DE1556543B1 - Vorrichtung zum Drehen von stehenden Flaschen fuer fluessiges Gas um ihre Standachse - Google Patents

Vorrichtung zum Drehen von stehenden Flaschen fuer fluessiges Gas um ihre Standachse

Info

Publication number
DE1556543B1
DE1556543B1 DE19681556543 DE1556543A DE1556543B1 DE 1556543 B1 DE1556543 B1 DE 1556543B1 DE 19681556543 DE19681556543 DE 19681556543 DE 1556543 A DE1556543 A DE 1556543A DE 1556543 B1 DE1556543 B1 DE 1556543B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
rotating
disc
conveyor
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681556543
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Girard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Gaz de Petrole Primagaz SA
Original Assignee
Compagnie des Gaz de Petrole Primagaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Gaz de Petrole Primagaz SA filed Critical Compagnie des Gaz de Petrole Primagaz SA
Publication of DE1556543B1 publication Critical patent/DE1556543B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Drehen von stehenden Flaschen für flüssiges brennbares Gas, wie Butan oder Propan, um ihre Standachse an einer Arbeitsstelle, z. B. in einer Malerei, die sich im Verlaufe der Förderbahn dieser Flaschen befindet. Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art bekannt, die eine rotierende Scheibe aufweisen, deren Mittelpunkt sich auf der Achse des Förderers befindet und deren Durchmesser genügend groß ist, um die Stabilität der Flasche zu gewährleisten, die durch einen Wagen der Scheibe zugeführt und von dieser entfernt wird, während die Förderbänder umgeleitet sind, um sie unterhalb der rotierenden Scheibe vorbeizuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Vorrichtung durch Vermeidung der vertikalen Ablenkung des Förderers und der Verwendung eines Wagens zum Zuführen und Entfernen zu vereinfachen, wobei alle Vorgänge vollkommen automatisch erfolgen sollen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vorrichtung aus einer rotierenden und in senkrechter Richtung bewegbaren, relativ kleinen Durchmesser aufweisenden Scheibe besteht, die muldenförmig der Form des Flaschenbodens angepaßt ist und zwischen den beiden zu diesem Zweck leicht gespreizten Kettenbändem des Förderers und zwischen zwei festen Eintritts- und Austrittsplatten angeordnet ist und ferner eine in der Mitte dieser Scheibe angeordnete magnetische Stabilisationsvorrichtung aufweist.
  • Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Förderkettenbänder im Bereich der rotierenden Scheibe leicht gespreizt sind, um die senkrechte Bewegung dieser rotierenden Scheibe zu ermöglichen, wird der Vorteil erreicht, daß durch diese Förderbänder die einzelnen Flaschen der rotierenden Scheibe zugeführt und auch von ihr entfernt werden, so daß also bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der bei der bekannten Vorrichtung notwendige Wagen und ein Umleiten der Förderbänder entfallen. Außerdem ist dadurch die Möglichkeit gegeben, alle Vorgänge automatisch ablaufen zu lassen. Durch die Stabilisationsvorrichtung wird ein Kippen der Flaschen bei ihrer Rotation verhindert. Auch die festen Eintritts-und Austrittsplatten verhindern ein Kippen der Flaschen bei ihrem Zuführen zu der rotierenden Scheibe und bei ihrem Entfernen.
  • Es ist bereits eine Drehvorrichtung bei einem endlosen Bandförderer bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1 893 068), bei dem das Fördergut auf einem Tragbrett ruht, das unmittelbar auf die Kettenglieder der beiden im Abstande voneinander und parallel zueinander laufenden endlosen Förderketten aufgesetzt ist. Damit das Fördergut an beliebiger Arbeitsstelle des endlosen Bandförderers um etwa 1800 um eine senkrechte Achse gedreht werden kann, weil der Bedienende etwa an der Vorder- und Rückseite des Fördergutes zu arbeiten hat, läuft parallel zur Förderrichtung unterhalb des Bandförderers ein als Drehvorrichtung dienender Heberwagen, der durch einen Fußschalter betätigt und durch Preßluft so betrieben werden kann, daß er das über ihm befindliche Tragbrett mit dem Fördergut anhebt und es um 1800 dreht und danach wieder auf die Förderketten absetzt. Dieser bekannte Heberwagen ist zur Drehung von stehenden Flaschen deshalb wenig geeignet, weil an ihm keine Mittel zur konzentrischen Anordnung und Halterung der Flaschen in bezug auf die Drehachse des Heberwagens vorgesehen sind.
