646
1556^44
angebrachte Fahne 8 gegen den Umfang eines Anschlages stöset, die die Form einer auf einer Ilegelwelle 10 angebrachtun Nockenscheibe 9 hat.
Aus Fig. 1 ist deutlich ersichtlich, dass diti zum Zeitpunkt de3 ./irksamwerdens dieses Anschlages 9 zurückgelegte 'Jeglänge von der Lage der drehbaren Regelwelle 10 mit den Anschlag 9 abhängig ist.
Auf diese Weiue kann die bei jeder Umdruhunj des Kxzenters vom KSrderglied 3 zurückgelegte Yfeglänge und. somi t auch die pro Umdrehung erhaltene Verschiebung dee im Brotröster zu behandelnden Materials stufenlos eingestellt v/erden,
i.us den Figuren 2 bis 4 ist noch ersichtlich, dasu die beschriebene Transportvorrichtung im schachteIförmi^en Sockel 18 eines Brotröster ο untergebracht i;;t, dessen obere Platte mit 19 bezeichnet ist, wahrend die auf diese Platte gelegten Brotschnitten mit 20 bezeichnet sind. Letztere werden zwischen z.B. aus Quarzglas bestehenden i'latten 21 geführt. Säulenartige ..'ormeschircun 24 und .{eflektoren 25 werden angewandt (welche Reflektoren in Fig. 3 niit gestrichelten Linien dargestellt sindy,
Jine Grundplatte 26 ist in einiger Entfernung unterhalb dee üookels 18 angebracht, so dass auf allen öeiten ein üpult gebildet iat, der die Kühlung günstig beeinflusst und durch den namentlich längs dos B'örderbalkens 3 einfallende Krumen auf einfache >/eiae entfernt worden können, indem der ganze Brotröster in eine schiefe Lage gesetzt wird.
Kin auf der Hege!welle 10 angebrachter Knopf ist mit 2^ bezeichnet.
In der Aueführungsforra nach Pig, 5 ist der Balktn 1 nit den
009816/0646 ^° oriq.nal
-7- . . ■ ran.2537
in die Schlitze 2 geführten Enden 1a und 1b auf dor Oberseite unmittelbar nit dor Verzahnung $ιχ versehen. tiährend in den vorhergehenden ijuren dieser Balken 1 ein Schiebeglied im förderglied 3 bildete, ist das von der ,iX^cnterkurbel 12 angetriebene Schiebeglied 2ü in diesen Falle in einer rechteckigen Oeffnung 7j2 im Balken 1 untergebracht, Me oberen und unteren Begrenzungen 33i?4 diese.:· üef frr.ing 32 bilden die Führungsbahn ftu· das Schiebeglied 20, welche iührung sich gleichfalls in Fig. 1 in der Transportrichtunij dor in Fit. 2 dargestellten Brotschnitten 20 erstreckt. Die Zugfeder 2() ist hier zwischen einem im Balken 1 angebrachten Stift 3I3 und einen im ochiebeglied 2G befestigten Stift $6 gespannt. ..'enn die ^xzonteri:urbel 12 sioh aus der in Fig. 4 dargestellten Lage nach Links bewegt, ergibt sich anfanglich nur eine Verschiebung dea Schiebegliedee 28 nach links im x'örderbalken 1, wobei die auf einem Hand 5/ de-L.· Ooffnung Jj ruhende Suitenbegrenzung de3. Schiebegliedes 20 einu üuv/ugung dea ganzen l'Srdergliedeu nach links herbeigeführt, bis dio Kurbel 12 die waagerechte Lage erreicht hat. Am Anfang des auffolgenden Viertelhubes der Kurbel 12 begegnet letztere der Fodorstango ;1, dio sich quez* über den Jchlitz 3t-' erstreckt und an den finden durch die hakonföriaijen i'eile Jo mit dem Förderglied 1t3<* verbunden ist. ',(ohrend dieses Viertolliubes wird das i'örderglied mittels dieser Feder 51 ^vQi-' einen derartigen Abstand gehoben, dass die Enden 1a, 1b des Balkene 1 auf gleiche V/eiQe wie in der Ausführungsfor..: nach Fig. gegen die oberen Begrenzungen der Schlitze 2 stosuen, die einen Teil des Gehuuoeo 10 bilden. .Die Kurbel 12 setzt dann ihre Bewegung biß in die höchata Lage fort» wobei die Feder J1 eingedrückt wird. Inzwischen hat sich wahrend d«D letzteren Viertelhubes das Schiebeglied 2b in der Figur nach rechts bewegt, wobei die Feder 29 das
009816/0646 zm original
-8- PHN.235
Förderglied 1»5a nach rechts mitzieht. Jii-so Verschiebung setzt 3ich während des folgenden Viertelhubes fort, bis die i-'uhne 8 gegen den Anschlag ) stüsst, dessen Einstellbarkeit boroits an Hand der Fig. 1 beschrieben wurde«
00981 6/06A6 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. •-'J- PIIN. 2
    Patentansprüche I1
    1'β Transportvorrichtung, inabesondere in einem Brotröster, zum schrittweiaen geradlinigen Transportieren eines Objektes über eine Stützfläche mittels eines periodisch an dom Objekt eingreifenden Transportgliedes, das mittels eines i.,xzenters angetrieben wirds dadurch gekennzeichnet, d^ss in der !Jahn des l'ransportgliedes (i,3j3iO mindestens ein nnachlag (2,8) ange» bracht ist, der die .bewegung des Transportgliedes in einur bestimmten iiiefetune begrenzt, wobei die .antriebskraft vom Exzentermechanismis (12,15/14) auf das Transportglied mittels eines Federkörpers {J9Yf92j) übertragen wii'd&. der oine genügende Vorspannung hut ρ damit er die Verschiebung dea Trans=· ματfcgliud.s bewirken kann, solange letzteres nicht gegen den Anschlag
    '■■:ο Trunüportvorrichtung na.ch Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass ein die j^e./ogung des Transportgliedes (1,5»3a) in der xiichtung be» j in der das zu verschiebende Objekt durch das Transportglied von der
    • ■Öützflache (19; gehoben wird.
    "')„ Transportvoi'riohtung nuch Anspruch 1 oder 2P dadurch gekennzeichnets daos die vom iranapürtglied (1e3i3a) bei jeder Umdrehung des antreibenden vraenters (t2) in der Iransportrichtung zurückgelegte v/eglaiige duroh einen einstellbaren Anschlag ((j) eingestellt werden kanne durch den die Bewegung in der betreffenden iiiohtung gestoppt wirde
    4ο Transportvorrichtung nach ainem der vorangehenden Ansprüche, dadurch . 'kennzeichneΌ, daacs die iüxsenterkurbel (12) auf ein in der Vransport-
    -shtung in bezug auf das TranaportgXied (3»3a) verschiebbar in dieses G'.iad geführtes . chiebegllsd (1S23) angreift, das mittels einer Feder (17|29) 'isrart mit dem Tran-sportilled ($) verbunden ist, dass ob angetrieben wird»
    5. Tranuportvorriohtmng nach Anapruch 4, dadurch gekennzeichnet, daae dua
    00S816/0646
    ORIGINAL
    Transportglied einen Tran3portbalken (1) enthalt, dessen i.nden (ia,1b) in bezug auf duü Gehäuse (16) in Johlitze (Z) geführt uinci, d^ren obere Begrenzungen einen Anschlag zur Begrenzung der Bewegung dea Tranaportgliedea in senkrechter Richtung bilden.
    6. Transportvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeglied (1,28) mit einem aioh senkrecht zur j-ransportrichtung erstreckenden Schlitz (7^»3^} vorsehen ist, in den die i-ixzenturkurbel (12) geführt ist, während in der von der ..xirenterkurüel im Jchlitz zurückgelegten Bahn eine Pedör (7»31) angeordnet ist, die dio /mtriebijbowegunt der Kurbel (12; in senkrechter liiohtung auf da3 Transportgliüi1 p) Qberträ^t.
    7. Trcinsportvoi'i'ichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in der iiahn der n.urbel (12; angebrachte Feder eine 3ich uuer über den Schlitz (30) erstreckende mit dem Transportglied verbundene Federetange (31) ist.
    BAD ORIGINAL
    009816/0646
    Leersei te
DE19681556644 1967-04-20 1968-02-28 Transportvorrichtung mit Exzenterantrieb Pending DE1556644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6705521A NL6705521A (de) 1967-04-20 1967-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556644A1 true DE1556644A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=19799897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681556644 Pending DE1556644A1 (de) 1967-04-20 1968-02-28 Transportvorrichtung mit Exzenterantrieb