  • Es ist weiterhin eine Drehvorrichtung bei einem Bandförderer bekannt (USA.-Patentschrift 1914806), der an einer vorbestimmten Arbeitsstelle einen Arbeitstisch aufweist, dessen Tischplatte etwa in der Mitte eine kreisförmige Aussparung hat, in der eine als Drehvorrichtung dienende Kreisscheibe aus nichtmagnetisierbarem Material drehbar gelagert ist. An der Unterseite dieser Kreisscheibe sind in der Nähe ihres Umfanges als Stabilisierungsvorrichtung dienende Elektromagnete so befestigt, daß die Oberseite dieser Elektromagnete mit der Oberseite der Kreisscheibe bündig abschneidet. Diese Kreisscheibe dient zum Drehen von magnetisierbaren Metallplatten um 900, das durch ein Malteserkreuzgetriebe bewirkt wird. Auch diese bekannte Drehvorrichtung ist zum Drehen von stehenden Flaschen wenig geeignet, weil nämlich auf der Kreisscheibe Mittel zur konzentrischen Halterung von Flaschen nicht vorgesehen sind und diese Kreisscheibe mit Hilfe des Malteserkreuzgetriebes jeweils lediglich um 900 gedreht wird.
  • Es ist ferner eine als Kreisscheibe großen Durchmessers ausgebildete Drehvorrichtung für stehende zylindrische Konservendosen bekannt (britische Patentschrift 920 763), der die Konservendosen mittels zweier waagerecht und parallel übereinander angeordneter endloser Bänder über eine V-förmige Rinne zugeführt werden, wobei die Dosenmittelachse in Richtung der Förderbewegung liegt. Am Ende der Rinne wird jede Konservendose um 900 gekippt und fällt so auf die sich drehende Kreisscheibe in der Nähe ihres Umfanges, daß ihre Achse senkrecht zu dieser Kreisscheibe steht. Unterhalb der Kreisscheibe ist ortsfest ein als Stabilisierungsvorrichtung dienender Dauermagnet so angeordnet, daß sein einer Pol gerade unterhalb der von der Rinne herunterfallenden Konservendose liegt. Aucb diese bekannte Drehvorrichtung ist zum Rotieren von Flaschen nicht geeignet, weil einerseits ihre Kreisscheibe zur konzentrischen Anordnung von Flaschen nicht bestimmt ist und andererseits Mittel zur konzentrischen Halterung von Flaschen nicht vorgesehen sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 2 einen Axialschnitt durch die rotierende Scheibe, Fig. 3 einen Schnitt nach der LinieIII-m der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der LinieIV-IV der Fig. 1, Fig. 5 einen Axialschnitt durch die Antriebsvorrichtung zum Drehen und Anheben der Scheibe, Fig. 6 einen Schnitt nach der LinieVI-VI der Fig. 5, Fig. 7 im Schnitt die Steuerung eines einziehbaren Anschlages und F i g. 8 ein Schaltschema für die pneumatische Steuerung der Vorrichtung.
  • Gemäß den F i g. 1, 3 und 4 weist die Anordnung einen Förderer mit zwei Kettenbändern 1, 1' auf, die zwischen zwei Führungswinkeleisen 2, 2' angeordnet sind und auf denen die Flaschen mit ihrem kragenförmigen zylindrischen Fuß 3 (F i g. 5) ruhen, der um ihren konvexen Boden 4 befestigt ist. Bei der Ankunft an der Arbeitsstelle, z. B. in einer Malerei, wo die Förderbewegung der Flaschen unterbrochen werden soll und die Flaschen um ihre Achse gedreht werden, sind die Förderkettenbänder 1, 1' bei 5, 5' leicht gespreizt, ohne daß der Fuß der Flasche außer Kontakt mit ihnen gelangt. Eine rotierende Scheibe 7 ist zwischen den bei 5, gespreizten Förderbändern und zwischen einer festen Eintrittsplatte 8 und einer festen Austrittsplatte 9 angeordnet, die beide einige Millimeter unterhalb der Ebene des Förderers (Fig. 3) derart angeordnet sind, daß die Flaschen auf diesen Platten gleiten können, wobei jede Flasche durch den Förderer so gezogen wird, daß sie trotz der gespreizten Förderbänder nicht kippt. Auf der Austrittsplatte 9 ist ein einziehbarer Anschlag 10 angeordnet, der die Flasche 11 in einer Stellung nahezu in der Mitte auf der Scheibe 7 festlegt, während oberhalb der Eintrittsplatte8 eine einziehbare Anhaltevorrichtung auf dem Förderer angeordnet ist, die von zwei geknickten Armen 12, 12'gebildet wird, die mittels Langlöchern 13, 13' mit der Stange eines Kolbens 14 einer pneumatischen Stellvorrichtung 15 verbunden sind, die die Aufgabe hat, die nachfolgenden Flaschen festzuhalten, während sich die Flasche 11 auf der rotierenden Scheibe 7 befindet Die Steuerungen dieser Vorrichtungen für den Durchgang der Flaschen sind weiter unten beschrieben.
  • Die rotierende Scheibe 7 hat eine konkave Form, die sich der konvexen Form des Bodens 4 der Flaschell anpaßt, und sie ist mit einem Gleitschutzbelag versehen, z. B. einer Kautschukschicht, die gerillt oder wabenförmig ausgebildet sein kann. Da angenommen wird, daß es zu schwierig ist, eine vollkommene Zentrierung der Flasche auf der Scheibe 7 mit Sicherheit zu erreichen, ist diese Scheibe mit einer Stabilisierungsvorrichtung, d. h. mit einem Stabilisator versehen, der ohne Sicherstellung einer wirklichen Befestigung der Flasche auf der Scheibe 7 dennoch ein Kippen der Flasche verhindert, wenn diese leicht geneigt ist. Der Stabilisator besteht aus einem Stück, das einen Kolben 17 an seiner Oberseite bildet, in die ein ringförmiger Dauermagnet 18 eingebettet ist. Der Kolben 17 gleitet in einer Hülse 19, die in einer zentralen Öffnung der Scheibe 7 befestigt ist. Bleche 19' versteifen das Ganze. Eine schwache Feder 20 genügt, um den Teil 17 bei Abwesenheit einer Flasche in der oberen Stellung zu halten. In dieser Stellung wird dieser Teil durch den Kopf 21 arretiert, der an dem Ende seiner Stange 22 befestigt ist, die durch eine Öffnung der Querwand 23 der Hülse 19 verschoben werden kann.
  • Die Scheibe 7 rotiert dauernd und wird durch Mittel unterstützt, die ein Anheben der Scheibe 7 erlauben, derart, daß eine durch den Anschlag 10 arretierte Flasche 11 unterstützt wird und sich danach senkt, wenn der Arbeitsvorgang beendet ist. Zu diesem Zweck ist die starr mit der Scheibe 7 verbundene Hülse 19 auf eine senkrechte Hohlwelle 24 aufgeschraubt, die mittels zweier Kugellager 25, 25' (Fig. 5 und 6) in einem Schlitten 32 drehbar gelagert ist, mit dem sie in axialer Richtung verschoben werden kann und welcher selbst senkrecht an zwei Führunossehienen 26, 26'verschiebbar ist, die in einem Rahmen 27 befestigt sind. Diese Verschiebung des Schlittens 32 wird durch einen pneumatischen Heber 28 mit Hilfe seitlicher Stangen 29, 29' gesteuert, die einerseits mit der Stange des Hebers und andererseits mit einer t festen Achse 30 gelenkig verbunden sind. Diese Stangen sind andererseits auf zwei festen Lagerzapfen 31, 31' des Schlittens32 schwenkbar angeordnet. Die Hohlwelle24 ist an ihrem inneren Ende durch eine Keilgleitverbindung 33 mit einer senkrechten Welle 34 verbunden, die von einem Motor 35 mit Untersetzungsgetriebe mittels einer flexiblen Kupplung 36 angetrieben wird.
  • Die F i g. 7 zeigt die Anordnung des einziehbaren Anschlages 10 auf der Austrittsplatte 9. Dieser Anschlag 10 besteht aus einer Stange, die eine Öffnung 37 der Platte 9 durchsetzt und durch ein Kniegelenk 38 mit der Stange 39 eines pneumatischen Hebers 40 gelenkig verbunden ist. Eine Feder 41 drückt die Stange bei Abwesenheit einer Flasche gegen die linke Seite der Öffnung 37 gemäß F i g. 7, während bei der Ankunft einer Flasche diese den Anschlag gegen die rechte Seite der Öffnung drückt. Bei dieser Schwenkbewegung betätigt die Stange 10 einen Druckluftschalter 42. Ein anderer Druckluftschalter 43 (Fig. 1 und 8) befindet sich in der Nähe des Förderers 1, 1' derart, daß er durch die auf der Platte 8 ankommende Flasche betätigt wird, während ein Druckluftschalter 44 durch die Flasche betätigt wird, die die Austrittsplatte 9 verläßt. Schließlich werden Druckluftschalter45 und 46 (Fig. 8) durch den Schlitten 32 jeweils in der Nähe seines Endes bei seiner Aufwärtsbewegung und in der Nähe seines Endes bei seiner Abwärtsbewegung betätigt. In dem Schaltschema der F i g. 8 sind die Verbindungen der Druckluftschalter und der Ventile zur Verteilung der Druckluft durch die mit einem Kreis umgebenen Punkte bezeichnet, während die Pfeile die Auslässe bezeichnen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Im Augenblick der Ankunft einer Flasche ist die einziehbzre Anhaltevorrichtung 12, 12' geöffnet. Die Flasche setzt ihre Förderbewegung fort und betätigt bei der Ankunft auf der Platte 8 den Druckluftschalter 43, der über das Vierwegeventil 47 die Stellvorrichtung 15 speist, die die Anhaltevorrichtung 12, 12' schließt, wodurch die nachfolgenden Flaschen an der Weiterbewegung gehindert werden. Bei der Weiterbewegung gelangt die Flasche 11 über die Scheibe 7, wird dort durch den Anschlag 10 arretiert und betätigt so den Druckluftschalter 42, welcher durch das Vierwegeventil 48 den Fieber 28 speist, der das Hochheben des Schlittens 32 bewirkt. Wenn der Schlitten ansteigt, wird die rotierende Scheibe angehoben. Der magnetische Stabilisator legt stich gegen den Boden 4 der Flasche 11. Darauf legt sich der Gleitschutzbelag 16 der Scheibe 7 gegen den Boden4 der Flasche, die nun etwas über die Förderbänder 1, 1' des Förderers angehoben und in Rotation versetzt wird.
  • Beim Erreichen der oberen Stellung betätigt der Schlitten den Druckluftschalter 45, der einerseits durch das Vierwegeventil 49 auf den Heber 40 einwirkt, der den Anschlag 10 zurückzieht, und zur gleichen Zeit die pneumatische Verzögerungsvorrichtung 50 auslöst, die die Dauer der Rotation der Flasche auf der Scheibe 7 bestimmt. Wenn tatsächlich diese Verzögerungsvorrichtung in Gang gebracht worden ist, wirkt sie auf das Ventil 48 ein, das die Beschickung des Hebers 28 umkehrt und die Senkbewegung des Schlittens 32 und der rotierenden Scheibe 7 und damit über die Bauteile 21 bis 23 das Absenken des magnetischen Stabilisators 17 bewirkt, der sich von der Flasche loslöst, die sich erneut auf den Förderer niederläßt, von dem sie zum Ausgang befördert wird.
  • Gegen Ende seiner Absenkbewegung betätigt der Schlitten 32 den Druckluftschalter 46, der durch das Ventil 47 die Beschickung des Hebers 15 umkehrt und das öffnen der Anhaltevorrichtung 12,12' bewirkt, derart, daß die folgende Flasche der rotierenden Scheibe zugeführt werden kann. Schließlich betätigt die Flasche beim Verlassen der Austrittsplatte 9 den Druckluftschalter 44, der durch das Ventil 49 die Beschickung des Hebers 40 umkehrt, der den Anschlag 10 in seine Arretierstellung zurückbringt, so daß dann ein neuer gleicher Arbeitszyklus mit der nachfolgenden Flasche beginnen kann.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Drehen von stehenden Flaschen für flüssiges Gas um ihre Standachse an einer Arbeitsstelle, z. B. einer Malerei, die sich im Verlaufe der Förderbahn dieser Flaschen befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer rotierenden und in senkrechter Richtung bewegbaren, relativ kleinen Durchmesser aufweisenden Scheibe (7) besteht, die muldenförmig der Form des Flaschenbodens (4) angepaßt ist und zwischen den beiden zu diesem Zweck leicht gespreizten Kettenbändern (1, 1') des Förderers und zwischen zwei festen Eintritts- und Austrittsplatten (8, 9) angeordnet ist und ferner eine in der Mitte dieser Scheibe angeordnete magnetische Stabilisierungsvorrichtung (17, 18) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Stabilisierungsvorrichtung aus einem kolbenförmigen Teil (17) besteht, der an seiner oberen Stirnfläche mit einem eingebetteten ringförmigen Dauermagneten (18) versehen und entgegen der Kraft einer -schwachen Feder (20) in einem rohrförmigen Teil (19) verschiebbar ist, der in einer zentralen (Sffnung der rotierenden konkaven Scheibe (7) befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave rotierende Scheibe (7) von einer Hohlwelle (24) getragen wird, die sich in einem Schlitten (32) dreht, der in senkrechten Führungen (26, 26') eines festen Rahmens (27) verschiebbar gelagert und durch eine Keilgleitverbindung (33) mit einer Zentralwelle (34) gekuppelt ist, die von einem Motor mit einem Untersetzungsgetriebe angetrieben wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsplatte (9) mit einem einziehbaren Anschlag (10) versehen ist, der die Flasche auf der rotierenden Scheibe (7) festhält, und daß vor der Eintrittsplatte (8) eine einziehbare Anhaltevorrichtung (12, 12') auf dem Förderer vorgesehen ist, die die nachfolgenden Flaschen festhält, solange sich eine Flasche auf der rotierenden Scheibe befindet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der einziehbare Anschlag (10) und die einziehbare Anhaltevorrichtung (12, 12') sowie das Anheben und Absenken des die rotierende Scheibe (7) tragenden Schlittens (32) durch pneumatische Heber bewegt bzw. bewirkt werden, die über Druckluftschalter (42 bis 45) gesteuert werden, die durch die Flasche bei ihrer Ankunft im Bereich der Scheibe betätigt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben des Schlittens (32), wodurch die rotierende Scheibe (7) in Anlage an dem Flaschenboden (4) gebracht wird, über einen Druckluftschalter (45) den Betrieb einer pneumatischen Verzögerungsvorrichtung (50) auslöst, die die Dauer des Aufenthalts der Flasche auf der rotierenden Scheibe bestimmt, nach dessen Beendigung diese Scheibe gesenkt und die Flasche in Eingriff mit den Förderbändern gebracht wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftschalter (45), der die Verzögerungsvorrichtung (50) auslöst, gleichzeitig einen Heber (40) steuert, der das Einziehen des Anschlages (10) an der Austrittsplatte (9) bewirkt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckluftschalter (44) in der Nähe des Förderers vorgesehen ist, der durch die die Austrittsplatte (9) verlassende Flasche betätigt wird und das Aufsteigen des einziehbaren Anschlages (10) steuert, und daß der die rotierende Scheibe (7) tragende Schlitten (32) vor dem Erreichen seiner untersten Stellung einen Druckluftschalter (46) betätigt, der das Öffnen der Anhaltevorrichtung (12, 12') steuert, die vor der rotierenden Scheibe angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die muldenförmige Scheibe (7) mit einem Gleitschutzbodenbelag (16) versehen ist.
DE19681556543 1967-02-21 1968-02-17 Vorrichtung zum Drehen von stehenden Flaschen fuer fluessiges Gas um ihre Standachse Pending DE1556543B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR95798A FR1522291A (fr) 1967-02-21 1967-02-21 Dispositif pour entraîner en rotation autour de leur axe les bouteilles pour gaz liquéfié dans un poste de travail situé sur le trajet du convoyeur de ces bouteilles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1556543B1 true DE1556543B1 (de) 1970-11-12

Family

ID=8625638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681556543 Pending DE1556543B1 (de) 1967-02-21 1968-02-17 Vorrichtung zum Drehen von stehenden Flaschen fuer fluessiges Gas um ihre Standachse

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE710934A (de)
DE (1) DE1556543B1 (de)
DK (1) DK118066B (de)
ES (1) ES350488A1 (de)
FR (1) FR1522291A (de)
SE (1) SE336557B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767473A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-28 EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914806A (en) * 1932-04-29 1933-06-20 Hormel August Apparatus for feeding metal plates
GB920763A (en) * 1959-05-13 1963-03-13 Unilever Ltd Can conveying and manipulating
DE1893068U (de) * 1964-01-28 1964-05-14 Fromme Foerderanlagen Gmbh Endloser bandfoerderer.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914806A (en) * 1932-04-29 1933-06-20 Hormel August Apparatus for feeding metal plates
GB920763A (en) * 1959-05-13 1963-03-13 Unilever Ltd Can conveying and manipulating
DE1893068U (de) * 1964-01-28 1964-05-14 Fromme Foerderanlagen Gmbh Endloser bandfoerderer.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767473A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-28 EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung

Also Published As

Publication number Publication date
SE336557B (de) 1971-07-05
DK118066B (da) 1970-06-29
FR1522291A (fr) 1968-04-26
ES350488A1 (es) 1969-05-01
BE710934A (de) 1968-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736457C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Betonblöcken zu einer Einrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen dieser Blöcke
DE2118210A1 (de) Senkrechtförderer mit Kettenantrieb und kippbaren Plattformen
DE4013793A1 (de) Spulentransportvorrichtung
DE2652260B2 (de) An einer Förderkette angeordneter Träger zur Aufnahme von eine längliche oder ovale Gestalt aufweisenden Gegenständen
DE2020409A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von metallographischen und mineralogischen Proben od.dgl.
DE2252451A1 (de) Foerdereinrichtung mit rinnenfoermiger foerderbahn
DE2051227C3 (de) Umlauf aufzug
DE2715194A1 (de) Vorrichtung zum schwenken einer sich horizontal auf einem luftkissentisch bewegenden glasscheibe in ihrer ebene
CH423535A (de) Banschleifmaschine
DE4221366C2 (de) Transportsystem
DE1556543B1 (de) Vorrichtung zum Drehen von stehenden Flaschen fuer fluessiges Gas um ihre Standachse
DE1556543C (de) Vorrichtung zum Drehen von stehenden Flaschen fur flussiges Gas um ihre Standachse
DE3801491A1 (de) Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal
DE2601667A1 (de) Gabelhochhubwagen
DE1904154C3 (de) Fahrbare, insbesondere im Verband mit einer Einrichtung zur Erneuerung eines Gleises verwendbare Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Verlegen von Schwellen
DE1914437A1 (de) Vorrichtung zum Abheben und Befoerdern von Formkoerpern
DE3733146C1 (en) Apparatus for shifting pallets for the purpose of making workpieces available at the workplace of factory workers
CH382624A (de) Vorrichtung zur Übergabe von Formkörpern unter Drehung derselben
DE1195677B (de) Vorrichtung zum Umlegen von Plattenstapeln
DE1116599B (de) Vorrichtung zum Abbauen eines Stueckgutstapels
DE2744793C2 (de) Einrichtung zum Ordnen von auf einem Rollenförderer stehend nach einer Faßbehandlungsmaschine geförderten, einen zentralen bodenseitigen Anschlußstutzen aufweisenden Fässern
DE2249231C3 (de) Gerät zum selbsttätigen Stapeln von plattenförmigen Werkstücken
DE1258792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderruecken und Aussondern von langgestreckten vierkantigen Gegenstaenden
DE634018C (de) Aufschnittschneidemaschine mit im Schneidguthalter im Abstand voneinander vorgesehenen Rollen o. dgl.
DE508538C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen waagerechter Schichten von Werkstuecken, wie Zigaretten oder aehnlichen Gegenstaenden, mit Unter- bzw. Zwischenlagen aus Papier,Karton o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977