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH472874A (de)
DE (1) DE1556644A1 (de)
FR (1) FR1562472A (de)
GB (1) GB1206071A (de)
NL (1) NL6705521A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687299B1 (fr) * 1992-02-18 1995-05-19 Seb Sa Grille-pain a plan de defilement incline.
USD704496S1 (en) 2012-09-28 2014-05-13 Eldon Coppersmith See-through toaster

Also Published As

Publication number Publication date
CH472874A (de) 1969-05-31
NL6705521A (de) 1968-10-21
GB1206071A (en) 1970-09-23
FR1562472A (de) 1969-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105854A1 (de) Zentrifugalzuführungseinrichtung
DE2124788B2 (de) Lochstanzeinheit
DE2157552A1 (de) Anordnung zum Ausrichten und Verriegeln eines drehbaren Elements in wenigstens einer Winkelstellung
DE518340C (de) Stuhl mit gegen den Sitzschaft federnd neigbarem Sitz
DE202010001026U1 (de) Tisch mit horizontal verstellbarer Tischplatte
DE1556644A1 (de) Transportvorrichtung mit Exzenterantrieb
DE3209553C2 (de)
AT215060B (de) Flachstrickgerät
AT211464B (de) Platine für ein Flachstrickgerät
DE60021790T2 (de) Fixiervorrichtung
DE3410887A1 (de) Vorrichtung zum anheben des fallgewichtes eines bodenpruefgeraetes
DE2342652A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von gegenstaenden
AT104417B (de) Wickelformvorrichtung für Zigarrenmaschinen.
DD142214A1 (de) Maschenbildungselemente fuer eine einzelbetaetigung
DE696459C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere mit Exzentergesperre
DE521152C (de) Behaelter fuer Schallnadeln und aehnliche nadelfoermige Koerper
DE526577C (de) Aufklappbarer Messerandruecker fuer Maehmaschinen
DE518002C (de) Bogenanleger fuer Rotationsdrucker
DE536460C (de) Vorrichtung zum Anheben einer auf und ab beweglichen Bogenstapeiplatte, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
DE822942C (de) Dosenoeffner
DE680398C (de) Vorrichtung zum Wenden von bedruckten Papierbahnen
DE10213514C1 (de) Kaffeebrüher
DE576029C (de) Vorrichtung zum Vergiessen von galvanischen Elementen
DE2750332A1 (de) Maschenniederhalteeinrichtung fuer flachstrickmaschinen
AT238099B (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern